Zurück zur Startseite:
Die Bücherkiste
www.detlef-heinsohn.de

Ablauf einer Bücher-
bestellung
Wir über uns
eMail  an uns Bücher-Kategorien
Autoren Schlagworte
Illustratoren Bildergalerie
Aktuelle Bücherneuzugänge
Zurück zur Übersicht:  Kinderbücher für Mädchen
Jungmädel-
Literatur
vor 1946

 

 

 

Adele Elkan:
Mädel von heute
Erzählung für die weibliche Jugend
 Ensslin Verlag, Reutlingen, Ausgabe von 1935, 224 Seiten, mit einem Einbandbild von Max Wulff und schönen Innen-Illustrationen von Gertrud Bartl; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; Einbandbild berieben; an den Buchkanten bestoßen; insgesamt noch recht guter altersgemäßer Zustand
Preis: 8 EUR
Adele Elkan (geb. am 23. März 1884 in Magdeburg; deportiert am 28. Juni 1943 von Berlin in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz; ermordet 1943 im KZ Auschwitz) war eine deutsche Schriftstellerin. Adele Elkan entstammte einer jüdischen Familie. Ihre Eltern waren der Kaufmann Eduard Elkan und Jenny Elkan geborene Welsch. 1884/1885 wohnte die Familie in Magdeburg. Sie arbeitete als Redakteurin der Zeitschrift Mädchenpost, einer "Wochenschrift für die weibliche Jugend". Sie verfasste viele Romane, Erzählungen und Feuilletonartikel in etlichen Verlagen, wobei Mädchen die wichtigste aber nicht alleinige Zielgruppe waren. Elkan war auch als Übersetzerin tätig. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde sie aufgrund ihrer jüdischen Herkunft verfolgt. 1935 wurde ihr Aufnahmeantrag in die Reichsschrifttumskammer abgelehnt.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von  Max Wulff
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Gertrud Bartl

 

Heinrich Maria Tiede:
Deutscher Schriftsteller und Redakteur, (geb. am 10.11.1896 in Berlin; gest. am 13.5.1946 ebenda) verfasste zahlreiche Beiträge zur NS-Jugendliteratur.
Ingeborg
Ein deutsches Mädchen im großen Kriege
Eine Erzählung für junge Mädchen
 Anton Verlag, Leipzig, Ausgabe um 1925, 70 Seiten, mit Illustrationen von Fritz Gottfried Kirchbach; fester Hartpappeinband; nur leicht an den Buchkanten bestoßen; guter altersgemäßer Zustand

Preis: 8 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Fritz Gottfried Kirchbach

 
 

Trudi Müller:
Was ist ein Jahr, Vicki?
Ein Buch für junge Mädchen
 Orell Füßli Verlag, Zürich u.a., Ausgabe von 1939, 184 Seiten, mit schönen Illustrationen von Norbertine von Bresslern-Roth; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; an den Buchkanten etwas bestoßen; insgesamt guter altersgemäßer Zustand
Preis: 9 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Norbertine von Bresslern-Roth

 

Lore Sporhan-Krempel:
Lore Sporhan-Krempel (geb. am 19. April 1908 in Stuttgart; gest. am 9. März 1994) war eine deutsche Schriftstellerin und Papierhistorikerin.
Ein Mädel zwischen zwei Welten
Traud Andreas muß sich entscheiden
 Herold Verlag, Stuttgart, Ausgabe von 1942, 96 Seiten, mit Illustrationen von Albert Elser; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; an den Buchkanten bestoßen; Einband etwas berieben; am Rücken oben und unten leicht ausgefranzt; insgesamt noch recht guter altersgemäßer Zustand

Preis: 6 EUR

 
 

Therese Paris:
So bin ich!
Eine fröhliche Jungmädelgeschichte
 Hans-Jörg Fischer Verlag, Berlin u.a., Ausgabe um 1930, 144 Seiten, mit einer Einband- und Titel-Illustrationen von ?; 144 Seiten; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; an den Buchkanten bestoßen; insgesamt noch recht guter altersgemäßer Zustand
Preis: 8 EUR
Maria Therese Paris, geborene Teufel – Pseudonym Carola Justus (geb. am 17. November 1868 in Waldmünchen, Oberpfalz; gest. am 26. Februar 1942 in Weimar), war eine deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin und Essayistin.  Sie betätigte sich ab 1900 in Weimar als Schriftstellerin und eröffnete ein Töchter-Pensionat. Sie war vorwiegend Autorin von Jugendbüchern und besonders von Jungmädchenbüchern. Die Erzählungen sind inspiriert von ihren Erfahrungen als Pensionsmutter, als die Mädchen in ihrer Obhut sich ihr mit ihren Problemen, Freuden und Kummer anvertrauten.

 

Erica Grupe-Lörcher:
Henricas Fahrt ins Glück
Erlebnisse zweier junger Mädchen in Ostasien
 Meidinger Jugendschriften, Berlin, Erstausgabe um 1930, 240 Seiten, mit schönen Illustrationen von Hans Malchert; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; an den Buchkanten bestoßen; insgesamt noch recht guter altersgemäßer Zustand

Preis: 9 EUR
Erica Grupe-Lörcher (geb. am 12. Februar 1875 in Manila; gest. am 26. Juni 1960 in Wiesbaden, Geburtsname Erica Grupe) war eine deutsche Schriftstellerin. Sie verbrachte ihre ersten zehn Lebensjahre auf den Philippinen. 1897 heiratete sie in Straßburg den Journalisten und Schriftsteller Ulrich Lörcher; Grupe-Lörcher schrieb Beiträge für das Feuilleton des von ihrem Ehemann geleiteten Straßburger Tageblatts. Daneben begann sie, literarische Texte zu veröffentlichen. Erica Grupe-Lörchers umfangreiches literarisches Werk, das vorwiegend der Unterhaltungsliteratur zuzurechnen ist, besteht aus Romanen, Erzählungen, Kinderbüchern und Theaterstücken.

 
 

Hedwig Courths-Mahler:
Mamsell Sonnenschein
Erzählung für junge Mädchen
 Ensslin Verlag, Reutlingen, Ausgabe von 1922, 224 Seiten, mit Illustrationen von Ludwig Max Roth (norddeutscher Maler); Leinenrücken mit festem Hartpappeinband und dem seltenen Original-Schutzumschlag; sehr schönes Jugendstil-Cover; Papier-Schutzumschlag beschädigt; insgesamt sehr guter altersgemäßer Zustand
Zum Inhalt:
Mamsell Sonnenschein ist in einem traulichen Elternhaus aufgewachsen, als demselben aber sorgenvolle Zeiten nahmen, sucht sie sich kurz entschlossen einen Posten als Gesellschafterin, um die Eltern zu entlasten. Sie kommt zu einem reichen, aber verbitterten alten Ehepaar ...

Preis: 14 EUR
Hedwig Courths-Mahler (geb. am 18. Februar 1867 in Nebra; gest. am 26. November 1950 in Tegernsee; eigentlich Ernestine Friederike Elisabeth Courths geb. Mahler) war eine deutsche Schriftstellerin. Sie verfasste über 200 Liebesromane, die zu ihren Lebzeiten sehr beliebt waren und bis in die Gegenwart in gekürzter Form als regelmäßig erscheinende Heftromane erhältlich sind. Hedwig Courths-Mahler wurde zu einer der angesehensten Persönlichkeiten Berlins. Ihre erfolgreichsten Arbeiten, mit Gesamtauflagen bereits zu ihren Lebzeiten von über 100.000 Exemplaren, entstanden zwischen 1910 und 1926. Hedwig Courths-Mahlers Werke folgen allgemein dem gleichen Muster: Sozial Benachteiligte überwinden Standesunterschiede durch die Liebe. Die Liebenden kämpfen gegen allerlei Intrigen und finden schließlich zueinander, erlangen Reichtum und Ansehen.

 

Alfred Hein:
Beates Vater
 Gustav Weise Verlag, Leipzig, Ausgabe von 1940, 126 Seiten, mit Illustrationen von Heinz Rammelt; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; guter altersgemäßer Zustand

Preis: 7 EUR
Alfred Hein (Pseudonym: Julius Beuthen, geb. am 7. Oktober 1894 in Beuthen/Oberschlesien; gest. am 30. Dezember 1945 in Halle (Saale)) war ein deutscher Schriftsteller. Ab 1930 lebte Alfred Hein als freier Schriftsteller in Berlin. Im Zweiten Weltkrieg geriet er als Unteroffizier 1945 in sowjetische Kriegsgefangenschaft und wurde zur Ableistung von Zwangsarbeit in den Osten der Ukraine verbracht. Dort erkrankte er so schwer, dass im Oktober 1945 der Rücktransport in die Heimat erfolgte. Dort starb er nach kurzer Zeit. Alfred Heins literarisches Werk umfasst Romane, Erzählungen, Kinder- und Jugendbücher, Essays, Gedichte und Hörspiele. Viele seiner Prosawerke sind beeinflusst vom Erlebnis des Ersten Weltkriegs; in seinen Gedichten pflegte er häufig einen volksliedhaften Ton.

 
 

Ausgaben von
Bertha Clément
:

Komtess Wally
Erzählung für
junge Mädchen
Gustav Weise Verlag, Stuttgart; Ausgabe um 1910; 260 Seiten; mit 4 Illustrationen von A. Groh; Voll-Leinen Einband, Buchkanten nur ganz leicht bestoßen; insgesamt sehr guter altersgemäßer Zustand

Preis: 11 EURO 

Der silberne Kreuzbund
Erzählung für
junge Mädchen
Gustav Weise Verlag, Stuttgart; Ausgabe um 1910; 280 Seiten; mit 4 Illustrationen von A. Groh; Voll-Leinen Einband, Buchkanten nur ganz leicht bestoßen; insgesamt sehr guter altersgemäßer Zustand

Preis: 11 EURO

Bertha Clément (geb. am 25. August 1852 in Ludwigslust/ Mecklenburg; gest. am 22. August 1930 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin. Bertha Clément war in erster Linie Verfasserin von Romanen und Erzählungen für Jugendliche; ein Großteil ihres umfangreichen Werks wendet sich an ein bürgerliches, weibliches Lesepublikum und wird der sog. „Backfischliteratur“ zugerechnet.

 
 

Ausgaben von
Martha Giese
:
Martha Giese (Pseudonym Charlotte Steinau) Kinderbuchautorin (17.4.1850 - 13.7.1922), redigierte die Zeitschrift "Für die Kinderstube"

Heckenröschen
Eine Erzählung für
Mädchen
Loewes Verlag, Stuttgart; Ausgabe um 1910; 140 Seiten; mit Illustrationen von W. Claudius; Voll-Leinen Einband, Buchkanten etwas bestoßen; insgesamt recht guter altersgemäßer Zustand

Preis: 7 EURO

Lislott
Eine Erzählung für Mädchen

Loewes Verlag, Stuttgart; Ausgabe um 1920 160 Seiten; mit Illustrationen von A. Zick; fester Hartpappeinband, Buchkanten leicht bestoßen; Einband leicht fleckig; insgesamt recht guter altersgemäßer Zustand

Preis: 6 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Lotte Oldenburg-Wittig

 
 

Bücher von
Lucy Falk:

Mädchen sehen die Welt
Ein Mädelbuch

Paul Franke Verlag, Berlin;
Ausgabe von 1939; 170 Seiten; mit Illustrationen von Arthur Krause-Carus; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; Großformat 24 x 17 cm; leicht an den Buchkanten bestoßen; Einband etwas in sich verzogen; innen zum Teil gelbfleckig; insgesamt guter altersgemäßer Zustand

Zum Inhalt (beispielhaft):
Deutsche Siedler im Urwald - Unser Weg zum Kolonialbesitz - Auf froher Fahrt nach Budapest - Die italienische Frau als Mutter - Friedrich der Große und die Musik - Masurische Hochzeitsteppiche - Als die Filzschuhe Mode wurden - Mädel, treibt Skisport! - Sport im Frühling - Ein Körbchen in Papparbeit - Wir fertigen eine Sammelmappe an ...
Preis: 12 EURO
Arthur Krause-Carus ist ein Künstler, der 1883 in Freystadt / Schlesien geboren wurde. deutscher Maler, Grafiker und Illustrator; Besuch der Berliner Kunstschule, der Unterrichtsanstalt des Berliner Kunstgewerbemuseums und der Berliner Akademie, war 1914 und 1920 auf der großen Berliner Kunstausstellung vertreten, auch tätig als Illustrator für Kinderbücher und Entwerfer für Postkarten. Seine Werke wurden 13 -mal auf öffentlichen Auktionen angeboten, hauptsächlich in der Gattung Gemälde.

Hilde hält Wort
Eine fröhliche Strandgeschichte

Ensslin Verlag, Reutlingen;
Ausgabe von 1938; 80 Seiten; mit Illustrationen von Lia Döring; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; Format 19,5 x 13,5 cm; leicht an den Buchkanten bestoßen; guter altersgemäßer Zustand

Preis: 7 EURO
Die deutsche Malerin und Illustratorin Lia Döring hat zwischen 1900–1940 zahlreiche Bilder für Postkarten, heute gesuchte Sammlerstücke, entworfen. Außerdem illustrierte sie auch wunderschöne Kinderbücher, darunter das bekannte Bilderbuch Schnuckihas und Miezemau. Ihr Illustrationsstil erinnert an die Bilderbuch-Werke von Fritz Baumgarten und Gertrud Caspari, die sie künstlerisch inspiriert haben könnten. In der Deutschen Nationalbibliothek sind 12 Publikationen von ihr aufgeführt.

Lucy Falk (geb. 1889 in Königsberg; gest. 1968) war eine deutsche Lehrerin. Sie schrieb Jugendbücher. Sie war Mittelschullehrerin und Mitarbeiterin am Reichssender Königsberg. Nach der Eroberung Königsbergs durch die Rote Armee blieb sie in der zerstörten Stadt. In Briefen berichtete sie über das Leben der verbliebenen Menschen. Der erste Bericht datiert vom 7. August 1945. Im März 1948 durfte sie ausreisen.

 
 

Pauline Schanz:
Geschichten für Mädchen
Sechs Erzählungen
Düms Verlag, Wesel; Ausgabe um 1910; 120 Seiten; mit 2 Farbdruckbildern; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; Großformat 22 x 17 cm; an den Buchkanten bestoßen; Titelblatt innen am Gelenk mit Tesafilm stabilisiert; Bindung sonst ok. und noch alle Blätter fest; insgesamt befriedigender altersgemäßer Zustand

Zum Inhalt :
Felicitas; Wiedergewonnen; Eine barmherzige Schwester; Durch eigne Kraft Hohenfichte ; Der alte Goldschmied
Preis: 11 EURO

Pauline Schanz (geb. Pauline Leich; geb. am 10. September 1828 in Leipzig; gest. am 19. April 1913 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin. Sie heiratete 1853 den Schriftsteller Julius Schanz. Der Ehe entstammte neben zwei weiteren Kindern auch die 1859 geborene Tochter Frida Schanz, die später erfolgreich als Schriftstellerin arbeitete. Nach der Scheidung von ihrem Mann zog Pauline Schanz mit ihren drei Kindern nach Berlin. Eine erneute Heirat, die die Trennung von ihren Kindern bedeutet hätte, lehnte sie ab. Pauline Schanz verfasste vorwiegend Jugendschriften, war aber auch als Übersetzerin aus dem Französischen, Italienischen, Spanischen, Englischen, Schwedischen und Dänischen tätig. Als allein erziehende Mutter sorgte sie so für den Unterhalt der Familie.
Siehe hier auch die Märchenausgaben ihrer Tochter Frida Schanz ...

Charlotte von Wickede:
Rita und Ribba
und die anderen
Thienemanns Verlag, Stuttgart; Erstausgabe von 1940; 164 Seiten; mit Illustrationen von Lotte Wellnitz; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband im Format 21 x 15 cm; an den Buchkanten etwas bestoßen; guter altersgemäßer Zustand

Preis: 7 EURO
Charlotte Amalie von Wickede (1764 bis 1801):
zweite Tochter des Ratzeburger Amtmanns Bernhard Gotthard von Wickede (1721-1784); verheiratet mit August Philipp Schubert, dem kurhannoverschen Amtmann in dem Amtshaus des Braunschweigisch-Lüneburgischen Landesherrn in Neuhaus; starb schon mit 36 Jahren "an Auszehrung".

 
 

Ausgaben von
Charlotte Niese:

Das Lagerkind
Geschichte aus dem deutschen Krieg
 Scholz Verlag, Mainz, Ausgabe von 1914, 200 Seiten, mit Illustrationen von Hans Schroedter; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; Buchblock im Gelenk etwas locker - aber Bindung in Ordnung und noch alle Seiten fest; an den Buchkanten bestoßen; sonst recht guter altersgemäßer Zustand

Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Hans Schroedter

Die Allerjüngste
Erzählung für junge Mädchen
 Fischer Verlag, Berlin u.a. (Später Boje Verlag), Ausgabe von 1940, 144 Seiten, mit einer Einbandillustration von Lotte Oldenburg-Wittig und Textillustrationen von Rudolf Pfennigwerth; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; guter altersgemäßer Zustand

Preis: 7 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Lotte Oldenburg-Wittig
Rudolf Pfennigwerth (geb. 1894), deutscher Pädagoge und Illustrator

Charlotte Niese (geb. am 7. Juni 1854 in Burg auf Fehmarn; gest. am 8. Dezember 1935 in Altona b. Hamburg) war eine deutsche Schriftstellerin, Heimatdichterin und Lehrerin. Charlotte unterrichtete als Hauslehrerin. 1881 begann sie mit der Veröffentlichung eigener Prosatexte, anfangs noch unter dem männlichen Pseudonym Lucian Bürger. Als Lehrerin brauchte sie nicht mehr zu arbeiten, denn Charlotte Niese wurde eine der bekanntesten holsteinischen Heimatschriftstellerinnen. Sie engagierte sich in ihrem literarischen Gesamtwerk für die Verbesserung der Bildungs- und Berufschancen von Frauen. Ein Schwerpunkt waren ihre zahlreichen Jugend- und Mädchenromane, die im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts zunehmend Eingang in Schulbücher fanden.

 
 

Wolfgang Federau:
Sybille und ihr Soldat
Schneider Verlag, Berlin u.a., Erstausgabe von 1940, 96 Seiten, mit Illustrationen von Willy Widmann; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; Buchblock im Gelenk etwas locker - aber Bindung in Ordnung und noch alle Seiten fest; an den Buchkanten bestoßen; sonst recht guter altersgemäßer Zustand

Preis: 6 EUR
Wolfgang Federau (geb. am 8. März 1894 in Danzig; gest. am 18. Mai 1950 in Lübeck) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller. Sein Werk stellt das Leben und die historischen Begebenheiten seiner ostdeutschen Heimat durch Gedichte, Erzählungen, Kurzgeschichten, Schau- und Hörspiele dar. Nach Ende des Ersten Weltkrieges trat Federau als Verwaltungsbeamter in den Polizeidienst ein. Nebenbei veröffentlichte er seine ersten Werke, die im deutschsprachigen Raum weiten Anklang fanden und ihn dazu bewegten, weitere Erzählungen, Kurzgeschichten und Hörspiele zu verfassen. Nach dem Zweiten Weltkrieg ließ sich Federau mit seiner Familie in Lübeck nieder und verbrachte dort seine letzten Jahre.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Willy Widmann

Toni Saring:
Sybille Kaltenborn
Erzählung für junge Mädchen
 Anton Verlag, Leipzig, Ausgabe von 1939, 176 Seiten, Illustrationen von Max Bürger; fester Hartpappeinband mit etwas beschädigtem Schutzumschlag; guter altersgemäßer Zustand

Preis: 8 EUR
eigentlich Tony Saring, Schriftstellerin (1887 - 1962), Pressereferentin des Deutschen Offiziersbundes (1921/23), Vorsitzende der Konservativen Gesellschaft in Berlin (1950); in der Deutschen Nationalbibliothek werden 8 Publikationen von ihr aufgeführt.

 
 

Ausgaben von
Anna Schober:

Abbildung links:
Fräulein Unverstand
und andere Erzählungen für junge Mädchen
Ensslin Verlag, Reutlingen; Ausgabe von 1924; 190 Seiten; mit einem Einbandbild von Lotte Oldenburg-Wittig; innen weitere farbige Bilder von ???; Leinenrücken mit Hartpappeinband und dem seltenen Schutzumschlag, Buchblock im Gelenk etwas labil - aber noch alle Blätter fest; sehr guter altersgemäßer Zustand
Zum Inhalt:
Fräulein Unverstand - Auf eigenen Füßen - Treue um Treue - die Gebirgsreise

Preis: 11 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Lotte Oldenburg-Wittig

Abbildung rechts:
Das gleiche Buch mit anderem Cover:
Fräulein Unverstand
und andere Erzählungen für junge Mädchen
E
nsslin Verlag, Reutlingen; Ausgabe von 1930; 190 Seiten; farbige Bilder von ???; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband Einband fleckig; an den Buchkanten bestoßen; insgesamt befriedigender altersgemäßer Zustand
Zum Inhalt:
Fräulein Unverstand - Auf eigenen Füßen - Treue um Treue - die Gebirgsreise

Preis: 8 EURO

Anna Schober, geb. Gäbler, (geb. am 17. April 1847; gest. am 10. Januar 1929) war eine deutsche Schriftstellerin, die vor allem Erzählungen für junge Mädchen schrieb. Sie war eine Tochter des Juristen Ernst Wilhelm Johannes Gäbler. Anna Schober war verheiratet mit Pfarrer Karl Wilhelm Emil August Schober (1840–1901). Sie lebten seit 1879 in Groß Neuendorf nahe Frankfurt/Oder.

 
 

Gräfin Helene Gyldensteen:
(Pseudonym von Hans Nikolaus Ernst von Bernstorff)
Das arme Komtessel
 Union Verlag, Berlin u.a, Ausgabe um 1910, 272 Seiten, mit Illustrationen von Jos. F. Loukota; sehr fester Hartpappeinband; Buchblock im Gelenk etwas locker - aber noch alle Seiten fest; etwas an den Buchkanten bestoßen; Rücken an den Kanten leicht eingerissen; Titelschrift am Rücken unleserlich; sonst recht guter altersgemäßer Zustand

Preis: 6 EUR
Hans Nikolaus Ernst von Bernstorff, geb. am 26. September 1856 in Hanredder; gest. am 2. Juni 1914 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller. Er verwendete auch das Pseudonym Helene Gyldensteen.
Josef Loukota ist ein Künstler, der 1879 in der Tschechien geboren wurde und 1967 gestorben ist. Seine Werke wurden 263 mal auf öffentlichen Auktionen angeboten, hauptsächlich in der Gattung Zeichnung Aquarell.

 

Minna Falk:
Tut wächst ins Leben
 Scherl Verlag, Berlin, Erstausgabe von 1937, 182 Seiten, Voll Leinen Einband mit Schutzumschlag; sehr guter altersgemäßer Zustand

Zum Inhalt:
Minna Falk, die Verfasserin zahlriecher feinsinniger Frauenromane, erzählt in diesem Werke die Geschichte von Tut, dem Nachkömmling, der dem Justizrats-Ehepaar Husfeld geboren wurde, als dessen beide Söhne schon mit langen Hosen herumliefen. Mit mütterlichem Verständnis schildert die Verfasserin den Lebensweg dieses Mädchens (Klappentext des Verlages).
Preis: 6 EUR
Minna Falk (geb. am 26. November 1874 in Heide (Holstein); gest. im August 1938 in Babelsberg) war eine deutsche Schriftstellerin. Sie wurde als Minna Stange geboren. Sie lebte in Kyritz und veröffentlichte Erzählungen in Zeitschriften wie Reclams Universum und Mecklenburgische Monatshefte. Ihre Romane sind überwiegend Werke der Kinder- und Jugendliteratur.

 
 

Bücher von
Elfriede Brandt:

Zickzack ins Blaue
 Thienemanns Verlag, Stuttgart, Ausgabe von 1933, 112 Seiten, mit farbigen und schwarzen Bildern von Marie Luise Scherer; Leinenrücken mit sehr festem Hartpappeinband; leicht an den Buchkanten bestoßen; sehr guter altersgemäßer Zustand

Preis: 7 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Marie Luise Scherer

Vier finden ihren Weg
 Universitas Verlg, Berlin, Erstausgabe von 1931, 176 Seiten, mit farbigen Bildern und Zeichnungen von Karl Storch; Leinenrücken mit sehr festem Hartpappeinband; etwas an den Buchkanten bestoßen; Bindung etwas instabil; aber noch alle Blätter fest; insgesamt recht guter altersgemäßer Zustand

Preis: 6 EUR

 
 

Lilli Fredrich:
Schriftstellerin, mit 8 eigenen Publikationen in der Deutschen Nationalbibliothek aufgeführt
Schön Suschens Heirat
Eine lustige Geschichte

Levy & Müller Verlag, Stuttgart; Ausgabe um 1910; 280 Seiten; mit einem Titelbild von Franz Müller-Münster; fester Voll-Leinen Einband; etwas an den Buchkanten bestoßen; auf einer Seite am Rücken eingerissen und nachgeleimt;  insgesamt befriedigender altersgemäßer Zustand

Preis: 6 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Franz Müller-Münster

Johanna Klemm:
Aus Enge und Weite
Erzählung für junge Mädchen
 Union Verlag, Stuttgart u.a, Ausgabe um 1925, 260 Seiten, mit Illustrationen von Lutz Ehrenberger; Voll Leinen Einband; Einband etwas fleckig; etwas an den Buchkanten bestoßen; sonst recht guter altersgemäßer Zustand

Preis: 7 EUR
Johanna Henriette Catharina Klemm, auch Johanne Klemm (geb. am 13. November 1856 in Bützow; gest. am 23. April 1924 in Schwerin) war eine deutsche Schriftstellerin. Vor allem ihre Publikationen für junge Mädchen waren in der Zeit vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Zeit des Zweiten Weltkriegs in hohen Auflagen verbreitet. Als Pseudonym benutzte sie den Namen Hanna Clemens. Sie ermutigte ihre Leserinnen dazu, sich eine umfassende Bildung zu verschaffen und einen Beruf zu ergreifen. In dieser Hinsicht war sie Schrittmacherin der sich im 20. Jahrhundert vollziehenden Entwicklung der Frauenberufstätigkeit. Sie propagierte Ehrlichkeit gegenüber sich selbst und anderen. Außerdem war ihr Augenmerk auf ein gutes Einvernehmen innerhalb der Familie gerichtet, auf die Bedeutung der Freundschaft, auf Achtung und Begeisterung für die Kunst, auf Vorurteilslosigkeit gegenüber der sogenannten Unterschicht und gegenüber Dienstboten. In mancher Hinsicht tradierte sie das damalige traditionelle Bild der Frau.

 
  

Die Gerti-Bände von
Clara Schelper:
Minna Pauline Clara Wedelstaedt-Schelper; geb. am 30. Juni 1884 in Frankfurt/Oder; gest. am 3. März 1960 in Wiesbaden), deutsche Schriftstellerin

Abbildung links:
Gerti das Sportmädel
Eine Jungmädchengeschichte
 Verlag Die Brücke, Berlin; Ausgabe um 1935, 220 Seiten, Illustrationen von Werner Bürger; Voll-Leinen Einband; etwas an den Buchkanten bestoßen; Zustand altersgemäß gut
Preis: 9 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Werner Bürger

Neuauflagen:

Abbildung Mitte (auf dem Barren sitzend):
Gerti das Sportmädel
Eine Jungmädchengeschichte
 Verlag Otto Wehnert, Hollfeld; Ausgabe von 1951, 190 Seiten, Einbandillustration von Lotte Oldenburg-Wittig; Leinenrücken mit Hartpappeinband; etwas an den Buchkanten bestoßen; Zustand altersgemäß gut
Preis: 8 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Lotte Oldenburg-Wittig

Abbildung rechts:
Gerti als Backfisch
Eine Jungmädchengeschichte
 Verlag Otto Wehnert, Hollfeld; Ausgabe um 1950, 222 Seiten, Illustrationen von Günter John; Leinenrücken mit Hartpappeinband; an den Buchkanten bestoßen; Einband berieben; Zustand altersgemäß befriedigend
Preis: 6 EUR

 
 

Die Annemarie-Bände  von
Brigitte von Röder:

Ein Allerweltsmädel
Loewes Verlag Stuttgart;
Ausgabe von 1959, 168 Seiten, Illustrationen von Gerhard Pallasch; Leinenrücken mit lackiertem Hartpappeinband; sehr gepflegt und sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 8 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von  Gerhard Pallasch

Annemarie
Eine lustige Erzählung für unsere Mädel

Loewes Verlag, Stuttgart; Ausgabe von 1937; 112 Seiten; mit Bildern von Heinz Schubel!!!; Leinenrücken mit Hartpappeinband, an den Buchkanten etwas bestoßen; insgesamt sehr guter altersgemäßer Zustand

Preis: 12 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Heinz Schubel

 
 
Wolf Oeringk:
Hede Jupp - ganz gross!
Ein Mädel erobert die Welt
Hans Jörg Fischer Verlag Berlin u.a.; Ausgabe von 1939; 144 Seiten; mit Illustrationen von Lotte Oldenburg-Wittig und R. Pfennigwerth; Leinenrücken mit Hartpappeinband, Buchkanten etwas bestoßen; Bindung ok. und alle Seiten fest; insgesamt recht guter altersgemäßer Zustand

Preis: 8 EURO 
Wolf Oeringk: Pseudonym für Johannes Berbig; weiteres Pseudonym: Gibré Ben-Walîm; Johannes Berbig (15.3.1884 - 1949). Er war ein deutscher Schriftsteller. In der Deutschen Nationalbibliothek werden 34 eigene Publikationen von ihm aufgeführt.

Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Lotte Oldenburg-Wittig
Rudolf Pfennigwerth (geb. 1894), deutscher Pädagoge und Illustrator


Else Steup:
Wiete will nach Afrika
Ein Jungmädchen-Buch
Ausgabe um 1940, Deutscher Verlag Berlin; Voll-Leinen im Format 20 x 12,5 cm;  mit dem seltenen Original-Schutzumschlag, mit 16 Photos, 232 Seiten, etwas an den Buchkanten bestoßen; Papier-Schutzumschlag beschädigt; insgesamt altersgemäßer recht guter Zustand
Preis: 15 EUR
Else Steup: Deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin; geb. 1881 in Göttingen, gest. 1942. In der Deutschen Nationalbibliothek werden 5 eigene Publikationen von ihr aufgeführt.
 
 

Ilse H. Riem:
Hildes Ferienreise
Eine fröhliche Geschichte für junge Mädchen

Weichert Verlag, Berlin; Ausgabe von 1940; 194 Seiten; mit Schwarz-Weiß-Bildern von Ilse Wende-Lungershausen; fester Hartpappeinband, Buchkanten etwas bestoßen; Papier nachgebräunt und Einband leicht fleckig; Bindung ok. und alle Seiten fest; guter altersgemäßer Zustand

Preis: 7 EURO
Ilse H. Riem: geboren 1899 als Ilse Hildegard Riem, verh. Ilse Schönhoff-Riem; Roman- und Jugendbuchautorin. In der Deutschen Nationalbibliothek werden 13 Publikationen von ihr aufgeführt.
Weitere Bücher mit den Werken der Illustratorin Ilse Wende-Lungerhausen finden Sie auf unserer Seite Bilderbücher - Ausgaben von Ilse Wende-Lungershausen

 

Ernst Georgy:
Aus den Memoiren
einer Berliner Range
 Engelhorn Verlag Stuttgart, Ausgabe um 1910, 144 Seiten, Voll-Leinen Einband; guter altersgemäßer Zustand

Preis: 5 EUR
Margarete Michaelson (Pseudonym Ernst Georgy, geb. am 24. Mai 1872 in Berlin; gest. am 10. Dezember 1924 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin. Sie unternahm Reisen durch Russland, Frankreich und Italien und publizierte unter verschiedenen Pseudonymen kleine Novellen und Übersetzungen in Zeitschriften. Ihr erster Roman Aus Leidenschaft erschien 1896 unter dem Pseudonym Ernst Georgy, das sie beibehielt. Sie war in den 1920er Jahren eine der bekanntesten Roman- und Drehbuchautorinnen. Ihr zwölfbändiger Roman Aus den Memoiren einer Berliner Range wurde viel beachtet.

 
 

Margarete Hahn von der Oste:

Abbildungen oben:
Ursula Theen

Eine Erzählung vom Niederrhein

Ensslin Verlag Reutlingen; Ausgabe von 1940; 210 Seiten in alter Frakturschrift Illustrationen von Kurt Gundermann; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband und Schutzumschlag; Papier-Schutzumschlag etwas beschädigt; an den Buchkanten bestoßen; Einband etwas in sich verzogen; sonst insgesamt befriedigender altersgemäßer Zustand

Preis: 7 EURO

Eine Neuauflage des gleichen Buches:
Abbildungen unten:
Ursula Theen

Eine Jugend vom Niederrhein

Ensslin Verlag Reutlingen; Ausgabe von 1955; 240 Seiten in moderner Druckschrift Illustrationen von Kurt Gundermann; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; nur minimal an den Buchkanten bestoßen; Papier-Schutzumschlag leicht beschädigt; sehr guter altersgemäßer Zustand

Preis: 8 EURO

Margarete Hahn von der Oste: Deutsche Schriftstellerin, Übersetzerin und Pianistin; geb. am 17. Januar 1877 in Uerdingen; gest. am 1. Juli 1956 in Hamburg) geborene Margarethe Böing; verh. mit Diederich Hahn. In der Deutschen Nationalbibliothek werden 19 Publikationen von ihr aufgeführt.

 
 

Marie Liebrecht:
Das Röschen von Bärental -
Arm und Reich
Zwei Erzählungen
 Ensslin Verlag Reutlingen, Ausgabe von 1934, 98 Seiten, mit Illustrationen von Elisabeth Voigt; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; Buchkanten bestoßen; Einband etwas fleckig; insgesamt noch befriedigender altersgemäßer Zustand

Preis: 6 EUR
Marie Liebrecht, Pseudonym für Maria Haug; Deutsche Schriftstellerin, geb. am 5. März 1850 in Widdern, Krs. Heilbronn. In der Deutschen Nationalbibliothek werden von ihr 10 Publikationen aufgeführt.
Maria Agnes Elisabeth Voigt (geboren 1893 in Leipzig; gestorben 1977 ebenda) war eine Grafikerin, Malerin und Kunstpädagogin. Von 1911 bis 1917 studierte Sie an der Königliche Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe. Ab 1928 war Sie bis 1933 Meisterschülerin bei Käthe Kollwitz. Seit 1935 war E. Voigt freischaffen tätig.

 

Christine Holstein:
Dora im Arbeitsdienst
Ensslin Verlag Reutlingen, Ausgabe von 1934, 112 Seiten, mit Illustrationen von Kurt Walter Röcken; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; Buchkanten bestoßen; hinterer Einband etwas fleckig; Seiten nachgebräunt, aber alles gut lesbar; insgesamt noch recht guter altersgemäßer Zustand

Preis: 7 EUR
Christine Holstein, Geburtsname Margarete Jähne (geb. am 29. Juni 1883 in Schönbach (Sachsen); gest. am 16. Juni 1939 in Weimar) war eine deutsche Schriftstellerin. Ein Großteil ihrer Werke erschien während der Zeit des Nationalsozialismus und beinhaltete dabei auch die Ideologie der NSDAP und ihrer Massenorganisationen wie Hitler-Jugend, Bund Deutscher Mädel und Reichsarbeitsdienst.
C. V. Rock (Pseudonym; später auch amtlicher Name für Kurt Walter Roecken; geb. am 18. Juni 1906 in Essen; gest. am 25. Februar 1985 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Schriftsteller.
Siehe hier viele seiner Bücher unter diesem Link von C. V. Rock  .....

 
 

Bücher von
Else Hofmann:

Muschi
Abel und Müller Verlag, Leipzig, Ausgabe um 1910, 190 Seiten, Voll-Leinen; offensichtlich wurde das Titelblatt innen entfernt; sonst Bindung ok. und insgesamt befriedigender altersgemäßer Zustand
Preis: 5 EUR

Odas Beruf
Erzählung für die weibliche Jugend
Ensslin Verlag, Reutlingen, Ausgabe um 1930, 200 Seiten, Einbandillustration von Lotte Oldenburg-Wittig; Titelillustration von H. R. Pfeiffer; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband im Format 18 x 12,5 cm; etwas an den Buchkanten bestoßen; Eiband fleckig; innen z. T. etwas gelbfleckig; insgesamt befriedigender altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Lotte Oldenburg-Wittig

Else Hofmann wurde am 21. Oktober 1862 in Leipzig geboren und starb 1929. Sie verfasste zahlreiche Romane und Erzählungen, meist für junge Mädchen.

 
 

Karl Robert Popp:
Fünf Mädel radeln ins Wochenend
Eine Erzählung von frohen Menschen und schönen Fahrten
Hanns Jörg Fischer Verlag, Berlin u. a. (später Boje Verlag), Ausgabe um 1930, 144 Seiten, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; Einband-Illustrationen von Lotte Oldenburg-Wittig; Innen-Illustrationen von R. Pfennigwerth; nur leicht an den Buchkanten bestoßen; Buchschnitt gelbfleckig; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 9 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Lotte Oldenburg-Wittig
Rudolf Pfennigwerth (geb. 1894), deutscher Pädagoge und Illustrator

Rudolf Kuckert:
Fräulein Dorffschulmeister
Eine lustige Erzählung für junge Mädchen
Hanns Jörg Fischer Verlag, Berlin u. a. (später Boje Verlag), Ausgabe um 1930, 144 Seiten, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; Einband-Illustrationen von Lotte Oldenburg-Wittig; Innen-Illustrationen von R. Pfennigwerth; nur leicht an den Buchkanten bestoßen; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 9 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Lotte Oldenburg-Wittig
Rudolf Pfennigwerth (geb. 1894), deutscher Pädagoge und Illustrator

 
 

Hildegard Mohr:
Anita
Erzählung für die weibliche Jugend
Ensslin Verlag, Reutlingen, Ausgabe von 1928, 208 Seiten, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; Illustrationen von Mila von Luttich; nur leicht an den Buchkanten bestoßen; sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 9 EUR
Ludmilla (Mila) von Luttich (geb. am 17. Februar 1872 ini Wien; gest. am 4. Oktober 1929 ebenda) war eine österreichische Illustratorin, Malerin und Zeichnerin. Sie erreichte früh Bekanntheit mit ihren Werken. Von 1894 bis 1924 war Luttich für die deutsche Satirezeitschrift  Meggendorfer Blätter  tätig, wobei über 350 Illustrationen (überwiegend für Gedichte) entstanden. Zuletzt arbeitete Luttich vor allem als Illustratorin für verschiedene Verlage, häufig im Bereich Backfischromane, Märchen und Fabeln.

Martha Eitner:
Frau Milas Schützling
Eine Erzählung für junge Mädchen
Meidingers Jugendschriften, Berlin, Ausgabe um 1910, 130 Seiten, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; sehr schöne Illustrationen von Wanda Lehre; etwas an den Buchkanten bestoßen; Einband leicht fleckig; insgesamt recht guter altersgemäßer Zustand
Preis: 8 EUR

Martha Eitner (geb. am 14. Februar 1851 in Kottwitz, Niederschlesien; gest. am 8. September 1912 in Liegnitz) war eine deutsche Schriftstellerin, die auch unter den Pseudonymen Erich Norden und M. von Hanfeld publizierte. Ihr Vater erteilte ihr bis 1862 Hausunterricht; anschließend besuchte sie eine private Mädchenschule. 1864 kehrte sie zu ihren Eltern nach Winzig/Kreis Wohlau zurück, wo sie bis an ihr Lebensende lebte. Ab 1878 veröffentlichte sie literarische Werke, zunächst in Zeitungen, ab 1883 auch in Buchform. Maria Eitners produktives literarisches Werk besteht vorwiegend aus Erzählungen – häufig mit dem Weihnachtsfest als Hintergrund – die der protestantischen Erbauungsliteratur zuzurechnen sind.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Wanda Lehre

 
 

Ausgaben von
Irene Waldner
:
Wirkliche Namen: Elisabeth Federle und Elisabeth Weisse; von ihr werden in der Deutschen Nationalbibliothek 5 eigene Publikationen aufgeführt.

Ingrid lernt um
Erzählung
 Ensslin Verlag, Reutlingen, Ausgabe von 1940, 80 Seiten, Illustrationen von Wilhelm Plünnecke; Leinenrücken mit Hartpappeinband; an den Buchkanten bestoßen; Einband etwas berieben; Buchblock in der Bindung etwas gelockert und an zwei Stellen mit Tesafilm stabilisiert; ansonsten halten die Seiten noch fest; insgesamt noch befriedigender altersgemäßer Zustand

Preis: 4 EUR

Nachbarn am Wege
Tätige Nachbarschaftshilfe zweier Mädel
 Herold Verlag, Stuttgart, Ausgabe von 1947 unter alliierter Kontrolle, 114 Seiten, Illustrationen von Willy Planck; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; etwas an den Buchkanten bestoßen; guter altersgemäßer Zustand

Preis: 7 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Willy Planck

 
 

Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem:
Komtesse Käthe
Humoresken
 Reclam Verlag Leipzig, Ausgabe um 1905, 240 Seiten, Voll-Leinen; Illustrationen von F. Czabran und O. Gerlach; Buch im unteren Bereich und am hinteren Einband sehr stockfleckig - offenbar nach überstandenem Feuchtigkeitsschaden; hinterer Einband stark verfärbt - die letzten Blätter auch wellig; innen noch recht schön mit guten Illustrationen - die Schäden stören nicht den Textfluß; insgesamt noch ausreichender altersgemäßer Zustand

Preis: 4 EUR
Anna Eufemia Carolina Gräfin von Adlersfeld-Ballestrem (geb. am 18. August 1854 in Ratibor; gest. am 26. April 1941 in München) war eine deutsche Schriftstellerin. Um 1900 zählte sie zu den beliebtesten deutschen Unterhaltungsschriftstellerinnen. Hervorgetreten ist sie vor allem mit Familien- und Liebesromanen, von denen viele Elemente von Schauer- und Kriminalliteratur oder von Phantastik enthalten. Adlersfeld-Ballestrem gilt als eine der bedeutendsten Marlitt-Epigoninnen. Handlungsort ihrer Arbeiten ist, anders als bei Marlitt, jedoch stets die Welt des Adels. Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem war eine der wenigen deutschen Autorinnen des 19. Jahrhunderts, die ihre Werke nicht unter einem Pseudonym schrieben. Einer ihrer größten Erfolge im Bereich der Kleinformen wurde die Humoreskensammlung Komtesse Käthe, die 1894 erschien und bereits 1903 ihre 30. Auflage erlebte.

 

Ilse Fahrenholtz:
Sabine und Friederike
Illustrationen von Hans Hartmann, Gustav Weise Verlag Berlin, Ausgabe um 1940, 130 Seiten, fester Hartpappeinband, Illustrationen von Hans Hartmann; leeres Vorsatzblatt entfernt; sonst altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 6 EUR

 

 

Ausgaben von
Anny Wothe:

Von fremden Ufern
Roman aus Marokko
 Ensslin Verlag Reutlingen, Erstausgabe von 1915; 320 Seiten, Voll-Leinen; sehr schöne Einbandillustration; Buchblock am Gelenk etwas labil; aber noch alle Blätter fest; insgesamt recht guter altersgemäßer Zustand

Preis: 5 EUR

Am roten Kliff
Ein Roman von der Insel Sylt
 Paul Franke Verlag, Berlin, Ausgabe um 1930, 244 Seiten, Voll-Leinen; Rücken etwas ausgeblichen; insgesamt noch recht guter altersgemäßer Zustand

Preis: 6 EUR

Anny Auguste Elise Wothe, auch Anny Mahn und Anny Wothe-Mahn (geb. am 30. Januar 1858 in Berlin; gest. am 30. Juli 1919 in Leipzig) war eine deutsche Schriftstellerin und Journalistin. 1881 ging Wothe von Berlin nach Leipzig, wo sie schriftstellerisch tätig war. 1882 gründete sie die Frauenzeitschrift Deutsche Frauenblätter, die sie bis 1885 redigierte. Nach dem Verkauf der Frauenblätter heiratete sie 1885 den Leipziger Buchhändler Adolf Mahn. 1888 gründete sie mit ihrem Ehemann die Wochenzeitung Von Haus zu Haus, deren Redaktion sie bis 1906 innehatte. Hauptsächlich war Anny Wothe seit den 1880er Jahren als sehr produktive und erfolgreiche Verfasserin von Unterhaltungsliteratur tätig. Während des Ersten Weltkrieges schrieb sie triviale Durchhalte-Literatur.

 
 

Ausgaben von
Aimée Gaber
:

Die drei Elstern
Erzählung für junge Mädchen

 Paul Franke Verlag, Berlin,
Ausgabe um 1930, 160 Seiten, Einbandillustration von Lotte Oldenburg-Wittig;  Leinenrücken mit Hartpappeinband, Einband berieben; etwas an den Buchkanten bestoßen; insgesamt noch recht guter altersgemäßer Zustand

Preis: 6 EUR 

Das Regenbogenhaus
Erzählung für junge Mädchen

 Paul Franke Verlag, Berlin,
Ausgabe um 1930, 160 Seiten, Einbandillustration von Lotte Oldenburg-Wittig;  Leinenrücken mit Hartpappeinband, etwas an den Buchkanten bestoßen; ein Doppelblatt innen wurde mit Tesafilm zum Rücken stabilisiert; insgesamt noch recht guter altersgemäßer Zustand

Preis: 6 EUR

Tochter von Ludwig Richter, dem bedeutenden deutschen Maler und Zeichner der Spätromantik und des Biedermeiers (hier der Link zu Ludwig Richter ....). Ihr Mutter war Auguste Richter geb. Freudenberg (1804 - 1854). Aimée war Ehefrau des Holzschneiders, Grafikers, Schriftsetzers und Typografen August Gaber, dessen Schülerin sie war und den sie 1852 heiratete. Aimée Gaber starb 1863.

Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Lotte Oldenburg-Wittig

 

 

Weitere Ausgaben von
Aimée Gaber
:

Die Wunderblume von Übersee
Erzählung für junge Mädchen

 Paul Franke Verlag, Berlin,
Ausgabe um 1930, 160 Seiten, Einbandillustration von Lotte Oldenburg-Wittig;  Leinenrücken mit Hartpappeinband, an den Buchkanten bestoßen; Einband stark berieben und fleckig; innen ok. und insgesamt noch befriedigender altersgemäßer Zustand

Preis: 5 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Lotte Oldenburg-Wittig

Das Schwälbchen von Heydenau
Erzählung für junge Mädchen

 Leipziger Graphische Werke, Leipzig; Band aus der Reihe der "Töchter-Bibliothek",
Erstausgabe von 1928, 160 Seiten, mit Illustrationen von Albert Erbert;  Leinenrücken mit Hartpappeinband, an den Buchkanten etwas bestoßen; Einband leicht fleckig; innen ok. und gepflegt und insgesamt guter altersgemäßer Zustand

Preis: 8 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Albert Erbert

Die Millionen-Steffi
Erzählung für junge Mädchen

 Paul Franke Verlag, Berlin,
Ausgabe von 1927, 156 Seiten, Einbandillustration von Lotte Oldenburg-Wittig;  Leinenrücken mit Hartpappeinband, an den Buchkanten bestoßen; hinterer Einband fleckig; Klammerrost im Gelenk; insgesamt befriedigender altersgemäßer Zustand

Preis: 5 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Lotte Oldenburg-Wittig

 
 

Elsbeth
Liebesgeschichten einer schönen Vierländerin Nach ihren eigenen Mittheilungen und Geständnissen wiedererzählt von R... H...
In Original-Diktion und Schreibweise von 1866 neu herausgegeben bei Kurt Saucke Hamburg, Ausgabe von 1991, 56 Seiten, Hartpappeinband; sehr guter Zustand; Buch wirkt völlig ungelesen

Preis: 6 EUR

 

Marie Brosin:
Aus dem Jugendlande
einer alten Frau
mit Illustrationen von Gottfried Zum Winkel, Deutsche Hausbücherei, Hamburg, Ausgabe um 1935, 202 Seiten, Voll-Leinen Einband, an den Buchkanten leicht bestoßen, Einband etwas fleckig, insgesamt noch recht guter altersgemäßer Zustand

Preis: 7 EUR
Von der Website des Heimathauses Wehdem: "1858 gab mich mein Vater, nach dem Tode der Mutter zu seiner Entlastung, zu seinem Bruder, einem Kaufmann und dessen Familie nach Quedlinburg, Sachsen-Anhalt. Hier wuchs ich auf und besuchte die Schule. Ich heiratete 1870 meinen Vetter Dr. Alexander Oskar Brosin, Oberlehrer für Germanistik und Latein. Unsere Trauung fand in der Wehdemer Kirche statt. Mein Mann starb 1888. Wir hatten vier Kinder, zwei Mädchen und zwei Jungs. Mein Sohn Hans fiel im Ersten Weltkrieg. Sein Freund Dr. Bruno Golz wurde später mein Freund, Wegbegleiter und Vertrauter. Ich habe nie wieder in Wehdem gelebt und gewohnt. Aber ich bin immer wieder zu Besuchen bei Freunden dort gewesen auch für längere Aufenthalte. Mein letzter Besuch in Wehdem war im Sommer 1938. Der 24. Januar 1939 war mein Todestag. Ich bin in Leipzig gestorben und in Wehdem neben meinem Vater bestattet worden."

 
 

Ida Berger:
Lebensmai
Erzählung für junge Mädchen
Umschlagillustration von Lotte Oldenburg-Wittig, Paul Franke Verlag Berlin, Ausgabe um 1940, 160 Seiten, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband, Einband etwas fleckig; guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Lotte Oldenburg-Wittig

Hannedore Keil:
Erikas Landjahr
Die Geschichte eines Jungmädels
Illustrationen von Lotte Oldenburg-Wittig, Herold Verlag Stuttgart, Ausgabe von 1940, 112 Seiten, Voll Leinen Einband; etwas fleckig; an den Buchkanten etwas bestoßen; altersgemäßer noch recht guter Zustand,
Preis: 7 EUR

 
 

Bücher von
Alma Hahn
:

Maus
Erzählung für junge Mädchen
Umschlagillustration von Lotte Oldenburg-Wittig, Paul Franke Verlag Berlin, Erstausgabe von 1930, 160 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband, an den Buchkanten etwas bestoßen; altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 6 EUR

Hilde immer voran
Die Geschichte einer Ferienreise
Umschlagillustration von Lotte Oldenburg-Wittig, Innen-Illustrationen von Rudolf Pfennigwerth, Fischer Verlag Berlin (später Boje Verlag), Erstausgabe von 1939, 144 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband, an den Buchkanten leicht bestoßen; altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 8 EUR
Rudolf Pfennigwerth (geb. 1894), deutscher Pädagoge und Illustrator

Alma Hahn: Schriftstellerin, früherer Name: Alma von der Brüggen; geb. am 11. August 1878 in Goldingen; gest. am 22. März 1951 in Bethel; in der Deutschen Nationalbibliothek werden von ihr 23 eigene Publikationen aufgeführt.

Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Lotte Oldenburg-Wittig

 

 

Erna Heinberg:
Ulla, die kleine Helferin
4 farbige Illustrationen von Karl M. Schultheiß, Thienemanns Verlag Stuttgart, Ausgabe um 1930, 112 Seiten, etwas an den Buchkanten bestoßen; sonst guter altersgemäßer Zustand,

Preis: 8 EUR
Dänische Schriftstellerin (geb. am 29. Juni 1898; gest. 1976), früherer Name: Erna Fønss, verh. 1917 mit Aage Heinsberg; von ihr werden in der Deutschen Nationalbibliothek 4 eigene Publikationen aufgeführt.

 

Ida Froschauer-Rathmayer:
Maja am Strom
Erzählung
Illustrationen von Kurt Sundermann, Ensslin Verlag Reutlingen, Ausgabe um 1935, Leinenrücken mit Hartpappeinband, 148 Seiten, guter Zustand

Preis: 7 EUR
Autorin, geb. 1912 in Eger; von ihr von 5 Publikationen in der der Deutschen Nationalbibliothek aufgeführt.

 

 

 

Siehe auch:
Bitte auf die Bilder oder Texte klicken ...
Jungmädel-Literatur nach 1945 "Trotzkopf" - Variationen

 

Siehe auch spezielle Autoren
von Jungmädelliteratur vor 1946:
alphabetisch geordnet

Bohnhof, Gertrud Lange, Mariluise

Sandwall-Bergström, Martha

Felseneck, Marie von

Lenk, Margarete

Schumacher, Tony

Haarbeck, Lina

Löhr, Adolf

Siebe, Josephine

Halden, Elisabeth

Michaelis, Karin

Spyri, Johanna

Haller, Margarete

Nast, Clara

Trott, Magda

Hamsun, Marie

Rhoden, Emmy von

Ury, Else

Heinze-Hoferichter, Mara Rommel, Alberta

Wildermuth, Ottilie

Koch, Henny    

 

Siehe auch:
Aufsätze in
Mädchenjahrbüchern

Bitte auf das Bild oder den Text klicken ...

 

Siehe auch:
Bitte auf die Bilder oder Texte klicken ...

Übersicht:
Kinder- und Jugendliteratur
Beliebte Kinderbuch-Figuren

 

Übersicht:
Kinderbücher für Mädche
n

Zurück zur Startseite:
Die Bücherkiste
www.detlef-heinsohn.de

Ablauf einer Bücher-
bestellung
Wir über uns
eMail  an uns Bücher-Kategorien 
Autoren Schlagworte
Illustratoren Bildergalerie
Aktuelle Bücherneuzugänge
Alle angebotenen Bücher sind antiquarische Einzelstücke - keine Neuware!