 |
PEB-Jugendbücher
im Engelbert
Verlag, Balve von
Editha
Maria Baum:
bekannt geworden als Hörspielautorin (Die rote
Zora) und Sprecherin im Hessischen Rundfunk (1960er Jahre)
Geschenk mit Hindernissen
oder
Not macht erfinderisch
Engelbert Verlag, Balve; Erstausgabe von 1968,
Illustrationen von Marlene J. Obladen;
154 Seiten; fester Hardcovereinband; leicht an den Buchkanten bestoßen; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EURO
Marlene J. Obladen
(geb. 1940 in Köln; gest. 2000), Grafikerin und Malerin
2 x A und der Kinderfunk
Engelbert Verlag, Balve; Erstausgabe von 1970,
Illustrationen von Kolle Schuldt;
188 Seiten; fester Hardcovereinband; leicht an den Buchkanten bestoßen; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EURO
Karl Heinz (Kolle) Schuldt;
Illustrator (1922-1990), verbrachte seine Kindheit in Hamburg-Eimsbüttel.
Vorhang auf für Patricia
Engelbert Verlag, Balve; Erstausgabe von 1974,
Illustrationen von Nikolaus Moras;
140 Seiten; fester Hardcovereinband; leicht an den Buchkanten bestoßen; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Nikolaus
Moras |
|
 |
Alma Holgersen:
Bergkinder
Eine Erzählung
für Jungen und Mädchen
Bitter Verlag, Recklinghausen,
Erstausgabe von 1949,
204 Seiten,
Leinenrücken mit festem Hartpappeinband im Format 19,5 x 12,5 cm; an den
Buchkanten bestoßen; vorn innen handschriftlicher Namenseintrag;
sonst gepflegter recht guter altersgemäßer Zustand
Zum Inhalt:
Die zwei Bergkinder, Geschwister, zu denen noch ein Kamerad
sich gesellt, erweisen sich als echte Sprossen ihrer rauhen Heimat, mit der
sie so stark verwachsen sind, daß ihre Wurzeln sich nicht loslösen lassen.
Sie leben in einem abenteuerlichen Robinson-Dasein, um der drohenden
Verpflanzung nach Übersee zu entgehen.
Preis: 5 EUR
Alma Holgersen,
geborene Ptaczek (geb. am 27. April 1896 in Innsbruck; gest. am 18. Februar
1976 ebenda) war eine österreichische Schriftstellerin. Sie lebte als freie
Schriftstellerin abwechselnd in Wien, Innsbruck und zuletzt in Kitzbühel.
Sie errang auch mehrere Preise als Skiläuferin. Ihr umfangreiches
literarisches Werk besteht vorwiegend aus Kinder- und Jugendbüchern mit
christlich-konservativer Tendenz; daneben verfasste sie auch Gedichte,
Theaterstücke und Hörspiele.
Elli Kühne:
Schlüpp und die Lederhosen
Oncken Verlag, Kassel,
Erstausgabe von 1954,
160 Seiten, Illustrationen von
Joachim Apolke;
Leinenrücken mit festem Hartpappeinband im Format 19,5 x 13 cm; an den
Buchkanten bestoßen; im leeren Vorsatz vorn handschriftlicher Namenseintrag;
sonst sauberer und gepflegter recht guter altersgemäßer Zustand
Preis: 8 EUR
Elli Kühne
(geb. am 22. März 1911 als Elli Scherer
in Frankfurt/M.; gest. am 26. März 1984 in Bad Oldesloe) war eine
deutsche Schriftstellerin.
Elli Kühne lebte in Barsbüttel. Ab 1946
veröffentlichte sie erzählende Werke, vorwiegend für Kinder und
Jugendliche.
|
|
 |
Hans Fraungruber:
Lustige Geschichten
Einbandillustration von Reina O. Kunisch; wunderbare Textillustrationen von
Gisela Schönhardt,
Loewes Verlag, Stuttgart,
Erstausgabe von 1951,
50 Seiten, broschürter Pappeinband im Format 19 x 12 cm; leicht an den
Buchkanten bestoßen; insgesamt sehr guter altersgemäßer Zustand
Hans Fraungruber
(geb. am 26. Jänner 1863 in Obersdorf, Steiermark; gest. am 7. August 1933
in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller. Er war bis zu seiner
Pensionierung - zuletzt in Wien - als Lehrer beschäftigt. Er blieb
zeit seines Lebens dem Salzkammergut verbunden. 1917 übernahm Fraungruber
die Redaktion der Zeitschrift Das
deutsche Volkslied und war nach dem
Ersten Weltkrieg als Beamter des Unterrichtsministeriums Mitglied des
Lesebuchausschusses. Er war Herausgeber von
Gerlachs Jugendbücherei. Hans Fraungruber war ein steirischer Mundartdichter, der
nach dem Vorbild Peter Roseggers volkstümliche
Gedichte und heitere Kurzgeschichten verfasste. Außerdem betätigte er sich
als Volksliedforscher. Einige seiner Gedichte wurden vertont. Bedeutend war
seine Tätigkeit auf dem Gebiet des Kinder- und Jugendbuches. Hier gab er
zahlreiche Bücher für die Jugend heraus.
Gisela Schönhardt, auch
Gisela Schönhardt-Werner; geb. am 30. März 1925 in Tübingen; gest. am 25.
Juli 2015 in Stuttgart; Illustratorin.
Preis: 6 EUR
|
|
 |
Nikolai Nossow:
Eine fröhliche Familie
Einbandillustration von Erwin Franzke; Textillustrationen von Gertrud
Boesel,
Kinderbuchverlag, Berlin,
Erstausgabe von 1951,
104 Seiten, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband im Format 21 x 15 cm;
leicht an den Buchkanten bestoßen; insgesamt sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EUR
Nikolai Nikolajewitsch Nossow
(geb. im November 1908 in Kiew; gest. am26. Juli 1976 in Moskau) war ein
sowjetischer Kinderbuchautor und Regisseur. Sein literarisches Debüt hatte
Nossow 1938 in der Kinderzeitschrift Mursilka
. Bekannt wurde er mit dem 1951 erschienenen Kinderbuch "Ich
war ein schlechter Schüler".
International bekannt und beliebt wurde Nikolai Nossow mit seinen Kinderbüchern über den Knirpsen Nimmerklug und seine Freunde. Sie erschienen
in mehreren Sprachen und sind auch heute noch bekannt.
Anne Geelhaar:
In die Welt hinaus
Episoden und
Bilder aus dem Leben des jungen Goethe
Illustrationen von Renate Totzke-Israel,
Kinderbuchverlag, Berlin, Ausgabe
von 1983; 88 Seiten;
rundum lackierter fester Hartpappeinband; an den
Buchkanten nur leicht bestoßen; guter altersgemäßer
Zustand,
Preis:
6 EUR
Anne Geelhaar
(geb. am 5. April 1914 in Tuchorza, Kreis Bomst, heute Siedlec, Polen; gest.
am 12. April 1998 in Berlin) war eine deutsche Kinderbuchautorin. Sie
verfasste auch Drehbücher für Folgen von Unser
Sandmännchen. Ab 1932 Redaktionsvolontariat,
arbeitete 1950–1957 in Berlin als Redakteurin der ABC-Zeitung, ab 1956 als
freiberufliche Autorin. Sie verfasste fast 60 Kinderbücher, die vor allem in
der DDR in über vier Millionen Exemplaren erschienen sind.
Renate Totzke-Israel
(geb. am 23. Oktober 1932 in Dresden) ist eine deutsche Grafikerin und
Buchillustratorin. Nach 1958 ließ sie sich in Berlin als freischaffende
Künstlerin nieder und schuf vor allem Buchillustrationen. Als Illustratorin
von Kinderbüchern gehörte sie zu den produktivsten Künstlern der DDR.
Mehrere von ihr illustrierte Bücher wurden als Schönstes Buch der DDR
ausgezeichnet.
|
|
 |
Paula Grogger:
Das Röcklein des Jesukindes
illustriert von Balduin Reinthaler,
Josef Müller, Verlag, München,
Ausgabe von 1932,
64 Seiten, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband im Format 22,5 x 17 cm;
Rücken etwas beschädigt; Einband fleckig und berieben; Bindung ok. und innen
noch recht schön; farbenprächtige Illustrationen; befriedigender altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EUR
Paula Grogger
(geb. am 12. Juli 1892 in Öblarn; gest. am 1. Jänner 1984 ebenda) war eine
österreichische Schriftstellerin. Als eine der wenigen Frauen zur damaligen
Zeit legte sie die österreichische Reifeprüfung, die Matura, ab. Danach
kehrte sie in die Steiermark zurück und unterrichtete bis 1929 an einigen
Schulen des Ennstals Handarbeiten.
Balduin Reinthaler,
geboren als Franz Reinthaler
(geb. am 17. November 1901 in Offenhausen (Oberösterreich);
gest. am 24. Januar 1969) war ein österreichischer katholischer Priester und
außerdem Maler sakraler Bilder. Unter dem Ordensnamen „Balduin Reinthaler“ erschienen bei Ars Sacra in München viele
Serien von Andachtsbildchen und Illustrationen zu Erbauungsbüchern, z. B.
von Paula Grogger.
Emmy von Rhoden:
Das Musikantenkind
Verlag Jugend und Volk, Berlin, Ausgabe
um 1930,
80 Seiten; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; an den Buchkanten
bestoßen; Einband berieben; insgesamt befriedigender altersgemäßer
Zustand,
Preis:
6 EUR
Hier zu den diversen Trotzkopf-Variationen ...
Emmy von Rhoden
(eigentlich Emilie Auguste Karoline Henriette
Friedrich-Friedrich, geborene
Kühne; geb. am 15.
November 1829 in Magdeburg; gest. am 7. April 1885 in Dresden) war eine
deutsche Schriftstellerin. Rhodens literarisches Werk besteht zum Großteil
aus Erzählungen, die im Familienbuch des
österreichischen Lloyd und in der Berliner
Zeitschrift Victoria
veröffentlicht wurden. Daneben entstand nach langen Recherchen, u. a. an der
Schule ihrer Tochter, der Roman Der
Trotzkopf.
Er wurde wenige Wochen nach ihrem Tod veröffentlicht. Das Buch wurde ein
großer Erfolg, gehörte – ähnlich den Nesthäkchen-Bänden – über Generationen
als sogenannter Backfischroman zur Standard-Lektüre heranwachsender junger
Mädchen und ist auch heute noch bekannt.
|
|
 |
Ernst von Wildenbruch:
Kinderthränen
Zwei Erzählungen:
Der Letzte - Die Landpartie
Ein Porträt des Verfassers,
Grotescher Verlag, Berlin, Ausgabe
von 1900,
112 Seiten; wunderschöner Voll Leineneinband in Jugendstil-Dekoration; sehr
guter altersgemäßer
Zustand,
Preis: 7 EUR
Ernst Adam von Wildenbruch (geb. am 3.
Februar 1845 in Beirut; gest. am 15. Januar 1909 in Berlin) war ein deutscher
Schriftsteller und Diplomat.
Siehe weitere Bücher von
Ernst von Wildenbruch
bei unseren Prosa-Romanen ...
|
|
 |
Patricia MacLachlan:
Preisgekrönt als bestes
US-amerikanisches Kinderbuch 1986 mit der Newberry Medaille:
Ein Meer für Sarah
illustriert von Jub Mönster,
Sauerländer Verlag, Aarau u.a.,
Ausgabe von 1990,
64 Seiten, rundum lackierter Glattleineneinband; sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EUR
Patricia Marie
MacLachlan
( geborene
Pritzkau ; geb. am 3.
März 1938 in Cheyenne, Wyoming; gest. am 31. März 2022 in Williamsburg,
Massachussetts) war eine US-amerikanische Kinderbuchautorin. Bekannt wurde
sie durch ihren Roman
Sarah, Plain and Tall (Ein Meer für
Sarah), der 1986 mit der Newbery Medal ausgezeichnet wurde. MacLachlan verfasste im Laufe ihrer Karriere über 60
Kinderbücher. Gemeinsam mit ihrer Tochter Emily MacLachlan Charest
schuf sie im späteren Verlauf ihrer Karriere mehrere Bilderbücher.
Jub Mönster
(geb. 1949 in Oldenburg; bürgerlich
Bernd Werner Joseph Mönster) ist ein
deutscher Maler und Zeichner. 1987 konnte das erste von
Jub Mönster illustrierte Kinderbuch
Mein verlorenes Land
von Huynh Quang Nhuong den deutschen Jugendliteraturpreis gewinnen.
Dies führte in den Folgejahren zu zahlreichen Auftragsarbeiten für Kinder-
und Jugend-Literatur.
W. Archangelski:
Ferienzeit
Illustrationen von
Erika Nemetschke,
Altberliner Verlag, Lucie Groszer,
Erstausgabe von 1954,
120 Seiten; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; leicht an den
Buchkanten bestoßen; guter altersgemäßer
Zustand,
Preis:
6 EUR
|
|
 |
Die Reihe
Franckhs Musiker-Biographien
für junge Menschen
Es
handelt sich um eine Buchreihe der
1950er/60er Jahre im Format 20 x 13,5 cm,
jeweils mit Leinenrücken und festen Hartpappeinbänden, herausgegeben von der
Franckh´schen Verlagshandlung, Stuttgart.
"Die Kenntnis vom Lebensablauf der Musiker schafft erst die Beziehung
zum Werk. Gleichzeitig vermitteln diese Bücher ein lebendiges Bilder der
einzelnen Epochen."
Irmgard Köster:
Träumerei
Das Leben
Robert und Clara
Schumanns
Illustrationen von
Gustel Koch,
Ausgabe
von 1960,
150 Seiten; mit dem seltenen Schutzumschlag; sehr guter altersgemäßer
Zustand,
Preis:
6 EUR
Gustel Koch,
auch August Koch: Illustrator
Rotraut
Hinderks-Kutscher:
Donnerblitzbub Wolfgang Amadeus
Ein
Mozart-Buch
für die Jugend
Illustrationen der Autorin,
Ausgabe
von 1956,
180 Seiten; guter altersgemäßer
Zustand,
Preis:
5 EUR
Rotraut Hinderks-Kutscher
(geb. am 14. Dezember 1908 in München; gest. am 26. April ebenda) war
eine deutsche Autorin und Illustratorin von Kinder- und Jugendbüchern. Schon in jungen Jahren begann sie Jugenderzählungen zu schreiben, die
sie auch illustrierte. Im Alter von 14 Jahren besuchte sie bereits die
graphische Berufsschule in München und 1926 erhielt sie ein
Begabtenstipendium für die Akademie der Bildenden Künste.
Hier zur Illustratorengalerie mit typischen Arbeiten
von
Rotraut
Hinderks-Kutscher
|
|
 |
Hanni Lützenbürger:
Bei Feldmanns ist was los
Bilder von Walter Rieck,
Brockhaus Verlag, Wuppertal, Erstausgabe
um 1955,
62 Seiten, fester Hartpappeinband; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EUR
Pseudonym: Hanna
Ernst; geboren am 22.
November 1924 in Hagen-Haspe. Mitarbeit in einem nach
dem Zweiten Weltkrieg entstandenen Waisen- und Flüchtlingskinderheim, dann
bei der Studentenmission. Redakteurin des Evangeliums-Rundfunks, Wetzlar
(Sendereihe Glaube und Denken).
Lebt in Hüttental-Geisweid bei Siegen.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Walter Rieck
Susanne Lange:
In der Petersiliengasse und
anderen Straßen
Erzählungen für
die Jugend von 10 bis 14 Jahren
Illustrationen von
Robert Eberwein,
Burckhardthaus-Verlag, Gelnhausen, Ausgabe
um 1960,
96 Seiten; rundum lackierter fester Hartpappeinband; guter altersgemäßer
Zustand,
Preis:
6 EUR
Gottlieb Robert Eberwein
(geb. am 1. Februar 1909 in Stuttgart; gest. am 26. März 1972 in Ditzingen)
war ein deutscher Maler, Grafiker und Illustrator. Im Zweiten Weltkrieg
diente Eberwein als Zeichner bei einer Heereseinheit. Von 1948 bis zu seinem
Tod war er als Grafiker beim Stuttgarter Quell-Verlag und kirchlichen
Einrichtungen und Werken beschäftigt. Seit 1950 lebte Eberwein in Ditzingen
bei Stuttgart. Hier war er neben seinem kirchlichen Engagement als
freischaffender Künstler tätig.
|
|
 |
Kurt Wölfflin:
Miki und die Seeräuber
Bilder von Rolf Rettich,
Ueberreuter Verlag, Wien u.a., Erstausgabe von 1973,
98 Seiten, fester Hardcover Einband; sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EUR
Kurt Wölfflin (eigentlich Kurt Wölflingseder) wurde 1934 in Wien geboren und starb 1998 in Salzburg,
verbrachte seine Kindheit in Holland und Österreich, maturierte in Salzburg
und arbeitete zunächst als Lehrer. Viele abenteuerliche Reisen zuerst allein
per Fahrrad, später mit der Familie. Nach ersten literarischen Erfolgen bei
den „Österreichischen Kulturwochen" in Innsbruck schrieb Kurt Wölfflin
Gedichte, Kurzgeschichten, Theaterstücke und Romane, sowie viele Kinder- und
Jugendbücher, die er zum Teil auch selbst illustrierte.
Hier zu den Bilderbüchern
von Margret und Rolf Rettich
James Thurber:
Der grosse kleine
Spielzeugmacher
Illustrationen von
Ingrid Kellner,
Annette Betz Verlag, München, Ausgabe von
1974,
48 Seiten in extra großer Druckschrift für Leseanfänger, fester
Glattleineneinband im Format 22,5 x 15,5 cm; guter altersgemäßer
Zustand,
Preis:
6 EUR
James Grover Thurber
(geb. am 8. Dezember 1894 in Columbus, Ohio; gest. am 2. November 1961 in
New York) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Zeichner, der
vor allem durch seine Kurzgeschichten und Fabeln bekannt wurde.
Ingrid Kellner:
1945 geboren, studierte an der Graphischen Akademie in München. Sie
illustrierte zahlreiche Bilder-, Kinder- und Schulbücher und malte
zwischendurch neu und wild. 1994 erhielt sie für ihre Illustrationen zum
"Ernst des Lebens" den Till Eulenspiegelpreis der Stadt Schöppenstedt. Seit
1990 schreibt sie kurze und lange Geschichten für Kinder und Erwachsene und
auch Stücke fürs Theater.
|
|
 |
Die Oma-Reihe von
Ilse Kleberger:
Unsere Oma
Illustrationen von Hans Behrens,
Erika Klopp Verlag, Berlin, Ausgabe
von 1986,
146 Seiten, vormals Exemplar einer Bibliothek, deshalb professionell im
Hardcovereinband foliert; wenige Signaturen und gepflegter und guter altersgemäßer Zustand
Preis: 5 EUR
Ferien mit Oma
Illustrationen von Hans Behrens,
Erika Klopp Verlag, Berlin, Ausgabe
von 1981,
160 Seiten, vormals Exemplar einer Bibliothek, deshalb professionell im
Hardcovereinband foliert; wenige Signaturen und gepflegter und guter altersgemäßer Zustand
Preis: 5 EUR
Ilse Kleberger, geborene
Krahn (geb. am
22. März 1921 in Potsdam; gest. am 2. Januar 2012 in Berlin) war eine
deutsche Ärztin und Schriftstellerin. Ab 1980 verfasste Kleberger
Jugendromane. Die Gesamtauflage ihrer
Oma-Kinderbuchreihe
erreichte über 4 Millionen Exemplare.
Bettina Obrecht:
Manons Oma
Oetinger Verlag, Hamburg, Ausgabe von
1994,
160 Seiten, rundum lackierter Hardcovereinband im Format 20 x 13 cm; Einband fleckig,
sehr guter altersgemäßer
Zustand,
Preis:
6 EUR
Bettina Obrecht (geb. am 23. März 1964 in
Lörrach) ist eine deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin. Sie schreibt
seit 1994 Kinder- und Jugendbücher. Ihr wichtigstes Anliegen ist es, Kinder
ohne jede „erwachsene“ oder gar „pädagogische“ Überheblichkeit ernstzunehmen.
Ihr erstes Kinderbuch war das hier vorgestellte Buch Manons Oma
|
|
 |
Barbara Gehrts:
geb. am 5.6.1930; Jugendbuchautorin; Tochter von Erwin Gehrts, deutscher
Widerstandskämpfer, Journalist und Oberst der Luftwaffe
Wasser, Schilf und Vogelfisch
Einbandillustration von
Eva Kausche-Kongsbak,
Bertelsmann Verlag, München u.a., Erstausgabe von 1974,
126 Seiten, fester Hardcover Einband; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Eva Kausche-Kongsbak
Anton van der Velde:
Kop
Eine Geschichte für die Jugend
Illustrationen von Ernst
H. A. Bernd und Gustav A. Schmidt,
Alster Verlag, Wedel, Ausgabe von
1948,
76 Seiten, Pappeinband im Format 24 x 16,5 cm; Einband fleckig, an den
Buchkanten bestoßen; insgesamt noch recht guter altersgemäßer
Zustand,
Preis:
5 EUR
Anton van der
Velde:
Antwerpen 1895–1983 , richtiger Name Antonius
Van de Velde , war
Schauspieler, Autor und Regisseur des
niederländisch sprachigen belgischen Theaters . Er ist einer der Vertreter
des flämischen Volkstooneel. Anton van de
Velde war Mitarbeiter der Zeitung Het Volk, schrieb für
zahlreiche Zeitschriften und veröffentlichte mehrere Essays über Theater,
Romane und Kinderbücher.
|
|
 |
Berta Schmidt-Eller:
(geb. am 16. August 1899 in Leipzig; gest. am 13. Oktober 1987 in Aachen)
eigentlich Berta Schmidt, seit 1925 verehelichte Berta Künzell, war eine
deutsche Autorin christlicher Literatur.
Silberdistel um Mitternacht
Erzählung
Einbandillustration von Richard Sapper, Verlag Sonne und
Schild Wuppertal, Erstausgabe von 1958,
144 Seiten, Hartpappeinband mit Schutzumschlag; Papier-Schutzumschlag leicht
beschädigt,
altersgemäßer guter
Zustand,
über dem Klappentext des Schutzumschlages ist ein Portrait der Autorin
dargestellt
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Richard Sapper
Leontine von
Winterfeld-Platen:
Leontine von Winterfeld-Platen,
geb. von Winterfeld
(geb. am 21. Juli 1883 in Lübberstorf; gest. am 24. Juli 1960 auf Gut Pinnow
bei Karstädt (Prignitz), begraben in Ludwigslust), war eine deutsche
Lehrerin und Schriftstellerin.
Benedikta
Recht muß doch Recht bleiben
Einbandillustration von
Walter Rieck, Otto
Bauer Verlag, Stuttgart, Ausgabe um
1965,
264 Seiten, Voll Leinen Einband mit Schutzumschlag; Papier-Schutzumschlag leicht
beschädigt,
altersgemäßer guter
Zustand,
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Walter Rieck
|
|
 |
Martin Meißner:
Die Schlacht auf dem Kapaunsee
mit Zeichnungen von Dagmar
Elner-Schwintowsky,
Kinderbuchverlag, Berlin,
Ausgabe um 1980,
140 Seiten, fester rundum lackierter Hardcovereinband,
leicht an den Buchkanten bestoßen; altersgemäßer guter Zustand,
Zum Inhalt:
Durch Starrköpfigkeit des Vaters
von Thomas Martelok ist ein Streit entbrannt zwischen den Dorfbewohnern in
Siedenstave und Böddenthin, un der droht ein schlimmes Ende zu nehmen ...
Preis: 6 EUR
Martin Meißner
(geb. am 4. August 1943 in Lockstedt bei Klötze) ist ein deutscher
Schriftsteller. 1972 begann er, Bücher für Kinder und Jugendliche zu
veröffentlichen, vorwiegend im Kinderbuchverlag Berlin. Aufgrund seiner
langjährigen Tätigkeit ab 1979 an einer Sprachheilschule schrieb er vor
allem über Kinder am Rand der Gesellschaft. Von 1984 bis 1989 war Meißner
freischaffend tätig.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Dagmar Schwintowsky
Helen Griffiths:
Rafa und der schwarze Hund
Umschlagillustration von Anna
Bardi,
Benziger Verlag, Zürich u.a.t,
Erstausgabe von 1985,
158 Seiten, fester lackierter Hardcovereinband; sehr guter altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
Es geht in der Geschichte um den
spanischen Jungen Rafa und seinen Hund Moro, mit dem er viele Abenteuer
erlebt. ...
Preis: 6 EUR
Helen Griffiths: Englische Kinderbuchautorin, geb. am 8.5.1939 in
London; Pseudonym: Helen Santos; in der Deutschen Nationalbibliothek werden
16 Publikationen von ihr angeführt.
Anna Bardi, Geburtsname:
Anna Heimann: geb. am 16. Oktober 1938; gest. am 19. Februar 2012 in
Hamburg; deutsche Illustratorin.
|
|
 |
Ausgaben von
Manfred
Hausmann:
Martin
Geschichten aus einer glücklichen Welt
Aus der Reihe "Das kleine Buch" Nr. 32; Bertelsmann Verlag, Gütersloh,
Ausgabe von 1953,
80
Seiten, mit Illustrationen
von Eva Kausche-Kongsbak; fester Hartpappeinband; hinterer
Einband etwas fleckig; vorn innen im Vorsatz entwerteter Namenseintrag;
sonst gepflegter und guter altersgemäßer Zustand
Preis: 4 EUR
Martin, Isabel, Andreas
Geschichten um eine Familie
Bertelsmann Verlag, Gütersloh,
Ausgabe von 1968,
252
Seiten, mit Illustrationen
von Eva Kausche-Kongsbak; Voll Leinen Einband mit
Schutzumschlag; Papier-Schutzumschlag etwas beschädigt; insgesamt sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EUR
Zum Inhalt der Bände:
Es wird die glückliche Welt
einer großen sechsköpfigen Familie in einem Worpsweder Dichterhaus
geschildert ...
Manfred Georg Andreas Hausmann
(geb. am 10. September 1898 in Kassel; gest. am 6. August 1986 in Bremen)
war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Laienprediger. Nach
neuromantischen Anfängen wandte er sich in den frühen 1930er Jahren dem
Christentum zu. In den 1920er Jahren hatte er viele Anhänger aufgrund seiner
„Vagabunden-Romane“; nach dem Zweiten Weltkrieg dank seiner zahlreichen
Essays, Gedichte, der viel gelesenen „Martin-Geschichten“ und nicht zuletzt
seiner Predigten.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Eva Kausche-Kongsbak
|
|
 |
Ausgaben von
Margarete Lenk:
Ein Kleeblatt
Eine
Erzählung für die reifere Jugend
Verlag von W. Bergemann, Neuruppin,
Ausgabe um 1900,
148 Seiten,
dekorativer Hartpappeinband; am Rücken unten etwas beschädigt; insgesamt
noch recht guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EURO
Des Waldbauern Friedel
Eine
Erzählung für die reifere Jugend
Verlag von J. Herrmann, Zwickau,
Ausgabe von 1912,
160 Seiten, dekorativer Hartpappeinband; am Rücken beschädigt und
nachgeleimt; sonst ok. und insgesamt
noch recht guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EURO
Im Bahnhäuschen
Eine
Erzählung für die Jugend
illustriert mir farbigen Bildern von Wilhelm
Roegge,
Verlag von Johannes Herrmann, Zwickau,
Ausgabe um 1920,
96 Seiten, Paperback-Ausgabe,
altersgemäßer recht guter Zustand,
Preis: 6 EURO
Wilhelm Roegge (geb. am
12. Juni 1870 in München; gest. am 10. März 1946 in Oberaudorf) war ein
deutscher Illustrator und Maler. Wilhelm Roegge schuf Gemälde im
traditionellen Stil von Carl Spitzweg. Außerdem zeichnete er Illustrationen
für zahlreiche Bücher und Zeitschriften.
Margarete Lenk: geb. als
Margarete Klee am 29.08.1841 in Leipzig; gest. am 31.10.1917 in
Dresden. Margarete Lenk war eine
deutsche Jugendschriftstellerin. Sie war die Tochter des Gymnasiallehrers Julius
Ludwig Klee und dessen Frau Therese.
Sie machte 1863 das Lehrerinnenexamen und arbeitete als Lehrerin. Sie heiratete
1868 den Pfarrer Emil Lenk (gest. 1907)
und lebte mit ihm von 1873 bis 1889 in Amerika.
|
|
 |
Die
Spatzennest-Serie
von
Liane Keller:
im TOSA-Verlag, Wien
mit den bekannten
Illustrationen von Franz Josef Tripp
Fünf im Spatzennest
Eine lustige Kindergeschichte
Ausgabe um 1970, 145 Seiten,
rundum lackierter fester Hardcovereinband, 22 x 15 cm, guter
altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Ein Mädchen im Spatzennest
Eine lustige Kindergeschichte
Ausgabe um 1970, 96 Seiten, rundum lackierter fester
Hardcovereinband, 22 x 15 cm, guter
altersgemäßer
Zustand,
Preis: 6 EUR
Liane Keller: Österreichische Autorin; geb. am 28. 3. 1903 in
Wolfsberg (Kärnten); gestorben am 16. 10. 1995 in Wien.
Julia (Liane) Keller studierte Psychologie und Kunstgeschichte. Nach 1945 setzte
sie sich für die Gründung des Buchklubs der Jugend ein.
Neben Märchen und Sagen schrieb sie ab den 1970er Jahren, dem Trend der Zeit
folgend, auch umweltbezogene Kinder- und Jugendbücher.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Franz Josef Tripp
|
|
 |
Ausgaben von
Peter Brock:
Der kleine Kuno
Illustrationen von Eberhard Binder,
Kinderbuchverlag Berlin,
Ausgabe
um 1980, 112 Seiten, Leinenrücken mit festem lackierten Hartpappeinband; guter
altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Eberhard Binder
Ich bin die Nele
Kinderbuchverlag Berlin,
Ausgabe von 1977,
Illustrationen von
Karl Schrader,
260 Seiten, rundum lackierter fester Hardcovereinband, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Karl Schrader
(geb. am 30. August 1915 in Hildesheim; gest. am 20. Dezember 1981 in
Ost-Berlin) war ein vor allem in der DDR bekannter Karikaturist. Ab 1949
arbeitete er in Ostberlin als freischaffender Illustrator und Karikaturist.
Seine erste Karikaturenfolge erschien am 4. August 1950 im
Frischen Wind, der
ersten Satirezeitung der DDR, weitere dann auch in dessen Nachfolger
Eulenspiegel.
Schrader illustrierte mit humoristischen Bildern auch Bücher für Erwachsene
und für Kinder.
Die Wunderbrille
Kinderbuchverlag Berlin,
Illustrationen von
Eberhard Binder,
Ausgabe
von 19823,
160 Seiten, fester Hartpappeinband; an den Buchkanten etwas bestoßen; insgesamt
noch guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Eberhard Binder
Peter Brock
(geb. am 6. August 1916 in Bismarckhütte als Rudolf Brock; gest. am 28.
September 1982 in Teltow) war ein deutscher Schriftsteller, der auch das
Pseudonym Peter Korb
verwendete. |
|
 |
Elisabeth Dreisbach:
Abbildung Mitte oben:
Jockeli der Ausreisser
Eine aufregende Geschichte
Überzug und 12 Zeichnungen von Hans
Deininger, Herold Verlag Stuttgart,
Ausgabe von
1955, 72 Seiten,
fester lackierter Hartpappeinband, 18,5 x 12,5 cm, guter
altersgemäßer Zustand,
Preis 6 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Hans Deininger
Abbildung unten links:
Jockeli!
Heitere Geschichte um einen Kanarienvogel
mit farbigem Titelbild und fünf Vollbildern von Hanna
Helwig-Goerke, Herold-Verlag Stuttgart,
15.
Auflage von 1950, 80 Seiten, Leinenrücken mit
festem Hartpappeinband, 21,5 x 16 cm, guter
Zustand,
Preis 7 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Hanna Goerke
Abbildung unten rechts:
Jockeli!
Heitere Geschichte um einen Kanarienvogel
mit farbigem Titelbild und fünf Vollbildern von Hanna
Helwig-Goerke,
Herold-Verlag Stuttgart, Erstausgabe von
1940, 80 Seiten,
fester Voll-Leinen Einband; insgesamt etwas
fleckig, recht guter altersgemäßer Zustand,
Preis 9 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Hanna Goerke
Elisabeth Dreisbach (auch:
Elisabeth Sauter-Dreisbach; geb. am 20. April 1904 in Hamburg; gest. am 14.
Juni 1996 in Bad Überkingen) war eine deutsche Erzieherin, Missionarin und
Schriftstellerin.
|
|
 |
Die Reihe
Das magische
Baumhaus von
Mary Pope
Osborne:
Insel der Wikinger
mit Zeichnungen von Rooobert Bayer,
Loewe Verlag, Bindlach, Ausgabe von
2003,
98 Seiten in großen Druckbuchstaben für Leseanfänger,
fester wasserabweisender Hardcovereinband,
leicht an den Buchkanten bestoßen; altersgemäßer sehr guter Zustand,
Preis:
5 EUR
Wettlauf der Schlittenhunde
mit Zeichnungen von Jutta Knipping,
Loewe Verlag, Bindlach, Ausgabe von
2016,
128 Seiten in großen Druckbuchstaben für Leseanfänger,
rundum lackierter Taschenbucheinband,
kleinere Knicke am Einband; insgesamt altersgemäßer recht guter Zustand,
Preis:
3 EUR
Im Land der Drachen
mit Zeichnungen von Jutta Knipping,
Loewe Verlag, Bindlach, Ausgabe von
2002,
96 Seiten in großen Druckbuchstaben für Leseanfänger,
rundum lackierter Taschenbucheinband,
kleinere Knicke am Einband; insgesamt altersgemäßer recht guter Zustand,
Preis:
3 EUR
Mary Pope Osborne
(geb. am 20. Mai 1949 in Fort Sill, Oklahoma) ist eine US-amerikanische
Kinderbuchautorin und Hörbuchsprecherin. Bis zum Jahr 2009 wurden in
Deutschland 4,2 Millionen, weltweit 40 Millionen Bücher von Mary Pope
Osborne verkauft. Sie schrieb Bücher verschiedener Gattungen für Jugendliche
und junge Erwachsene, darunter Bilderbücher, Romane, Nacherzählungen
griechischer und nordischer Mythologie und Mittelalter-Geschichten. Große internationale Bekanntheit erlangte Osborne mit ihrem
bevorzugten Genre, Kinderbüchern. Der erfolgreichster Teil ihres Werkes ist
die Buchserie Das magische Baumhaus,
die in den USA und in Deutschland zu den beliebtesten Kinderbuchreihen
zählt. In deutscher Übersetzung sind bislang 58 Titel erschienen. Insgesamt
erschien die Buchreihe in 32 Ländern Europas, Asiens und Amerikas.
|
|
 |
Die Reihe
Das magische
Baumhaus von
Mary Pope
Osborne:
Sammelband:
Geheimnisvolle Reise mit dem magischen
Baumhaus
enthält die 4
Einzelbände:
Im Schatten des Vulkans - Im Land der Drachen
- Insel der Wikinger - Abenteuer in Olympia
mit Zeichnungen von Rooobert Bayer, Jutta
Knipping und Petra Theissen,
Loewe Verlag, Bindlach, Ausgabe von
2009,
352 Seiten in großen Druckbuchstaben für Leseanfänger,
fester wasserabweisender Hardcovereinband,
etwas an den Buchkanten bestoßen; Einband etwas berieben; altersgemäßer noch
recht guter Zustand,
Preis:
8 EUR
Mary Pope Osborne
(geb. am 20. Mai 1949 in Fort Sill, Oklahoma) ist eine US-amerikanische
Kinderbuchautorin und Hörbuchsprecherin. Bis zum Jahr 2009 wurden in
Deutschland 4,2 Millionen, weltweit 40 Millionen Bücher von Mary Pope
Osborne verkauft. Sie schrieb Bücher verschiedener Gattungen für Jugendliche
und junge Erwachsene, darunter Bilderbücher, Romane, Nacherzählungen
griechischer und nordischer Mythologie und Mittelalter-Geschichten. Große internationale Bekanntheit erlangte Osborne mit ihrem
bevorzugten Genre, Kinderbüchern. Der erfolgreichster Teil ihres Werkes ist
die Buchserie Das magische Baumhaus,
die in den USA und in Deutschland zu den beliebtesten Kinderbuchreihen
zählt. In deutscher Übersetzung sind bislang 58 Titel erschienen. Insgesamt
erschien die Buchreihe in 32 Ländern Europas, Asiens und Amerikas.
|
|
 |
Gisela Dannholz:
Jesse, der Wandwanderer
mit Zeichnungen von Rüdiger Stoye,
Oetinger Verlag, Hamburg,
Erstausgabe von 1966,
130 Seiten, fester rundum lackierter Hardcovereinband,
etwas an den Buchkanten bestoßen; altersgemäßer guter Zustand,
Zum Inhalt:
Licht- und Schattenspiele und
seine Phantasie zeigen dem kranken Jesse auf der Tapete seines Zimmers den
Weg in ein abenteuerliches Märchen, in dem er selbst als Befreier seiner
Freundin Nelly die Hauptrolle spielen darf ...
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Rüdiger
Stoye
Ottokar Domma:
Der brave Schüler Ottokar
Eulenspiegel Verlag, Berlin,
Ausgabe von 1968,
140
Seiten, mit Illustrationen
von Karl Schrader; rundum lackierter fester
Hardcovereinband; leicht an den Buchkanten bestoßen; guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Otto Häuser alias
Ottokar Domma
(geb. am 20. Mai 1924 in Schankau; CSSR; gest.
am 15. Juli 2007 in Woltersdorf) war ein
deutscher Schriftsteller und Journalist; der
vor allem mit seinen satirischen Büchern bekannt wurde, deren Hauptperson
der Schüler Ottokar Domma ist. „Doma“
heißt auf Russisch „Häuser“ bzw. „daheim“.
Häuser schrieb ab 1959 als ständiger
Mitarbeiter für den Eulenspiegel und verfasste Kabaretttexte. Prominent ist seine
„Ottokar“-Reihe: Aus der Sicht des zwölfjährigen
Ottokar Domma
beschrieb er nach dem Vorbild von Ludwig Thoma satirisch den Alltag in einer
ostdeutschen Schule und Familie – sowohl vor als auch nach der Wende.
Maria Regina Kaiser:
Schuld an allem war der Maunz
mit Zeichnungen von Erich Hölle,
Herold Verlag, Stuttgart,
Erstausgabe von 1966,
126 Seiten, fester Hardcovereinband mit Schutzumschlag,
etwas an den Buchkanten bestoßen; altersgemäßer guter Zustand,
Zum Inhalt:
Was man auf einem Flohmarkt wohl
alles kaufen kann? Andreas fragt erst gar nicht lange, sondern ersteht sich
dort kurzerhand den schnurrenden Kater Maunz. Er ahnt nicht, daß mit diesem
Kauf, an einem schönen Montag in der Früh´ , das Verhängnis seinen Lauf
nimmt. ...
Preis: 6 EUR
Maria Regina Kaiser
(geb. am 29. Dezember 1952 in Trier) ist eine deutsche Schriftstellerin und
Numismatikerin. Etwa seit 1986 ist sie als Autorin historischer Romane,
Kriminalromane, Jugend- und Sachbücher sowie als Lektorin tätig.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Erich Hölle
|
|
 |
Ein alter Jugend-Bestseller:
Mara
Heinze-Hoferichter:
Friedel Starmatz
Die Geschichte eines Kindes
-
Geschrieben für die Jugend und für alle,
die Kinder liebhaben
viele Illustrationen von Karl Mühlmeister, Ensslin Verlag Reutlingen,
Ausgabe von 1936, 248 Seiten
in alter deutscher Frakturschrift,
fester Voll Leinen Einband;
Leineneinband etwas ausgeblichen; insgesamt ist das Buch in altersgemäßem
guten Zustand,
Preis: 9 EUR
(geb. am
6. Januar 1887 in Küstrin als Emma Luise Margarete Hoferichter; gest. am
15. Mai 1958 in Achern, Baden) war eine deutsche Schriftstellerin. Mara Heinze-Hoferichter lebte in den 1930er Jahren in
Wilhelmshorst bei Berlin und nach 1938 in Berlin-Charlottenburg. Seit
Anfang der 1950er Jahre lebte sie auf Schloss Mittelbiberach und ab 1956 im
badischen Achern. Mara Heinze-Hoferichter war Verfasserin von Romanen,
Erzählungen und Märchen. Ihr größter Erfolg war ihr 1928 erschienenes Debüt
Friedel Starmatz, ein Jugendbuch,
das bis Anfang der 1960er Jahre eine Auflage von über 240.000 Exemplaren
erreichte.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Karl Mühlmeister |
|
 |
Eine weitere sehr seltene Ausgabe
von
Mara Heinze-Hoferichter:
Hansjörgs wunderbare Wanderfahrt
Mit schönen Illustrationen von Gertrud
Caspari, Ensslin Verlag
Reutlingen, Ausgabe von 1932,
124 Seiten, Voll-Leinen Einband; an den Buchkanten
etwas bestoßen; innen gepflegt und sauber; insgesamt ist das Buch in
recht gutem altersgemäßen Zustand,
Preis: 13 EUR
Hier zu den Bilderbüchern von
Gertrud
Caspari
|
|
 |
Herbert Paatz:
Abenteuer in Doktor
Kleinermachers Garten
Druckhaus Tempelhof, Berlin,
Ausgabe von 1952,
196
Seiten, wunderschönes Einbandbild von Elsa
Eisgruber mit 24 Textbildern von A. Zänkert; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband,
Rücken etwas fleckig; guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 8 EUR
Herbert Paatz
(geb. am 2. Juni 1899 in Berlin als Herbert
Hans Guido Fiebrandt; gest. im November 1944
in Prag) war ein deutscher Journalist und Kinderbuchautor. Bis Ende der
1930er Jahre schrieb er als freier Journalist zahlreiche wissenschaftliche
Artikel, bis er mit Kinderbüchern, die in mehrere Sprachen (französisch,
niederländisch) übersetzt wurden, großen Erfolg hatte. Er benutzte das
Pseudonym Paatz, um der Zensur der Naziherrschaft zu entgehen. In der Dr.-Kleinermacher-Reihe,
erschienen im Ullstein Verlag, beschreibt er einen Wissenschaftler, der zwei
wissbegierige Nachbarskinder (Dieter und Traute) mit Hilfe eines
Schrumpfungsmittels durch die heimische Tier- und Pflanzenwelt führt. Seinem
Schaffen wurde ein jähes Ende bereitet, als er Ende 1944 zur Wehrmacht
eingezogen wurde und wenige Wochen später fiel.
|
|
 |
H. Grit Seuberlich:
Freundschaft fällt nicht vom Himmel
mit Zeichnungen von Aiga Nägele,
Ensslin Verlag, Reutlingen,
Ausgabe von 1965,
64 Seiten, fester Hardcovereinband,
etwas an den Buchkanten bestoßen; altersgemäßer noch recht guter Zustand,
Preis: 6 EUR
Eigentlicher Name: Grit Hebsaker;
Jugendbuchautorin, geb. am 4.10.1929 in Czernowitz, Rumänien. In der
Deutschen Nationalbibliothek werden 26 Publikationen von ihr angeführt.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Aiga Rasch (Nägele)
Elisabeth
Joch-Jahn:
Vater Kauz auf Urlaub
Engelhard Reyher Verlag, Gotha,
Ausgabe von 1952,
144
Seiten, Illustrationen von Walther Klemm;
Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; an den Buchkanten bestoßen;
befriedigender altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Elisabeth Joch-Jahn: geb. am 22.12.1875 in Bad Liebenstein als Elisabeth
Jahn; gest. am 11.1.1956 in Erfurt; Tochter eines Gärtners; verh. Joch; ab
1882 in Erfurt wohnhaft; Schriftstellerin und Übersetzerin.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Walther Klemm
|
|
 |
Luise Rinser:
Das Geheimnis des Brunnens
Thienemanns Verlag, Stuttgart,
Ausgabe von 1979,
144
Seiten, Illustrationen von Hans
Poppel; fester
Hardcover Einband, sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EUR
Luise Rinser
(geb. am 30. April 1911 in Pitzling am Lech in Oberbayern; gest. am 17. März
2002 in Unterhaching bei München) war eine deutsche Schriftstellerin.
Hans Poppel
(geb. 1942 in Kempten) ist ein deutscher Illustrator, Jazzpianist und
Bühnenbildner. Seit Mitte der 1970er-Jahre war er vorwiegend als Illustrator
und Buchgestalter freischaffend tätig. Daneben arbeitete er als
Karikaturist, Redakteur und Drehbuchmitarbeiter im Film- und
Hörspielbereich.
Kinder schauen die Welt
Aufsätze - Briefe - Bilder
zusammengestellt von Paul John, Vollmer und Bentlin Verlag
Hamburg,
Ausgabe um 1935,
112 Seiten, Voll-Leinen mit Schutzumschlag,
Papier-Schutzumschlag leicht beschädigt; sonst sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 9 EUR
|
|
 |
Die bekannte Kinderbuchserie
"Die fröhlichen
Falkenbergs" von
Gerhart West:
US amerikanischer Autor, (geb. am 8. Mai
1910 in Belleville, N.J., USA; gest. am 21.8.1975 in Livingston, N.J., USA)
Es
handelt sich um Ausgaben des Mosaik-Verlages und Prisma Verlages;
Ausgaben
Ende der 1960er/ Anfang der 70er Jahre.
Die Bücher haben ca. jeweils 160
Seiten, sind Hardcover-Ausgaben und haben das Format 19 x 12 cm.
Die
Illustrationen stammen von Rolf und Margret Rettich.
Die fröhlichen Falkenbergs
Eine spannende Geschichte
für Jungen und Mädchen
Ausgabe um 1977, 160 Seiten, altersgemäßer sehr guter Zustand
Preis: 6 EURO
in der Abbildung das blaue Buch
links:
... auf Flußfahrt
160 Seiten, ehemaliger Bibliotheksband; rundum foliert;
sonst ok. und altersgemäßer
befriedigender Zustand
Preis: 3 EUR
in
der Abbildung das braune Buch rechts:
... auf Flußfahrt
160 Seiten,
altersgemäßer
guter Zustand
Preis: 6 EUR
... im Geisterhaus
160 Seiten; an den Buchkanten bestoßen;
befriedigender altersgemäßer Zustand
Preis: 5 EUR
Hier zu den Bilderbüchern
von Margret und Rolf Rettich
|
|
 |
Die Turnachkinder
von
Ida
Bindschedler:
Die Turnachkinder im Sommer
mit vielen Bildern von Ernst
Huber; Verlag Huber
und Co. Frauenfeld u.a., Ausgabe
von 1965; 304 Seiten, Voll-Leinen mit
Schutzumschlag; Papier-Schutzumschlag beschädigt; altersgemäßer guter
Zustand in hochwertiger Verarbeitung,
Preis: 9 EUR
Ernst Huber:
Österreichischer Landschaftsmaler und Grafiker; Künstlername: Hubert;
geb. am 15. Juli 1895 in Wien; gest. am 26. September 1960 ebenda.
Die Turnachkinder im Winter
mit vielen Bildern von Frédéric
Studer; Büchergilde Gutenberg, Ausgabe
von 1957, 230 Seiten, Leinenrücken mit
Hartpappeinband; an den Buchkanten bestoßen; Einband und Rücken fleckig;
innen sauber und gepflegt; insgesamt befriedigender altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Frédéric Studer
(geb. am 26. Mai 1926 in Muralto; gest. am 22. Oktober 2005 in Lausanne) war
ein Schweizer Maler und Zeichner sowie bekannt als Karikaturist
Urs.
Neben seiner Tätigkeit als Maler und Zeichner wurde Studer als
Buchillustrator und Pressekarikaturist bekannt. Seine Werke wurden in
zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt.
Ida Bindschedler
(geb. am 6. Juli 1854 in Zürich; gest. am 28. Juni 1919 ebenda) war eine
Schweizer Lehrerin und Kinder- und Jugendbuchautorin. Als Primarlehrerin und
nach einer zusätzlichen Ausbildung sowie einem Sprachaufenthalt in Paris
unterrichtete sie 24 Jahre lang an der privaten Mädchenschule Tobler in
Zürich. Wegen eines Herzleidens mußte sie 1897 ihren Beruf aufgeben und zog
zu ihrer Freundin Emma Wachter nach Augsburg, wo sie den Rest ihres Lebens
verbrachte. Dort verarbeitete sie ihre Erinnerung an ihre Zürcher Kindheit
in den Jugenderzählungen Die Turnachkinder im Sommer
und Die
Turnachkinder im Winter, die sie neben
Johanna Spyri zur wohl bekanntesten Schweizer Jugendbuchautorin machten.
|
|
 |
Emil Frommel:
Aus dem untersten Stockwerk
Eine Ergänzung zur
"Familienchronik eines geistlichen Herrn"
mit acht Bildern von Willy
Planck,
Steinkopf Verlag Stuttgart,
Ausgabe von 1923,
140 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband,
altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 9 EUR
Emil Wilhelm Frommel
(geb. am 5. Januar 1828 in Karlsruhe; gest. am 9. November 1896 in Plön) war
ein deutscher evangelischer Theologe und Volksschriftsteller, Dichter,
Hofprediger, Militäroberpfarrer und Erzieher der kaiserlichen Prinzen in
Plön. Außer zahlreichen Predigten hat er eine Reihe von Volksschriften
veröffentlicht, die ihn wegen ihrer Frömmigkeit, Sprache und ihres Humors
bekannt machten.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Willy Planck
Karl Hesselbacher:
Ein Goldjunge
und
andere Geschichten
Quell-Verlag Stuttgart,
Ausgabe um 1930, 200
Seiten, fester Voll-Leinen Einband, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EUR
Karl Eduard Ludwig Hesselbacher
(geb. am 29. Mai 1871 in Mückenloch; gest. am 11. Januar 1943 in
Baden-Baden) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Schriftsteller.
Karl Hesselbacher veröffentlichte neben Predigttexten zahlreiche
volkstümliche Erzählungen, die häufig auf Erfahrungen aus seiner
seelsorgerischen Arbeit beruhen bzw. Themen aus der Geschichte des deutschen
Protestantismus behandeln.
|
|
 |
Die Reihe
Lebensbilder
für Jung und Alt
oder:
Edle, sittliche Grundsätze
für den häuslichen Kreis
Es handelt sich um eine
Buchreihe der Internationalen Traktatgesellschaft / Advent-Verlag, Hamburg
u.a.
Es handelt sich in den Bänden
jeweils um eine umfangreiche Sammlung von Erzählungen u.ä. mit
zeitgenössischem sittlich-moralischen Hintergrund
Abbildung links:
Band 3:
Ausgabe
von 1921; 256 Seiten; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; an den
Buchkanten bestoßen; Einband fleckig; innen noch recht schön; insgesamt noch
befriedigender altersgemäßer Zustand
Preis: 5 EURO
Eine Neuausgabe gleichen Inhalts:
Abbildung rechts:
Band 3:
Ausgabe um
1930; 256 Seiten; Ledereinband; sehr guter altersgemäßer Zustand
- offensichtlich kaum benutzt
Preis: 8 EURO
|
|
 |
K. H. Caspari:
Der Schulmeister und sein
Sohn
Eine Erzählung
aus dem Dreißigjährigen
Kriege
Steinkopf
Verlag, Stuttgart;
Ausgabe
von 1934;
mit einem Einbandbild von Willy Planck und 8 Tondruckbildern von Rudolf
Münger;
160 Seiten; Leinenrücken mit
Hartpappeinband; Buch in sich
sehr wellig -
offenbar nach überstandenem Feuchtigkeitsschaden;
sonst
befriedigender
altersgemäßer Zustand
Preis: 5 EURO
Karl Heinrich Caspari
(geb. am 16. Februar 1815 in Eschau; gest. am 10. Mai 1861 in München) war
ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher, Theologe und
Schriftstelle.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Willy Planck
Rudolf Münger (geb. am
10. November 1862 in Bern; gest. am 17. September 1929 ebenda) war ein
Schweizer Maler. Münger wurde bekannt als Illustrator der Werke von Jeremias
Gotthelf und der Heidi-Romane von Johanna Spyri.
|
|
 |
Franz Hoffmann:
Ein gutes Herz
und andere Geschichten
Weichert Verlag, Berlin; -
Ausgabe um 1930,
mit wunderschönem Einbandbild von Ilse Wende-Lungershausen
und weiteren farbigen Bildern von ???;
160 Seiten; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; leicht an den
Buchkanten bestoßen; sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 19 EURO
Alexander Friedrich Franz
Hoffmann (geb. am 21. Februar 1814 in
Bernburg; gest. am 11. Juli 1882 in Dresden) war ein deutscher Jugend- und
Volksschriftsteller sowie Buchhändler. 1842 publizierte Hoffmann seine
ersten Jugendschriften. Diese fanden solchen Beifall, dass er sich
entschied, sein Geld nur noch als Schriftsteller zu verdienen. Zur
Verbesserung seiner mangelhaften Bildung erwarb er in Halle in Philosophie
den Doktorgrad. 1856 wählte er als dauerhaften Wohnsitz Dresden. Er war
dreimal verheiratet und hinterließ drei Töchter. Unter den kritischen
Historikern der Jugendliteratur konstatierte insbesondere Heinrich Wolgast
in seinem Werk Das Elend unserer
Jugendliteratur (1896) das niedrige Niveau der
Werke Hoffmanns und deren tendenzielle Verfälschung der Realität. Die für Kinder und Jugendliche bestimmten
Erzählungen Hoffmanns haben meist einen stark moralisch-religiösen
Charakter.
Weitere Bücher mit den Werken der Illustratorin
Ilse Wende-Lungerhausen finden Sie auf unserer Seite
Bilderbücher - Ausgaben von Ilse Wende-Lungershausen
|
|
 |
William Quindt:
Abbildung rechts
Die fremden Brüder
Geschichten von Tieren und Menschen
Buchring der Jugend, Hamburg,
Ausgabe von 1948,
248 Seiten, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband, guter altersgemäßer
Zustand,
Preis 6 EUR
Bambino
Roman eines Artisten
Eckardt und Messtorff Verlag Hamburg,
Ausgabe von 1947,
256 Seiten,
Umschlagillustration von Wilhelm Eigener,
völlig restaurierter Einband: sehr fester Leinenrücken
mit Hartpappeinband, befriedigender Zustand,
Preis 7 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Wilhelm Eigener
Der Tiger Akbar
Ein Roman
zwischen Mensch und Tier
Eckardt und Messtorff Verlag Hamburg,
Ausgabe von 1948,
256 Seiten,
Umschlagillustration von Wilhelm Eigener,
Leinenrücken mit festem Hartpappeinbandrecht guter
altersgemäßer Zustand,
Preis 7 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Wilhelm Eigener
William Quindt (geb. am 22. Oktober 1898 in
Hildesheim; gest. am 29. Dezember 1969 in Marquartstein, Lk. Traunstein) war
ein deutscher Journalist und Schriftsteller, der im Genre der
Abenteuerromane und Tiergeschichten bekannt wurde. Er wurde Pressechef bei
großen Zirkusunternehmen wie Sarrasani, Busch und anderen, mit denen er in
der Folge ganz Europa bereiste. Weitere Reisen brachten ihn auch nach Afrika
und Indien. Seine Erlebnisse mit exotischen Tieren und Schauplätzen boten
ihm reichlich Stoff für Tiergeschichten und Abenteuerromane, die er,
beginnend mit dem Indien-Roman Der Tiger Akbar,
ab 1933 zu veröffentlichen begann. Die meisten seiner Bücher entwickelten
sich rasch zu Bestsellern, die zahlreiche Auflagen erlebten und in mehrere
Sprachen übersetzt wurden.
|
|
 |
Ernesto
Bethancourt:
Der Hund, der Arthur hiess
Sauerländer Verlag, Aarau u.a.,
Ausgabe
von 1984,
192 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, sehr guter altersgemäßer Zustand
Zum Inhalt:
Der sechszehnjährige Arthur Cane verwandelt sich in
einen Hund und lernt dann in seinem kurzen Hundeleben mehr vom Leben als
alle Jahre zuvor . Ein ungeheuer spannendes Buch ...
Preis 7 EUR
Bethancourt begann seine Karriere unter dem Namen Tom Paisley als Sänger und
Gitarrist im New Yorker Künstlerviertel, wo er mit den damals noch
unbekannten Bob Dylan und Bill Cosby auftrat. Später arbeitete er auch als
Journalist. Er lebt mit Frau und zwei Töchtern in der Nähe von Los Angeles.
|
|
 |
Ausgaben von
Bianca Bradbury:
Geheimbund Drei Schlüssel
Engelbert Verlag Balve,
Illustrationen von Franz Josef Tripp,
Erstausgabe von 1969,
194 Seiten, Voll-Leinen mit Schutzumschlag, Papier-Schutzumschlag
beschädigt, sonst guter altersgemäßer Zustand
Preis 5 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Franz Josef Tripp
Ein neuer Penny
Franckhsche Verlagshandlung, Stuttgart,
Erstausgabe
von 1974,
166 Seiten, Voll-Leinen mit Schutzumschlag, Papier-Schutzumschlag
beschädigt, sonst guter altersgemäßer Zustand
Preis 5 EUR
Bianca Bradbury wurde 1908 in New Milford, CT, geboren und
lebte ihr ganzes Leben in Connecticut. Als junge Frau verfasste sie
Gedichte, Artikel und Kurzgeschichten, die ihren Weg in Zeitschriften wie
Family Circle und McCall’s fanden. Nach der Geburt ihrer beiden Söhne begann
sie, für Kinder zu schreiben, zunächst Bilderbücher, dann längere Bücher.
Später, als die Jungen erwachsen waren und das Haus verlassen hatten,
konzentrierte sich Mrs. Bradburys Romane hauptsächlich auf zeitgenössische
Themen für junge Erwachsene. Neben ihrer Liebe zu Tieren, die vor allem in
ihren Büchern für jüngere Leser zum Ausdruck kommt, offenbaren ihre Romane
ihr großes Interesse am ehrlichen Umgang mit der Realität des Lebens.
|
|
 |
Ausgaben von
Marieluise
Bernhard-von Luttitz:
Kauf uns einen Esel, Mutti
Eine nicht alltägliche Familiengeschichte
Herold Verlag, Stuttgart;
Erstausgabe von 1960;
Illustrationen von
Fidel Nebehosteny, 106 Seiten; fester rundum lackierter
Hartpappeinband; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EURO
Schwarzer Knirps gesucht
Nicht alltägliche Familiengeschichten
Herold Verlag, Stuttgart;
Erstausgabe von 1962;
Illustrationen von
Fidel Nebehosteny, 130 Seiten; fester Voll Leineneinband mit
montiertem Titelbild - offensichtlich wurde der Einband professionell
komplett restauriert; sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 8 EURO
Ferien in den
Bergen
Breitschopf
Verlag, Wien;
Erstausgabe von 1968;
Illustrationen von
Johannes Schlicker (Einband) und Fidel Nebehosteny (Innenbilder), 160 Seiten;
rundum lackierter fester Hardcovereinband; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Johannes Schlicker
Marieluise Bernhard-von
Luttitz (geb. am 11. Februar 1913 als
Marieluise von Luttitz
in Oschatz, Sachsen; gest. am 10. Oktober 1997 in Brannenburg, Oberbayern) war eine deutsche
Schriftstellerin. Marieluise Bernhard-von Luttitz war als Dozentin für
Frauenfragen an der Bremer Volkshochschule tätig. 1952, nach dem Tod ihres
Ehemanns, begann sie mit dem Schreiben literarischer Werke. Sie lebte als
freie Schriftstellerin in Prien und in Bernau
am Chiemsee. Bernhard-von Luttitz verfasste vorwiegend Kinder- und
Jugendbücher.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Fidel Nebehosteny
|
|
 |
Ludwig Federle:
Der Zirkus kommt
mit vielen wunderschönen
farbigen Bildern von Walter Rieck,
Erstausgabe von 1951,
Gundert Verlag, Stuttgart; 40 Seiten; Leinenrücken mit festem
Hartpappeinband - professionell foliert; ehemals Bibliotheksbuch mit wenigen
Stempeln hinten innen; gepflegter und recht guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Walter Rieck
|
|
|
Erich Loest:
Die Oma im Schlauchboot
Geschichten
Illustrationen von Ulrich
Forchner,
Ausgabe von 1978,
Eulenspiegel Verlag, Berlin; 148 Seiten, fester rundum lackierter
Hardcover-Einband; guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EURO
Erich Loest
(geb. am 24. Februar 1926 in Mittweida; gest. am 12. September 2013 in
Leipzig) war ein deutscher Schriftsteller. Erich Loest war ein bedeutender
Vertreter der realistischen deutschsprachigen Literatur der zweiten Hälfte
des 20. Jahrhunderts. In seinen Romanen und Erzählungen beschäftigte er sich
auch mit historischen und legendären Gestalten seiner sächsischen Heimat. Ab
Ende der 1980er Jahre waren Loests vorrangige Themen die Teilung
Deutschlands und Wiedervereinigung sowie die Geschichte der Stadt Leipzig.
Ulrich Forchner
(geb. am 1. Dezember 1949 in Tauchlitz) ist ein deutscher Karikaturist und
Grafiker. Seit 1975 ist er als freischaffender Künstler tätig, er zeichnet
Karikaturen, Cartoons, entwirft unter anderem Plakate, Poster und
Verpackungen. Seine Zeichnungen werden von verschiedenen Zeitungen,
Zeitschriften, Magazinen und im Fernsehen verwendet.
Peter
Marginter:
Pim
Illustrationen von Franz Josef
Tripp,
Erstausgabe von 1973,
Ueberreuter Verlag, Wien u.a.; 96 Seiten; fester Hardcovereinband; sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EURO
Peter Marginter
(geb. am 26. Oktober 1934 in Wien; gest. am 10. Februar 2008 in Bad Fischau)
war ein österreichischer Schriftsteller, Essayist und Übersetzer. Seine
Bücher sind skurril-komisch und haben märchenhaft-phantastische Züge.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Franz Josef
Tripp
|
|
 |
PEB - Bücherei
im Engelbert Verlag, Balve:
Jeweils feste
Hardcover-Einbände
Ruth M. Arthur:
Wer bist du, Pietro?
Einbandillustration
von Elisabeth Grauel- von Mandelsloh,
Erstausgabe von 1973, 142 Seiten,
altersgemäßer sehr guter Zustand,
Zum Inhalt:
Es ist sehr schlimm für Margarita Somerville, als ihre Eltern
bei einem Flugzeugunglück umkommen. Die sechzehnjährige Waise wird nun von
einem Vetter, einem zurückgezogen lebenden älternen Junggesellen,
aufgenommen ...
Preis: 5 EURO
Ruth Mabel Arthur Huggins
(26. Mai 1905 – 6. März 1979) war eine schottische Lehrerin und
Schriftstellerin, deren Bücher unter ihrem Mädchennamen
Ruth M. Arthur
veröffentlicht wurden. Ihre bekanntesten Bücher waren jene für
Teenager-Mädchen, die Elemente von Spannung und Übernatürlichem enthielten
und in historischen Settings verankert waren.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Elisabeth Grauel-von Mandelsloh
Helga Weichert:
Pit und Petra
Illustrationen von Christel
Friede-Tatje,
Erstausgabe von 1984,
64 Seiten,
altersgemäßer sehr guter Zustand,
Zum Inhalt:
Pit und Petra sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Und das ist
ja auch kein Wunder, denn sie sind Zwillinge. Zum ersten Male in ihrem Leben
fahren die beiden allein mit der Bahn zu Tante Marlies, um dort ihre Ferien
zu verleben ...
Preis: 5 EURO
|
|
 |
PEB - Bücherei
im Engelbert Verlag, Balve:
Jeweils feste
Hardcover-Einbände
Helmut Höfling:
Die drei Abenteurer:
Lange Latte ist verduftet
Illustrationen von Peter Wrobel,
Ausgabe von 1975, 44 Seiten,
altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 4 EURO
Helmut Höfling,
Pseudonym: Helmut Siegel,
(geb. am 17. Februar 1927 in Aachen; gest. am 25. Juni 2015 in Bad Homburg
vor der Höhe) war ein deutscher Schriftsteller. Helmut Höfling war Verfasser
von Romanen, Erzählungen, Kinder- und Jugendbüchern, Sachbüchern und
Gedichten. Daneben schrieb er zahlreiche Texte für den Kinderfunk, Hörspiele
und Fernsehdrehbücher.
Peter Wrobel: Bekannt
durch seine Zeichnungen von Pitje Puck (Henri Arnoldus)
Eve Hanley:
Der Talismann
Illustrationen von Anke
Möhring,
Erstausgabe von 1973, 108 Seiten,
altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 5 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Anke Möhring
Hans-Georg Noack:
Hautfarbe Nebensache
Illustrationen von Werner
Brauer,
Erstausgabe von 1975, 172
Seiten, altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 5 EURO
Hans-Georg Noack
(geb. am 12. Februar 1926 in Burg (bei Magdeburg); gest. am 15. November
2005 in Würzburg) war ein deutscher Kinder- und Jugendbuchautor, Übersetzer
und Verleger. Sein erstes Buch erschien 1955. Ab 1960 war er freier
Schriftsteller und Verleger. Noacks Bücher greifen
ernsthafte Konflikte wie Rassismus oder Arbeitslosigkeit auf. Sein Ziel war
es, die Jugendlichen in politischen und zeitgeschichtlichen Themen
aufzuklären und ihnen zu helfen, ihre Probleme zu bewältigen. Für seine
Werke erhielt Hans-Georg Noack zahlreiche Auszeichnungen.
|
|
 |
PEB - Bücherei
im Engelbert Verlag, Balve:
Jeweils feste
Hardcover-Einbände
Horst H.
Jork:
Viel Wirbel um ein Ding auf Rädern
Illustrationen von Susi Looser und Sabine Friedrichson,
Ausgabe von 1971, 76 Seiten, guter
altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Susi Looser
Paul-Jacques Bonzon:
Mamadi und die großen Vögel
Illustrationen von Franz Josef Tripp und Liane Müller,
Erstausgabe von 1974,
124 Seiten, guter
altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EURO
Paul-Jacques Bonzon
(geb. am 31. August 1908 in Sainte-Marie-du-Mont; gest. am 24. September
1978 in Valence) war ein französischer Schriftsteller
, der vor allem durch die Reihe Les six compagnons
(„Sechs Gefährten“) bekannt wurde. 1935 heiratete er eine Lehrerin
in Drôme und zog in dieses Département, wo er 25 Jahre lang als Lehrer und
später als Schulleiter arbeitete.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Franz Josef
Tripp |
|
 |
PEB - Bücherei
im Engelbert Verlag, Balve:
Jeweils feste
Hardcover-Einbände
Ausgaben von
Heidi
Ebbinghaus:
Übermütige Tage im Sonnenhof
Illustrationen von Christel Friede-Tatje,
Erstausgabe von 1975, 62 Seiten, guter
altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
Nach Weihnachten startet die dritte Klasse des
Mädchengymnasiums in die langersehnte Skifreizeit. Christine Augustin ist
erst seit wenigen Wochen in der Quarta ...
Preis: 5 EURO
Wer hilft Roberto?
Einbandillustration von Christel
Tatje,
Ausgabe von 1974,
78 Seiten, sehr guter altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
Seit einigen Wochen lebt Roberto Vitelli mit seinen Eltern und
seiner Schwester Bettina in Deutschland. Sie wohnen am Stadtrand in einer
Gastarbeitersiedlung ...
Preis: 5 EURO
|
|
 |
Ausgaben von
Vera C. Ritter:
Die rätselhafte Spur
Illustrationen von Franz Reins,
Ausgabe von 1978,
Engelbert Verlag, Balve; 62 Seiten, fester rundum lackierter
Hardcover-Einband; guter altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
Kaum hat sich der Geldbriefträger Ehrlichmann vor dem
Gewitterregen in Frau Sommers Gasthaus "Zur Krone" gerettet, da wird ihm die
pralle Geldtasche gestohlen ...
Preis: 5 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Franz Reins
Ein neuer Frühling
Sammelband der "Cäcilie"-Reihe:
enthält die Teile 1 und 2
Illustrationen von Walter Rieck
und Christel Friede-Tatje,
Erstausgabe von 1979,
Engelbert Verlag, Balve; 302 Seiten, fester rundum lackierter
Hardcover-Einband; guter altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
Fünf, zehn und sechzehn Jahre alt sind die Kinder, die Cäcilie
in den Semesterferien im Hause des abwesenden Forscherehepaares Grünewald
beaufsichtigt. Aber da stimmt einiges nicht: Ist die Jüngste nun eine
Juanita oder ein Juan? ...
Preis: 7 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Walter Rieck
|
|
 |
Ausgezeichnet mit dem europäischen Jugendbuchpreis "Città di Caorle 1964"
Donatella
Ziliotto:
Mister Master
Illustrationen von Erika
Klemme,
Erstausgabe von 1967, Paulus Verlag,
Recklinghausen; 88 Seiten, fester Hardcover-Einband mit Schutzumschlag; guter altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
Mister Master, ein würdiges Männlein mit Zylinder und
wunderschöner Weste, führt zusammen mit der Ente Ursula ein beschauliches
Leben als Aushängeschild einer Wirtschaft. Nachdem aber die Störchin so viel
vom sonnigen Süden erzählt hat, erwacht auch in ihm die Reiselust ...
Preis: 6 EURO
Eilis Dillon:
Das Haus an der Küste
Illustrationen von Rudolf
Grapentin,
Ausgabe von 1977,
Herder Verlag, Freiburg u.a.; fester Hardcover-Einband; 220 Seiten; etwas an
den Buchkanten bestoßen; guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EURO
Eilís Dillon
(geb. am 7. März 1920 in Galway; gest. am 19. Juli 1994) war eine irische
Schriftstellerin. Sie schuf Gedichte, Erzählungen, Kinder- und Jugendbücher
sowie Romane und Kriminalgeschichten.
Rudolf „Rudi“ Grapentin
(geb. am 24. August 1928 ini Berlin) ist ein deutscher Maler und Grafiker.
Er arbeitet seit 1962 als freischaffender Maler und Grafiker. Bekannt wurde
er in der DDR vor allem durch seine markanten Illustrationen, vor allem für
Kinder- und Schulbücher. In den 1990er Jahren war er auch als
Grabungszeichner in der Archäologie tätig.
|
|
 |
Ausgaben
von
Liselotte Koops:
Abbildung oben links (helles
Buch):
Zwei Mädchen auf Helgoland
Gundert Verlag, Stuttgart,
Erstausgabe von 1961,
Illustrationen von Hildegard Roedelius;
130 Seiten; Voll-Leinen Einband; guter
altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EUR
Gunhild zeigt, was sie kann
Eine Erzählung für junge Mädchen
Gundert Verlag, Stuttgart,
Erstausgabe von 1955,
Illustrationen von
Walter Rieck;
90 Seiten; Leinenrücken mit lackiertem Hartpappeinband; an den Buchkanten
bestoßen; sonst noch recht guter
altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Walter Rieck
Die Geschichte von
Christoph im Kinderschiff
Erzählung
Bernheim Verlag Fürth,
Erstausgabe von 1947,
sehr schöne Illustrationen von
Rose Kuhnlein;
84 Seiten; Leinenrücken mit lackiertem Hartpappeinband; an den Buchkanten
bestoßen; sonst noch recht guter
altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EUR
Rose Kuhnlein
(1920 bis 2013), deren Eltern aus Steinwiesen stammten, wuchs nahe Weimar
auf und studierte an den Kunstakademien Weimar und Nürnberg Malerei und
Werbegrafik. Nach dem Krieg arbeitete sie als freie Illustratorin für
Kinderbücher und als Porzellanmalerin. |
|
 |
Felice Knott:
Schriftstellerin und
Journalistin; geb. 1910 in Frankfurt/M.
Eckart und Mareile
Freud und Leid der Zwillinge vom Doktorhaus
Ausgabe von
1951, Illustrationen von Rosemarie
Richter-Oertel,
Ensslin Verlag; Reutlingen; Leinenrücken mit festem lackierten
Hartpappeinband; 128 Seiten, Buchkanten bestoßen, sonst recht guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EURO
Leon
Garfield:
Das Geheimnis der zerbrochenen Uhr
Ausgabe um 1980,
Illustrationen von Antony Maitland und Mehmet Gülergün,
Buchgemeinschaftsausgabe; fester Hardcovereinband mit Schutzumschlag; 200
Seiten; sehr guter altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
In letzter Sekunde vor seinem Tod schenkt der
Vater des 12jährigen William seinem Sohn eine kostbare goldene Uhr, die
viele Geheimnisse in sich birgt ...
Preis: 6 EURO
Leon Garfield
(geb. am 14. Juli 1921 in Brighton, Sussex; gest. am 2. Juni 1996 in London)
war ein britischer Schriftsteller und Drehbuchautor. In seiner Jugend
studierte Garfield Kunst, was durch den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs
unterbrochen wurde. Er diente im British Army Medical Corps, war in Belgien
stationiert und lernte dort Vivien Alcock kennen, die er später heiratete.
Auch sie wurde Kinderbuchautorin. Nach dem Krieg schrieb in seiner Freizeit Bücher. In den 1960er Jahren wurde er so
erfolgreich, dass er sich selbstständig machte.
Antony Jasper Maitland
(geb. am 17. Juni 1935) ist ein britischer Kinderbuchautor und Illustrator,
der von den 1960ern bis in die frühen 1980er Jahre aktiv war. Im Laufe
seiner Karriere zeichnete Maitland für elf Bücher Leon Garfield. Für seine
Zeichnungen gewann Maitland verschiedene Preise.
|
|
 |
Kolibri-Bibliothek
im Kolibri-Verlag, Wuppertal:
feste Hartpappeinbände
Peter Berger:
Deutscher Schriftsteller, 1915 - 1995
Abenteuer am Strom
Eine Geschichte für Kinder
Ausgabe um 1970, 88 Seiten, fester Hartpappeinband,
Zustand altersgemäß gut,
Preis 5 EURO
Abbildung links:
Doris reißt aus
Eine Mädchengeschichte
Ausgabe um 1965, 136 Seiten, fester rundum lackierter Hartpappeinband, Zustand altersgemäß
sehr gut,
Preis 6 EURO
Abbildung
rechts:
Doris reißt aus
Eine Mädchengeschichte
Ausgabe um 1958, 136 Seiten, Abbildungen von Carl Durban, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; an den Buchkanten
bestoßen; Buch in recht gutem altersgemäßen Zustand,
Preis 6 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Carl Durban
|
|
 |
Willy Steiger:
Fredianer und Ingenesen bleiben gesund
mit Illustrationen von Erich Gürtzig,
Kinderbuch Verlag Berlin, Ausgabe von 1954, 140 Seiten, Leinenrücken mit
Hartpappeinband und Schutzumschlag, Papier-Schutzumschlag beschädigt; insgesamt altersgemäßer recht guter Zustand,
Zum Inhalt:
Hin und her wogt der Meinungsstreit zwischen den Fredianern
und Ingenesen. Zwei Gruppen haben sich unter den Lehrlingen der Tewa
gebildet: die einen sind der Meinung, daß man durch eine gesunde Lebensweise
viele Krankheiten vermeiden kann, während die anderen die Krankheiten als
gegeben hinnehmen ...
Preis 5 EUR
Willy Steiger schloss 1914
im Volksschullehrerseminar die Ausbildung für den Beruf ab. 1915 in
der Champagne überlebte er einen Giftgaseinsatz nur knapp – und hatte aber
lebenslang seinen Geruchssinn verloren. Nach dem Desaster der
Palästinaschlacht geriet er im Herbst 1918 für ein Jahr in britische
Kriegsgefangenschaft in Sidi Bishr (Ägypten). Am Anfang der Weimarer
Republik avancierte Steiger zu einem der erfolgreichsten Reformpädagogen und
wirkte in der staatlichen Versuchsschule der Gartenstadt Hellerau bei
Dresden. Die Nationalsozialisten verfügten Steigers Zwangsversetzung als
Lehrer. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges lehrte Steiger wieder an der
Volksschule in Hellerau und schrieb Gesundheits- und Erziehungsratgeber. Von
überregionaler Bedeutung wurde nochmals sein leidenschaftliches Plädoyer für
eine unvoreingenommene Reformpädagogik.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Erich Gürtzig
Jan
Louwman:
Pfiffikus aus Irgendwo
mit Illustrationen von Kolle
Schuldt,
Schaffstein Verlag, Köln, Ausgabe von 1968, 120 Seiten
in extra großen Druckbuchstaben für Leseanfänger,
Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; altersgemäßer guter Zustand,
Preis 7 EUR
Karl Heinz (Kolle) Schuldt;
Illustrator (1922-1990), verbrachte seine Kindheit in Hamburg-Eimsbüttel.
|
|
 |
N.
Artjuchowa:
Autorin, mit vollem Namen Nina
Michajlovna Artjuchowa, 1901-1990
Die weiße Ziege
Drei Erzählungen
Petermänken Verlag, Schwerin;
Ausgabe von 1952;
schöne
Illustrationen von Ilse Peuker; 264
Seiten; Leinenrücken mit Hartpappeinband; Einband etwas berieben; Buchkanten bestoßen;
Buchblock im Gelenk etwas gelockert und im Vor- und Nachsatz innen mit
Klebeband schonend stabilisiert; Bindung aber ok. und alle Blätter fest, insgesamt noch befriedigender altersgemäßer Zustand
Preis 6 EUR
Eleonore von
Heeringen:
Deutsche Schriftstellerin, geb. am
28.4.1880; lebte in Potsdam
Die fünf Dehn und ihre
Mutter
Thienemanns Verlag, Stuttgart
Ausgabe von 1933;
farbige und schwarze Bilder
von Eduard Winkler; 120
Seiten; Leinenrücken mit Hartpappeinband; Einband etwas berieben; Buchkanten bestoßen;
Buchblock im Gelenk etwas gelockert und im Vorsatz innen mit
Klebeband schonend stabilisiert; Bindung aber ok. und alle Blätter fest, insgesamt befriedigender altersgemäßer Zustand
Preis 6 EUR
Eduard Winkler
(geb. am 13. Januar 1884 in Sankt Petersburg; gest. am 30. Januar 1978 in
München) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker. Eduard Winkler war
vor allem als Maler und Druckgrafiker tätig. Seine naturalistisch
aufgefasste Landschaften, Genreszenen und Porträts waren noch dem Stil der
Münchner Schule des 19. Jahrhunderts verpflichtet. Daneben illustrierte er
über fünf Jahrzehnte (1920er bis 1960er Jahre) mehr als drei Dutzend
Jugendbücher.
|
|
 |
Eva Rechlin:
Tom Quarky und das dille Dong von Polstar
Stalling
Verlag Oldenburg u.a.; Illustrationen von
Eckart Straube,
Erstausgabe von 1981,
160 Seiten, fester rundum lackierter Hardcover Einband; sehr guter altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
Tom Quarky ist, von außen betrachtet, ein ganz normaler
12jähriger Junge. Aber er besitzt ein Sprachtalent, das wohl einmalig auf
der Welt ist. Blitzschnell gelingt es ihm, die verschiedensten und
abgelegensten Sprachen zu erfassen und zu erlernen ...
Preis: 6 EURO
Eckart Straube; geb. am
14. Juni 1936 in Bautzen; Illustrator und Bilderbuchautor
Die Nacht der Zugvögel
Dora-Diana und die Christen
von Ephesus
Brunnen Verlag, Giessen;
Umschlaggestaltung von Ulrike Heyne u.a.,
Erstausgabe von 1995,
244 Seiten, fester wasserabweisender Hardcover Einband; sehr guter altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
Ephesus, eine der bedeutendsten Hafenstädte im
römischen Imperium um 250 n. Chr., gilt nicht nur als blühender
Handelsumschlagplatz und kultureller Mittelpunkt am Rande der Ägäis, sonder
auch als Sammelpunkt unterschiedlichster Glaubensgemeinschaften. So gibt es
in Ephesus auch eine bedeutende Christengemeinde, in deren Schicksal die
junge Dora-Diana mit ihrer Familie folgenschwer verwickelt wird. ...
Preis: 6 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Ulrike Heyne
Eva Edita Anna
Helene Rechlin, eigentlich:
Eva Bartoschek-Rechlin,
auch: Eva
Bartoschek (geb. am 17. September 1928 in
Prillwitz; gest. am 30. April 2011 in
Berchtesgaden) war eine deutsche Schriftstellerin. Nach dem Einmarsch der
Roten Armee musste Eva Rechlin die Schule
abbrechen und Zwangsarbeit für die sowjetischen Besatzungstruppen
verrichten. Nachdem sie schweren Misshandlungen ausgesetzt gewesen und an
Typhus erkrankt war, gelang ihr die Flucht in die Britische Besatzungszone. Eva
Rechlin hatte bereits als Schülerin mit dem Verfassen literarischer Texte
begonnen. Ab Anfang der 1950er Jahre veröffentlichte sie als freie
Schriftstellerin Romane, Erzählungen, Kinder- und Jugendbücher, Gedichte,
Liedtexte, Stücke für das Laientheater, Hörspiele und Drehbücher zu
Fernsehspielen.
|
|
 |
Uwe
Timm:
Der Schatz auf Pagensand
mit einer
Umschlagillustration von Gunnar Matysiak und Vignetten des Autors,
Nagel & Kimche Verlag, Zürich, Ausgabe von 1995; 192 Seiten,
sehr fester rundum lackierter Hartpappeinband; altersgemäßer sehr guter Zustand,
Zum Inhalt:
Ein altes Segelboot, vier Freunde auf der Suche nach einem vor
sechshundert Jahren vergrabenen Schatz, die Robinsonade auf einer
unbewohnten Elbinsel ...
Preis 6 EUR
Ausgezeichnet
mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis:
Rennschwein Rudi Rüssel
Ein Kinderroman
mit Illustrationen von
Gunnar Matysiak,
Nagel & Kimche Verlag, Zürich, Ausgabe von 1995; 156 Seiten,
sehr fester rundum lackierter Hartpappeinband; altersgemäßer sehr guter Zustand,
Zum Inhalt:
Zuppi möchte das niedliche Ferkel unbedingt behalten, das sie
beim Dorffest der Feuerwehr gewonnen hat. Und da sie meistens kriegt, was
sie sich wünscht, läßt sich Vater schließlich erweichen ...
Preis 6 EUR
Uwe Hans
Heinz Timm (geb. am 30. März 1940 in Hamburg)
ist ein deutscher Schriftsteller. Er schreibt Prosa, Lyrik, Essays,
Hörspiele und Drehbücher. Zu seinen Werken gehört die Novelle
Die Entdeckung der Currywurst
(1993), die in mehr als 20 Sprachen übersetzt wurde. Für das Kinderbuch
Rennschwein Rudi Rüssel
(1989) erhielt Timm den Deutschen Jugendliteraturpreis.
Gunnar Matysiak
ist ein deutscher Maler, Grafiker und Illustrator. Er wurde durch
Illustrationen von Kinderbüchern, insbesondere des Kinderbuchklassikers
Rennschwein Rudi Rüssel von Uwe Timm bekannt. Neben der Tätigkeit als
Grafiker, für die er unter anderem mehrfache Auszeichnungen des Art
Directors Club Deutschland erhielt, ist er heute als Werbedesigner, Künstler
und Lehrer tätig.
|
|
 |
Ben Burman:
Hochverrat in der Katzfisch-Bucht
mit Illustrationen von Gerlinde Doerfler,
Blanvalet Verlag Berlin, Ausgabe von 1980, 120 Seiten,
sehr fester Glattleineneinband; altersgemäßer guter Zustand,
Zum Inhalt:
Auch die Tiere der Katzfischbucht sind gegen Verlockungen nicht
gefeit. Und obwohl Doc Waschbär warnt, ziehen sie nach Süden, um ins
Paradiestal zu gelangen. Aber da ist kein Paradies ....
Preis 6 EUR
Ben Lucien
Burman (geb. am 12. Dezember 1895 in Covington,
Kentucky; gest. am 12. November 1984 in New York) war ein amerikanischer
Journalist und Schriftsteller. Besonders bekannt wurde er durch die
Tierfabeln über den fiktiven Ort Catfish Bend
(Katzfischbucht). Burman war verheiratet mit Alice Caddy Burman (1896–1977),
die viele seiner Romane illustrierte.
Gerlinde Dörfler:
geb. 1937 in Kumerau/Sudetenland, aufgewachsen in Eger; 1945 Integration in
Bayern; seit 1961 freischaffende Künstlerin in München; Illustrationen für
Kinder, Schul- und Bilderbücher.
In Frankreich ausgezeichnet
mit dem Jugendbuchpreis Prix Jeunesse 1965:
Nicole Lesueur:
Dominique und der gelbe Ballon
Paulus Verlag, Recklinghausen;
Erstausgabe von 1966,
100 Seiten,
schöne Illustrationen von Erika
Klemme; Hardcovereinband mit Schutzumschlag;
Papier-Schutzumschlag etwas beschädigt; Buch in gutem altersgemäßen Zustand;
Zum Inhalt:
Dominique und ihr Bruder versuchen auf jede mögliche Art, in
einer großen Stadt ein Mädchen namens Helene zu finden, die einsam ist und
dringend eine Freundin braucht ...
Preis: 7 EUR
|
|
 |
Bestseller in der USA:
Foster Fitz-Simons:
Der Tabakkönig
Roman einer deutsch-amerikanischen Familie
Paul List Verlag, München;
Ausgabe von 1954, 384 Seiten,
Umschlag-
und Einbandzeichnung von Helmuth Weber-Andreae;
Voll-Leinen mit Schutzumschlag; Buch in sehr gutem altersgemäßen Zustand;
Preis: 8 EUR
Foster Fitz-Simons (geb. Albert
Foster Fitz-Simons am 30. Juni 1912 in Atlanta, Georgia; gestorben am 16.
April 1991 in Raleigh, North Carolina) war ein US-amerikanischer Tänzer,
Schriftsteller und Lehrer. Er war Mitglied der ersten rein männlichen
Tanzkompanie in den USA, Ted Shawns Male Dancers. Fitz-Simons
bemerkenswerteste Arbeit als Schriftsteller war seine 1949 Roman Der
Tabakkönig.
Rolf und
Alexandra Becker:
Familie Schölermann
Roman einer Familie
Bertelsmann Lesering, Gütersloh;
Ausgabe um 1965,
240 Seiten, Kunstlederrücken mit festem Hartpappeinband; etwas an den
Buchkanten bestoßen; insgesamt recht guter altersgemäßen Zustand;
Preis: 6 EUR
|
|
 |
Eleanor Estes:
Kinderbuch-Klassiker:
Jane die mittlere Moffat
Erzählung für die Jugend
Mit einem Titelbild und 25 Textbildern von Willy
Planck, Herold
Verlag Stuttgart, Ausgabe um 1952, 200 Seiten, 20 x 14 cm, befriedigender
altersgemäßer Zustand;
Preis: 6 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Willy Planck
Ein Hund namens Pumpel Pye
Illustrationen von Helma Baison,
Bertelsmann Lesering, Ausgabe um 1960, 220 Seiten,
Voll-Leinen mit Schutzumschlag; guter altersgemäßer Zustand;
Preis: 6 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Helma Baison
Eleanor Estes
(geb. am 9. Mai 1906 in West Haven, Connecticut; gest. am 15. Juli 1988 in
Hamden, Connecticut) war eine amerikanische
Kinderbuchautorin und Kinderbibliothekarin .
Estes' Bücher basierten auf ihrem Leben in einer Kleinstadt in Connecticut
zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Estes begann
mit dem Schreiben, als sie aufgrund einer Tuberkulose ans Bett gefesselt
war. Ihre bekanntesten fiktiven Figuren, die Moffats, leben in Cranbury,
Connecticut, Estes' Heimatstadt West Haven. Sie orientierte sich bei den
Moffats an ihrer Familie, so orientierte sie auch ihre jüngere Tochter Janey
an sich selbst und Rufus an ihrem Bruder Teddy.
|
|
 |
Zwei Ausgaben von
Erich Landgrebe:
Aufruhr in Salzheim
Mit 20 Federzeichnungen des
Verfassers, Buchgmeinschaftsausgabe,
Ausgabe von 1955, 168 Seiten, Leinenrücken mit sehr festem
lackierten Hartpappeinband; sehr guter
altersgemäßer Zustand;
Preis: 9 EURO
Salzheimer Zirkus
Mit 17 Federzeichnungen des
Verfassers, Buchgmeinschaftsausgabe,
Ausgabe von 1954, 160 Seiten, Leinenrücken mit sehr festem
lackierten Hartpappeinband; sehr guter
altersgemäßer Zustand;
Preis: 9 EURO
Erich Landgrebe
(geb. am 18. Jänner 1908 in Wien; gest. am 25. Juni 1979 in Salzburg) war
ein österreichischer Schriftsteller und Maler. In der NS-Zeit war Landgrebe
aktives Mitglied der Nationalsozialisten. Erich Landgrebe war ein
erfolgreicher Erzähler der österreichischen Nachkriegsliteratur. In der
Kurzprosa orientierte er sich an der amerikanischen Literatur. Zu seinem
literarischen Werk gehören Romane, Erzählungen, Kurzprosa, Kinderbücher und
Reiseberichte. Außerdem schrieb er Hörspiele und Feuilletons und übersetzte
Literatur aus dem Englischen und Französischen.
|
|
 |
Rarität:
Paul Hühnerfeld:
Der DIXI ist an allem schuld
Die Geschichte eines Tages
Adam Reitze Verlag, Hamburg;
Erstausgabe von 1956, 150 Seiten,
schöne Illustrationen von Volker
Heydorn; Leinenrücken mit festem
lackierten Hartpappeinband; Titelschrift am Einband etwas verblichen; sonst
ist das Buch in sehr gutem altersgemäßen Zustand
Zum Inhalt:
Das hätte Helmuth nicht gedacht, daß Vater Flippis altes Auto
ihm eines Tages soviel Kummer machen würde. Vater Flippi, der dicke
Metzgermeister, besitzt nämlich einen alten Dixi, und er ist Vorsitzender
des Dixi-Vereins Condordia. Aber eines Tages läuft das Autochen nicht mehr,
und da schwört Helmuth, daß er den Dixi wieder in Gang bringen wird ...
Preis: 10 EUR
Paul Hühnerfeld
(geb. am 5. August 1926
in Ratingen; gest. am 13. August 1960 in Hamburg) war ein deutscher
Schriftsteller und Literaturkritiker. Paul Hühnerfeld arbeitete als
Literaturkritiker bei dem Wochenblatt Die Zeit, wo er bis 1957 auch
Feuilleton-Chef war. Am 19. Juli 1960 erlitt er bei einem Autounfall während
der Rückkehr von einer Dienstreise nach Paris schwere Verletzungen, denen er
einige Wochen später erlag.
Volker Detlef Heydorn (geb. am 17. Juni 1920 in Blankenese; gest. am 15. Juli 2004 in
Hamburg-Blankenese) war ein Hamburger Künstler und Autor, der neben
Gemälden, Zeichnungen und Grafiken über 2.000 Illustrationen anfertigte und
zahlreiche Bücher veröffentlichte. Neben
der Malerei wirkte er als Illustrator von Kinderbüchern und als Autor
kriegsgeschichtlicher Bücher.
Hermann
Stieglitz:
Zwitsch fliegt nach
Ägypten
Geschichten von Kindern und Tieren
Walter Barbier Verlag Frankfurt/M. u.a.;
Ausgabe um 1955;
sehr schöne
Illustrationen von Helga Peemöller; 158
Seiten; Leinenrücken mit Hartpappeinband; Einband etwas fleckig; Buchkanten
leicht bestoßen; insgesamt noch guter altersgemäßer Zustand
Preis 6 EUR
|
|
 |
Kinderbücher von
Johannes Mario Simmel:
Ein Autobus, groß wie die Welt
Buchgemeinschaftsausgabe,
Ausgabe um 1976, 128 Seiten,
Einbandzeichnung von Margret Rettich; Illustrationen
von Ulrik Schramm; sehr stabiler - rundum
lackierter Hartpappeinband; sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Ulrik Schramm
Weinen streng verboten
Buchgemeinschaftsausgabe,
Ausgabe um 1977, 128 Seiten,
Einbandzeichnung von Rolf Rettich; Illustrationen von
Ilse Ross; sehr stabiler - rundum
lackierter Hartpappeinband; sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EUR
Meine Mutter darf es nie erfahren
Buchgemeinschaftsausgabe,
Ausgabe um 1977, 128 Seiten,
Einbandzeichnung von Rolf Rettich; Illustrationen von
Ulrik Schramm; sehr stabiler - rundum
lackierter Hartpappeinband; sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EUR
Hier zu den Bilderbüchern
von Margret und Rolf Rettich
Johannes Mario
Simmel (geb. am 7. April 1924 in Wien; gest.
am 1. Jänner 2009 in Luzern) war ein österreichischer Schriftsteller und
Drehbuchautor. Mit seinen Bestsellerromanen, die sich oft mit
zeitgeschichtlichen Themen auseinandersetzten, erreichte er ein
Millionenpublikum. Ein großer Teil seiner Verwandten wurde von der
Nationalsozialisten ermordet. Nach seinem ersten großen Erfolg mit dem Roman
Es muß nicht immer Kaviar sein 1960 widmete er sich vor allem dem
Verfassen von Unterhaltungsromanen, die sich jeweils mit aktuellen
gesellschaftspolitisch relevanten Themen auseinandersetzten wie etwa Gewalt
gegen Ausländer, Drogenhandel oder Genmanipulation.
|
|
 |
Marielis Hoberg:
Geboren am 4. April 1909 in
Osnabrück. Wohnsitz in Münster-Sudmühle. Verstorben im Jahr 1980.
Heiner und Elsie auf Mallorca
Herder Verlag Freiburg;
Ausgabe von 1959, 166 Seiten,
Illustrationen (Einband) von Willy Kretzer und Hans Georg
Lenzen (Textzeichnungen); Leinenrücken mit
Hartpappeinband und Schutzumschlag; Papier-Schutzumschlag beschädigt; Buch sonst in gutem altersgemäßen Zustand,
Preis: 6 EUR
Willy Kretzer:
Deutscher Maler, Grafiker und Illustrator (28. Dezember1917 - 2005)
Hans-Georg Lenzen
(geb. am 2. Juli 1921 in Moers; gest. am 21. Juli 2014 in Grefenbroich) war
ein deutscher Professor für Gestaltung, Autor von Kinderbüchern, Illustrator
und Übersetzer. Neben seiner Lehrtätigkeit arbeitete er weiterhin als
Übersetzer, Illustrator und Autor. Er schuf in Versen erzählten Geschichten
vom Onkel Tobi
sowie Sprachspiele in Gedichtform, die in vielen deutschen Lesebüchern
Verwendung gefunden haben.
Ellen MacGregor:
Miss Pickerell fliegt zum Mars
Union Verlag Stuttgart;
Ausgabe von 1961, 100 Seiten,
Illustrationen
von Angela Paysan; Leinenrücken mit Hartpappeinband, Einband
etwas fleckig; sonst Buch in gutem altersgemäßen Zustand,
Preis: 5 EUR
Ellen MacGregor (15.
Mai 1906 – 29. März 1954) war eine amerikanische Kinderbuchautorin. Bekannt
wurde sie vor allem durch die Kinderromanreihe Miss Pickerell. Miss
Pickerell, ihre berühmte und schrullige Hauptfigur, tauchte zum ersten Mal
in der Kurzgeschichte „Swept her into Space“ auf, die 1950 in
Liberty
veröffentlicht wurde . Sie erweiterte sie auf Buchlänge und veröffentlichte
sie 1951 unter dem Titel Miss Pickerell Goes
to Mars , einem Science-Fiction-Roman für
Kinder. MacGregors Ziel war es, Fantasy-Literatur mit (für die damalige
Zeit) korrekten wissenschaftlichen Fakten zu versehen, die Kinder ansprechen
würden. Miss Pickerell wurde von Kritikern wie Virginia Kirkus gut
aufgenommen, die schrieb: „Eine lebendige
Neuheit. Fakten und Fantasie in einem neuen Unterfangen für diese
Altersgruppe.“
Angela Paysan (geb.
Roth), Grafikerin, geb. am 20. November 1936, gest. am 9. Januar 1992. Sie
war mit dem deutschen Fotografen und Autor Klaus Paysan
(1930-2011) verheiratet.
|
|
 |
Daniel Pinkwater:
Borgel
Phantastischer Kinderroman
Kinderbuchverlag Berlin;
Erstausgabe von 2000, 190 Seiten,
Illustrationen
von Ursula Bruski; fester und wasserabweisender
Hardcovereinband; Buch in sehr gutem altersgemäßen Zustand,
Preis: 7 EUR
Daniel Manus Pinkwater
(geb. am 15. November 1941 in Memphis, Tennessee) ist ein US-amerikanischer
Radiomoderator und Autor phantastischer Kinder- und Jugendliteratur.
Ursula Bruski: Studium
Kommunikationsdesign an der Universität Essen; Artdirectorin bei der
Middelhauve Verlagsgruppe, München; Illustratorin von Kinder-, Jugend- und
Schulbüchern.
Joan Harland:
Kinder sehr erwünscht
Westermann Verlag Braunschweig;
Erstausgabe von 1968, 220 Seiten,
Illustrationen
von Margret Rettich; Hardcovereinband; Buch in sehr gutem altersgemäßen Zustand,
Preis: 7 EUR
Hier zu den Bilderbüchern
von Margret und Rolf Rettich
|
|
 |
Alfred Otto Schwede:
Neue Wege mit Silvester
Evangelische Verlagsanstalt Berlin;
Erstausgabe
von 1956, 170 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband; an den Buchkanten
leicht bestoßen; Buch in befriedigendem altersgemäßen Zustand,
Preis: 5 EUR
Alfred Otto Schwede
(geb. am 16. April 1915 in Haynsburg; gest. am 7. August 1987 in Hohen
Neuendorf) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer. Sein reiches
literarisches Werk zeigt sich besonders in historischen Romanen, Erzählungen
und Kurzgeschichten, die er oft in Skandinavien ansiedelte.
Nikolaus Reitter:
Affenjagd
Bernheim Verlag Fürth;
Erstausgabe
von 1948 unter alliierter Kontrolle, 140 Seiten in Großdruck für Leseanfänger,
Illustrationen von C. Jungehandel; Leinenrücken mit
Hartpappeinband; stark an den Buchkanten bestoßen; innen z.T.
gelbfleckig, insgesamt in befriedigendem altersgemäßen Zustand,
Preis: 6 EUR
|
|
 |
Werner Brisch:
Trina und Jan:
"Mach´s gut Kaiser Willem"
23 zusammenhängende Geschichten
Serie Jugendabenteuer, Selbstverlag Hamburg;
Ausgabe von
1973,
96 Seiten; 140 Zeichnungen des Autors; rundum lackierter Hardcovereinband; sehr guter
altersgemäßer Zustand
Preis 5 EURO
John Donovan:
Wild ist das Leben
Signal Verlag, Baden-Baden;
Ausgabe um 1980,
96 Seiten; Schutzumschlag von Herbert Carl
Traue; fester Hardcovereinband mit Hochglanz-Schutzumschlag; sehr guter
altersgemäßer Zustand
Zum
Inhalt: Es beginnt mit
einer kurzen Geschichte der Familie Gridley, Bergbauern in New Hampshire.
Jeder Tod eines Familienmitgliedes wird ruhig beschrieben, und der Leser
versteht, daß schließlich nur noch einer von der ganzen Familie überlebt,
der Jüngste, John. Er fühlt sich verantwortlich für den Tod seiner Mutter,
seiner Schwester und seines Bruders. Dann läuft John ein Hund zu, dem er
seine ganze Liebe und Aufmerksamkeit widmet ...
Preis 5 EURO
John Donovan (1928 – 29. April 1992) war ein
US-amerikanischer Autor von Jugendliteratur.
Im Jahr 1967 wurde er geschäftsführender Direktor des Children´s Book
Council, eine Position, die er bis zu seinem Tod innehatte. In dieser
Position setzte er sich aktiv für Literatur ein, die reale Probleme von
Kindern und Teenagern ansprach.
|
|
 |
Ausgaben von
Doris Jannausch:
Die Meffi-Ausgaben:
Die
Original-Ausgaben im Ueberreuter Verlag:
Meffi,
der kleine feuerrote Teufel
Ueberreuter Verlag Wien u.a.,
Ausgabe von 1971,
Illustrationen von Franz Josef Tripp, 98 Seiten,
sehr fester Hardcover-Einband, sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EUR
Meffi lacht sich ins Fäustchen
Ueberreuter Verlag, Wien u.a.,
Ausgabe von 1974,
Illustrationen von Franz Josef Tripp,
96 Seiten,
rundum lackierter fester Hardcover-Einband, sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Meffi lebt sich ein
Neue Geschichten vom kleinen feuerroten Teufel
Ueberreuter Verlag Wien,
Ausgabe von 1972,
Illustrationen von Franz Josef Tripp,
96 Seiten, fester Hardcover-Einband, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR Doris Jannausch,
zeitweise auch gelistet als Jannausch-Schmidt, (geb. am 30. August 1925 in Teplitz-Schönau, Tschechoslowakei; gest. am 10. Dezember 2017 in
Ruppertshofen) war eine deutsche Schriftstellerin, Theater-Schauspielerin
und Kabarettistin.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Franz Josef Tripp |
|
 |
Weitere
Ausgaben von
Doris Jannausch:
Die Meffi-Ausgaben:
Aus der Reihe
"Lesespatzen im TOSA Verlag:
Meffi, der kleine feuerrote Teufel
Tosa Verlag Wien,
Ausgabe von 1985,
Illustrationen von Franz Josef Tripp, 80 Seiten,
rundum lackierter fester Hardcover-Einband, sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EUR
Meffi lebt sich ein
Neue Geschichten vom kleinen feuerrroten Teufel
Tosa Verlag Wien,
Ausgabe von 1985,
Illustrationen von Franz Josef Tripp, 80 Seiten,
rundum lackierter fester Hardcover-Einband, sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Franz Josef Tripp |
|
 |
Egon Richter:
Der goldene Schlüssel von Mangaseja
Kinderbuchverlag Berlin;
Ausgabe von 1977, 160 Seiten,
Illustrationen
von Armin Münch; Hardcover Einband; Buch in gutem altersgemäßen Zustand,
Zum Inhalt:
Vom südlichen Palmenstrand Bakus zieht Mischa in
das nördliche Reich der Bären und Wölfe. Denn seine Eltern sind moderne
Schatzgräber, die im sagenhaften Land Mangaseja das schwarze Gold suchen ...
...
Preis: 6 EUR
Egon Richter
(geb. am 12. Dezember 1932 in Bansin; gest. am 14. Juni 2016 ebenda) war ein
deutscher Journalist und Schriftsteller. Er arbeitete als Journalist und ab
1955 als freier Mitarbeiter des „Sonntag" in Ost-Berlin. Ab 1965 lebte er
als freischaffender Schriftsteller in seinem Heimatort. Ab 1966 war Richter als
Inoffizieller Mitarbeiter der DDR-Staatssicherheit unter dem Decknamen
"Roeder" erfasst und bis 1989 mit unterschiedlicher Intensität für dieses
tätig.
Armin Münch
(geb. am 1. Mai 1930 in Rabenau; gest. am 21. August 2013 in Rostock)
war ein deutscher Grafiker, Zeichner und Hochschullehrer. Er galt als einer
der bedeutendsten zeitgenössischen Zeichner Mecklenburg-Vorpommerns. Von
1960 bis 1970 wirkte Münch als freischaffender Grafiker und Zeichner in
Rostock und lebte seitdem in Lütten Klein.
Helene Grünberger:
Andreas, der Bogenschütze
Erzählung für Buben und Mädchen
Orell Füssli Verlag Zürich;
Erstausgabe von 1968, 120 Seiten,
Illustrationen
von Gisela Brückel; Hardcover Einband; Buch in gutem altersgemäßen Zustand,
Preis: 6 EUR
|
|
 |
Die
Alf-Ausgaben von
Rainer
Büttner:
Abbildung links:
Alf - Hallo, da bin ich
Originalausgabe im Loewes Verlag Bindlach,
Ausgabe von 1988,
Umschlagillustration
von Ines Vaders, 254 Seiten, sehr stabiler Hardcover-Einband mit
Hochglanz-Schutzumschlag, sehr guter altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
Sein Heimatplanet ist explodiert. Sein Raumschiff ist
abgestürzt. Er sitzt in der Klemme , aber Alf läßt sich nicht unterkriegen.
Die rührende und umwerfend komische Geschichte des kleinen rothaarigen
Monsters aus dem All
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Ines Vaders
Abbildung rechts:
Alf - Hallo, da bin ich
Lizenzausgabe für Buchgemeinschaften,
Ausgabe um 1988,
Umschlaggestaltung von Erich
Gebhardt, 254 Seiten, sehr stabiler rundum lackierter
Hardcovereinband, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EUR
|
|
 |
Katharina
Kammer:
Nico und Anita
Ein Kinderroman
Kinderbuchverlag, Berlin,
Ausgabe um 1960,
schöne Illustrationen
von Werner Kulle, 132 Seiten, Leinenrücken mit festem
lackierten Hartpappeinband; etwas an den Buchkanten bestoßen; Rücken etwas
fleckig; insgesamt recht guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Katharina Kammer-Veken,
zuvor Katharina Kammer
(geb. am 29. September 1920 in Chemnitz als Hildegard Luise
Hoheisel; gest. am 28. September 2017
ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin. Seit ihrer ersten
Veröffentlichung nannte sie sich Katharina Kammer, später Katharina Kammer-Veken.
Ihr Werk umfasst Romane, Erzählungen, Kinderbücher und Drehbücher. Nach 1990 gehörte sie dem Sächsischen Schriftstellerverein an,
der bis 2015 bestand. Von 1990 bis zu ihrem Tod lebte und arbeitete
Katharina Kammer-Veken als freie Autorin in Flöha.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen
Arbeiten von Werner Kulle
Dieter
Schubert:
Die eiserne Rose
Kinderbuchverlag, Berlin,
Erstausgabe von 1976,
Illustrationen von Horst Bartsch,
80 Seiten, fester Voll Leinen Einband mit Schutzumschlag, sehr guter altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
Albert erzählt von seinem lang verstorbenen Großvater als einen
aufrechten Mann, der irgendwann einmal anfing eine Rose zu schmieden. Warum
hat er damit angefangen? ...
Preis: 6 EUR
Dieter Schubert
(geb. am 15. Mai 1929 in Görlitz; gest. am 11. November 2008 in Berlin) war
ein deutscher Schriftsteller. Ab 1968 war er freier Schriftsteller und
Journalist. Schubert wurde 1979 mit weiteren kritischen Autoren aus dem
Schriftstellerband der DDR ausgeschlossen; Ende 1989 wurde er rehabilitiert.
Er lebte zuletzt in Berlin. Dieter Schubert war Verfasser von Romanen,
Erzählungen, Kinderbüchern, Fernsehdrehbüchern und Hörspielen.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Horst Bartsch
|
|
 |
Ausgaben von
Sibylle Durian:
Der Tag,
an dem die Schule verschwand
In zwei Versionen:
Abbildung links:
Kinderbuchverlag Berlin,
Ausgabe von 1989,
Illustrationen von
Barbara Schumann,
110 Seiten im Großdruck für Leseanfänger, rundum lackierter Hardcover-Einband, sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Barbara Schumann:
Grafikerin und Illustratorin; geb. 1951 in Meiningen
Abbildung rechts:
Kinderbuchverlag Berlin,
Ausgabe von 1994,
ohne Illustrationen;
144 Seiten im Großdruck für Leseanfänger, rundum lackierter Hardcover-Einband, sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EUR
Tagebuch eines Raubritters
Kinderbuchverlag Berlin,
Ausgabe von 1977,
Illustrationen von Heinz Handschick,
236 Seiten, rundum lackierter Hardcover-Einband, sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratorengalerie mit typischen Arbeiten
von Heinz Handschick
Der sonderbare Herr Käferstein
Kinderbuchverlag Berlin,
Ausgabe von 1989,
Illustrationen von Manfred
Bofinger,
128 Seiten, rundum lackierter Hardcover-Einband, sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Manfred Bofinger
Sibylle
Durian
(eigentlich
Sibylle Bechtle-Bechtinger;
geb. am 11. Dezember 1946 in Berlin) ist eine deutsche Kinder- und
Jugendbuch- sowie Drehbuchautorin. Seit 1964 verfasste sie mehr als 200
Kinderhörspiele und veröffentlichte zahlreiche Kinder- und Jugendbücher,
anfangs unter dem Pseudonym Kim Kai. Ihr Vater war der
Schriftsteller Wolfgang Bechtle (Pseudonym
Wolf Durian - Link! - siehe auch dort ...),
dessen Werke sie nach seinem Tod bearbeitete und herausgab.
|
|
 |
Ausgaben von
Maud Reuterswärd:
Wenn man Noak heißt
Thienemanns Verlag Stuttgart,
Erstausgabe von 1976,
Illustrationen von Siegfried
Wagner; 112 Seiten; Hardcover
Einband mit Schutzumschlag,
guter altersgemäßen Zustand;
Preis: 6 EUR
Siegfried Wagner:
1936 geboren in Friedrichshafen Studium an der Kunstakademie Stuttgart;
Illustrator von Kinderbüchern
So einsam wie Ida
Thienemanns Verlag Stuttgart,
Erstausgabe von 1982,
Illustrationen von Rotraut
Susanne
Berner; 160 Seiten
in Extra Großdruck für Leseanfänger; sehr stabiler Hardcover
Einband;
guter altersgemäßen Zustand;
Preis: 6 EUR
Rotraut Susanne Berner
(geb. am 26. August 1948 in Stuttgart) ist eine deutsche Grafikerin,
Illustratorin und Kinderbuchautorin. Von 1975 bis 1977 war sie in der
Verlagswerbung tätig. Seit 2003 lebt sie als freischaffende Künstlerin in
München. Sie ist über den deutschen Sprachraum hinaus eine der bekanntesten
zeitgenössischen Illustratorinnen und Buchgestalterinnen. Sie entwirft
vorwiegend Buchillustrationen und Umschläge für Erwachsene und Kinder. Seit
1994 erscheinen von ihr zunehmend auch Bücher mit eigenen Texten und
Geschichten. Sehr bekannt sind ihre Karlchen-Bücher und Wimmelbücher.
Maud
Reuterswärd , auch
Reuterswärd-Näsström ,
(19. Februar 1920 – 25. August 1980) war eine schwedische Autorin und
Radiomoderatorin. Reuterswärd absolvierte eine
Ausbildung zur Kindergärtnerin, bevor sie mit 24 Jahren zu Sveriges Radio kam. Große Aufmerksamkeit erregte
sie mit einer Radiosendung zur Geburt ihres Sohnes. Neben ihrer Arbeit als
Radiojournalistin schrieb sie mehrere Bücher. 1980 erhielt sie posthum den
Astrid-Lindgren-Preis. |
|
 |
Ausgaben von
Charlotte Fugmann:
Kinderbuchautorin, geboren
1906 in Dresden
Knospen
Zwei Kindergeschichten
mit Zeichnungen der Verfasserin, Mayer Verlag Stuttgart,
Erstausgabe von 1948, 160 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband, vorn
innen einige Seiteneinrisse (mit Tesa repariert), an den Buchkanten
bestoßen, Einband fleckig, insgesamt noch befriedigender altersgemäßer
Zustand;
Preis: 5 EUR
Robert und Edith
Thienemanns Verlag, Stuttgart,
Erstausgabe von 1949,
Illustrationen der Verfasserin,
104 Seiten
im Extra Großdruck für Leseanfänger, Leinenrücken mit
Hartpappeinband, leicht an den Buchkanten bestoßen; insgesamt noch sehr guter altersgemäßer Zustand;
Preis: 8 EUR
|
|
 |
Finn Havrevold:
Der einsame Krieger
Cecilie Dressler Verlag Berlin,
Erstausgabe von 1959,
Illustrationen von Marga Karlson und Hans
Schulze-Forster, 146 Seiten, Leinenrücken mit
Hartpappeinband, guter altersgemäßer Zustand;
Preis: 7 EUR
Finn Havrevold
(11. August 1905 – 18. Februar 1988) war ein norwegischer Romanautor;
Kurzgeschichtenautor, Kinderbuchautor, Dramatiker, Illustrator und
Theaterkritiker. Das hier vorgestellte Kinderbuch
Den ensomme kriger
aus dem Jahr 1955 handelt von Edvard, dessen Rollen ein wenig zu realistisch
werden, wenn er zum Beispiel Piratenführer oder Detektiv ist.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Marga Karlson
Paul Noack:
Paul
Robert Karl Noack (geb. am 28. September 1925
in Hagen / Westfalen; gest. am 15. April 2003 in Germering) war ein
deutscher Politikwissenschaftler und Journalist.
Der Bund der Unbekannten
Ensslin Verlag, Reutlingen,
Erstausgabe von 1966,
160 Seiten, schöne Illustrationen von Ruth
von Hagen-Torn; fester Voll-Leinen Einband mit
Schutzumschlag, sehr guter altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
Die vier Jungen aus der Gutleutstraße 81 und ihre Freundin
Motte sind glücklich. Sie haben sich den "Park ohne Namen" erobert - ein
eigenes Reich. Plötzlich jedoch fällt ein Schatten auf ihre fröhliche
Unbeschwertheit. Kringel, der jüngste der Freunde, bricht eines Tages
ohnmächtig zusammen ...
Preis: 7 EUR
Hier zur Illustratorengalerie mit typischen Arbeiten
von Ruth von Hagen-Torn
|
|
 |
Ferdinand Schmidt:
Allerlei Geschichten
für Knaben und Mädchen
Bardtenschlager Verlag Reutlingen,
Ausgabe um 1947, 80
Seiten, Illustrationen von Hans Laubis; Leinenrücken mit
festem Hartpappeinband, Buch in gutem altersgemäßen
Zustand;
Preis: 5 EUR
Josef Maria Frank:
Per und Petra
Ein Bornholm Roman
Büchergilde Gutenberg,
Ausgabe
von 1949, 390 Seiten in Fraktur gedruckt, fester Voll-Leinen Einband;
etwas an den Buchkanten bestoßen; insgesamt in befriedigendem altersgemäßen
Zustand;
Preis: 5 EUR
Josef Maria Frank
(geb. am 3. Juni 1895 in Mayen in der Eifel als
Josef Maria Fiant;
gest. am 9. April 1975 in Kufstein) war ein deutscher Schriftsteller und
Drehbuchautor. Er studierte an der Universität in Bonn und arbeitete von
1919 an als freier Autor. Seit 1923 publizierte Josef Maria Frank in
ununterbrochener Folge Romane, Dramen, Erzählungen und Reisebeschreibungen.
In den 1930er, 1940er und 1950er Jahren war er zudem als Drehbuchautor
tätig.
|
|
 |
Hannes Hüttner:
Hannes Hüttner
(geb. am 20. Juni 1932 in Zwickau; gest. am 15. August 2014 in Berlin) war
ein deutscher Kinder- und Jugendbuchautor. Einer breiten Öffentlichkeit
bekannt wurde Hüttner durch seine mehr als 30 Kinderbücher.
Die Joram-Kinder
Kinderbuchverlag Berlin,
Erstausgabe von 1989,
Illustrationen von Thomas Schleusing,
230 Seiten, rundum lackierter Hartpappeinband; Buch in gutem altersgemäßen Zustand;
Preis: 6 EUR
Thomas Schleusing
(geb. am 18. Dezember 1927 in Chemnitz; gest. am 15. März 1993 in
Wensickendorf) war ein deutscher Illustrator und Karikaturist. Er war ab
1963 in Berlin freischaffender Gebrauchsgrafiker und Illustrator.
Bekanntheit erlangte Schleusing auch durch die Gestaltung der Titelseite des
Jugendmagazins neues leben,
seine Zeichnungen in der Wochenzeitung
Wochenpost
und die Gestaltung zahlreicher Bücher für den Kinderbuchverlag Berlin. Als
er sich nach der deutschen Wiedervereinigung ins Abseits gedrängt sah,
setzte er seinem Leben ein Ende. Schleusing
war mit der Kinderbuchillustratorin
Brigitte Schleusing
verheiratet.
Gerald Hübner:
Mein Freund Nemez
Kinderbuchverlag Berlin,
Erstausgabe von 1985,
Illustrationen von Wolfgang Schedler,
110 Seiten, Hartpappeinband; Buch in sehr gutem altersgemäßen Zustand;
Preis: 5 EUR
Martin Viertel:
Schlambambomil
oder
Der eiserne Seehund
Kinderbuchverlag Berlin,
Erstausgabe von 1975,
Illustrationen von Ingrid Schuppan, 142 Seiten, rundum
lackierter Hartpappeinband; Buch in sehr gutem altersgemäßen Zustand;
Preis: 6 EUR
Martin Viertel
(geb. am 2. Oktober 1925 in Lugau; gest. im Mai 2005 in Gera) war ein
deutscher Schriftsteller. Ab 1962 lebte er als freier Schriftsteller in
Gera. Martin Viertel, der in den frühen 1950er Jahren mit dem Schreiben
begonnen hatte, verfasste Romane, Erzählungen und Kinderbücher. Im Dezember 1989 gab Viertel die ihm verliehenen
Verdienstmedaillen der DDR zurück und kündigte an, die damit verbundenen
Dotierungen an ein Kinderheim in seiner Heimatstadt Gera zu überweisen.
Wenige Jahre später wurde bekannt, dass Viertel jahrzehntelang (1965–89)
unter dem Decknamen Kurt
der DDR-Staatssicherheit zu Diensten war.
|
|
 |
Hans-Ulrich
Lüdemann:
Doppelzweier
Kinderbuchverlag Berlin,
Ausgabe von 1976, 192 Seiten,
Illustrationen von Karl Fischer, Rundum Hochglanzeinband, Buch in gutem
altersgemäßen Zustand;
Preis: 6 EUR
Hans-Ulrich Lüdemann
(geb. am 4. Oktober 1943 in Greifswald; gest. am 23. September 2019 in
Berlin) war ein deutscher Schriftsteller. Nach 1969 war er freischaffender
Schriftsteller, Journalist und Kameramann in Berlin. Seit einem Unfall 1977,
während er von der NVA zum Reservistendienst eingezogen worden war, war er
auf einen Rollstuhl angewiesen. Er hat zahlreiche Kinderbücher, Krimis und
Hörspiele veröffentlicht und immer wieder auch seine Behinderung literarisch
aufgearbeitet; neben dem autobiografischen Roman
Der weiße Stuhl
sind hier auch seine Happy Rolliday-Bücher zu
erwähnen, in denen er seine Erlebnisse auf zahlreichen Auslandsreisen
schildert. Seine gemeinsam mit Hans Bräunlich verfassten Arbeiten erschienen
unter dem Pseudonym John U. Brownman.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Karl Fischer
Ebba
Schwimann-Pichler:
Die unzertrennlichen Fünf
Breitschopf Verlag Wien u.a.,
Erstausgabe von 1978,
Illustrationen von H. Müller-Schönbrunn, 250 Seiten, Rundum
Hochglanzeinband, Buch in gutem altersgemäßen Zustand;
Preis: 6 EUR
Ebba Schwimann-Pichler,
eigentlich Elfriede Schwimann-Pichler
(geb. am 25. Februar 1930 in Wien als Elfriede
Schwimann; gest. 2019 ebenda) war eine
österreichische Schriftstellerin, die vor allem durch ihre vorrangig in den
1970er und 1980er Jahren veröffentlichten Kinder- und Jugendbücher
Bekanntheit erlangte. Unter dem Pseudonym
Carrie Roessler schrieb sie zwischen den
1960er und 1990er Jahren vor allem Arzt- und Liebesromane sowie Liebeskrimis
im Romanheftformat. 1951 heiratete sie und trat fortan
unter dem Doppelnamen Schwimann-Pichler in Erscheinung. Ab 1960 war sie als
ständige freie Mitarbeiterin im Österreichischen Rundfunk (ORF) tätig, wo
sie unter Marga Frank am Kinderfunk mitarbeitete. Nebenbei begann sie
freiberuflich als Schriftstellerin zu arbeiten. In der gehobeneren Literatur
trat sie vor allem als Kinder- und Jugendbuchautorin in Erscheinung.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Herta Müller-Schönbrunn
|
|
 |
Evelyn S. Lampman:
Zaubern Sie doch, Frau Hopdaisy!
Thienemanns Verlag Stuttgart,
Ausgabe von 1970,
Illustrationen von Johannes Grüger, 192 Seiten,
Leinenrücken mit lackiertem Hartpappeinband, Buch in gutem altersgemäßen Zustand;
Preis: 7 EUR
Evelyn Sibley Lampman
(18. April 1907 – 13. Juni 1980) war eine US-amerikanische Autorin von
Kinder- und Jugendromanen. Einige ihrer Werke wurden unter den Pseudonymen
Jane Woodfin
und
Lynn Bronson
veröffentlicht. Lampman hatte keine Angst, in
ihren Romanen sensible und sogar kontroverse Themen anzusprechen. Sie
behandelte die Umerziehung indianischer Kinder, Rassenspannungen,
Kinderehen, sich verändernde Kulturen und Wanderarbeiter mit Feingefühl und
der Fähigkeit, die Geschichten interessant zu gestalten.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Johannes Grüger
Mary Cockett:
Ferien auf der Dampfwalze
Thienemanns Verlag Stuttgart,
Erstausgabe von 1961,
Illustrationen von Hans Schulz-Forster,
112 Seiten, Leinenrücken mit lackiertem Hartpappeinband, Buch in gutem altersgemäßen Zustand;
Preis: 7 EUR
|
|
 |
Aloys
Christof Wilsmann:
Das Rätsel der
acht Glasperlen
Anthony Trollope:
Die schwarze Mally
Zwei spannende Geschichten
für Jungen und
Mädel
Sebaldus Verlag Nürnberg, Hrsg. Frieda Wilsmann,
Erstausgabe von
1955;
Illustrationen von Roland
Dörfler; 96 Seiten, Leinenrücken mit
lackiertem Hartpappeinband,
Buch in gutem altersgemäßen Zustand;
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratorengalerie mit typischen
Arbeiten von Roland
Dörfler
Walter Widmer:
Vinzi und die schwarze Hand
Deutscher Bücherbund,
Ausgabe um 1962;
Illustrationen von Jochen Bartsch;
196 Seiten,Voll Leinen Einband mit Schutzumschlag; Papier-Schutzumschlag
etwas beschädigt; insgesamt in gutem altersgemäßen Zustand;
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Jochen Bartsch |
|
 |
Jörg Nagel:
Jockel, der Ausreisser
Breitschopf Verlag Wien u.a.,
Ausgabe von 1965;
Illustrationen von Rolf Rettich; 160 Seiten,
rundum lackierter fester Hartpappeinband,
Buchkanten leicht bestoßen; ansonsten guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Hier zu den Bilderbüchern
von Margret und Rolf Rettich
Irene Reif:
Drei halten zusammen
Loewes Verlag Bayreuth,
Erstausgabe von 1966;
Illustrationen von Franz Josef Tripp;
100 Seiten, rundum lackierter fester Hartpappeinband; sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Irene Reif
(Pseudonym: Cecil J. Hoop,
geb. am 14. Juni 1931 in Nürnberg als Irene
Ida Stauber; gest. am 19. Mai 2000 ebenda) war
eine deutsche Schriftstellerin. Irene Reif, die mit ihrer Familie in
Nürnberg lebte, veröffentlichte seit den 1950er Jahren Unterhaltungsromane
und Jugendbücher, Essay, Gedichte (in fränkischer Mundart) und Rezensionen
sowie als freie Mitarbeiterin des Bayerischen Rundfunks zahlreiche
Rundfunkbeiträge.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Franz Josef Tripp
Martha Becker:
Mijnheer hat lauter Töchter
Eine recht verdrehte Feriengeschichte aus dem Land der
Windmühlen
Arena Verlag, Würzburg;
Ausgabe von 1964, 98 Seiten;
mit
Illustrationen von Felicitas Etz; Hardcover Einband mit
Schutzumschlag; Papier-Schutzumschlag leicht beschädigt; das Buch ist
in gutem altersgemäßen Zustand,
Zum Inhalt:
Mit ungeahntem Schwung rutscht Friedchen
Panse aus Berlin in ein tolles, verwirrendes Abenteuer hinein, als sie
anstelle ihres kranken Zwillingsbruders zu einem Ferienaufenthalt nach
Holland fährt. ...
Preis: 7 EUR
|
|
 |
Ingeborg
von Hubatius-Himmelstjerna:
Daisy
Aus dem Leben der Forscherin Margarethe von
Wrangell
Ensslin Verlag Reutlingen;
Ausgabe von 1957; 230
Seiten; Illustrationen von Joachim Müller-Gräfe,
Voll-Leinen Einband ohne Schutzumschlag; guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EUR
Ingeborg von Hubatius-Himmelstjerna
(geboren als Ingeborg von Samson-Himmelstjerna am 11. Mai 1889 in Warbus,
Livland; gest. am 16. September 1964 in Eßlingen am Neckar) war eine
deutsche Schriftstellerin. Sie war verheiratet mit Karl Hubatius Ritter von
Kottnow und trug auch dessen Namen. 1914 wurde sie Lernschwester im
Diakonissenhaus in Riga. Wegen ihrer Tagebuchaufzeichnungen wurde sie im
Ersten Weltkrieg verhaftet, zum Tode verurteilt und nach 5 Monaten
Gefängnisaufenthalt begnadigt und in den Ural verbannt. Sie heiratete 1916
in Orenburg den österreichisch-ungarischen Zivilinternierten Karl Hubatius
Ritter von Kottnow, sie hatten einen Sohn. Nach der Oktoberrevolution gelang
ihnen die Flucht. In Österreich verloren sie 1919 mit dem
Adelsaufhebungsgesetz die Namensprivilegien. Sie schrieb vornehmlich
Jugendbücher, die zum Teil autobiografischen Charakter haben, und
Lebensbilder prominenter
Persönlichkeiten.
Günter Spang:
Das Mädchen von der Litfassäule
Thienemanns Verlag Stuttgart,
Erstausgabe von 1963,
Illustrationen von Günter Back, 96 Seiten
im Großdruck für Leseanfänger,
Leinenrücken mit Hartpappeinband, Buchkanten leicht bestoßen, sonst sehr guter
altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EUR
Günter Spang
(geb. am 10. Mai 1926 in Mannheim; gest. am 11. Oktober 2011 in München) war
ein deutscher Schriftsteller, der vor allem als Kinder- und Jugendbuchautor
bekannt wurde. Neben Kinder- und Jugendbüchern, die auch in zahlreiche
Sprachen übersetzt wurden, schrieb er auch Satiren, Erzählungen und
Kurzgeschichten für Erwachsene, erschienen in zahlreichen Zeitungen und
Zeitschriften. Spang wollte seine kindlichen Leser vor allem auf vergnügliche
Art und Weise unterhalten. Dabei arbeitete er gern mit grotesk-satirischer
Übertreibung und phantastischen Mitteln. Rezensenten loben an den Büchern
Günter Spangs vor allem originelle Einfälle, Humor und Komik sowie die
einfache und kindgemäße Sprache. Viele Bücher von Günter Spang sprechen
gesellschaftskritische und emanzipatorische Themen an.
|
|
 |
Die
Latte
Igel
- Bände
von
Sebastian Lybeck:
Abbildungen oben:
Gesamtausgabe
beider Tiermärchen:
Latte Igel
Thienemanns Verlag Stuttgart,
Ausgabe von 1988,
Illustrationen von Karin Lechler,
224 Seiten, wasserabweisender fester Hardcover Einband, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EUR
Abbildungen unten:
Latte Igel reist zu den Lofoten
Thienemanns Verlag Stuttgart,
Ausgabe von 2001,
Illustrationen von Karin Lechler,
142 Seiten, wasserabweisender Hardcover, sehr guter Zustand - offenbar kaum
benutzt,
Preis: 8 EUR
Carl Mikael Sebastian Lybeck
(geb. am 3. August 1929 in Helsinki; gest. am 11. November 2020 in
Stockholm) war ein finnlandschwedischer Autor, der in Deutschland durch
seine Kinderbücher über Latte Igel
bekannt wurde. 1957, zehn Jahre nach seinem Schulabschluss, wandte er sich
der Schriftstellerei zu. Die Figur des
Latte Igel
erfand er während der Arbeit an einem Sommerfeuilleton für
Hufvudstadsbladet,
die größte schwedischsprachige Tageszeitung in
Finnland. Das Buch Latte Igelkott och
Vattenstenen wurde ein internationaler
Erfolg; übersetzt in zahlreiche Sprachen, ausgezeichnet mit dem Deutschen
Jugendliteraturpreis. 1969 folgte ein zweiter Band, erst nach 40 Jahren der
Band Latte Igel und der Schwarze Schatten.
|
|
 |
Ausgaben von
Kurt David:
Antennenaugust
Kinderbuchverlag Berlin,
Illustrationen von Klaus
Ensikat,
Ausgabe um 1977, 80 Seiten,
rundum lackierter Hartpappeinband im Format 24 x 16,5 cm, guter
altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Klaus Ensikat
Der Spielmann vom Himmelpfortgrund
Roman über Franz Schubert
Kinderbuchverlag Berlin,
Illustrationen von
Renate Jessel,
Ausgabe von 1979,
180 Seiten, rundum lackierter Hartpappeinband; guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Kurt David (geb. am 13.
Juli 1924 in Reichenau in Sachsen; gest. am 2. Februar 1994 in Görlitz) war
ein deutscher Schriftsteller. Davids frühe Werke haben die
Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit unter dem
Nationalsozialismus und im Zweiten Weltkrieg zum Thema. Es folgten Bände mit
Reiseberichten. Den größten Teil in Davids Werk bilden die Kinder- und
Jugendbücher.
|
|
 |
Wladimir Shelesnikow:
Russischer
Kinderbuch- und Drehbuchautor, geb. am 26.10.1925 in Witebsk, Belarus; gest.
am 3.12.2015 in Moskau.
Jeder träumt von einem Hund
Kinderbuchverlag Berlin,
Illustrationen von Gerhard
Bläser,
Erstausgabe von 1973, 166 Seiten,
Rundum-Hochglanzeinband, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Franz Hutterer:
Drei um Jacki
Die Geschichte von Paul und Hanni, ihrem Freund Benno und
dem Esel Jacki
Schaffstein Verlag Köln,
Illustrationen von
Irene Schreiber,
Ausgabe um 1965,
88 Seiten,
rundum lackierter sehr fester Hartpappeinband, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
geb.1925 in
Batschka, Serbien; gest. 2002;
Schriftsteller;
Germanist;
Historiker;
Kinderbuchautor;
Rektor;
Schulbuchautor;
Lehrer;
lebte seit 1932 in Bayern. In der Deutschen Nationalbibliothek werden 32
eigene Publikationen von ihm aufgeführt.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Irene Schreiber
|
|
 |
Edith Schreiber-Wicke:
Der Tag,
an dem Anton nicht da war
Annette Betz Verlag,
Erstausgabe von 1983,
Illustrationen von Monika Laimgruber, 96 Seiten,
Rundum-Hochglanzeinband, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EUR
Edith Schreiber-Wicke
(geb. am 21. November 1943 in Schärding) ist eine österreichische Kinder-
und Jugendbuchautorin. Nach der Matura studierte sie vier Semester
Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte. Nach ihrer Heirat arbeitete sie als
Werbetexterin.
Schreiber-Wicke verfasst meist Fantastik für Kinder.
Michael Schanze:
Michael Schanze
(geb. am 15. Januar 1947 in Tutzing) ist ein deutscher Schauspieler,
Moderator, Sänger, Komponist und Buchautor.
Die Plopper
Drei Geschichten in einem Band
Buchgemeinschaftsausgabe,
Ausgabe um 1986,
320 Seiten, Illustrationen von Mehmet Gülergün,
lackierter Hardcovereinband, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EUR
Ingeborg
Jaques-Buddenböhmer:
Schriftstellerin
und Pädagogin, geb. am 22.6.1931 in Lingen/Ems
Nachmittags im fünften Stock
Von jungen Abenteurern, Amazonen und Rebellen
Salzer Verlag Heilbronn,
Erstausgabe von
1971,
168 Seiten, Illustrationen von Eva
Kausche-Kongsbak,
Voll-Leinen mit Schutzumschlag, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Eva Kausche-Kongsbak
|
|
 |
Val Mulkerns-Kennedy:
Verrat mich nicht, Nina
Benziger VerlagZürich u.a.,
Ausgabe von 1971,
160 Seiten, Voll-Leinen mit Hochglanz-Schutzumschlag, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Val Mulkerns
(geb. am 14. Februar 1925 in Dublin; gest. am 10. März 2018) war eine
irische Schriftstellerin. Sie besuchte das Dominican College in Dublin und
arbeitete später im Staatsdienst. Seit 1948 war sie überwiegend als
freischaffende Schriftstellerin tätig. Sie arbeitete als Rezensentin, Rundfunksprecherin und
Theaterkritikerin. Sie schrieb Kurzgeschichten und Romane.
Zoran Drvenkar:
Der Winter der Kinder
oder
Alissas Traum
Oetinger Verlag Hamburg,
Erstausgabe von 2000,
196 Seiten, Illustrationen von Jens Rassmus,
lackierter Hardcovereinband, sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Zoran Drvenkar
(geb. am 19. Juli 1967 in Križevci, Kroatien) ist ein kroatisch-deutscher
Schriftsteller. Zoran Drvenkar kam mit seinen
Eltern im Alter von drei Jahren nach Berlin. Er wuchs in
Charlottenburg auf. Er lebt heute in
Mecklenburg-Vorpommern. Seit 1989 arbeitet er als freier Schriftsteller und
schreibt Romane, Gedichte und Theaterstücke über Kinder, Jugendliche und
Erwachsene. Zoran Drvenkar wurde für seine
Bücher mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
|
|
 |
Zwei
Peter Pan-Ausgaben
von
James M.
Barrie:
Peter Pan
Hochverlag, Düsseldorf;
Erstausgabe von 1964; fester Hardcover-Einband mit
Illustrationen von Horst Lemke,
178 Seiten,
guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 8 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Horst Lemke
Peter Pan
Verlag Vitolibro, Malente; Ausgabe von
2021; Paperback mit
Illustrationen von Michael
Meister,
144 Seiten,
sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EUR
Michael Meister:
Studium in den frühen 80er-Jahren in der
Grafikerfachklasse in Bern. Seither arbeitet Michael Meister als
freischaffender Illustrator und Ausstellungsgestalter. Er hat für
renommierte Unternehmen, Agenturen, Verlage und Zeitungen in Asien, Europa
und den USA gezeichnet. Sein eigener, liebevoll-humoristischer Stil, seine
unkomplizierte Zusammenarbeit und eine breitgefächerte Erfahrung zeichnet
sein Portfolio aus. Mit seiner Familie lebt er in Bottmingen bei Basel.
James Matthew „J. M.“
Barrie (geb. am 9. Mai 1860 in Kirriemuir,
Schottland; gest. am 19. Juni 1937 in London) war ein schottischer
Schriftsteller und Dramatiker. Peter Pan,
entstanden 1904 ist seine
bekannteste literarische Figur.
|
|
 |
Hanns Krause:
Löwenspuren in Knullhausen
Peter-Paul-Verlag Feldberg,
Erstausgabe von 1949,
sehr schöne Illustrationen von Hanns Langenberg, 104
Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband, Einband leicht fleckig, Buch in
altersgemäß gutem Zustand,
Preis: 6 EUR
Hanns Krause
(geb. am 17. Dezember 1916 in Berlin; gest. am 9. April 1994 in Neuglobsow)
war ein deutscher Schriftsteller. 1953 heiratete er die Bäuerin und
Schriftstellerin Lori Ludwig
und ließ sich mit ihr in Neuglobsow / Kreis Gransee nieder. Gemeinsam mit ihr leitete er
bis zu Lori Ludwigs Tod im Jahre 1986 mehrere "Zirkel Schreibender
Arbeiter" in der Region. Hanns Krauses schriftstellerisches Werk
besteht vorwiegend aus Kinder- und Jugendbüchern, daneben verfasste er
auch Hörspiele für Kinder.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Hanns Langenberg
Doris
Christian:
Die Höhlenforscher von Belmonte
Schaffstein Verlag;
Erstausgabe von 1970;
156 Seiten; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband und Schutzumschlag; mit
Illustrationen von Ruth von Hagen-Torn,
Papier-Schutzumschlag etwas beschädigt; sonst sehr
guter altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
Im alten Schlößchen Belmonte an den
felsigen Hängen der Ligurischen Küste ist allerhand los. Dafür sorgen Rick
aus New York, Ulli aus München und die Zwillinge Bianca und Roberto aus Rom.
Zum ersten Mal sind die vier Enkel gemeinsam auf Ferienbesuch bei Großvater
Endress und Mamma Luisa ...
Preis: 8 EUR
Doris Christian:
Pseudonym für Doris Tuerck, Schriftstellerin; die Deutsche
Nationalbibliothek führt 8 Publikationen von ihr auf.
Hier zur Illustratorengalerie mit typischen Arbeiten
von Ruth von Hagen-Torn
|
|
 |
Li Schirmann:
Pseudonym, wirklicher Name: Li
Gebert; geb. 1910; in der Deutschen Nationalbibliothek mit 14
eigenen Publikationen aufgeführt.
Der Vogel aus Erz
Cecilie Dressler Verlag Berlin,
Erstausgabe von 1967,
Illustrationen von Heiner Rothfuchs, 144 Seiten, Leinenrücken mit
Hartpappeinband, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Heiner Rothfuchs
W. M. Riegel:
Willi Michael Riegel, geb. 1932,
Journalist und Übersetzer. In der Deutschen Nationalbibliothek werden von
ihm 5 eigene Publikationen aufgeführt.
Der Panorz
Cecilie Dressler Verlag Berlin,
Erstausgabe von 1969,
Illustrationen von Ingrid Schneider, 160 Seiten, Leinenrücken mit
Hartpappeinband und Schutzumschlag, Papier-Schutzumschlag etwas fleckig,
sonst sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Ingrid Schneider
|
|
 |
Ausgaben von
Tilde Michels:
Ferien mit den
Jonaskindern
Hoch-Verlag Düsseldorf,
Erstausgabe von 1968,
Illustrationen von Ruth
Gilbert, 96 Seiten, Hardcover,
Einband mit leichten Flecken, sonst guter Zustand,
Preis: 5 EUR
Anja unterm Regenbogen
Annette Betz Verlag, München,
Erstausgabe von 1971,
Illustrationen von
Bettina
Kemp-von Hayekt, 64 Seiten im Extra-Großdruck für
Leseanfänger, fester rundum lackierter Hartpappeinband; altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 5 EUR
Tilde Michels (geb. am
3. Februar 1920 in Frankfurt/M.; gest. am 24. Oktober 2012, Geburtsname
Tilde Semler) war eine deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin. Tilde
Michels verfasste seit den Sechzigerjahren Kinderbücher, Hörspiele und
Fernsehspiele. Besonders erfolgreich waren ihre Bücher "Kleiner König
Kalle Wirsch" und das Bilderbuch "Es klopft bei Wanja in der Nacht."
|
|
 |
Hans Schranz:
Bei uns ist wieder was los
Die Geschichte der Familie
Steiner
Gundert Verlag Stuttgart,
2. Auflage von 1963,
Illustrationen von Gerhard Pallasch, 170 Seiten,
Voll-Leinen mit
Schutzumschlag; altersgemäßer sehr guter Zustand,
Preis: 7 EUR
Hans Schranz
(geb. am 25. September 1916 in Arnsdorf, LK Görlitz; gest. am 26. Oktober
1987) war ein Schweizer Schriftsteller. Hans Schranz wirkte als Lehrer in
Küsnacht bei Zürich. Seit Anfang der 1970er Jahre lebte er als freier
Schriftsteller in Ponte Capriasca. Er ist Verfasser von Erzählungen für
Kinder und Jugendliche.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Gerhard Pallasch
Arthur Cavanaugh
Arthur Cavanaugh wurde am 9 April 1924 in New York
City, New York, USA geboren. Er war Autor. Er starb am 6 März 2009 in Los
Angeles, California, USA.
Als die Kinder verschwanden
Roman
Buchgemeinschafts-Ausgabe, Ausgabe um 1970,
254 Seiten, Voll-Leinen mit Schutzumschlag, Papier-Schutzumschlag leicht
beschädigt, Buch in gutem Zustand,
Preis: 5 EUR
|
|
 |
François Mauriac:
Der kleine Nero
Hoch-Verlag Düsseldorf,
Erstausgabe von 1957,
Illustrationen von Horst Lemke,
64 Seiten, fester rundum lackierter Hartpappeinband; leicht an den
Buchkanten bestoßen; insgesamt recht guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
François Mauriac
(geb. am 11. Oktober 1885 in Bordeaux; gest. am 1. September 19970 in Paris)
war ein französischer Schriftsteller. Der als achter französischer Autor
1952 mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Mauriac gilt als einer der
bedeutendsten Romanciers der Zeit zwischen den Weltkriegen und als wichtiger
Vertreter des 'renouveau catholique',
einer sich um 1890 herausbildenden linkskatholischen, d. h. sich an der
katholischen Soziallehre orientierenden Bewegung. Er setzte sein als
Romancier gewonnenes Prestige auch publizistisch ein und engagierte sich als
linkskatholischer Antifaschist mit politischen Artikeln.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Horst Lemke
Margot Benary-Isbert:
Annegret und Cara
Tosa Verlag,
Wien, Ausgabe um 1970,
Umschlagillustration und Titelbild von Marga
Karlson,
128 Seiten, rundum lackierter fester Hartpappeinband; sehr guter
altersgemäßer Zustand
Zum Inhalt:
Es geht um die kleine Annegret und ihre
Deutsche Dogge Cara, mit der sie viele Abenteuer erlebt ...
Preis: 6 EUR
Margot
Benary-Isbert (geboren als Margot Isbert; geb.
am 2. Dezember 1889 in Saarbrücken; gest. am 27. Mai 1979 in Santa Barbara
(Kalifornien)) war eine deutsch-amerikanische Schriftstellerin. 1948 schrieb
sie ihr erstes Buch, die Arche Noah.
Viele ihrer Werke wurden von ihrer Familiengeschichte inspiriert. 1952
wanderte sie mit ihrem Mann in die USA aus. 1957 nahm sie die amerikanische
Staatsbürgerschaft an. Viele ihrer Bücher beschäftigen sich mit den
Problemen, die die Kriegszeiten aufwarfen. Idyllischer geht es in dem Roman
Annegret und Cara
zu, der von der Freundschaft eines zunächst verträumten und etwas
vereinsamten kleinen Mädchens mit der Dogge Cara erzählt. Die Kulisse bildet
hier das von ihrem Ehemann Ernst Benary gegründete Samengeschäft in Erfurt.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Marga Karlson
|
|
 |
Reinhard
Griebner:
Die Glasprobe
und andere zerbrechliche Geschichten
Kinderbuchverlag Berlin,
Ausgabe von 1987,
Illustrationen von Peter Becker,
72 Seiten im Großdruck für Leseanfänger, rundum lackierter fester
Hartpappeinband, guter altersgemäßen
Zustand;
Preis: 6 EUR
Reinhard Griebner
(geb. am 13. Mai 1952 in Görlitz) ist ein deutscher Autor und Journalist.
1975 bis 1981 arbeitete er beim Fernsehen der DDR als Redakteur und Autor,
mehrere Jahre lang moderierte er die Sendung
Kulturmagazin. Danach verließ er die Anstalt
und war bis 1990 als
freiberuflicher Autor tätig; in dieser Zeit entstanden Kinderbücher,
Hörspiele, Erzählungen, Aphorismen. Nach den politischen Veränderungen in
der DDR kehrte er zum Deutschen Fernsehfunk zurück und setzte sich dort als
stellvertretender Chefredakteur und Hauptabteilungsleiter Publizistik für
eine demokratische Erneuerung des Senders ein.
Manfred
Freitag und
Joachim
Nestler:
Dominik und die Räuber
Kinderbuchverlag,
Berlin, Erstausgabe von 1988,
Illustrationen von Gertrud Zucker,
176 Seiten, rundum lackierter fester Hartpappeinband; sehr guter
altersgemäßer Zustand
Zum Inhalt:
Als Abenteuer erlebt Dominik die Zeit, die
beginnt, als er elf Jahre alt ist, die Nachkriegszeit. Denn was einer
erlebt, hängt nicht nur von den Umständen, sondern auch davon ab, wie ihm
ums Herz ist. Mal läßt er sich von Eva erziehen, mal geht er dem Peter
Gareis aus der Halunkenburg auf den Leim ...
Preis: 6 EUR
Manfred Freitag
(geb. am 4. Juni 1934 in Reichenbach; gest. am 18. Juni 1995 in Potsdam) war
ein deutscher Szenarist und Schriftsteller. Mit
Joachim Nestler
(geb. am 3. Mai 1936 in Wittensdorf; gest. am 17. März 2002 in Potsdam)
bildete er ein erfolgreiches Film-Autorenduo der DDR. Nestler und Freitag
traten auch als Autoren zahlreicher Kinderbücher in Erscheinung.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Gertrud Zucker
|
|
 |
Ausgaben von
Uwe Kant:
Die liebe lange Woche
Kinderbuchverlag Berlin,
Ausgabe von 1988,
Illustrationen von Heinz Handschick, 96 Seiten,
Rundum-Hochglanzeinband, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratorengalerie mit typischen Arbeiten
von Heinz Handschick
Das Klassenfest
Kinderbuchverlag Berlin,
Ausgabe um 1980,
Illustrationen von Volker Pfüller, 160 Seiten,
rundum lackierter Hardcovereinband, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Volker Pfüller
Der kleine Zauberer
und die große
Fünf
Kinderbuchverlag Berlin,
Ausgabe von 1985,
Illustrationen von Manfred
Bofinger, 78 Seiten für Leseanfänger im Großdruck,
rundum lackierter Hardcovereinband, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Manfred Bofinger
(geb. am 5. Oktober 1941 in Berlin; gest. am 8. Januar 2006 ebenda) war ein
deutscher Grafiker, Karikaturist und Cartoonist. Er zählte zu den
populärsten und produktivsten Grafikern der DDR. Als Autodidakt zur
Karikatur gekommen, arbeitete er seit 1968 als freiberuflicher Grafiker,
Cartoonist und Buchillustrator, dabei auch für den
Eulenspiegel und
regelmäßig auch für die Kinderzeitschrift
Frösi. Er illustrierte über 300 Bücher
und erfand selbst Bildgeschichten, darunter viele für Kinder. Seine
Zeichnungen unterschrieb er mit Bofi.
Uwe Kant (geb. am 18.
Mai 1936 in Hamburg-Lurup) ist ein deutscher Schriftsteller. Uwe Kant wurde
in der DDR vornehmlich als Autor erfolgreicher und in mehrere Sprachen
übersetzter Kinder- und Jugendbücher bekannt. Zwei seiner Werke wurden von
der DEFA verfilmt: 1971 Das Klassenfest
und 1977 Der kleine Zauberer und die große Fünf.
|
|
 |
Gertrud
Dahlmann-Stolzenbach:
Hilfsstelle Paulchen
mit Bildern von Jochen
Bartsch, Deutscher Bücherbund,
Stuttgart u.a., Ausgabe um 1968, 224 Seiten,
fester Hardcover Einband mit Schutzumschlag,
Papier-Schutzumschlag leicht beschädigt, Buch in gutem altersgemäßen
Zustand,
Zum Inhalt:
Einige Nachbarn der Rautenbachstraße gründen eines Tages
gemeinsam mit Fräulein Hütchen die Hilfsstelle Paulchen, die einen richtigen
Briefkasten und wirkliche Sorgenkinder hat. Wie stellen es die
Vereinsmitglieder wohl an, daß die Sorgenkinder keine Sorgen mehr haben ...
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Jochen Bartsch
Hans Peter Richter:
Das war eine Reise!
Ein lustiges und
nachdenkliches Geschichtenbuch
Sebaldus-Verlag Nürnberg,
Erstausgabe von
1962,
Illustrationen von Jochen Bartsch, 182 Seiten, Leinenrücken mit
Hartpappeinband und Schutzumschlag, Papier-Schutzumschlag beschädigt, Buch
in sehr gutem altersgemäßen Zustand,
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Jochen Bartsch
|
|
 |
Jugend-Bestseller
der 1960er
Jahre:
Jean Webster:
Daddy Langbein
und
Lieber Feind
Gesamtausgabe in einem Band
mit Bildern der Verfasserin und von
Werner Kulle, Tosa Verlag, Wien,
Ausgabe um 1965, 272
Seiten, fester rundum lackierter Hartpappeinband, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 9 EUR
Jean Webster
(eigentlich: Alice Jane Chandler Webster,
geb. am 24. Juli 1876 in Fredonia (New York); gest. am 11. Juni 1916 in New
York City) war eine amerikanischer Schriftstellerin und Journalistin, die
sich vorwiegend mit Frauenthemen beschäftigte. . Ihr bekanntester Roman ist
der in viele Sprachen übersetzte Briefroman Daddy-Long-Legs
(dt.: Daddy Langbein), der die Geschichte der Waisen Jerusha Abbott
beschreibt, die mit Unterstützung eines unbekannten Förderers ihren
College-Alltag meistert, sich weiterentwickelt und ins Leben tritt.
Toni Reimer:
Lüttje Witt
und der schwarze Pedro
Overbeck Verlag Wilhelmshaven,
Ausgabe um 1960, 70
Seiten, rundum lackierter fester Hartpappeinband, Buch in befriedigendem altersgemäßen
Zustand;
Preis: 5 EUR
|
|
 |
Ausgaben von
Pauline Clarke:
Die Zwölf vom Dachboden
mit Bildern von Ingrid Schneider, Cecilie Dressler
Verlag Berlin, Ausgabe von 1968, 192 Seiten, Leinenrücken mit
Hartpappeinband und Schutzumschlag, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Ingrid Schneider
Die liebsten Räuber der Welt
mit Bildern von Gabriele Stange
und Cecil Leslie, Cecilie Dressler
Verlag Berlin, Erstausgabe
von 1971, 112 Seiten, Leinenrücken mit
festem Hartpappeinband, leicht an den Buchkanten bestoßen; guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EUR
Anne Pauline Clarke
(geb. am 19. Mai 1921 in Kirkby-in-Ashfield, Nottinghamshire, England; gest.
am 23. Juli 2013 in Bottisham, Cambridgeshire) war eine britische
Journalistin und Kinderbuchautorin. Sie wurde bekannt durch das Kinderbuch
Die Zwölf vom Dachboden
und entschloss sich, freischaffende Autorin zu werden. Bei der Verleihung
des Deutschen Jugendbuchpreises 1968 erhielt das oben genannte Buch den Preis für das beste Kinderbuch.
|
|
 |
Lotte Stratil-Sauer:
Die Kinder vom Hollatal
mit vielen Illustrationen von Grete von
Wille-Burchhardt, Thienemanns Verlag
Stuttgart, Erstausgabe von 1956,
224 Seiten, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband, guter altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EUR
geb. als Lotte Buchheim
am 11.4.1904 in Köthen/Anhalt; gest. 1975; Schriftstellerin, Übersetzerin
und Jugendbuchautorin; heiratete 1927 in Leipzig den österreichischen
Geographen Gustav Stratil-Sauer.
Clara Hohrath:
Bund der Fünf
Erlebnisberichte junger Menschen
Herold-Verlag Stuttgart,
Ausgabe von 1949,
Illustrationen von Maria Grengg, 160 Seiten,
Leinenrücken mit Hartpappeinband, an den Buchkanten bestoßen, Einband vorn
fleckig und etwas berieben, innen einige Gelbflecken, Bindung ok, insgesamt
befriedigender altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Clara Rommel-Hohrath
(geb. am 17. Dezember 1873 in Barmen/Wuppertal; gest. am 10. Januar 1962 in
Murrhardt) war eine deutsche Schriftstellerin.
Clara Rommel
(Ehename) behielt ihren Geburtsnamen Hohrath
als Künstlernamen. Nachdem sie heiratete, lebte die Autorin, deren Schwester
Ottilie ebenfalls Schriftstellerin war, bei Stuttgart. Sie wurde als Kinder-
und Jugendbuchautorin besonders durch ihre Mädchenbücher bekannt. Ihre
Tochter war die Schriftstellerin
Alberta Rommel (1912–2001).
Siehe hier unsere Bücher von Alberta Rommel ... (Link)
|
|
 |
Ausgaben von
Hans Fallada:
Zum Inhalt der Geschichten aus der Murkelei:
Mit den Geschichten aus der Murkelei hat Fallada
allen großen und kleinen Kindern eine Schatzkammer aufgetan, deren lustige
oder besinnliche Reichtümer zu bestaunen man niemals müde wird. Nicht an uns
ist es, zu entscheiden, ob der sehr lebendige Murkel wirklich ein
Schwesterchen hatte, das Träumlein hieß, ob ob der kleinen Mücke
unsichtbarer Bruder Windwalt nur in ihrem Herzen spielte und waltete.
Mäuseken Wakkelohr, das Unglückshuhn und der getreue Igel warten schon ...
In mehreren
Versionen:
a)
links oben:
Geschichten aus der
Murkelei
Das Original im Aufbau Verlag Berlin,
Ausgabe
von 1964,
Illustrationen von Fritz Fischer; 180 Seiten;
fester Voll Leinen Einband mit Schutzumschlag; Papier-Schutzumschlag etwas
beschädigt; insgesamt guter altersgemäßer Zustand
Preis: 9 EUR
b) Abbildung
rechts oben
Geschichten aus der
Murkelei
Das Original im Aufbau Verlag Berlin,
Ausgabe
von 1966,
Illustrationen von Conrad Neubauer-Conny; 190 Seiten;
Leinenrücken mit lackiertem Hartpappeinband; sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EUR
Eine weitere Ausgabe von
Hans Fallada:
Fridolin, der freche Dachs
Eine zwei- und vierbeinige Geschichte
Kinderbuchverlag Berlin,
Ausgabe um 1970,
Illustrationen von Hans Baltzer; 228 Seiten;
fester Hardcover Einband; guter
altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Hans Baltzer
Hans
Fallada (geb. am 21. Juli 1893 in Greifswald
als Rudolf Wilhelm Friedrich Ditzen; gest. am 5.
Februar 1947 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller. Mit Erscheinen
seines ersten Romans Der junge Goedeschal (1920) verwendete Rudolf Ditzen als Buchautor erstmals das Pseudonym
Hans Fallada. 1931
wandte sich der Schriftsteller mit
Bauern, Bonzen und Bomben
gesellschaftskritischen Themen zu. Fortan prägten ein objektiv-nüchterner
Stil, anschauliche Milieustudien und eine überzeugende Charakterzeichnung
seine Romane. Sein erstmals 1932 veröffentlichter Roman
Kleiner Mann - was nun?
wurde ein Welterfolg, ebenso seine späteren Romane.
|
|
 |
Erica Lillegg:
Peps
mit Illustrationen
von Franz Josef Tripp,
Thienemanns Verlag Stuttgart,
Ausgabe von 1964, 106 Seiten, Leinenrücken mit
lackiertem Hartpappeinband und Schutzumschlag; Papier-Schutzumschlag etwas
beschädigt; insgesamt sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 9 EUR
Erica Lillegg
(geb. am 18. Januar 1907 in Graz; gest. am 12. Dezember 1988 in Cosne-Cours-sur-Loire,
Frankreich) war eine österreichische Kinderbuchautorin. 1955 erschien der
Roman Vevi. . Er
wurde 1956 auf die Auswahlliste des Deutschen Jugendbuchpreises gesetzt.
1958 wurde Feuerfreund,
ihr zweiter Roman, mit dem Deutschen Jugendbuchpreis ausgezeichnet.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Franz Josef Tripp
Arthur-Heinz Lehmann:
Die Piraten von Flundernheide
Erich Schmidt Verlag Bielefeld,
Ausgabe von 1960,
sehr schöne Illustrationen von Kurt Schmischke und G. Brinkmann, 114 Seiten,
Leinenrücken mit Hartpappeinband, guter altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EUR
Arthur-Heinz Lehmann
(auch: Arthur Heinz Lehmann,
Pseudonyme: A. H. Lester,
Peter Sell)
(geb. am 17. Dezember 1909 in Leipzig; gest. am 28. August 1956 in Bernau am
Chiemseee) war ein deutscher Schriftsteller. Arthur-Heinz Lehmann war
Verfasser von Romanen, Erzählungen und Kinderbüchern. Erschrieb ab 1938 vor
allem Pferdebücher. Sein erfolgreichstes Werk war der 1939 erschienene
Roman Hengst Maestoso Austria.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Kurt Schmischke
|
|
 |
Ein wunderbares Buch
(Heinsohn)
von
Anni Reiner:
Mein Freund
Elio
Illustrationen von Ingrid Schneider,
Cecilie Dressler Verlag Berlin,
Ausgabe von 1962, 112 Seiten, Leinenrücken mit
festem Hartpappeinband, Format 19 x 15 cm, vorn innen
handschriftliche Widmung; sonst sehr guter altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
Es wohnt sich gut im Tessin, und Elio ist ein fröhlicher
kleiner Junge, obwohl seine Eltern nicht mehr leben. Die Großmutter ist da,
und er hat gute Freunde, besonders unter den Tieren ...
Preis: 6 EUR
Anni Reiner
(geboren am 27. Februar 1891 in Frankfurt/M:; gest. am 28. Februar 1972 in
Zürich), geboren als Anna Sara Hochschild, war eine qualifizierte deutsche
Krankenpflegerin, eine pädagogisch nicht ausgebildete Hilfslehrkraft für die
jüngsten Schüler in der Freien Schulgemeinde in Wickersdorf und in der
Schule am Meer auf Juist sowie Kinderbuchautorin. 1962 erschien Anni Reiners
Kinderbuch Mein Freund Elio,
das übersetzt 1965 auch in Frankreich und in den Niederlanden erschien.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Ingrid Schneider
Käte Jaenicke:
Kleines Mädchen zu verleihen
Cecilie Dressler Verlag Berlin,
Erstausgabe von 1971, 128
Seiten, Illustrationen von Renate
Hübner-Engelmann, rundum lackierter fester
Hartpappeinband,
guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EUR
Käte Jaenicke,
manchmal im Filmabspann auch als Käthe
Jaenicke gelistet, (geb. am 22. März 1923 in
Danzig; gest. am 1. November 2002 in München) war eine deutsche Theater- und
Filmschauspielerin. Neben ihrer Schauspielkarriere verfasste Käte Jaenicke
auch ein Kinderbuch (Kleines Mädchen zu
verleihen, Dressler 1971). Der Roman schildert
die sozialen und kulturellen Unterschiede zwischen den Bewohnern eines
Mietshauses. Dabei werden zeittypische Konflikte der bundesdeutschen
Gesellschaft wie der Umgang mit Gastarbeitern oder langhaarigen Studenten
beleuchtet.
|
|
 |
Ausgaben von
Jutta
Schlott:
Früh und spät
handsigniert von der Autorin!!
Kinderbuchverlag Berlin,
Illustrationen von G. Ruth
Mossner,
Ausgabe von 1984, 96
Seiten, Voll-Leinen mit Schutzumschlag, Umschlag etwas beschädigt, Buch in
gutem Zustand,
Preis: 8 EUR
Roman und Juliane
Illustrationen von Christiane
Knorr,
Kinderbuchverlag Berlin, Ausgabe von 1985, 110 Seiten, Voll-Leinen, 19,5 x
12,5 cm, guter bis befriedigender Zustand,
Preis: 5 EUR
Jutta Schlott, eigentlich Jutta Kolbe, geb.
Köbschall (geb. am 21. Oktober 1944 in Kolberg; gest. am 5. Januar 2024 in
Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin. Sie verwendete auch das
Pseudonym Ruth Kolberg. Ab 1979 war sie freiberufliche Autorin. Von 1993 bis
2003 lebte Schlott in Cottbus und arbeitete u. a. als Pressereferentin des
dortigen Staatstheaters. Als Autorin trat sie mit
Erzählungen, Biographien, Kinderbüchern, Hörspielen und Gedichten hervor.
|
|
 |
Auf der Auswahlliste zum Deutschen
Jugendliteraturpreis
Jujja und Tomas Wieslander:
Matti und Billa
Illustrationen von Jens Ahlbom,
Oetinger Verlag, Hamburg, Erstausgabe
von 1994, 118 Seiten im Großdruck für Leseanfänger, sehr fester
rundum lackierter Hartpappeinband; sehr guter altersgemäßer Zustand -
offenbar nicht belesen,
Preis: 6 EUR
Jujja Wieslander
(geb. 1944) ist eine schwedische Kinderbuchautorin. Zusammen mit ihrem Mann
Tomas, der bereits 1996 verstarb, ist sie vor allem wegen ihrer
literarischen Figur „Mama Muh“ bekannt geworden. Mamma Muh ist eine
sprechende Kuh, die zusammen mit der Krähe „Krähe“ viele Abenteuer erlebt.
Die Kuh lernt beispielsweise Rad fahren, sie geht ins Schwimmbad und viele
andere Aktivitäten, bei denen sich Kinder leicht selbst wiedererkennen
können, werden hier leicht verfremdet und humorvoll gestaltet.
Aapeli:
Das Unsichtsbarkeitspulver
Illustrationen von Helen Brun,
Cecilie Dressler Verlag, Berlin, Ausgabe von 1962, 112 Seiten, Hardcovereinband; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EUR
Simo Tapio Puupponen
(geb. am 23. Oktober 1915 in Kuopio; gest. am 11. Oktober 1967 in Helsinki),
besser bekannt unter dem Pseudonym Aapeli,
war ein finnischer Journalist und Schriftsteller. 1952 ließ er sich in Helsinki als freier Schriftsteller
nieder. Besonders in den 1950er Jahren wurde er mit humoristischen
Romanen über das finnische Kleinstadtleben – besonders seiner Heimatstadt
Kuopio – landesweit bekannt.
|
|
 |
Die berühmten Ausgaben von
Paul Brown:
geb. 1942 in Kanada; Schriftsteller und
Jugendbuchautor; in der Deutschen Nationalbibliothek werden 18 Publikationen
von ihm aufgeführt.
Pony-Farm
voller sehr schöner Zeichnungen vom Verfasser, Kosmos-Franck´sche Buchhandlung
Stuttgart, Ausgabe von 1955, ca. 100 Seiten
- nicht paginiert, Leinenrücken mit
Hartpappeinband und Schutzumschlag, sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 8 EUR
Die Fortsetzung des oberen Bandes:
Die Schule
der ganz kleinen Pferde
voller sehr schöner Zeichnungen vom Verfasser, Kosmos-Franck´sche Buchhandlung
Stuttgart, Ausgabe von 1965, ca. 100 Seiten
- nicht paginiert, Leinenrücken mit
Hartpappeinband und Schutzumschlag, Papier-Schutzumschlag etwas beschädigt;
sonst guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
|
|
 |
Preisgekröntes Jugendbuch:
Thorbjörn Egner:
Die
Räuber von
Kardemomme
mit farbigen Bildern und lustigen Liedern;
Liedtexte von
James Krüss
Büchergilde Gutenberg,
Ausgabe von
1966, 140 Seiten,
Leinenrücken mit Hartpappeinband; mit
farbigen Bildern und lustigen Liedern vom Autor; an den Buchkanten bestoßen;
sonst insgesamt noch recht guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 9 EUR
Thorbjørn Egner (geb.
am 12. Dezember 1912 in Kristiania (heute Oslo); gest. am 24. Dezember 1990
ebenda) war ein norwegischer Kinderbuchautor und -illustrator. Als
ausgebildeter Zeichner arbeitete er einige Zeit als Werbegrafiker. Als
Kinderbuchautor wurde er in Norwegen landesweit bekannt, vornehmlich mit
Karius und Baktus erlangte er auch außerhalb von Norwegen
Bedeutung. Das Buch zählt heute zu den Kinderbuchklassikern und wurde auch
mehrfach verfilmt. Egner illustrierte viele seiner Bücher selbst. Darüber
hinaus war er als Komponist tätig. 1979 erhielt er den norwegischen
Literaturpreis Cappelenprisen.
Ursula Könekamp:
Niko und Psari
Thienemanns Verlag Stuttgart;
Erstausgabe von 1964, 114 Seiten,
Illustrationen von Lisa-Marie Blum;
Leinenrücken mit Hartpappeinband und Schutzumschlag, Papier-Schutzuschlag
etwas beschädigt, insgesamt sehr guter
altersgemäßer Zustand
Zum Inhalt:
Niko möchte gern mit seinem Vater zum Fischfang hinaus aufs
Meer fahren. Aber Vater findet, er sei noch viel zu klein dazu. Durch eine
List gelingt es dem Jungen, Vater umzustimmen. Niko lernt Delfine kennen und
ist begeistert ...
Preis: 6 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Lisa-Marie Blum
|
|
 |
Ausgaben von
Marianne
Bruns:
Marianne Bruns
(geb. am 31. August 1897 in Leipzig; gest. am 1. Januar 1994 in Dresden) war
eine deutsche Schriftstellerin.
Jau und Trine laden ein
Dressler Verlag Berlin,
Ausgabe um 1950, 130 Seiten,
sehr schöne Illustrationen von ITA ??; Leinenrücken mit Hartpappeinband,
Buchkanten etwas bestoßen, sonst recht guter altersgemäßer Zustand,
Preis 6 EUR
Der Junge mit den beiden Namen
Kinderbuch Verlag Berlin,
Ausgabe um 1975,
2180 Seiten,
Illustrationen von Heiner Vogel ; rundum lackierter fester Hartpappeinband,
guter altersgemäßer Zustand,
Preis 6 EUR
|
|
 |
Hilda Knobloch:
Alle Welt sucht Aladin
Hoch Verlag, Düsseldorf,
Erstausgabe von 1956, 130 Seiten,
Illustrationen von Horst Lemke; Leinenrücken mit lackiertem sehr
festen Hartpappeinband,
Buchkanten etwas bestoßen; Einband etwas fleckig, sonst recht guter
altersgemäßer Zustand,
Preis 5 EUR
Hilda Knobloch
(geb. am 21. Dezember 1880 in Marburg an der Drau; gest. am 5. Februar 1960
in Graz) war eine österreichische Schriftstellerin. Für ihre Publikationen
verwendete sie auch die Pseudonyme:
Knobloch Hans, Knobloch H., Torthofer Hilda
sowie Torthofer H..Nach
der Pensionierung des Vaters (Schuldirektor in Marburg) übersiedelte die
Familie 1907 nach Graz und bezog eine Wohnung am Schillerplatz. Hier begann
Hilda Knobloch mit dem Schreiben. Anfangs verfasste sie Zeitungsfeuilletons,
später publizierte sie auch Romane, Erzählungen, Kurzgeschichten und
Gedichte in Kinder- und Jugendzeitschriften.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Horst Lemke
Friedrich Lüddecke:
Coco
ist an allem schuld
Erzählung für Jungen und Mädchen
Titania Verlag Stuttgart;
Erstausgabe von 1953; 164 Seiten;
Bilder von Walter Rieck;
Leinenrücken mit Hartpappeinband;
Buchkanten etwas bestoßen, Vorsatzseite vorn innen
mit Klebeband zum Rücken stabilisiert, ansonsten altersgemäßer befriedigender
Zustand,
Preis: 6 EUR
Friedrich Lüddecke,
auch Fritz
Lüddecke, genannt
Fiddi Lüddecke
(geb. am 18. November 1905 in Hannover; gest. am 6. Dezember 1967 in
Isernhagen) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Redakteur bei
der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Walter Rieck
|
|
 |
Genevieve Gray:
US-amerikanische Lehrerin und
Schriftstellerin, geb. am 6. August 1920 in Jonesboro, Arkansas
Der
Supertrick
Illustrationen von Helmut
Malzkorn,
Schaffstein
Verlag Dortmund, Ausgabe von 1977, 100 Seiten,
fester lackierter Hartpapp-Einband,
Buch in gutem altersgemäßen Zustand,
Zum Inhalt:
Könnte es nicht sein, daß manche Kinder schwer erziehbar sind,
nur weil man sie dafür hält? "Der Supertrick" ist ein Versuch, die
Einstellung der Lehrer zu verändern, weil sich dann auch bei den als so
schwierig geltenden Kindern Änderungen vollziehen
Preis: 6 EUR
Vera
Münchow:
Sonny, unsere Freundin
Wie ein Mädchen die Freundschaft
ihrer Klasse gewinnt
Ausgabe von 1970,
Karo Buch im Neuen Jugendschriftenverlag, Hannvoer; 144 Seiten rundum
lackierter fester Hartpappeinband,
Einbandbild von Ursula Sandler; Textzeichnungen von Doris Berk;
guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EUR
Vera Münchow,
geborene Ziske
(Pseudonym: Vera Anders;
geb. am 27. Dezember 1943 in Königsberg) ist eine deutsche Schriftstellerin.
Vera Ziske heiratete 1966. Mit ihrem Ehemann, dem Schriftsteller, Regisseur und Funkmoderator Heinz Münchow
lebte sie anfangs in Aukrug-Innien. In den
1970er Jahren veröffentlichte Vera Münchow eine Reihe von Mädchenbüchern.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Doris Berk
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Ursula Dönges-Sandler.
|
|
 |
Ausgaben von
Adalbert
Stifter:
Bunte Steine
Ein Festgeschenk
- Sammlung von fünf
Weihnachtsgeschichten
Atlas Verlag Köln,
Ausgabe um 1955, 192 Seiten,
sehr schöne Umschlagillustrationen von
Ruth Koser-Michaels; Voll-Leinen mit Schutzumschlag,
Papier-Schutzumschlag beschädigt; Buch in gutem altersgemäßen Zustand,
Preis: 6 EUR
Hier
zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Martin und Ruth Koser-Michaëls
Kindertage
Der Text dieser Auswahl beruht auf der Erstausgabe der
Sammlung "Bunte Steine", die 1853 in zwei Bänden erschien
Kinderbuchverlag Berlin,
Ausgabe von 1989, 192 Seiten,
Illustrationen von Erika Baarmann; rundum lackierter
Hardcovereinband, sehr guter altersgemäßer Zustand, das Buch wirkt völlig
neuwertig
Preis: 8 EUR
Bergkristall
Nachdruck der alten Ausgabe aus "Gerlachs Jugendbücherei" von 1905
im Verlag Gerlach & Wiedling durch den Parkland Verlag, Stuttgart., Ausgabe
um 1990, Farbige und Schwarzweiß-Illustrationen von
Otto Bauriedl, 82 Seiten,
fester Hardcover-Einband im Format 15 x 14 cm; sehr guter altersgemäßer Zustand, das
Buch wirkt völlig unbenutzt
Preis: 7 EURO
Adalbert Stifter, Pseudonym Ostade, (geb. am 23.
Oktober 1805 in Oberplan, Böhmen, als Albert Stifter; gest. am 28. Jänner
1868 in Linz)
war ein österreichischer Schriftsteller, Maler und Pädagoge.
Er zählt zu den bedeutendsten Autoren des
Biedermeier. Zu seinem Werk zählen Erzählungen und Novellen (unter anderem
in seinen Werken Studien
und Bunte Steine
gesammelt) sowie die längeren Romane
Der Nachsommer
und Witiko.
|
|
 |
Die
Jeremy James -
Serie
von
David Henry
Wilson:
Bücher erschienen im
Oetinger Verlag, Hamburg,
erschienen
in den 1980er und 1990er Jahren,
Deutsch von Helmut Winter, jeweils ca. 130
Seiten,
Einband und Illustrationen von Peter Schössow und Eva
Czewenka,
rundum lackierter fester Hartpappeinband, Format
jeweils 20,5 x 14 cm
Jeremy James
oder Wenn Schweine Flügel
hätten
Ausgabe von 1980; guter
altersgemäßer Zustand;
Preis: 6 EURO
Jeremy James oder
Im Sand, am Strand und anderswo
Ausgabe von 1995; guter
altersgemäßer Zustand;
Preis: 6 EURO
Jeremy James
oder Elefanten sitzen nicht
auf Autos
Ausgabe von 1981; guter
altersgemäßer Zustand;
Preis: 6 EURO
Jeremy James
oder Kann ein Goldfisch
Geige spielen?
Ausgabe von 1987; sehr guter
altersgemäßer Zustand;
Preis: 6 EURO
Jeremy James
oder Die Rennmaus ist weg
Ausgabe von 1988; guter
altersgemäßer Zustand;
Preis: 6 EURO
David
Henry Wilson (geb. am 26. Februar 1937 in
London) ist ein britischer Kinder- und Jugendbuchautor. Nach einem Studium
am Dulwich und Pembroke College in Cambridge arbeitete er als Lehrer in
Frankreich, Ghana und Deutschland. An der Universität in Konstanz war er
akademischer Oberrat und gründete dort ein Studententheater. David Henry
Wilson ist verheiratet und hat drei erwachsene Kinder. Jeremy James ist der
Held von Kinderbüchern, die Wilson ab 1977 schrieb. Im britischen Original
erschienen die Bücher bei Chatto and Windus Ltd. London, später bei Pan
Macmillan Children’s Books London. Die deutsche Erstauflage erschien beim
Friedrich Oetinger Verlag in Hamburg. Die Illustrationen und der Einband
sind von Peter Schössow, in späteren Bänden von Eva Czerwenka.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Peter Schössow
|
|
 |
Ausgaben von
Lothar Freund:
geb. 1902 in Halle/Saale, Autor von Romanen,
Jugendbüchern und Kurzgeschichten; in der Deutschen Nationalbibliothek
werden 18 Publikationen von ihm aufgeführt.
Abbildung links (orange):
Ein Sohn für MM
Bardtenschlager Verlag München, Ausgabe von 1965, 190 Seiten,
fester Voll-Leinen Einband,
am Rücken leicht verfärbt, Buch sonst in gutem altersgemäßen Zustand,
Preis: 6 EUR
Abbildung rechts:
Einzeln sind wir nicht zu haben
Eine heitere Geschichte unter Geschwistern
Bardtenschlager Verlag München, Ausgabe von 1962, 160 Seiten,
Titel-Illustrationen von Jochen Bartsch;
Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; etwas an den Buchkanten bestoßen;
insgesamt ist das Buch in gutem altersgemäßen Zustand,
Preis: 5 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Jochen Bartsch
|
|
 |
Christiane von Wiese:
Daniel im Zwinger
Illustrationen von Ruprecht
Haller, Westermann
Verlag Braunschweig, Ausgabe von 1963, 232 Seiten, Leinenrücken mit
festem Hartpappeinband, 20 x 13 cm, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Anne-Marie Bartel:
Erzählerin und Sachschriftstellerin,
geboren am 30.11.1890 in Klagenfurt/Österreich; gest. am 1.10.1982 in
Backnang.
Klaus findet Helfer
Die Geschichte einer Kinderfreundschaft
Illustrationen von Irene Schreiber, Schaffstein Verlag Köln,
Ausgabe von
1959, 100 Seiten, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband und
Papier-Schutzumschlag; Buch in gutem altersgemäßen Zustand,
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Irene Schreiber
|
|
 |
Edeltraud
Lautsch:
Eine ganz alltägliche Geschichte
Illustrationen von Gisela
Röder,
Kinderbuchverlag Berlin, Ausgabe von 1986, 128 Seiten,
rundum lackierter fester Hartpappeinband, 20,5 x 15 cm, recht guter
altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Edeltraud Lautsch-Eisold
(Geburtsname Lautsch); geb. 1944 in Halberstadt; Kinderbuch- und
Reisebuchautorin, schrieb auch Beiträge für Funk und Fernsehen.
Von ihr werden in der Deutschen Nationalbibliothek 15 Publikationen
aufgeführt.
Gertrud
Busch:
Das Fohlen vom
Grauhof
Illustrationen von Georg Walter
Rössner und
Walter Rieck, Schaffstein Verlag Köln,
Ausgabe um 1960, 76 Seiten,
Leinenrücken mit festem Hartpappeinband, recht guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Gertrud Busch
(geb. am 2. Juli 1892 in Dresden; gest. am 15. Februar 1970 in Radeberg) war
eine deutsche Schriftstellerin und Vortragskünstlerin. Ab 1925 erschienen
von ihr zahlreiche Märchen, Erzählungen und Romane.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Walter Rieck |
|

|
"Die Waldhaus-Bücher"
von
Suse Pfeilstücker:
Junge Herzen im
Waldhaus
Illustrationen von Wilhelm
Kelter und Grete
von Wille-Burchardt, Hoch-Verlag Düsseldorf,
Ausgabe von 1955, 128 Seiten,
Leinenrücken mit festem Hartpappeinband;
einige Innenillustrationen von Kinderhand sauber nachkoloriert; sonst recht guter
altersgemäßer Zustand
Preis: 5 EUR
Die Fünf und ihr Waldhaus
in zwei Versionen:
a) linkes Buch unten:
Illustrationen von Wilhelm
Kelter,
Einbandzeichnung von Grete von Wille-Burchardt,
Hoch-Verlag Düsseldorf, Ausgabe von 1955, 128 Seiten,
Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; an den Buchkanten bestoßen;
insgesamt befriedigender altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EUR
b)
rechtes Buch unten:
Illustrationen von Wilhelm
Kelter,
Einbandzeichnung von Grete von Wille-Burchardt,
Hoch-Verlag Düsseldorf, Ausgabe von 1959, 128 Seiten,
rundum lackierter Hartpappeinband; sehr guter altersgemäßer Zustand -
offenbar kaum benutzt,
Preis: 7 EUR
Suse Pfeilstücker: geb. am 12. Februar 1885 in Berlin; gest. am 19.
September 1960; Lehrerin und Schriftstellerin.
Suse Pfeilstücker erhielt im Jahre 1919 von der
Gemeinde Gressenich ("Perzenich") die Genehmigung Am Backofen ("Sonnenkopf")
in Schevenhütte ein Wochenendhaus zu bauen. Sie realisierte dieses Projekt
bald darauf und verewigte ihre Erinnerung über die Erlebnisse dort in ihren
Waldhaus-Büchern.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Grete von Wille-Burchardt
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Wilhelm Kelter |
|
 |
Aus der bekannten Kinderbuchserie
"Die
Lockett-Kinder"
von
Mary E.
Atkinson:
Frickas
Wanderbühne
Eine Geschichte aus England
für Buben und Mädchen
Albert Müller Verlages Rüschlikon-Zürich. Format
21 x 14 cm, einen sehr stabilen Leinenrücken mit festem lackierten Hartpappeinband
in hochwertiger Verarbeitung; sehr schöne
Illustrationen
von Charlotte Hough;
Erstausgabe von 1956, 192 Seiten,
sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 12 EUR
Hans Riebau:
Der Tolpatsch
Eine lustige Geschichte
Blüchert Verlag, Stuttgart;
sehr schöne Illustrationen
von G. Scherrer;
Erstausgabe von 1953,
66 Seiten,
rundum lackierter fester Hartpappeinband; am Rücken unten leicht beschädigt;
sonst guter altersgemäßer Zustand
zur Zeit vergriffen
|
|
 |
Harald Gerlach:
Vermutungen um einen Landstreicher
Geschichten
Illustrationen von Alfred T. Mörstedt,
Aufbau Verlag Berlin u.a., Erstausgabe
von 1978, 180 Seiten, Voll-Leinen mit Schutzumschlag, sehr
guter altersgemäßer
Zustand,
Zum Inhalt:
Harald Gerlach erzählt überwiegend von Leuten, die nichts
vorzuweisen haben als sich selbst, ihre Träume und Hoffnungen, Ängste und
Begierden. Wenig heldenhaft sind sie und manchmal etwas wunderlich ...
Preis: 5 EUR
Harald Gerlach
(geb. am 7. März 1940 in Bunzlau; gest. am 19. Juni 2001 in Leimen) war ein
deutscher Lyriker, Schriftsteller und Bühnenautor. Gerlach machte1958 in
Meiningen sein Abitur. Er erhielt, da er sich weigerte, Wehrdienst in der
Volksarmee zu leisten, keinen Studienplatz. Er geriet in Konflikte mit der
DDR, als er 1960 für ein halbes Jahr durch Italien und Südfrankreich reiste.
Nach seiner Rückkehr arbeitete er zeitweilig als Kiesgrubenarbeiter,
Totengräber und Bühnentechniker. Später begann er ein Fernstudium, das er
1968 als Theatermeister abschloss. Ab 1984 arbeitete er als
freischaffender Schriftsteller. Seine Arbeiten waren vielfältig: Er schrieb
Essays, Lyrik, Hörspiele und Libretti. Gerlach erhielt zahlreiche Preise.
Jürgen Weinbrecht:
Zehn Flügel hat die Ungeduld
Illustrationen von Jutta Mirtschin, Kinderbuchverlag
Berlin, Ausgabe
von 1977, 176 Seiten, rundum lackierter Hardcovereinband;
guter altersgemäßer
Zustand,
Zum Inhalt:
Das Buch erzählt von besonderen Taten beim Aufbau der DDR: vom
Erfinder der Nähwirktechnik, von einer Kranhubschrauberbesatzung, von einer
Jugendbrigade im Pumpspeicherwerk ...
Preis: 5 EUR
|
|
 |
Gunde Festesen:
Geboren 1911;
deutsche Jugendbuchautorin und Buchhändlerin
Fridolin ist viel besser!
Illustration und Einband von Grete von Wille-Burchardt, Schmidt
Verlag Bielefeld; Erstausgabe von 1956 , 112 Seiten, Leinenrücken, guter
altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Grete von Wille-Burchardt
Edith Biewend:
Was ist los mit Kordula?
Mit Bildern von Elisabeth
Grauel-von Mandelsloh und Lotte
Oldenburg-Wittig;
Verlagsbuchhandlung Julius Breitschopf Wien u.a.;
Ausgabe von 1970, 160 Seiten,
Hardcover, 20 x 14 cm, sehr guter Zustand
Preis: 5 EUR
Edith Biewend
(geb. am 30. März 1923 in Moers; gest. im Februar 2005 in Berchtesgaden)
Geburtsname Edith Baumgart)
war eine deutsche Schriftstellerin. Edith
Biewend legte 1941 die Reifeprüfung ab. Während des Krieges Ausbildung zur
Lehrerin, die sie 1945 abschloss. Nach Flucht aus Mähren war sie als
Lehrerin in Moers tätig und heiratete dort 1953 ihren Kollegen Hans Biewend und lebte ab 1966 als freie Schriftstellerin.
Edith Biewend begann mit dem Schreiben 1955
und veröffentlichte zahlreiche Erzählungen und Romane für Kinder und
Erwachsene.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Lotte Oldenburg-Wittig
Hans
Nicklisch:
Vater unser bestes Stück
Illustrationen von Marga
Karlson, Blanvalet
Verlag Berlin, Ausgabe von 1957, 208 Seiten,
Voll-Leinen
Einband,
Einband etwas fleckig, Buch aber in gutem altersgemäßen Zustand
Preis: 5 EUR
Hans Nicklisch
(geb. am 21. März 1911 in Mannheim; gest. am 2. März 2001 in Berlin) war ein
deutscher Schriftsteller und Übersetzer. Sein eigener schriftstellerischer
Durchbruch kam 1955 mit der humorvollen Familiengeschichte
Vater unser bestes Stück,
das mehrere Auflagen erfuhr und 1957 mit Ewald Balser und Heidi Brühl
verfilmt wurde. Auch die Fortsetzung, Ohne
Mutter geht es nicht (1957), fand schnell eine
filmische Umsetzung. Unter der Regie von Erik Ode spielten 1958 abermals
Ewald Balser und Heidi Brühl. In den Folgejahren schrieb Nicklisch
zahlreiche Romane, Hörspiele und Drehbücher.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Marga Karlson
|
|
 |
Irmgard
Laarmann:
Deutsche
Kinderbuchautorin; in der Deutschen Nationalbibliothek werden 28
Publikationen von ihr aufgeführt.
Der Bandenzauber
Illustrationen von Emmy-Claire Haag,
Thienemanns Verlag Stuttgart, Erstausgabe von 1961,
200 Seiten, Leinenrücken mit lackiertem festen Hartpappeinband, leere
Vorsatzseite vorn innen fehlt; Titelillustrationen vorn innen von Kinderhand
sauber nachkoloriert; Buchkanten leicht bestoßen; insgesamt noch recht guter altersgemäßer Zustand
Preis: 5 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Emmy-Claire Haag
Jean-Charles:
Jean-Charles (1922 - 2003) war ein französischer Journalist und
Schriftsteller; eigentlicher Name: Jean Louis Marcel Charles
Die
Knilche von der letzten Bank
Aus Kindermund und Pennälerheften
Mit Zeichnungen von Fritz
Biermann,
Blanvalet Berlin,
Ausgabe von 1967, 236 Seiten,
Voll-Leinen
mit
Schutzumschlag, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Fritz
Biermann
|
|
 |
Gösta Attorps:
König Domino
Illustrationen von Ingrid
Schneider,
110 Seiten, Cecilie Dressler Verlag Berlin,
Ausgabe von 1962, 19,5 x 15 cm ,
Leinenrücken, Papier-Schutzumschlag, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EURO
Karl Gösta
Bruno Attorps
, geboren am 19. Juli 1899 in Hallsberg; gest.
am 21. Januar 1976 in Djursholm, war ein
schwedischer Schriftsteller und Journalist. Ab 1929 war er Literaturkritiker
beim Svenska
Dagbladet. Mehrere Essaysammlungen, Reiseberichte und auch Kinderbücher
wurden in Buchform veröffentlicht.
Gerhard Sennlaub:
Knuffel schießt den
Vogel ab
Cecilie Dressler Verlag Berlin, Ausgabe von 1965,
Illustrationen von Helen
Brun, 144 Seiten, Leinenrücken,
Papier-Schutzumschlag, 19,5 x 15 cm, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EURO
Gerhard Sennlaub: (1933 bis 2021);
Dt. Lehrer, Autor pädagogisch-didaktischer Bücher und
Autor von Kinderbüchern; ehemaliger Grundschuldirektor, auch Erfahrungen im
Kindergartenbereich und mit Leseanfängern; zuletzt Schulrat und
Schulamtsdirektor im Ruhrgebiet. In der Deutschen Nationalbibliothek werden
38 Publikationen von ihm aufgeführt.
Hier
zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Helen Brun
Roberta Elliott:
Aufregung in der Via Pandolfini
Thienemanns Verlag Stuttgart,
Erstausgabe von 1973,
Illustrationen von Aiga Rasch, 178 Seiten,
Hardcover mit Schutzumschlag, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Aiga Rasch |
|
 |
Die Klassiker
von
Frank B.
Gilbreth JR.
und
Ernestine Gilbreth Carey:
Abbildung links:
Im Dutzend billiger -Aus Kindern werden Leute
Gesamtausgabe
Ausgabe um 1980; Buchgemeinschaftsausgabe; 352 Seiten;
Voll-Leinen mit festem Hartpappeinband und Schutzumschlag; sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EUR
Abbildung Mitte in der
Taschenbuchausgabe:
Aus Kindern werden Leute
Ausgabe von 1981;
rororo-Taschenbuch Nr. 4138;
Umschlagbild
von Hans Kossatz; leicht an den Buchkanten bestoßen; noch guter altersgemäßer Zustand
Preis: 3 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Hans Kossatz
Abbildung rechts:
Aus Kindern werden Leute
Ausgabe von 1954;
Büchergilde Gutenberg;
Einband-Illustration von
Cefischer!!!; 296 Seiten; Voll-Leinen mit Schutzumschlag; sehr
guter altersgemäßer Zustand
Preis: 9 EURO
Hier zu den Bilderbüchern von Cefischer ...
Frank Bunker
Gilbreth Jr. (geb. am 17. März 1911 in
Plainfield, New Jersey; gest. am 18. Februar 2001 in Charleston, South
Carolina) war ein US-amerikanischer Journalist und Schriftsteller. Er war
neben seiner Schwester Ernestine Gilbreth Carey der zweite Autor von
Im Dutzend Billiger
(Cheaper by the Dozen)
und dessen Fortsetzung Aus Kindern werden
Leute (Belles on
Their Toes). Seine Erinnerungen an sein Leben
mit seinem Vater Im Dutzend billiger
(Cheaper by the Dozen)
wurden 1948 zum Bestseller.
|