Zurück zur Startseite:
Die Bücherkiste
www.detlef-heinsohn.de

Ablauf einer Bücher-
bestellung
Wir über uns
eMail  an uns Bücher-Kategorien
Autoren Schlagworte
Illustratoren Bildergalerie
Aktuelle Bücherneuzugänge
Zurück zur Übersicht:  Kinderbücher
Kinderleben
in fremden Ländern

 

 

 

Rosa Fitinghoff:
Silja im Zelt auf den Bergen
Eine Geschichte von Lappkindern, Renntieren und einem leuchtenden Sommer
Gundert Verlag, Stuttgart, aus der Kinderbuchreihe "Das Vogelnest"; Ausgabe von 1945, 160 Seiten in Seidenglanz, Leinenrücken mit festem lackierten Hartpappeinband; Einband etwas berieben; Buchkanten bestoßen; sonst ok. und Buch noch in recht gutem altersgemäßen Zustand,
Preis: 7 EUR
Laura Matilda Edla Rosa Fitinghoff (geb. am 5. Mai 1872 in Hammar, Västernorrlands län; gest. am 27. März 1949 in Djursholm) war eine schwedische Schriftstellerin, die vornehmlich Kinderbücher schrieb. Zu den etwa 20 Büchern gehören Romane, Erzählungen, Reiseschilderungen und vor allem Kinderbücher. Viele ihrer Bücher handeln von Hunden, wobei sie die Erlebnisse mit den eigenen Pudeln verwertete.

 

Eva Rechlin:
Tonki soll leben
Eine geheimnisvolle Geschichte aus dem Orient
Gundert Verlag, Stuttgart, Erstausgabe von 1955, 170 Seiten, Illustrationen von Nikolaus Plump, Leinenrücken mit festem lackierten Hartpappeinband; etwas an den Buchkanten bestoßen; insgesamt ist das Buch in gutem altersgemäßen Zustand,
Preis: 6 EUR
Eva Edita Anna Helene Rechlin, eigentlich: Eva Bartoschek-Rechlin, auch: Eva Bartoschek (geb. am 17. September 1928 in Prillwitz; gest. am 30. April 2011 in Berchtesgaden) war eine deutsche Schriftstellerin. Nach dem Einmarsch der Roten Armee musste Eva Rechlin die Schule abbrechen und Zwangsarbeit für die sowjetischen Besatzungstruppen verrichten. Nachdem sie schweren Misshandlungen ausgesetzt gewesen und an Typhus erkrankt war, gelang ihr die Flucht in die Britische Besatzungszone. Eva Rechlin hatte bereits als Schülerin mit dem Verfassen literarischer Texte begonnen. Ab Anfang der 1950er Jahre veröffentlichte sie als freie Schriftstellerin Romane, Erzählungen, Kinder- und Jugendbücher, Gedichte, Liedtexte, Stücke für das Laientheater, Hörspiele und Drehbücher zu Fernsehspielen.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von  Nikolaus Plump

 
 

Sharon Bell Mathis:
Draußen auf der Straße
Lilly Etta und die andere Familie

Georg Bitter Verlag, Recklinghausen; Ausgabe von 1973, 80 Seiten; Illustrationen von Leo Carty; rundum lackierter fester Hardcovereinband; Buch in gutem altersgemäßen Zustand,

Zum Inhalt:
Mrs. Brown wird mit ihren sieben Kindern auf die Straße gesetzt, weil sie ihre Miete nicht bezahlen kann. Lilly Etta findet das empörend und ungerecht...

Preis: 6 EUR

Sharon Bell Mathis (geb. 1937) ist eine US-amerikanische Bibliothekarin und Autorin, die hauptsächlich Bücher für Kinder und junge Erwachsene geschrieben hat.
Leo Carty (1931–2010) war in New York tätig/lebte dort. Leo Carty ist als Maler, Grafiker, Pädagoge und Illustrator bekannt.

 

L.-N. Lavolle:
Louise Noëlle Lavolle: französische Schriftstellerin, geb. am 2. März 1914; gest. am 18. März 1994 in Biarritz.
Nalini
Aare Verlag, Solothurn u.a.; Erstausgabe von 1981, 152 Seiten, fester Hardcover Einband mit Schutzumschlag; insgesamt ist das Buch in sehr gutem altersgemäßen Zustand,
Zum Inhalt:
Als Nalini, eine bildhübsche und intelligente Inderin, mit dem Bauernsohn Maktar verheiratet wird, ist sie noch nicht einmal fünfzehnjährig. In der neuen Familie und Dorfgemeinschaft wird sie alles andere als wohlwollend aufgenommen. Vier Jahre hintereinander bringt sie "nur" Mädchen zur Welt, und als dann schließlich im fünften Jahr der lang ersehnte Sohn geboren wird, reicht die Ertrag des einzigen Feldes nicht mehr aus. Nalini und ihr Mann müssen mit den fünf Kindern auf Arbeitssuche in die Großstadt Bombay auswandern ...
Preis: 5 EUR

 

Georges Onclincx:
Einar, der Wikinger
Loewes Verlag, Bayreuth, Erstausgabe von 1969, ca. 30 Seiten - nicht paginiert, viele durchgehend farbige Illustrationen von Marie Wabbes; fester Hardcover-Einband, Buch in sehr gutem altersgemäßen Zustand,
Zum Inhalt:
Eroberungsdrang und Entdeckerlust führten die Wikinger schon um das Jahr 1000 nach Grönland und an die Ostküste Amerikas, das sie Vinland nannten. Einar könnte einer der jungen Männer gewesen sein, die sich an einer solchen Expedition beteiligten ...

Preis: 6 EUR
Marie Wabbes wurde 1934 in Brüssel geboren. Unter dem Pseudonym Florence moderierte sie von 1953 bis 1968 die Jugendbeilage der Zeitung Le Soir . Sie begann 1965 für L'Ecole des Loisirs Kinderbücher zu illustrieren. Seitdem hat sie zahlreiche Alben für französische und belgische Verlage veröffentlicht. 2015 wurde sie für den Astrid-Lindgren-Preis ausgewählt.

 
 

Ghazi Abdel-Qadir:
Sulaiman
Roman
Beltz und Gelberg Verlag, Weinheim u.a., Erstausgabe von 1995, 128 Seiten, fester lackierter Hardcovereinband, ehemals Buch einer Bibliothek; aber gepflegt und in sehr gutem altersgemäßen Zustand,
Zum Inhalt:
Sulaiman ist glücklich, denn er soll jetzt in einem Dorf bei seinen Großeltern leben. Dort ist alles ganz anders als in der Stadt ...

Preis: 6 EUR
Ghazi Abdel-Qadir (geb. am 7. Januar 1948) ist ein deutschsprachiger Jugendbuchautor palästinensischer Herkunft. Seit 1988 widmete er sich ganz der Schriftstellerei. Seine auf Deutsch geschriebenen Bücher wurden in mehr als 26 Sprachen übersetzt. Er wurde für Preise nominiert und ausgezeichnet. Ghazi Abdel-Qadir hat eine enge Beziehung zu seiner Heimat Palästina, die in seinen Büchern erkannt werden kann.

 

Annaliese Wulf:
Schriftstellerin, geb. 1919
Tadashi kommt nach Tokio
Paulus Verlag, Recklinghausen, Erstausgabe von 1968, 144 Seiten, Illustrationen von Volker Detlef Heydorn; fester Hardcover-Einband mit Schutzumschlag, Buch in gutem altersgemäßen Zustand,
Zum Inhalt:
Tadashi lebt in Wagu, einem kleinen japanischen Fischerdorf. Über seine Familie ist mit dem Taifun das Unglück gekommen: Tadashi muß nun nach Tokio fahren, dort besitzt nämlich Onkel Kubo ein gutgehendes Restaurant, in dem er nun helfen soll

Preis: 6 EUR
Volker Detlef Heydorn (geb. am 17. Juni 1920 in Blankenese; gest. am 15. Juli 2004 in Hamburg-Blankenese) war ein Hamburger Künstler und Autor, der neben Gemälden, Zeichnungen und Grafiken über 2.000 Illustrationen anfertigte und zahlreiche Bücher veröffentlichte. Neben der Malerei wirkte er als Illustrator von Kinderbüchern und als Autor kriegsgeschichtlicher Bücher.

 
 

Hans Werner Böcker:
Wohin mit Mahinda?

Fredebeul & Koenen, Essen, Erstausgabe von 1958, 190 Seiten, Illustrationen von Fritz Bodin; 24 Abbildungen auf Kunstdrucktafeln; Voll-Leineneinband mit Schutzumschlag, Buch in gutem altersgemäßen Zustand,

Zum Inhalt:
Hans Werner Böcker, der "Weltenbummler der Jugend"; befand sich gerade in seinem Lieblingsland Ceylon, als dort bekannt wurde, daß der deutsche Schiffsjunge Martin im Dschungel spurlos verschwunden war ...

Preis: 6 EUR

Hans Werner Böcker (geb. am 5. Februar 1916 in Buer; gest. am 24. Juli 1993 in München) war ein deutscher Jugendbuchautor und Verleger. Seine publizistische Tätigkeit begann 1945. Bis Anfang der 1960er Jahre war Böcker als freischaffender Kinder- und Jugendbuchautor tätig.

 
 

Mit einem Literaturpreis ausgezeichnet:
Momoko Ischii:

Nobbi
Erlebnisse einer kleinen Japanerin

Ausgabe von 1956, Illustrationen von Kurt Tessmann, Ensslin Verlag, Reutlingen; 210 Seiten; Leinenrücken mit festem lackierten Hartpappeinband und dem seltenen Cellophan-Schutzumschlag; an den Buchkanten etwas bestoßen, insgesamt guter altersgemäßer Zustand

Zum Inhalt:
Nobbi ist sieben Jahre alt und ihr Bruder Takeschi ist neun. Heute ist Nobbchen voll Zorn auf Brüderleins "Pferdeast" geklettert, der über den See im Hiwaka-Hain hinausragt. Da ist sie auf einmal hinuntergefallen in den Teich und plötzlich beim Wolkenopa auf der weichen weißen Wolke gelandet. Dort erzählt sie von zu Hause. Und was sie alles erzählt! ... 

Preis: 7 EUR

Momoko Ishii (geb. am 10. März 1907; gest. am 2. April 2008) war eine bedeutende japanische Autorin und Übersetzerin von Kinderbüchern. Sie war das erste Mitglied der Japanischen Kunstakademie aus dem Bereich Kinderliteratur. Insgesamt veröffentlichte sie 19 eigene Bücher und 120 Übersetzungen für Kinder. 1958 eröffnete sie in ihrem eigenen Haus eine Kinderbibliothek. Sie erhielt für ihr Werk viele Ehrungen und Preise.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Kurt Tessmann

 
 

Katharina A. W. Weissenborn:
Ali, der Beduine
Hermann Schaffstein Verlag, Köln, Ausgabe von 1951, 228 Seiten, Illustrationen von Klaus Gelbhaar; Leinenrücken mit Hartpappeinband; leicht an den Buchkanten bestoßen; Buch in gutem altersgemäßen Zustand,

Preis: 6 EUR
Katharina Auguste Wilhelmine Weissenborn (geb. am 14. November 1884 in Jena; gest. am 16. April 1978 in Überlingen) war eine deutsche Malerin, Grafikerin und Schriftstellerin. Katharina Weissenborn hatte eine Doppelbegabung: Sie war nicht nur als Graphikerin und Malerin tätig, sondern schrieb auch über 40 Bücher, darunter Kinderbücher, Sachbücher, Romane und Gedichte. Vor allem ihre zahlreichen Reisen in den Orient und nach Asien verarbeitete sie in ihrem literarischen und bildkünstlerischen Werk.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Klaus Gelbhaar

 

Chen Danyan:
Neun Leben
Eine Kindheit in Schanghai
Nagel & KImche Verlag, Zürich, Ausgabe von 1996, 176 Seiten, Umschlagillustration von Wolfgang Rudelius; fester rundum lackierter Hardcovereinband; Buch in sehr gutem altersgemäßen Zustand,
Zum Inhalt:
Die Kulturrevolution hat begonnen. Während die andern sich voller Begeisterung an der Bücherverbrennung beteiligen, steht Sansans Freund lange unbeweglich da und schaut zu ...   Eine eindrückliche Geschichte vom Leben in der Diktatur und vom Erwachsenwerden.

Preis: 6 EUR
Chen Danyan (Pinyin Chén Dānyàn; geb. 1958 in Shanghai; VR China) ist eine chinesische Schriftstellerin. Seit Mitte der 1980er Jahre befasst sie sich mit dem für die chinesische Literatur bis dahin ungewohnten Thema des Lebens und der Gefühlswelt heranwachsender Mädchen. In ihrem auch auf Deutsch erschienenen, autobiografischen Roman Neun Leben (1992) bearbeitete sie ihre Kindheitserlebnisse aus der Zeit der Kulturrevolution. Für dieses Buch erhielt sie den UNESCO-Prize for Peace and Tolerance und wurde 1996 für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Im Zentrum ihrer neueren Arbeiten steht die Auseinandersetzung mit der Lebenswelt der jungen Generation Chinas, die als Folge der in China seit langem praktizierten Familienpolitik der Ein-Kind-Familie eine Generation von Einzelkindern ist.
Wolfgang Rudelius: geb. 1947 in Frankfurt/M., Zeichner, Schriftsteller und Fotograf

 

Irische Geschichten
von Joan Lingard:

Der zwölfte Juli
Eine Geschichte aus Nordirland
Otto Maier Verlag, Ravensburg, Erstausgabe von 1985, 176 Seiten, Voll-Leinen Einband mit Hochglanz-Schutzumschlag; sehr guter altersgemäßen Zustand,
Zum Inhalt:
Kevin und Sadie wohnen in Belfast, gar nicht wiet voneinander entfernt und doch in ganz verschiedenen Welten. Sie hätten sich vermutlich nie kennengelernt, wenn Kevin nicht eines Nachts ins protestantische Viertel eingedrungen wäre, um dort ein Wandgemälde zu verschandeln ...

Preis: 6 EUR

Über die Barrikaden
Eine Geschichte aus Nordirland
Otto Maier Verlag, Ravensburg, Ausgabe von 1987, 240 Seiten, Voll-Leinen Einband mit Hochglanz-Schutzumschlag; sehr guter altersgemäßen Zustand,
Zum Inhalt:
Als Kinder haben Sadie und Kevin gegeneinander gekämpft, bis sie schließlich Freunde wurden und sich dann doch wieder aus den Augen verloren. Denn Sadie ist Protestantin und Kevin Katholik - da ist es in Belfast schwer, eine Freundschaft aufrechtzuerhalten. Jetzt, drei Jahre später, begegnen sie einander wieder ...

Preis: 6 EUR

Joan Amelia Lingard (geb. am 23. April 1932 in Edinburgh; gest. am 12. Juli 2022) war eine britische Roman- sowie Kinder- und Jugendbuchautorin. Sie wuchs im nordirischen Belfst auf und lebte zuletzt in ihrer schottischen Geburtsstadt Edinburgh. 1970 debütierte sie mit einem Jugendbuch: Es entstanden jugendliche Protagonisten in The Twelfth Day of July (dt.: Der zwölfte Juli). Dieses Buch eröffnete eine ungewöhnlich erfolgreiche und fruchtbare Schaffensphase als Kinder- und Jugendbuchautorin. Es bildet den ersten Band der fünfteiligen Kevin-und-Sadie-Serie über zwei nordirische Teenager, die in durch verschiedene Religionszugehörigkeiten gespaltenem und aggressivem Umfeld eine Beziehung aufbauen und erhalten. Lingards Intention war es, junge Menschen zu motivieren, nicht blindlings die Vorurteile der Eltern zu übernehmen. Das Buch wurde inzwischen über eine Million Mal verkauft.

 

 

Norwegische Erzählungen von
Hans Aanrud:

Sölve Solfeng, das Sonntagskind
Eine Erzählung aus Norwegen
Franckh´sche Verlagsbuchhandlung Stuttgart, Ausgabe um 1935, 124 Seiten, Illustrationen von Heinrich Ilgenfritz; Hartpappeinband, am Rücken etwas beschädigt, sonst in befriedigendem altersgemäßen Zustand,

Preis: 6 EUR

Sidsel Langröckchen
Eine Erzählung aus den norwegischen Bergen
Franckh´sche Verlagsbuchhandlung Stuttgart, Ausgabe um 1935, 142 Seiten, Illustrationen von Heinrich Ilgenfritz; Voll-Leinen Einband mit Schutzumschlag; etwas an den Buchkanten bestoßen; insgesamt ist das Buch in gutem altersgemäßen Zustand,

Preis: 7 EUR

Kroppzeug
Zwölf Geschichten
von kleinen Menschen und Tieren

Mit Illustrationen von Heinrich Ilgenfritz
, Frank´sche Verlagshandlung, Stuttgart, Ausgabe um 1930, 130 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband; an den Buchkanten bestoßen; insgesamt noch altersgemäßer recht guter Zustand
Preis 6 EUR

Hans Aanrud (geb. am 3. September 1863 in Vestre Gausdal; gest. am 10. Januar 1953 in Oslo) war ein norwegischer Schriftsteller. Aanrud erreichte Bekanntheit durch volkstümlich-realistische Beschreibungen des bäuerlich geprägten Lebens seines heimatlichen Tales, bevor dort das Industriezeitalter Einzug hielt.
Heinrich Ilgenfritz
(geb. am 16. April 1899 in Nürnberg; gest. am 27. Mai 1969 in Kleinmachnow bei Berlin) war ein deutscher Maler, Formgestalter, Briefmarkenkünstler und Graphiker, speziell auch Kupferstecher.

 

 

Neuere Ausgabe des obigen Buches:
Hans Aanrud:

Sölve Solfeng, das Sonntagskind
Eine Erzählung aus Norwegen
Franckh´sche Verlagsbuchhandlung Stuttgart, Ausgabe von 1949, 124 Seiten, Illustrationen von Helmar Becker-Berke; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband, sehr guter altersgemäßen Zustand,

Preis: 7 EUR

Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Helmar Becker-Berke

 

Zwei inhaltsgleiche Ausgaben von
Klaus Kordon:

In der Abbildung das linke Buch:
Wie Spucke im Sand
Roman
Originalausgabe im Beltz & Gelberg Verlag; Weinheim u.a., Sonderausgabe von 1995, 322 Seiten, sehr fester rundum lackierter Hardcovereinband; sehr guter altersgemäßer Zustand - offenbar kaum belesen,
Zum Inhalt:
Die dreizehnjährige Munli geht einen weiten Weg. Aufgewachsen in einem indischen Dorf, soll sie mit dem brutalen Adoor verheiratet werden. Sie fliht in die Berge zu den Rebellen. Das Leben unter den Gesetzlosen ist ihr aber auf die Dauer nicht möglich ...

Preis: 7 EUR 

In der Abbildung das rechte Buch:
Wie Spucke im Sand
Roman
Lizenzausgabe der Büchergilde Gutenberg; Frankfurt/M., Ausgabe um 1990, 322 Seiten, sehr fester wasserabweisender Hardcovereinband; leicht an den Buchkanten bestoßen; insgesamt guter altersgemäßer Zustand
Preis: 5 EUR

Klaus Herbert Kordon (geb. am 21. September 1943 in Berlin-Pankow) ist ein deutscher Schriftsteller im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur. Klaus Kordon absolvierte in der DDR eine Ausbildung als Fernsehmechaniker, arbeitete in verschiedenen Berufen und machte schließlich das Abitur. Seine zunehmende Distanz zum DDR-Regime mündete 1972 in einem Fluchtversuch über Bulgarien in den Westen. Kordon wurde festgenommen und in die zentrale Untersuchungshaftanstalt der Staatssicherheit im Sperrgebiet Berlin-Hohenschönhausen eingeliefert. Auch seine Frau war in Haft, seine Kinder kamen ins Kinderheim. Kordon blieb ein Jahr in Stasi-Haft. Nach eigener Aussage überlebte er die fünf Monate in Einzelhaft, indem er sich Romane ausdachte. 1973 kaufte ihn die Bundesrepublik Deutschland frei. Er zog schließlich nach West-Berlin. In seinen Büchern verarbeitet er geschichtliche Stoffe. Seine Akteure sind meist Arbeiter oder von der Gesellschaft marginalisierte Gruppen.

 
 

Ausgezeichnet mit der Medaille des Hans-Christian-Andersen-Preises für das beste italienische Jugendbuch:
Giuseppe Bufalari:
Italienischer Kinderbuchautor (geb. 1927 in Florenz; gest. am 20.6.2022 ebenda); in der Deutschen Nationalbibliothek werden 9 Publikationen von ihm aufgeführt.
Das gelbe Boot
Loewes Verlag, Stuttgart, Erstausgabe von 1970, 142 Seiten, Illustrationen von Edith Schindler; Paperbackeinband; Buch in gutem altersgemäßen Zustand,

Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Edith Schindler

 

Annemarie Pignol:
Drei aus Brasilien
Union Verlag, Stuttgart, Erstausgabe von 1954, 196 Seiten, Illustrationen von Gerhard Pallasch; Leinenrücken mit festem lackierten Hartpappeinband; Buch in gutem altersgemäßen Zustand,

Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von  Gerhard Pallasch

 
 

Die isländischen
Nonni-Bände von
Jón Svensson:

... und Nonni pfeift drauf
Eine Abenteuergeschichte aus den Bergen Islands
Herder Verlagsbuchhandlung Freiburg, Ausgabe von 1959, 96 Seiten, Illustrationen von Werner Bürger und Karl Horn; rundum lackierter fester Hartpappeinband, Buch in gutem altersgemäßen Zustand,

Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Werner Bürger

Band 3: Nonni - Abenteuer in Kopenhagen
St. Benn-Verlag, Leipzig, Ausgabe von 1989, 218 Seiten, Illustrationen von Ilse Raddatz; fester Voll Leinen Einband mit Schutzumschlag; Papier-Schutzumschlag etwas beschädigt;, Buch in gutem altersgemäßen Zustand,

Preis: 7 EUR

Nonni und Manni
Die Jungen von der Feuerinsel
Buchgemeinschaftsausgabe, Ausgabe von 1988, 208 Seiten, rundum lackierter sehr fester Hardcovereinband in sehr gutem altersgemäßen Zustand,
Zum Inhalt:
Verfasser dieses Buches ist Georg Telemann. Es beruht auf Erzählungen von Jón Svensson sowie der ZDF-Fernsehserie "Nonni und Manni", die nach Motiven aus dem Gesamtwerk Jón Svensson entwickelt wurden. Im Buch sind diverse Farbfotos aus der Filmreihe zu sehen.

Preis: 7 EUR

Jón Stefán „Nonni“ Svensson (geb. am 16. November 1857 in Mödruvellir auf Island; gest. am 16. Oktober 1944 in Köln) ist durch seine Nonni-Bücher einer der in Deutschland bekanntesten isländischen Schriftsteller. Seit 1878 gehörte er dem Jesuitenorden an. Ab 1906 schrieb Jón zwölf „Nonni-Bücher“ über seine freie und ungebundene Jugend auf Island und sein späteres Leben und Wirken in Europa, USA und Japan in deutscher Sprache.

 
 

Mary Patchett:
Meine Heimat ist der Busch
Erika Klopp Verlag Berlin; Erstausgabe von 1962, 156 Seiten; Illustrationen von Gisela Schürenberg; Leinenrücken mit Hartpappeinband und Schutzumschlag, Papier-Schutzumschlag beschädigt, Buch in gutem altersgemäßen Zustand,

Zum Inhalt:
Mary Patchett, auf einer australischen Rinderfarm aufgewachsen, erzählt in diesem Buch Erlebnisse aus ihrer Kindheit. Da sie keine Geschwister hatte, waren ihre Spielkameraden meistens Tiere ...
Preis: 6 EUR
Mary Elwyn Patchett (geb. am 2. Dezember 1897 in Sydney; gest. 1989 in England) war eine australische Kinderbuchautorin, Kosmetikerin und Ernährungsberaterin. Sie galt als Pionierin der Science-Fiction für Kinder und als die meistgelesene australische Kinderbuchautorin ihrer Zeit.  Patchett verbrachte den Großteil ihres Lebens in England, wo sowohl ihre Karriere als Schönheitssalon-Autorin als auch ihre Karriere als Autorin begannen.
Gisela Schürenberg (Illustratorin, 1922-2007)

 

Viola Wahlstedt:
Schwedische Kinderbuchautorin (geb. am 31.8.1901, gest. 1992); in der Deutschen Nationalbibliothek werden 24 eigene Publikationen der Autorin aufgeführt.
Keiner glaubt Aslak
Erika Klopp Verlag Berlin, Erstausgabe von 1969, Illustrationen von Aiga Rasch-Naegele; 120 Seiten, Voll-Leinen, Einband etwas fleckig; insgesamt Buch in gutem Zustand,

Zum Inhalt:
Von der nördlichsten Spitze Schwedens stammt der Lappenjunge Aslak her. Sein Vater besitzt eine große Rentierherde. Doch Weiden und Wanderwege der Tiere werden durch den Bau eines Staudamms überflutet ...
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Aiga Rasch

 

Dietmar Beetz:
Malam von der Insel
Vom Kampf Guineas
gegen die portugiesische Kolonialmacht
Kinderbuchverlag Berlin, Erstausgabe von 1981, 160 Seiten, Illustrationen von Gerhard Goßmann, rundum lackierter Hartpappeinband; Buch in gutem altersgemäßen Zustand,

Zum Inhalt:
Malam ist unterwegs, die "ehrwürdigen Alten" des Dorfes zur Hochzeit seiner Schwester zu bitten. Plötzlich bombardieren portugiesische Flugzeuge die Hütten und die Hochzeitsgesellschaft ...

Preis: 6 EUR
Dietmar Beetz (geb. am 6. Dezember 1939 in Neustadt am Rennsteig) ist ein deutscher Buchautor. Sein Schaffen umfasst vor allem Kriminalromane und andere überwiegend belletristische Werke, darunter auch Hörspiele und Kinderbücher. In den Jahren von 1970 bis mindestens 1981 war Beetz als Inoffizieller Mitarbeiter der DDR-Staatssicherheit unter dem Decknamen Rubianus erfasst und tätig.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von  Gerhard Goßmann

 

Jean Madeleine:
14 aus aller Welt
Kinder erzählen

Ensslin Verlag Reutlingen, Ausgabe von 1957, Illustrationen von Gerhard Pallasch, 140 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband, guter Zustand,

Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von  Gerhard Pallasch

 

Eduardo Quiroga:
Auf fremder Erde
Eine Erzählung für die Liebe
und gegen den Krieg

Otto Maier Verlag Ravensburg, Ausgabe von 1988, 160 Seiten, Hardcover professionell foliert, mit Bibliothekssignatur vorn, Buch in gutem altersgemäßen Zustand,

Zum Inhalt:
1982. Enrique muß sich von Sarah trennen, der Argentinier von der Engländerin, denn zwischen ihren Ländern ist Krieg. Was von ihrer Liebe bleibt, ist ein Brief von Enrique, der Sarah nie erreicht, ein Dokument nicht nur gegen den Widersinn des sogenannten Falkland-Krieges.

Preis: 5 EUR

 
 

H. Grit Seuberlich:
Eigentlicher Name: Grit Hebsaker; Jugendbuchautorin, geb. am 4.10.1929 in Czernowitz, Rumänien. In der Deutschen Nationalbibliothek werden 26 Publikationen von ihr angeführt.
Annuzza im Maisfeld
Eine Mädchenerzählung aus Rumänien

Ensslin Verlag Reutlingen, Ausgabe von 1966, 212 Seiten, Illustrationen von Gerhard Pallasch, Voll-Leinen mit Schutzumschlag, Papier-Schutzumschlag leicht beschädigt, Buch in gutem Zustand,

Zum Inhalt:
Annuzza erzählt uns rückschauend ihre Geschichte. Wir erleben in der Erzählung fünf Jahre aus dem Leben Annuzzas: daheim im Bauernhaus mit Eltern, Geschwistern, Großmutter und Nachbarn, droben auf der Bergweide, in der Dorfschule, von der sie dann den Weg in die Mädchenoberschule einer rumänischen Stadt antritt ...

Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von  Gerhard Pallasch

 

Evelyn B. Hardey:
Schriftstellerin und Tanzlehrerin; geb. am 2. März 1930 in Berlin; gest. am 14.11.1995-
Die Zeit mit Mei-ling
Ueberreuter Verlag Wien, Erstausgabe von 1967, rundum lackierter Hartpappeinband, 216 Seiten, Illustrationen von Lilo Rasch-Nägele, Buch in gutem altersgemäßen Zustand,

Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Lilo Rasch-Naegele

 
 

Hilde Heisinger:
Die Schuhe aus Seehundsfell
Geschichten aus dem Leben von Jugendlichen in verschiedenen Ländern Europas
Illustrationen von Helma Baison, Hoch Verlag Düsseldorf, Ausgabe von 1963, 192 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband, altersgemäßer guter Zustand,

Preis: 6 EUR
Hilde Heisinger: Geboren am 23. Oktober 1898 in Bocholt. Während des Ersten Weltkriegs übersiedelte sie nach Holland, wo sie ihren Mann kennenlernte, mit dem sie in Den Haag lebte. Nach dem Krieg zog sie mit ihm nach Berlin, wo sie ihre literarische Tätigkeit intensivierte. Mitarbeit am Rundfunk, Hörspiele. Im Zweiten Weltkrieg mit ihrer Tochter Evakuierung ins Allgäu. Als ich nach Kriegsende nach Berlin zurückkehrte, in ein fast zerstörtes Haus, wurde der erste Roman sogleich in der Berliner Tageszeitung „Der Tagesspiegel“ veröffentlicht. Ich habe Romane, Glossen, Hörspiele geschrieben, aber meine Liebe gilt dem Kinderbuch, Gedichten und Reimen für Kinder. (Selbstzeugnis in: Unser Bocholt 21, 1970) 1969 Auszeichnung mit dem Astrid-Lindgren-Preis. Sie starb im September 1989 in Bocholt.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Helma Baison

 

Margaret Mackay:
Kanadische Literaturwissenschaftlerin; geb. 1948
Kamuelo

Eine Geschichte aus Hawaii
Illustrationen von Peggy Fortnum, Georg Westermann Verlag Braunschweig, Ausgabe von 1964, 108 Seiten, Voll-Leinen, Einige Seiten vorn im Buch oben etwas eingerissen, sonst guter altersgemäßer Zustand, 
Preis: 4 EUR
Margaret Emily Noel „Peggy“ Fortnum (geb. im Dezember 1919 in Harrow; gest. am 28. März 2016) war eine britische Illustratorin. Zu ihren bekanntesten Werken gehören die Illustrationen zu Paddington Bear v. Michael Bond. Fortnum kreierte die Gestalt dieses Bären nach ihren eigenen Vorstellungen und illustrierte alle Paddington-Bear-Bände bis 1974.

 

E. Zjurupa:
Oljeschek
Alterberliner Verlag Lucie Groszer Berlin, Erstausgabe von 1965, Illustrationen von Ralf Lehmann, 136 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband, Buch in gutem altersgemäßen Zustand,

Preis: 6 EUR
Ralf-Jürgen Lehmann; Grafiker und Illustrator, geb. 1933 in Großräschen.

 
 

Abbildung links:
Wadim Koshewnikow:
Vadim Mikhailovich Kozhevnikov ( geb. am 9. April 1909 in Togur , Sibirien; gest. am 20. Oktober 1984 in Moskau ) - sowjetischer Schriftsteller und Journalist, Kriegsberichterstatter.
Tima der kleine Sibirier
Verlag Neues Leben Berlin, Erstausgabe von 1959, 350 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband, an den Buchkanten leicht bestoßen, sonst Buch in gutem altersgemäßen Zustand,

Preis: 5 EUR

 

Dirk van Loon:
Papeek der Eskimo
Illustrationen von Werner Bürger, Blanvalet Verlag Berlin, Ausgabe von 1972, 140 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband und Papier-Schutzumschlag, Schutzumschlag etwas beschädigt, sonst guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Werner Bürger

 
 

A. R. Channel
(Pseudonym, siehe unten):
Padi und Andra

Die Fischerkinder von Wilantota
Illustrationen von Gavin Rowe, Schweizer Jugendverlag Solothurn, Ausgabe von 1974, 136 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, altersgemäßer guter Zustand

Zum Inhalt:
Die verwaisten Zwilinge Padi und Andra leben in einem Fischerdorf auf Ceylon. Sie haben früher die Schule besucht und bringen neue Ideen in das verarmte Dorf. So kann Padi seinen Großvater zum Kauf eines Außenbordmotors und eines Nylonnetzes überreden ...

Preis: 6 EUR
Arthur Catherall (geb. am 6. Febraur 1906 in Bolton, England; gest. am 6. Januar 1980) war ein englischer Autor, der hauptsächlich Werke für Kinder verfasste. Seine Karriere als Schriftsteller war vielfältig und produktiv. Er schrieb unter seinem eigenen Namen und mindestens sieben Pseudonymen, darunter AR Channel. Er schrieb Kurzgeschichten, Einzel- und Serienromane für alle Altersgruppen und Geschlechter. Bis 1973 behaupteten seine britischen Verleger, dass der Verkauf seiner Bücher eine Million Exemplare überstieg.
Gavin Rowe: Illustrator, der viele Bücher illustriert hat, sowohl Romane als auch Kinderbücher. Zu seinem umfangreichen Portfolio gehört auch, dass er der Hauskünstler der BBC war und für den Erfolg von Kultsendungen verantwortlich war.

 

Bernhard Wilms:
Deutscher Schriftsteller (1916-1994)
Der Mann aus Bari
Illustrationen von Werner Kulle, Ensslin Verlag Reutlingen, Erstausgabe von 1960, 178 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband und Schutzumschlag, altersgemäßer sehr guter Zustand

Zum Inhalt:
Auf Sardinien, der nur wenig bekannten Insel im Mittelmeer, lebt der junge Filipp. Ihm begegnet in seinem eintönigen Alltag unvermittelt das packende Abenteuer ...

Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Werner Kulle

 

C. E. Pothast-Gimberg:
Christina Elizabeth Pothast-Gimberg; (geb. am 19. Januar 1900; gest. am 15. November 1975 in Sneek, Niederlande)
Tonia und Freund Corso
Eine abenteuerliche Reise
von Korsika nach Holland
Illustrationen von Kurt Steinel, Westermann Verlag Braunschweig, Ausgabe von 1965, 176 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband und Hochglanz-Schutzumschlag, Buch in sehr gutem altersgemäßen Zustand
Zum Inhalt:
Tonia und ihr Onkel Antoni fahren in Korsika mit dreißig Eseln ab und kommen in Holland mit einunddreißig an ...

Preis: 8 EUR
Kurt Steinel (geb. am 3. Februar 1929 in Freiburg im Breisgau; gest. am 10. September 2005 in Offenbach) war ein deutscher Zeichner, Grafiker und Illustrator.

 
 

E. Marschall:
Der kleine Schikara

und andere Erzählungen
Illustrationen von Willy Planck, Kosmos Gesellschaft f. Naturfreunde, Franckhsche Verlagshandlung Stuttgart, Ausgabe um 1930, 148 Seiten, Voll-Leinen, Einband berieben und etwas fleckig, insgesamt befriedigender altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EUR
Edison Tesla Marshall (geb. am 28. August 1894 in Rennsselaer, Indiana; gest. am 29. Oktober 1967 in Augusta, Georgia) war ein US-amerikanischer Autor von Kinder- und Jugendliteratur, Fantasy- und Abenteuergeschichten.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von  Willy Planck

 

Willis Lindquist:
US-amerikanischer Schriftsteller, geb. am 5. Juni 1908 in Winthrop, Minn.; gest. am 22. März 1988 in Rockaway Park, NY.
Ein Junge aus Burma

Cecilie Dressler Verlag Berlin, Erstausgabe von 1960, 96 Seiten, Illustrationen von Marga Karlson; Leinenrücken mit Hartpappeinband und Schutzumschlag; sehr guter altersgemäßer Zustand 
Zum Inhalt:
Am Golf von Bengalen liegt inmitten urwaldbedeckter Hochgebirge das pagodenreiche Land von Burma. Hier ist Hadschi zu Hause, der sein Dorf vor einem Angriff wilder Elefanten rettet...

Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Marga Karlson

 
 

Zwei Ausgaben von
Ludwig Renn:
(Pseudonym von Arnold Friedrich Vieth von Golßenau, s.u.)

Trini
Die Geschichte eines Indianerjungen
Illustrationen von Kurt Zimmermann, Kinderbuchverlag Berlin, Ausgabe um 1956, 360 Seiten, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband und Schutzumschlag; Papier-Schutzumschlag etwas beschädigt; insgesamt ist das Buch in gutem altersgemäßen Zustand
Zum Inhalt:
Packend und interessant hat Ludwig Renn das Leben des tapferen, kleinen Indianers geschildert: Mit Trini erleben wir den Freiheitskampf der Bauern ... Ludwig Renn, der weltbekannte Verfasser dieses Buches, hat lange Jahre in Mexiko gelebt ...
Preis: 7 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von  Kurt Zimmermann

Nobi
Kindergeschichte aus dem afrikanischen Urwald
Illustrationen von Hans Baltzer, Kinderbuchverlag Berlin, Ausgabe um 1980, 92 Seiten, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband und Schutzumschlag; , Buchkanten etwas bestoßen; Papier-Schutzumschlag beschädigt; insgesamt ist das Buch in gutem altersgemäßen Zustand
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Hans Baltzer

Ludwig Renn (geb. am 22. April 1889 in Dresden; gest. am 21. Juli 1979 in Ost-Berlin; eigentlich Arnold Friedrich Vieth von Golßenau) war ein deutscher Offizier und Schriftsteller. Von den Nationalsozialisten angegriffen, wählte er für seinen Adelsnamen das Pseudonym „Ludwig Renn“, nach dem Helden seines Erfolgsromans, und schloss sich den Kommunisten an. Seine Bücher Nachkrieg (1930) und Russlandfahrten (1932) machten ihn zum wichtigsten deutschen kommunistischen Schriftsteller der Zwischenkriegszeit. Nach seiner Flucht vor den Nationalsozialisten nach Mexiko wurde er im April 1937 im Deutschen Reich ausgebürgert. 1947 kehrte Renn nach Deutschland zurück. Ab 1952 schrieb er als freier Schriftsteller militärhistorische und politische Abhandlungen, Reise- und Lebensberichte sowie Kinderbücher. Dabei blieb er streng auf Parteilinie.

 

 

Ausgaben von
Hedwig Weiss-Sonnenburg:

Das Buch vom kleinen Chinesen Li
Eine Geschichte aus China

Illustrationen von Kurt Tessmann,
Enssli Verlag Reutlingen,  Erstausgabe von 1950, 118 Seiten, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband und Schutzumschlag, Schutzumschlag beschädigt, Einband etwas fleckig; insgesamt recht guter altersgemäßer Zustand;
Zum Inhalt:
Li ist Sohn des armen Kupferschmiedes Li Jung Shun. Sein Geschick will es, daß er sehr früh selbständig wird und in einer feindlichen Umwelt ganz allein auf seine Klugheit und Kraft vertrauen muß, allerdings auch auf sein Glück. Meist muß er hungern ...
Preis: 6 EUR 

Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Kurt Tessmann

Mitami
Abenteuerliche Erlebnisse
eines Jungen aus
Paraguay
Illustrationen von Willy Widmann, Gundert Verlag Stuttgart,  Erstausgabe von 1954, 164 Seiten, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; altersgemäßer guter Zustand,
Zum Inhalt:
"Für mich hat es hier keinen Platz mehr", sagt sich Mitami eines schönen Tages, und schweren Herzens verläßt er die Hütte seiner Mutter am großen Chako. Wohin er gehen wird, weiß er genau: zum dem alten Zauberer Ipoco in den Urwald ..
Preis: 5 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Willy Widmann

Hedwig Margarete Weiss, geb. Sonnenburg (geb. am 26. Oktober 1889 in Berlin; gest. am 5. September 1975 in Kitzingen) war eine deutsche Reiseschriftstellerin und Kinderbuchautorin. 1951 erfolgte eine Namensänderung in Wyss. Bis in die 1930er Jahre hinein veröffentlichte sie regelmäßig Artikel über die Länder, die sie bereist hatte.

 
 

Anne de Vries:
Dagu, der kleine Buschneger

Thienemanns Verlag Stuttgart, Christliche Verlagsanstalt Konstanz, Ausgabe von 1961, 80 Seiten, Illustrationen von Franz Reins; rundum lackierter fester Hartpappeinband, Buch in gutem altersgemäßen Zustand, 
Preis: 5 EUR
Anne de Vries (geb. am 22. Mai 1904 in Assen, Niederlande; gest. am 29. November 1964 in Zeist) war ein niederländischer Schriftsteller. In den Niederlanden wurde Anne de Vries vor allem durch zwei Romane um den Drenther Jungen Bartje berühmt. In Deutschland wurde er eher durch seine Kinderbibeln bekannt. Nach dem großen – auch kommerziellen – Erfolg von Bartje begann Anne de Vries ab 1935 hauptberuflich als Autor zu arbeiten. Neben Bartje und den Schullesebüchern schrieb Anne de Vries weitere Prosa für Erwachsene wie für Kinder. In Deutschland wurden vor allem seine Kinderbibeln bekannt. Anne de Vries engagierte sich in der Untergrundbewegung gegen den Nationalsozialismus in der vom Deutschen Reich besetzten Niederlande. Er versteckte jüdische Flüchtlinge und christliche Widerstandskämpfer.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Franz Reins

 

Friederike Grassl:
Amalendu
Eine Geschichte aus Indien

Illustrationen von Kurt Tessmann, Claudius Verlag, München, Erstausgabe von 1967, 82 Seiten, fester rundum lackierter Hartpappeinband, sehr guter altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
Es ist im allgemeinen keine Kleinigkeit, wenn man einen Elefanten geschenkt bekommt. Und Amalendu macht sich auf alles mögliche gefaßt, als Narayan, die junge Elefantenkuh, den Aprikosenbaum ...
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Kurt Tessmann

 

Oswald Plawenn:
Pedro der Indianer
Der Weg zur Stadt in der Wildnis
Illustrationen von Willy Kretzer, Herder Verlag Freiburg u.a., Ausgabe von 1964, 286 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, guter altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
Mitten in der Wildnis, in der südamerikanischen Steppe des GranChaco, entsteht eine indianische Siedlung. Zwei Missionaren ist gelungen, was den spanischen Eroberern und ihren Soldate nicht glückte: Frieden mit den Indianern zu stiften ...
Preis: 5 EUR
Oswald Plawenn wurde 1911 in Meran geboren. Seine verschiedenen beruflichen Tätigkeiten führten ihn nach Oberösterreich, Vorarlberg und Nordtirol. Neben Ausbildung und Beruf widmete er sich zeitlebens der Literatur. Verlegt wurden verschiedene Jugendbücher bei Herder sowie „Schiff auf dunklem Kurs“ bei Tyrolia. Darüberhinaus erschienen Novellen und Erzählungen in Zeitschriften. 2002 verstarb Oswald Plawenn in Hall in Tirol.
Willy Kretzer: Deutscher Maler, Grafiker und Illustrator (28. Dezember1917 - 2005)

 

Susan Sharpe:
Der Geist des Adlers

Illustrationen von Doris und Marion Arnemann, aare Verlag, Aarau, Ausgabe von 1993, 172 Seiten, fester Hardcover Einband mit Hochglanz-Schutzumschlag, sehr guter altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
Der 11jährige Aaron Singer macht Urlaub im Indianerreservat La Push. Er lernt Robert, einen Indianerjungen, kennen ...
Preis: 5 EUR

 
 

Gwen Westwood:
Wie Bengu zu der roten Elefantendecke kam

Illustrationen von Ruth von Hagen-Torn, Bertelsmann Jugendbuchverlag, Gütersloh, Ausgabe von 1970, 128 Seiten, fester Hardcover Einband; guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EUR
Hier zur Illustratorengalerie mit typischen Arbeiten von  Ruth von Hagen-Torn

 

Elisabeth McIntyre:
Australische Schriftstellerin, geb am 1. November 1916 in Sydney; gest. 2004.
Ninjis Zauber
Illustrationen von Godi Hofmann, Bertelsmann Jugendbuchverlag, Gütersloh, Ausgabe von 1970, 128 Seiten, fester Hardcover Einband; guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EUR
Godi Hofmann wurde 1934 in Zug geboren. Von 1952 bis 1956 besuchte er die damalige Kunstgewerbeschule in Luzern. Ab 1954 arbeitete er als freier Illustrator für diverse Lehrmittel, Buchverlage, Zeitschriften und Zeitungen. Von 1962 bis 1999 war Godi Hofmann selber an der Kunstgewerbeschule Luzern als Lehrer tätig. Er starb am 20. November 2011.

 
 

Ausgaben von
Günther Feustel
:

Rico
Illustrationen von Irmhild und Hilmar Proft, Altberliner Verlag Lucie Groszer, Ausgabe von 1974, 100 Seiten, Leinenrücken mit lackiertem Hartpappeinband, Buch in gutem altersgemäßen Zustand,
Preis: 6 EUR
Hilmar Proft (geb. am 8. Juni 1931; gest. 2022 in Berlin) war ein deutscher Illustrator und Kostümbildner. Seit den 1960er Jahren arbeitete er als freischaffender Maler und Grafiker in Berlin. Er ist verheiratet mit Irmhild Proft, mit der er eine große Zahl von Buchillustrationen für diverse Verlag in der DDR schuf. Dabei kamen sie zu künstlerisch und handwerklich ausgefallenen Lösungen. In allen Arbeiten wird das Paar als gemeinsamer Urheber genannt, und das Werk lässt nicht erkennen, welchen Anteil jeder an seiner Entstehung hatte. Proft lebte mit seiner Frau in Berlin-Biesdorf, wo beide selbstbestimmt gemeinsam aus dem Leben schieden.

José
Eine Geschichte aus Südamerika
Illustrationen von Hans Baltzer, Altberliner Verlag Lucie Groszer, Ausgabe von 1966, 100 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband, Einband schmutzig, Buch sonst in gutem altersgemäßen Zustand,
Preis: 5 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Hans Baltzer

Günther Feustel (geb. am 13. Juli 1924 in Teltow; gest. am 16. Januar 2011 ebenda) war ein deutscher Autor von Kinder- und Jugendliteratur. 1945 unterrichtete er als Neulehrer Biologie und Chemie, später war er Lehrer an der Oberschule in Blankenfelde. Seit 1958 war er freischaffender Schriftsteller. Günther Feustel war mit der Jugendbuchautorin Ingeborg Feustel verheiratet. Gemeinsam mit ihr schuf er Fernsehpuppen für Kinder, beispielsweise Pittiplatsch und Schnatterinchen und die Texte für deren Spielszenen. Von Günther Feustel sind über 30 Kinderbücher erschienen, die in 24 Sprachen übersetzt wurden. Viele seiner Geschichten, Romane und Hörspiele für Kinder und Jugendliche handeln von Menschen und Tieren in der freien Natur. In den Lesebüchern für Grundschüler sorgte von 1970 bis zum Ende der DDR Feustels Beitrag Uli und sein großer Freund für die Präsenz der Nationalen Volksarmee (NVA) im Unterrichtsstoff.

 
 

Bände aus Lappland von 
Annikki Setälä:

Namenlos sucht einen Namen
Ausgabe im Cecilie Dressler Verlag Berlin, Erstausgabe von 1966, Illustrationen von Sigrid Heuck, 160 Seiten,  Leinenrücken mit Hartpappeinband und Schutzumschlag, Papier-Schutzumschlag etwas beschädigt; Buch in sehr gutem altersgemäßen Zustand
Preis: 7 EUR
Hier zur Illustratorengalerie mit typischen Arbeiten von Sigrid Heuck

Irja tauscht Rentiere
Ausgabe im Cecilie Dressler Verlag Berlin, Ausgaben um 1965, Illustrationen von Sigrid Heuck und Helma Baison, 160 Seiten,  Leinenrücken mit Hartpappeinband und Schutzumschlag, Papier-Schutzumschlag etwas beschädigt; Buch in sehr gutem altersgemäßen Zustand
Preis: 7 EUR

Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Helma Baison

Annikki Setälä (geb. am 29. Juli 1900 in Helsinki; gest. am 10. Februar 1970 in Rovaniemi) war eine finnische Kinder- und Jugendbuchautorin. Von 1950 bis 1966 arbeitete Setälä als Sprachlehrerin in Rovaniemi und Ivalo und war von 1951 bis 1956 Programmleiter des Lappland Provincial Radio. Setäläs literarisches Schaffen besteht aus Büchern für Kinder und junge Erwachsene, die sich oft mit naturbezogenen Themen befassen.

 

 

Siehe auch spezielle Autoren,
die sich mit dem Themenbereich

Kinderleben in fremden Ländern
auseinandersetzen:

Baumann, Hans

Nörgaard, Poul

Guillot, René

Pludra, Benno

Hamsun, Marie

Roeder-Gnadeberg, Käthe von

Held, Kurt

Sandwall-Bergström, Martha

Krüss, James

Tetzner, Lisa

Lindgren, Astrid

Wustmann, Erich

 

Siehe auch:
Bitte auf die Bilder oder Texte klicken ...

Übersicht:
Kinder- und Jugendliteratur
Beliebte Kinderbuch-Figuren

 

zurück zum Anfang dieser Seite

 
Zurück zur Übersicht:
Kinderbücher

Zurück zur Startseite:
Die Bücherkiste
www.detlef-heinsohn.de

Ablauf einer Bücher-
bestellung
Wir über uns
eMail  an uns Bücher-Kategorien 
Autoren Schlagworte
Illustratoren Bildergalerie
Aktuelle Bücherneuzugänge
Alle angebotenen Bücher sind antiquarische Einzelstücke - keine Neuware!