 |
Elisabeth Schulin:
Das Mädchen vom Steinbruch
Sternberg Verlag, Metzingen,
Ausgabe von 1961,
126 Seiten,
Einbandillustrationen von Walter
Rieck; fester Hartpappeinband mit
Schutzumschlag; sehr guter altersgemäßer
Zustand,
Zum Inhalt:
Angelas Weg steht unter wenig
freundlichen Zeichen: Durch die Ungunst der Zeit muß
ihr Vater in einem verlassenen Steinbruchhäuschen ein armseliges Dasein
fristen. Viel Spott durch ihre Armut und der frühe Tod der Mutter fällt wie ein
tiefer Schatten auf ihr junges Leben. Sie hilft in der Nazizeit einem
jüdischen Flüchtling, wird denunziert und schließlich selber in ein
Konzentrationslager gebracht ...
Preis:
6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Walter Rieck
Till Meise:
Es kommt ganz anders, Lis
Weichert Verlag,
Ausgabe von 1979,
94 Seiten, Illustrationen von
Ursula Sandler; rundum lackierter
fester Hartpappeinband, guter altersgemäßer
Zustand,
Zum Inhalt:
Lis
ist fünfzehn Jahre jung und verliebt in Robert, den attraktiven Reporter,
der im Hause Roth ein- und ausgeht. Robert scheint sie nicht ganz ernst zu
nehmen und die bildhübsche Katrin verdreht im den Kopf...
Preis:
6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Ursula Dönges-Sandler
|
|
 |
Beate Heidemann:
Reiseleiterin Annette
Deutschland - immer wieder anders
Engelbert Verlag, Balve,
Erstausgabe von 1984,
156 Seiten,
Einbandillustrationen von Ulrike
Heyne;
rundum lackierter fester Hartpappeinband; sehr guter altersgemäßer
Zustand,
Zum Inhalt:
Annette
Fischer, die trotz ihrer Jugend schon mehrere Gruppenreisen durch
verschiedene europäische Länder geleitet hat, steht vor einer neuen Aufgabe.
Ihre Chef hat sich etwas Neues einfallen lassen: eine Rheinreise mit
abwechslungsreichen Einlagen, und zwar Radtouren, Fahrten mit dem
Kutschwagen, Lagerfeuer und anderes mehr ...
Preis:
6 EURO
Beate Heidemann: Pseudonym von Renate Schley;
deutsche Autorin und Übersetzerin, geb. 1946; in der Deutschen
Nationalbibliothek sind von ihr 12 eigene Publikation aufgeführt.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Ulrike Heyne
|
|
 |
Ilse van Heyst:
Jeder hat seine Träume
Loewes Verlag, Bayreuth,
Ausgabe von 1979,
340 Seiten,
Einbandillustrationen von Kajo
Bierl und Claudia Böhmer;
rundum lackierter fester Hartpappeinband; sehr guter altersgemäßer
Zustand,
Zum Inhalt:
Wie jeder
so hat auch die junge Claudia ganz bestimmte Träume: Gitarre spielen möchte
sie und reisen, ferne Gegenden und fremde Menschen kennenlernen. Doch
verliert sie sich nicht in tatenlose Träumerein. Die ersehnte Gitarre wird
erspart und verdient mit ebenso musikbegeisterten jungen Freunden eine
Swing- und Jazzband gegründet ...
Preis:
6 EUR
Ilse van Heyst
(Pseudonyme: Nina Eltwich,
Nina
Nentwich, geb. am 11. Mai 1913 als
Ilse
Weichelt in Marienberg, Sachsen; gest.
unbekannt) war eine deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin. Sie lebte
von 1945 bis 1952 in den Niederlanden, wo sie einen niederländischen
Journalisten heiratete. Sie war von 1952 bis 1955 als
Zeitschriften-Redakteurin in Düsseldorf tätig. Ab 1963 war Ilse von Heyst
freie Schriftstellerin und Übersetzerin. Ilse van Heyst war Verfasserin von Kinder- und
Jugendbüchern.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Kajo Bierl
Nortrud Boge-Erli:
Das
Glück der Elli G.
Thienemanns Verlag,
Stuttgart u.a.,
Ausgabe von 1988,
194 Seiten, fester wasserabweisender Hardcovereinband, sehr guter altersgemäßer
Zustand,
Zum Inhalt:
Wirklich,
ich habe keine Lust diesmal. Ich möchte mit denen aus meiner Klasse
Silvester feiern, und das Familientreffen am Bodensee kann mir gestohlen
bleiben. Aber das begreift hier keiner ...Meine Eltern behauptenö, mit kanpp
14 wäre ich noch nicht erwachsen genug, um eine Woche lang allein in unserem
Haus zu wohnen ...
Preis:
6 EUR
Nortrud Boge-Erli,
siehe auch unter Nortrud Erli ( geb. am 26. November 1943
in Pécs; Ungarn als Nortrud Marianne Erli) ist eine
deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin. Die Veröffentlichungen von Nortrud
Boge-Erli besitzen eine große thematische Bandbreite. Wiederkehrende Aspekte
sind jedoch zum einen sozialkritische Themen; zum anderen hat Boge-Erli
mehrere Fantasy-, Vampir- und Kriminalromane veröffentlicht. Die frühen
Romane der 1970er und-80er Jahre thematisieren oft lebensphilosophische,
religiöse und emanzipatorische Fragen. In späteren Romanen werden die
Schwierigkeiten zwischen menschlicher Beziehungen thematisch dominanter. Die
meisten Geschichten sind durch reale Ereignisse inspiriert.
|
|
 |
Bertha Holst:
Vibe
Ein Mädchenleben
Schaffstein Verlag, Köln,
Ausgabe von 1951, 266 Seiten,
Einbandillustrationen von Fritz
Loehr;
Leinenrücken mit festem lackierten Hartpappeinband; etwas an den Buchkanten
bestoßen; insgesamt recht guter altersgemäßer
Zustand,
Preis:
6 EUR
Bertha Holst: Dänische Schriftstellerin
(11.3.1881 - 29.3.1929). Von ihr sind in der Deutschen Nationalbibliothek 14
Publikationen aufgeführt.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Fritz Loehr
Renate Holland-Moritz:
Das Durchgangszimmer
Erzählung
Eulenspiegel Verlag, Berlin,
Ausgabe von 1980,
136 Seiten,
Illustrationen von Werner Klemke; fester Hardcovereinband, guter altersgemäßer
Zustand,
Preis: 5 EUR
Renate Holland-Moritz,
eigentlich Renate Spangenberg, geborene Holland-Moritz, geschiedene Kusche
(geb. am 29. März 1935 in Berlin; gest. am 14. Juni 2017 ebenda) war eine
deutsche satirische Schriftstellerin, Journalistin und Filmkritikerin. Ihre
Rezensionen als Kino-Eule
im Satiremagazin Eulenspiegel zwischen 1960 und 2015 machten sie bekannt.
In der DDR-Zeit konnte sie im Eulenspiegel-Magazin ihre Meinung ohne
Zensureinflüsse veröffentlichen. 1978 erhielt sie den Goethe-Preis der Stadt
Berlin.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Werner Klemke
|
|
 |
Ille Otter:
Die Reise zur müden Nixe
Ensslin Verlag, Reutlingen,
Erstausgabe von
1963,
156 Seiten,
Illustrationen von Ruth von Hagen-Torn; fester
Voll-Leinen Einband mit Schutzumschlag; guter altersgemäßer
Zustand,
Zum Inhalt:
Annika fährt
ungern ins Ferienheim "Zur müden Nixe". Viel lieber wäre sie mit ihrem Vater
in die Türkei gereist. ...
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratorengalerie mit typischen Arbeiten
von Ruth von Hagen-Torn
Merete van Taack:
Liftboy Anka
Loewes Verlag, Stuttgart,
Erstausgabe von
1959, 240 Seiten,
Illustrationen von Gerhard Pallasch;
Leinenrücken mit festem lackierten Hartpappeinband; etwas an den Buchkanten
bestoßen; insgesamt recht guter altersgemäßer
Zustand,
Preis:
6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Gerhard Pallasch
|
|
 |
Die
Monika - Bände von
Charlotte Thomae:
Illustrationen vom
Atelier "Der Kreis", Wien,
rundum lackierte Hartpappeinbände, jeweils im Format 20 x
13 cm, jeweils rund 64 Seiten:
Monika in Buenos Aires
Andermann-Originalausgabe München,
Erstausgabe von 1951,
am Rücken oben leicht beschädigt; vormals Bibliotheksbuch; aber recht
gepflegt und altersgemäßer guter
Zustand,
Preis: 6 EURO
Monika auf eigenen Wegen
Andermann-Originalausgabe München u.a.,
Erstausgabe
von 1952, vorn innen
handschriftliche Widmung und Aufkleber; sonst ok. und altersgemäßer guter
Zustand,
Preis: 7 EURO
Ein weiteres Buch
von
Charlotte Gellert-Thomae:
Kleine Dame
Kolibri
Roman einer India
Ensslin Verlag Reutlingen,
Erstausgabe von 1969, 240 Seiten;
Einbandillustration von Rudolf Führmann;
Innen-Illustrationen von Willy Widmann;
Hardcover mit Hochglanz-Schutzumschlag, altersgemäßer sehr guter
Zustand,
Preis: 8 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Willy Widmann
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Rudolf Führmann
Charlotte Thomae: Über Leben und Werk der Autorin ist wenig zu finden.
Deshalb hier etwas Biografisches von ihr selbst vom Klappentext ihres Buches
"Kleine Dame Kolibri" (siehe unten):
"Meine Eltern erwarteten mich in Paris, aber ich
kam erst in Luzern zur Welt. Die ersten Jahre verbrachte ich in München; die
Schule besuchte ich in Frankfurt, Bielefeld und Düsseldorf.
Mit vierzehn schrieb ich mein erstes Drama, eine ziemlich blutrünstige
Geschichte. ... Mit neunzehn fuhr ich nach Mexiko. Es folgten Reisen nach
Guatemala und Argentinien sowie
in andere Länder des südamerikanischen Subkontinents. ... Meine beiden Kinder
animierten mich, und so erschienen zwei Kinderbücher, ein Roman und verschiedene
Jugendbücher."
|
|
 |
Mary Stolz:
Es ist nie zu spät Barbara
Ausgabe von 1974, Breitschopf
Verlag als Lizenzausgabe der Franckhschen Verlagsbuchhandlung; 162 Seiten,
rundum lackierter Hochglanzeinband; altersgemäßer guter
Zustand
Preis: 6 EURO
Zwei weitere Ausgaben
von
Mary
Stolz:
in der Franckhschen Verlagshandlung Stuttgart,
Einbandillustrationen von Rainer
Liebold,
jeweils Bücher in
Voll-Leine im Format 19,5 x 12 cm:
Abschied ohne Adieu
Ausgabe von 1964,
256 Seiten, Rücken etwas fleckig; altersgemäßer guter
Zustand
Preis: 5 EURO
Liebe hat Zeit
Ausgabe von 1963, 292 Seiten,
altersgemäßer guter
Zustand
Preis: 5 EURO
Mary Stolz (geb.
Mary Slattery , geb. am 24. März 1920 in Boston;
gest. am 15. Dezember 2006 in Longboat Key, Florida) war eine amerikanische
Belletristik-Autorin für Kinder und Jugendliche.
Ihre Arbeiten wurden 1962 und 1966 mit Newbery Honours ausgezeichnet, und ihr
gesamtes Werk wurde 1982 mit der George G. Stone Anerkennungsurkunde
ausgezeichnet.
|
|
 |
Ausgaben von
Louisa May Alcott:
Glück im Frühling
Tosa Verlag Wien,
Ausgabe um 1970, 130
Seiten, Illustrationen von Johannes Schlicker und Erika Janisch,
rundum lackierter fester Hartpappeinband, altersgemäßer guter Zustand,
Preis:
6 EUR
Ein bezauberndes Mädchen
Tosa Verlag Wien,
Erstausgabe von 1971, 160
Seiten, Illustrationen von Johannes Schlicker und Trude Richter,
rundum lackierter fester Hartpappeinband, altersgemäßer guter Zustand,
Preis:
6 EUR
Louisa May Alcott ( geb. am 29.11.1832 in Germantown, Pennsylvanien;
gest. am 06.03.1888 in Maxbury, Massachusetts) war eine US-amerikanische
Schriftstellerin.
Weltweit berühmt wurde sie als Autorin der Jugendbuch-Tetralogie Little Women, die auf Kindheitserlebnissen mit ihren drei Schwestern
beruht. Neben ihren Kinderbüchern schrieb Alcott auch Unterhaltungsromane für
Erwachsene und Lyrik.
In Zeitungsartikeln und Essays stellte sie die Situation der Frauen in den USA
des 19. Jahrhunderts unverfälscht und objektiv dar und kritisierte nicht nur die
Bedingungen,
die Frauen davon abhielten, sich ihren Lebensunterhalt selbst zu verdienen,
sondern auch die Sexualmoral der damaligen Zeit.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Trude Richter |
|
 |
Berthe Bernage:
Fünf Mädchen im Hotel
Ein Mädchen-Roman
PEB-Bücherei im Engelbert Verlag, Balve,
Ausgabe von 1968,
112 Seiten, Illustrationen von
Elisabeth Grauel-von Mandelsloh; fester Hardcovereinband,
recht guter altersgemäßer
Zustand,
Zum Inhalt:
Marie-Noelle, die von ihren Brüdern
scherzhaft Giboulée genannt wird, darf die Osterferien auf Einladung ihrer
Tante Myriam und ihrer Kusine Patricia in einem vornehmen Hotel in Nizza
verbringen. Der sie plötzlich umgebende Luxus und das bunte Treiben am
blauen Meer erscheinen Giboulée wie ein Traum. Aber nur zu bald wird sie
wieder in die rauhe Wirklichkeit zurückgerufen: Tag für Tag stiehlt eine
unbekannte Person den Hotelgästen Geld oder Wertgegenstände ...
Preis: 5 EUR
Berthe Bernage
(geb. am 11. August 1886 in Paris; gest. am 2. Mai 1972 ebenda) war eine
französische Schriftstellerin. Zeitweise schrieb sie unter dem Pseudonym "Bettine".
Berthe Bernage wurde für ihre Serie
„Brigitte“ bekannt, die sie 1925 begann und die das Leben von Brigitte
Hauteville von ihrer Jugend bis ins Alter beschreibt. Sie schrieb über
50 Bücher, darunter auch Romane über andere Frauengestalten, u. a. über
Elisabeth und über Marguerite.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Elisabeth Grauel-von Mandelsloh
Gertrud Häusermann:
Die Fischer-Mädchen
Sauerländer Verlag, Aarau u.a.,
Ausgabe
von 1954,
210 Seiten,
Einbandillustration von Felix
Hoffmann; fester Voll Leinen-Einband mit Schutzumschlag;
sehr
guter altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
Sie wohnen unter dem alten Dach am Fluß:
Kati, die Buchhändlerin; Hanni, die empfindsame Seele, und das Nesthäkchen
Maja, das heimliche Dinge ahnt. Einen Sommer lang verweilen wir im
Töpferhaus, wo Meister Fischer seine Krüge formt. Mit der stillen Mutter
teilen wir die Sorge ums tägliche Brot ...
Preis: 6 EUR
Gertrud Häusermann,
auch Gertrud Voegeli und
Käthe Hausmann
(geb. am 7. August 1921 in Reuss-Gebenstorf,
Kanton Aargau; gest. am 29. März 2007 ebenda), war eine Schweizer
Buchhändlerin und Jugendbuchautorin. Unter dem Pseudonym Käthe Hausmann
schrieb sie u. a. die Bücher Barbara
und Die Fischermädchen.
Ab 1945 arbeitete sie als freie Schriftstellerin und verfasste zwischen 1947
und 1962 zwölf Mädchenromane. Für ihre autobiografischen Erzählungen
Heimat am Fluss
erhielt sie 1954 den Schweizer Jugendliteraturpreis.
|
|
 |
Olga Pöhlmann:
Renate
Roman für junge Mädchen
Liebel Verlag, Nürnberg,
Ausgabe von 1953,
360 Seiten,
Illustrationen von Konrad Heinz;
Leinenrücken mit festem lackierten Hartpappeinband,
guter altersgemäßer
Zustand,
Preis:
7 EUR
Olga Pöhlmann
(geboren am 21. April 1880 als Olga Krauß in Kitzingen; gestorben am 17. Mai
1969 in Nürnberg) war eine deutsche Redakteurin sowie Autorin von
Jugendbüchern und biografischen Romanen. Sie begann bereits als Kind zu
schreiben und versuchte sich in allen literarischen Gattungen; ihr erstes
Gedicht verfasste sie im Alter von acht Jahren. Sie heiratete im Jahr 1900
Hans Pöhlmann, einen Professor der Theologie. Sie schrieb weiterhin,
darunter biografische Romane. Zudem betätigte sie sich in der Freizeit als
Malerin und Musikerin.
Kari Örbech:
Ihr Name war Loretta
Hoch Verlag, Düsseldorf,
Ausgabe
von 1955,
160 Seiten, Illustrationen von H.
Lemont; Leinenrücken mit festem
Hartpappeinband; Buchkanten am hinteren Einband etwas beschädigt; sonst sehr
guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EUR
|
|
 |
Kurt Kuberzig:
Schärensommer
Ein Mädchen-Roman
Hoch Verlag, Düsseldorf,
Ausgabe von 1971,
160 Seiten, fester rundum lackierter Hardcovereinband,
sehr guter altersgemäßer
Zustand,
Zum Inhalt:
Sie waren eine verschworene Clique gewesen
und wollten zusammen den Sommer genießen. Doch dann waren Frank Kemper, der
Moto-Cross-Rennen fuhr und angeblich mit Gebrauchtwagen handelte, und Dagny
aufgetaucht, die attraktive Tochter eines deutschen Ingenieurs - und diese
Französin, die klein, zierlich und dunkelhaarig war und charmant, und der
der Kunstgewerbeladen in den Geschäftsstraße gehörte. Alles war plötzlich
ganz anders geworden ...
Preis: 5 EUR
Elli Kühne:
Junger Vogel im fremden Nest
Christliche Verlagsanstalt Konstanz,
Ausgabe
um 1955,
164 Seiten,
Illustrationen
von Franz Reins, fester abwaschbarer
Hardcover-Einband;
etwas an den Buchkanten bestoßen; noch recht guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Franz Reins
|
|
 |
Hester Burton:
Auf der anderen Seite
Erstausgabe von 1972, Union Verlag,
Stuttgart; 200 Seiten, fester Hardcover Einband mit Schutzumschlag und
Extra-Cellophan-Schutzhülle; sehr guter altersgemäßer Zustand
Zum Inhalt:
Es werden die Erlebnisse eines jungen Mädchens in
England während des Zweiten Weltkriegs geschildert. Das 15 jährige Mädchen
wird mit vielen anderen Kindern aufs Land evakuiert. Nur mit Erschütterung
und innerer Anteilnahme zu lesen
Preis: 7 EURO
Hester Burton
(geb. Wood-Hill
; geb. am 6. Dezember 1913 in Beccles, Suffolk; gest. am 17. September 2000
in Oxford) war eine englische Schriftstellerin, die vorwiegend historische
Romane für Kinder und junge Erwachsene schrieb.
Anstatt unterschiedliche Ansichten auszugleichen, präsentierte Burton ihre
Geschichten aus der Perspektive von Einzelpersonen oder Gruppen, was sie für
authentischer hielt. Viele ihrer Bücher, wie
No Beat of Drum und A Time of Trial,
spiegeln die Auswirkungen sozialer Ungleichheiten auf ihre Protagonisten
wider, ihre Bereitschaft, sich ihnen entgegenzustellen, und den Wert, den
sie der Bildung als Förderer von Veränderungen beimaßen..
Eva Botstiber:
Brigitte
Ein Mädchenbuch
Erstausgabe von 1950,
Breitschopf Verlag, Wien; 160 Seiten,
Einbandbild und Textzeichnungen von Anny Hoffmann;
Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; Buchkanten etwas bestoßen; Einband
etwas berieben und fleckig; insgesamt aber gepflegt und noch recht guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EUR
Eva Stahl-Botstiber;
Österreichische Schriftstellerin, verh. Stahl; geb. am 22. Januar 1910 in
Wien; gest. am 21. April 2008.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Anny Hoffmann |
|
 |
PEB - Bücherei
im Engelbert Verlag, Balve:
Jeweils feste Hardcover-Einbände:
Ausgaben von
Luise
Zschöttge
Ferienjob mit Überraschungen
Einbandillustration von Herson,
Ausgabe von 1979,
158 Seiten, guter altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
Zwei Studentinnen der Pädagogik verbringen ihre Ferien in Holland ...
Preis: 5 EURO
Junge Leute von heute
Sammelband:
aus den Einzelbänden
Teenager sind nicht von gestern;
Teenager von heute
Einbandillustration von Herson,
Erstausgabe von 1979, 206 Seiten, guter altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
Marina und ihre Freundin Ute
sind moderne Mädchen mit einem Schuß Romantik ... ...
Preis: 7 EURO
Luise Zschöttge (Pseudonym:
Luise Hynitzsch;
geb. am 30. Dezember 1908 in Leipzig; gest. nicht ermittelt) war eine
deutsche Schriftstellerin. Luise Zschöttge lebte in Leutershausen. Zwischen
den 1950er und 70er Jahren veröffentlichte sie eine Reihe von Jugendbüchern. |
|
 |
PEB - Bücherei
im Engelbert Verlag, Balve:
Jeweils feste Hardcover-Einbände:
Inger
Brattström:
Die große Liebe eines Sommers
Einbandillustrationen von Johannes
Schlicker,
Ausgabe
von 1978, 222 Seiten, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EURO
Inger Brattström
(27. August 1920 – 17. Mai 2018) war eine schwedische Schriftstellerin. Sie
war die Gewinnerin der Nils-Holgersson-Plakette im Jahr 1967. Sie ist
Autorin von mehr als 40 Büchern. Viele ihrer Bücher wurden ins Deutsche
übersetzt.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Johannes Schlicker
Lisbeth Werner:
Pitti
riskiert Kopf und Kragen
Einbandillustration von
Dorte,
Ausgabe
von 1976, 126 Seiten, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EURO
Carlo Andersen
(geb. 05.03.1904, gest. 20.02.1970) und
Knud Meister (geb. 28.05.1913, gest. 20.12.1989) waren ein
dänisches Autoren-Duo. Ihr gemeinsames literarisches Werk begann in den
frühen 1940er-Jahren. Zusammen schrieben sie von 1942-1964 die erfolgreiche
Jugendbuchreihe JAN ALS DETEKTIV bestehend aus 81 Detektivromanen
für Jungen und Mädchen. Unter dem Pseudonym
Lisbeth Werner
schrieben Meister und Andersen in der gleichen Zeit zudem die beliebte
Jugendbuchreihe PITTI, die insgesamt 46 Bände umfasst. Ferner schrieben
Meister und Andersen unabhängig voneinander Kriminalromane für Erwachsene,
die unter dem Namen des jeweiligen Autors herausgegeben wurden.
|
|
 |
PEB - Bücherei
im Engelbert Verlag, Balve:In zwei Versionen
von
Monika
Busch:
Abbildung oben:
Wer versteht Anita?
Illustrationen von Nikolaus Moras,
Ausgabe von 1970, 140 Seiten, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EURO
Abbildung unten:
Wer versteht Anita?
Illustrationen von Herson und Nikolaus Moras,
Ausgabe von 1978, 140 Seiten, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Nikolaus Moras
|
|
 |
PEB - Bücherei
im Engelbert Verlag, Balve:
Jeweils feste Hardcover-Einbände:
Esther Hagers:
Niederländische Schriftstellerin
(1921-2019)
Sonnenschein für Gerry
Illustrationen von Nikolaus Moras,
Ausgabe von 1967,
224 Seiten, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Nikolaus Moras
Florence Crannell Means:
US-amerikanische Schriftstellerin (geb. am 15.
Mai 1891 in Baldwinsville, N.Y.; gest. am 19.11.1981 in Boulder, Colorado)
Fünf Mädchen fallen ins Nest
Einbandillustration von
Anke Möhring,
Ausgabe
von 1969, 190 Seiten, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Anke Möhring
|
|
 |
PEB - Bücherei
im Engelbert Verlag, Balve:
Jeweils feste Hardcover-Einbände:Annegret
Rausch-Hüger:
Ein Sommertraum
Einbandillustration von Herson,
Ausgabe von 1978,
190 Seiten, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EURO
z.T. auch Annegret Rausch; Schriftstellerin,
Kinderbuchautorin und Übersetzerin; in der Deutschen Nationalbibliothek
werden 14 eigene Publikationen von ihr aufgeführt.
Lynn Hall:
Ein Mädchen - tausend Fragen
Illustrationen von Elisabeth
Grauel- von Mandelsloh,
Erstausgabe von 1971, 108 Seiten, guter
altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EURO
US-amerikanische Schriftstellerin, geb. am
9. November 1937 in Lombard, Illinois; von ihr werden 8 eigene Publikationen
in der Deutschen Nationalbibliothek aufgeführt.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Elisabeth Grauel-von Mandelsloh
|
|
 |
PEB - Bücherei
im Engelbert Verlag, Balve:
Jeweils feste Hardcover-Einbände:
Ausgaben von
Evi
Boegenaes:
Norwegische
Schriftstellerin; Geboren:
23. Oktober 1906;
Verstorben:
3. September 1985, in Norwich, England
Tina aus dem Roten Haus
Einbandillustration von Irene Arnold,
Ausgabe von
1975, 126 Seiten, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EURO
Eine Wolke zog vorüber
Einbandillustration von
Ruth Hagen-Torn,
Erstausgabe von
1969, 140 Seiten, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EURO
Hier zur Illustratorengalerie mit typischen Arbeiten
von Ruth von Hagen-Torn
|
|
 |
PEB - Bücherei
im Engelbert Verlag, Balve:
Jeweils feste Hardcover-Einbände:
Johanna
Schulz:
Gitta ist prima!
Illustrationen von Susi Looser und Anke Möhring,
Ausgabe von 1970,
96 Seiten, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Susi Looser
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Anke Möhring
Inger Berga :
Sammelband
Das Mädchen Maike
enthält die
Bände:
Hallo, Maike - Ein Wochenende mit
Maike - Maike, eine Schwedin in Japan
Erstausgabe von 1978;
Einbandillustration von Herson,
314 Seiten, altersgemäßer sehr guter
Zustand,
Preis: 6 EURO
|
|
 |
PEB - Bücherei
im Engelbert Verlag, Balve:
Jeweils feste Hardcover-Einbände:
Esther Vlietinck:
Das Mädchen Tamara
Umschlagillustration von Ulrik Schramm,
3. Auflage von 1967, 92
Seiten, Einband leicht verschmutzt, sonst guter Zustand,
Preis: 5 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Ulrik Schramm
Winifred Finlay:
Das Mädchen von der Küste
Ausgabe von 1968, 238 Seiten,
Illustrationen von
Herta Müller-Schönbrunn; altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 5 EURO
Winifred Finlay
wurde am 27 April 1910 in Newcastle-upon-Tyne, Tyne & Wear, England, UK
geboren. Winifred ist bekannt für The Secret of the Snowsotrm
(1951) und The Secret of the Sampler (1951). Winifred
starb am 25 September 1989 in Walgrave, Northamptonshire, England, UK.
In den Jahren 1933-35 war sie Lehrerin und Hochschuldozentin in Newcastle
und während des Zweiten Weltkriegs unterrichtete sie weiterhin in Stratford
upon Avon.
Im Laufe der Jahre schrieb sie ca. 20 Bücher.
Später in ihrem Leben begann Winifred, Sammlungen von Volksmärchen, Legenden
und wahren Geschichten zusammenzustellen. Manchmal arbeitete sie an diesen
Bänden mit ihrer Tochter (verheiratete Gillian Hancock) zusammen.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Herta Müller-Schönbrunn
|
|
 |
Gustav
G. Engelkes:
Ute
Störtebeekers erste Liebe
Aus der
Reihe
Kleins Jugendbücher
in Kleins Buch-
und Kunstverlag, Lengerich:
Leinenrücken mit festem Hartpappeinband;
Erstausgabe um 1940,
Illustrationen Hans Wolf von Ponickau;
in alter Frakturschrift; etwas an den Buchkanten bestoßen; insgesamt altersgemäßer
guter
Zustand
Preis: 6 EUR
Gustav Engelkes
(Pseudonym: Ulrich Schipper,
geb. am 30. August 1905 als Gustav Wilhelm
Gerhard Engelkes in Westgaste, Ostfriesland;
gest. am 13. April 1973 in Norden (Ostfriesland)) war ein deutscher
Journalist und Schriftsteller. Seit 1931 war er freier Schriftsteller.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Hans-Wolff von Ponickau
Leni
Micharelli:
Doddy und ich
Geschichte einer Ferienfreundschaft
Erstausgabe
von 1958,
Aus der Reihe der
700er-Bücher
im Neuen Jugendschriften-Verlag Hannover;
rundum lackierter fester Hartpappeinband;
160 Seiten,
Illustrationen von
Oliver und Jochen Vaberg;
Band 709, sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 8 EURO
Pseudonym für Leni Wüst,
Journalistin und Schriftstellerin, geb. 1907; die Deutsche
Nationalbibliothek führt 31 eigene Publikationen von ihr auf.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Jochen Vaberg
|
|
 |
Kleins Jugendbücher
in Kleins Buch-
und Kunstverlag, Lengerich:
Leinenrücken mit festen Hartpappeinbänden
Lotte
Huwe:
Lotte Huwe
(1901-1988) war eine produktive Kinderbuch-Autorin.
Du meines Herzens Krönelein
Erstausgabe von 1949,
Titelbild von A. Roenelt; altersgemäßer guter
Zustand
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Alfred Roenelt
Anela reitet...
Ausgabe von 1951,
Titelbild von Gertrud Hertig, Schutzumschlag leicht beschädigt, Buch
in gutem altersgemäßen Zustand
Preis: 6 EUR
Die Tochter des Kaufherrn
Erstausgabe von 1951,
Titelbild von Gertrud Hertig, Buch
in altersgemäßem guten Zustand
Preis: 6 EUR
|
|
 |
Kleins Jugendbücher
in Kleins Buch-
und Kunstverlag, Lengerich:
Leinenrücken mit festen Hartpappeinbänden
Lotte Huwe:
Lotte Huwe
(1901-1988) war eine produktive Kinderbuch-Autorin.
Herrad von Mengirsberchen
Erstausgabe von 1949,
Titelbild von A. Roenelt; Strichzeichnungen von H.
W. von Ponickau, Buch
in gutem altersgemäßen Zustand
Preis: 6 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen
Arbeiten von Alfred Roenelt
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Hans-Wolff von Ponickau
Heimgefunden
Erstausgabe um 1935,
Illustrationen von Lizzie Hosaeus,
an den Buchkanten bestoßen; Einband fleckig; Buchblock im Gelenk leicht
gelockert; mit Klebeband im Vorsatz innen stabilisiert; alle Seiten fest und
Bindung noch ok.; befriedigender altersgemäßen Zustand
Preis: 5 EUR
|
|
 |
Hirundo-Bücher
in Kleins Druck- und
Verlagsanstalt, Lengerich:
rundum lackierter fester Hartpappeinband
Else Jansen:
Was wird aus Helga?
Ein Mädchen in einer großen Stadt
Titelbild und Strichzeichnungen von Carl Durban,
Ausgabe um 1960, 160 Seiten, guter
altersgemäßer Zustand,
Preis 6 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Carl Durban
Die Lotta - Bücher
von
Merri
Vik:
Ja, ja, unsere Lotta
Titelbild und Strichzeichnungen von Hanns Langenberg,
Erstausgabe
von 1963, 96 Seiten, guter
altersgemäßer Zustand,
Preis 6 EURO
Natürlich wieder Lotta!
Titelbild und Strichzeichnungen von Hanns Langenberg,
Erstausgabe
von 1963, 96 Seiten, guter altersgemäßer
Zustand,
Preis 6 EURO
Ester Ringnér-Lundgren
(geb. am 4. Oktober 1907 als Ester Maria
Ringnér in Norrköping, Schweden; gest. am 26.
Juli 1993) war eine schwedische Schriftstellerin, die in Skandinavien und
Deutschland besonders für ihre im Trollmilieu spielenden Kinderbücher und
ihre Lotta-Jugendbuchreihe
bekannt war. Ihre 140 Bücher richteten sich hauptsächlich an ein jüngeres,
weibliches Publikum, waren aber dabei überwiegend frei von Klischees und
überzeugten stattdessen mit der Aufnahme zeitgemäßer und
geschlechtsübergreifender Themen. Ester Ringnér-Lundgren veröffentlichte
zudem unter den Pseudonymen Merri Vik,
Kaj Ringnér und
Beril Björk.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Hanns Langenberg
|
|
 |
Michael
Molander:
Pseudonym des Schriftstellers und Jugendbuchautors Herbert Bauer
(geb. in Kiel am 3. März 1908)
Mein Herz gehört den Pferden
Illustrationen von Hans Arlart und Ferry Ahrle,
Ausgabe um 1963, Hirundo-Buch
im Kleins Verlag, Lengerich; 176 Seiten,
rundum lackierter fester Hartpappeinband; guter altersgemäßer Zustand,
Preis 6 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Hans Arlart
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Ferry Ahrlé
Trude
Volkner:
Das Mädchen Lu
Roman eines jungen Mädchens
Illustrationen von Charlotte
Strech-Ballot,
Erstausgabe von 1949, Lederstrumpf
Bücherei Düsseldorf; 142 Seiten, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; an
den Buchkanten bestoßen; Einband etwas fleckig; insgesamt noch recht guter altersgemäßer Zustand,
Preis 6 EURO
Trude Vollkner: geb. am 23.
5. 1887 Berlin, † 31. 5. 1967 ; lebte in Rottach-Egern am Tegernsee (1958)
u. später in München; Erzählerin
|
|
 |
500er und 700er-Bücher
im Neuen
Jugendschriften-Verlag Hannover:
rundum lackierte feste Hartpappeinbände
Grete Nieboj-Preuß:
Unsere Lix
Ein Mädel mit Herz und
Verstand
Ausgabe von 1961, 128 Seiten,
Einbandbild von Ferry Ahrlé; Textzeichnungen von Jochen Vaberg (Bd. 714), guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Ferry Ahrlé
Herta
Reichel:
Uschi und die fröhlichen 6
Eine lustige Ferienfahrt
Ausgabe von 1958, (Bd. 541),
Illustrationen von Jochen Vaberg, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Jochen Vaberg
|
|
 |
700er-Bücher
im Neuen
Jugendschriften-Verlag Hannover:
Horst
Ruderisch:
Deutscher Schriftsteller, geb. am
23. Dezember 1918 in Freienwalde/Oder; gest. am 29. Oktober 1973 in Hannover
Ira und die Orchideen
Eine Reise in den Frühling mit Auto und
Humor
Ausgabe von 1958, (Bd.
710),
Illustrationen von
Jochen Vaberg, etwas an den
Buchkanten und am Rücken beschädigt; insgesamt recht guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Jochen Vaberg
|
|
 |
500er-Bücher
im Neuen
Jugendschriften-Verlag Hannover:
Vera Reichert:
Giselas geheimnisvolle Fahrt
Eine abenteuerliche Segelbootfahrt
Version1: rundum lackierter
fester Hartpappeinband:
Ausgabe von 1956, (Bd. 508),
Illustrationen von
Niko, sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EURO
Version2: Leinenrücken mit
festem lackierten Hartpappeinband:
Ausgabe von 1954, (Bd. 508),
Illustrationen von
Niko, sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 8 EURO
Werner Quednau
( Pseudonyme: Vera Reichert,
Vera Weyden,
Werner Weyden,
geb. am 17. Februar 1913 in Rastenburg, Ostpreußen; gest. am 29. November 2004 in
Braunschweig) war ein deutscher Schriftsteller.
Hier zu den Bilderbüchern von
Ilse Wende-Lungershausen und ihrem Sohn NIKO |
|
 |
Neuer
Jugendschriften-Verlag (NJV), Hannover:
feste rundum lackierte Hartpappeinbände
Jungmädelbücher
von
Anita
Berg:
Schwester Christina
Ein Mädchen unserer Tage
Ausgabe von 1959,
Band 707 aus der 700er Reihe im NJV; 160 Seiten,
Illustrationen von Jochen Vaberg,
kleine Beschädigung unten am Einband; sonst guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EUR
Ein inhaltsgleiches Buch mit neuem
Titel
in neuer Aufmachung:
Christina, ein Mädchen von heute
Mut zur Entscheidung
Ausgabe von 1975,
aus der Reihe der Karo-Bücher im NJV; 160 Seiten,
Illustrationen von U.
Dönges-Sandler und Jochen Vaberg, guter
altersgemäßer Zustand;
Preis: 6 EUR
Drei Mädel wie Du und ich
Junge Leute zwischen Spiel und Leben
Erstausgabe von 1958
; Band 545 aus der 500er Reihe im NJV,
Illustrationen von Grete von Wille-Burchardt,
guter
altersgemäßer
Zustand
Preis: 6 EURO
|
|
 |
Karo-Bücher
im Neuen
Jugendschriften-Verlag Hannover:
feste rundum lackierte Hartpappeinbände
Mädchenbücher
von
Leni Wüst:
Journalistin und Schriftstellerin,
geb. 1907
Treffpunkt London
Als "Au-pair-Mädchen" in London
Illustrationen von Lilo Busch und Leopold
Mimler;
Ausgabe von 1974, 224 Seiten,
guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Lilo Busch
Drei aus dem Rabennest
Eine frische Mädchenerzählung
Illustrationen von U. Dönges-Sandler
(Textzeichnungen)
und Walter Kellermann (Einbandbild);
Ausgabe von 1975, 224 Seiten,
guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Walter Kellermann
Man muß sich nur entscheiden
Illustrationen von Lilo Busch und
Isa Dietrich;
Ausgabe von 1980, 224 Seiten,
sehr guter altersgemäßer Zustand
Zum Inhalt:
Die richtige Entscheidung treffen, das ist leicht gesagt
und schwer getan. Gabriele und Uschi sind zwei junge Mädchen, die konkrete
Vorstellungen von ihrer Zukunft haben. Die eine möchte vorzeitig die Schule
verlassen und sich in Paris der Malerei widmen, die andere träumt von einer
Karriere als Mannequin. Aber ihre Pläne führen zu Konflikten mit ihren
Eltern ...
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Lilo Busch
|
|
 |
Johanna Böhm:
Alle haben Urseli gern
Eine Erzählung für junge Mädchen
Orell Füssli Verlag, Zürich,
Erstausgabe von 1950,
190 Seiten, Illustrationen von W. E.
Baer; Leinenrücken mit festem lackierten Hartpappeinband,
sehr guter altersgemäßer
Zustand,
Preis: 7 EUR
Johanna Böhm,
bürgerlicher Name Johanna
Chappuis-Böhm (geb. am 2. Mai
1898 in Langnau, Kanton Bern; gest. am 4. November 1967 in Zürich). Nach mehrjährigem Aufenthalt im Tessin und zahlreichen Reisen in
alle Welt ließ sie sich 1926 definitiv in Zürich nieder. Angeregt durch die
literarische Tätigkeit ihres Mannes Edgar Chappuis (1886-1958), begann sie
ab 1930 zu schreiben. Ihr zentrales Thema war die Lebensbewältigung der
Frau. Ausser Romanen wie 'Das Haus der alleinstehenden Frauen' (1932), 'Vier
Frauen führen Krieg' (1933) und Erzählungen verfasste sie vor allem
Jugendbücher.
Abbildung links:
Hildegard Boehm:
Birgitt und die Kinder vom Deisenhof
Eine Erzählung für Kinder
Loewes Verlag, Stuttgart;
Ausgabe von 1949,
104 Seiten,
Illustrationen
von Annemarie Weigel-Braun,
Leinenrücken mit festem Hartpappeinband,
etwas an den Buchkanten bestoßen; insgesamt
guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Das gleiche Buch mit anderem Cover:
Abbildung rechts:
Hildegard Boehm:
Birgitt und die Kinder vom Deisenhof
Eine Erzählung für Kinder
Loewes Verlag, Stuttgart;
Ausgabe von 1949,
104 Seiten,
mit einer Einbandillustratione von Heinz
Schubel und Text-Illustrationen
von Annemarie Weigel-Braun,
Leinenrücken mit festem Hartpappeinband,
sehr
guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Heinz Schubel
|
|
 |
Sieglind-Erika
Schmalzriedt:
Sinjos Sprung über die Grenzpfähle
Erlebnisse
und Abenteuer einer Vierzehnjährigen auf Europareise
Veitsburg Verlag, Ravensburg,
Erstausgabe von 1953,
192 Seiten,
Einbandillustration von R. Weber,
Voll-Leinen Einband mit Schutzumschlag;
guter altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
Sinjo ist die Esperanto-Koseform des Vornamens
Siglind-Erika: ein deutsches Mädchen, das als "Europamädchen" oder
"Esperanto-Mädchen" im ganzen Abendland bekannt geworden ist. Sie reiste
mutterleelenallein durch viele Länder als Bannerträgerin der
Welthilfssprache ESPERANTO. Hier ihre
Tagebuchaufzeichnungen ...
Preis: 6 EUR
Maria
Kirchgessner (Hrsg.):
Unruhige Jahre
Union Verlag Stuttgart;
Erstausgabe von 1960,
306 Seiten, Illustrationen von Nikolaus
Plump und Gerhard Pallasch; Voll-Leinen mit
Papier-Schutzumschlag; Einband etwas fleckig, an den Buchkanten
etwas bestoßen; insgesamt guter altersgemäßer Zustand
zum Inhalt:
Erzählungen und unterhaltende Beiträge für
Leserinnen von 14 Jahren aufwärts von Margot Benary-Isbert, Helmut von Cube,
Friedi Heimeran, Erik G. Wickenburg und vielen anderen Künstlern
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Nikolaus Plump
Sonja
Walter:
Zwischen vierzehn und achtzehn
Ein Buch für junge Mädchen
Verlag Neues Leben;
Ausgabe von 1967, 256 Seiten,
Illustrationen von Wolfgang Würfel; Leinenrücken mit lackiertem
Hartpappeinband; Einband an den Buchkanten bestoßen; insgesamt kleinere
Krakelei im hinteren Nachsatz (unbeschrieben) sonst gepflegter und recht
guter altersgemäßer Zustand,
zum Inhalt:
An dich - Du, dein Leben, deine Zeit - Was willst du
werden? - Freizeit: Thema mit Variationen - Von Herz zu Herz - Spieglein,
Spieglein an der Wand - Interview mit Frau Mode - Vorfahrt beachten! - Bei
uns zu Haus
Preis: 7 EUR
Sonja Walter
(geb. 1932) ist eine deutsche Autorin. Sie verfasste Ratgeber für junge
Frauen in der DDR. Sonja Walter studierte wahrscheinlich Pädagogik. 1958
veröffentlichte sie ihren ersten Ratgeber für junge Mädchen. Dieser erschien
in 11 Auflagen in der DDR und wurde in das Russische, Tschechische und
Chinesische übersetzt. Danach veröffentlichte sie weitere Ratgeber, die
meist in mehreren Auflagen erschienen.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Wolfgang Würfel
|
|
 |
Erwin
Kleine:
Die Kraft der Hede Felsenberg
Erzählung aus unseren Tagen
Brockhaus Verlag Wuppertal;
Erstausgabe von 1953,
64 Seiten, Illustrationen von Walter Rieck;
lackierter Hartpappeinband, an den Buchkanten
etwas bestoßen; insgesamt guter altersgemäßer Zustand
Preis: 5 EUR
Erwin
Kleine: Evangelischer Theologe und
Schriftsteller (1921 - 1982); Pseudonyme: Georg Donatus und
Friedrich Friedenhaus; in der Deutschen Nationalbibliothek werden
33 eigene Publikationen von Kleine aufgeführt.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Walter Rieck
Märtha Burén:
Camilla schweigt
Roman
Zsolnay Verlag Hamburg u.a.,
Ausgabe von 1957, 300 Seiten, Voll-Leinen
mit Schutzumschlag, Papier-Schutzumschlag etwas beschädigt, insgesamt guter
altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
|
|
 |
Otto Franz Heinrich:
Kleiner Ausflug in die Welt
Die Geschichte einer Kameradschaft
Ensslin Verlag Reutlingen;
Erstausgabe von 1939,
218 Seiten, Illustrationen von Georg
Gabritschewsky; Leinenrücken mit
Hartpappeinband, an den Buchkanten
bestoßen; insgesamt noch guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EUR
Pseudonym: Otto Franzen;
Deutscher Redakteur und Schriftsteller; (geb. am 26. Juli 1902 in Waldenburg,
Schlesien; gest. am 28. Februar 1959 in München); die Deutsche
Nationalbibliothek führt von ihm 70 eigene Publikationen auf.
Mary
Noothoven-van Goor:
geb. am 28. Dezember 1991; gest.
am 25. April 2004
Das Mädchen Jennifer
Hermann Schaffstein Verlag Köln;
Erstausgabe von 1952,
176 Seiten,
Illustrationen von Fritz Loehr;
Leinenrücken mit Hartpappeinband und Schutzumschlag; sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 8 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Fritz Loehr
|
|
 |
Heinz G.
Konsalik:
Sonjas gefährliches Foto
Aufregende Ferien am Mittelmeer
Kibu Verlag Menden;
Erstausgabe von 1977,
220 Seiten,
Illustrationen von Ulrik Schramm;
Hardcover mit Schutzumschlag;
insgesamt guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EUR
Heinz G. Konsalik,
eigentlich Heinz Günther (geb. am 28. Mai 1921 in Köln;
gest. am 2. Oktober 1999 in Salzburg), war einer der kommerziell
erfolgreichsten deutschen Schriftsteller. Einige Werke veröffentlichte er
unter verschiedenen Pseudonymen, etwa Jens Bekker, Stefan Doerner,
Boris Nikolai oder Henry Pahlen. Konsalik
war der Geburtsname seiner aus Bulgarien stammenden Mutter. Konsalik
bekleidet nach Karl May und Helmut Rellergerd (John Sinclair) mit 85
Millionen Büchern Platz 3 der Autoren mit den meistverkauften Büchern
Deutschlands.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen
Arbeiten von
Ulrik Schramm
Hilde
Landbeck:
Deutsche Bibliothekarin und
Schriftstellerin; geb. am 24. Januar 1925; gest. am 7. April 2022.
Penni und Juju
Parcus Verlag München;
Erstausgabe von 1954, 160 Seiten,
Illustrationen von Sophie Schröck;
Leinenrücken mit lackiertem Hartpappeinband; guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Ruth Willke:
Pseudonym von Ruth Rose;
Schriftstellerin, geb. 1931; in der Deutschen Nationalbibliothek werden von
ihr 6 Publikationen aufgeführt.
Lisabella
und die Schatzgräber von Ponzano
Erich Schmidt Verlag Bielefeld;
Erstausgabe von 1961,
112 Seiten, Illustrationen von Anton Heinen
und Klaus Gelbhaar; rundum lackierter
Hartpappeinband; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Klaus Gelbhaar
|
|
 |
Jungmädel-Ausgaben
von
Martha Maria
Bosch:
Abbildung links:
Ulrike weiß ihren Weg
Ein Buch für Mädchen
Kreuz Verlag Stuttgart;
Erstausgabe von 1951,
136 Seiten,
Illustrationen von Walter Rieck;
Leinenrücken mit Hartpappeinband; an den Buchkanten etwas bestoßen; sonst
ok. und
insgesamt befriedigender altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EUR
Abbildung rechts:
Christine
Kleiner Roman für junge Damen
Kreuz Verlag Stuttgart;
Ausgabe von 1959,
160 Seiten,
Illustrationen von Walter Rieck;
Leinenrücken mit Hartpappeinband; guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Martha Maria Bosch
(auch: Martha-Maria Bosch,
Geburtsname und Pseudonym für Martha Maria
Haidle, weiteres Pseudonym:
Babette Knöpfle, geb.
am 26. Juni 1917 in Stuttgart; gest. 1997) war eine deutsche
Schriftstellerin. Martha Maria Bosch verfasste vorwiegend Kinder- und
Jugendbücher. Sie lebte in Korntal bei Stuttgart.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Walter Rieck
Ein Sammelband der beiden obigen Romane:
Ulrike - Christine
Deutscher Bücherbund; Stuttgart;
Ausgabe
um 1970,
350 Seiten, Voll-Leinen Einband mit Hochglanz-Schutzumschlag; guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EUR |
|
 |
Zwei Ausgaben von
Anna Lisa
Wärnlöf:
Pella, eine junge Schwedin
Thienemanns Verlag, Stuttgart;
Ausgabe von 1963,
224 Seiten,
Illustration
von Elsbeth Schneidler-Schwarz;
Leinenrücken mit Hartpappeinband; sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Elsbeth Schneidler-Schwarz
Mittsommer in
Smaland
Ausgabe von 1963,
Thienemanns Verlag, Stuttgart; 240 Seiten, Leinenrücken mit festem
lackierten Hardcover Einband; guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EURO Anna Lisa Wärnlöf,
geborene Appelquist
(geb. am 15. März 1911 in Stockholm; gest. am 5. September 1987 in Trosa) war eine schwedische Schriftstellerin,
Übersetzerin und Kolumnistin, die insbesondere für ihre unter dem Pseudonym
Claque
veröffentlichten Jugendbücher bekannt wurde. 1959 erhielt Wärnlöf für
Pellas
bok die Nils
Holgersson-Plakette. Mehrere ihrer Bücher wurden ins Deutsche übersetzt.
|
|
 |
Wilhelmine
Siefkes:
Rena im Königsmoor
Erzählung
Baken Verlag Hamburg;
Erstausgabe von 1955,
120 Seiten,
Illustrationen von Siegfried Oelke;
Leinenband am Rücken und Paperback-Einband;
insgesamt guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EUR
Wilhelmine Siefkes
(geb. am 4. Januar 1890 in Leer; gest. am 28. August 1984 ebenda), Pseudonym
Wilmke Anners, war eine deutsche Schriftstellerin
vornehmlich niederdeutscher Sprache und galt als christlich soziale
Demokratin aus Ostfriesland. Sie war zudem literarische Übersetzerin aus dem
Niederländischen und Westfriesischen. Heute ist der wichtigste ostfriesische
Preis für Verdienste um die plattdeutsche Sprache (Keerlke-Preis) nach
Siefkes Romanfigur „Keerlke“ benannt.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Siegfried Oelke
Ingalisa
Munck:
Eva aus der Veilchengasse
Verlag Styria, Graz u.a.,
Erstausgabe von 1956,
160 Seiten, mit 14 Illustrationen von G.
Pils; sehr stabiler Hartpapp-Einband mit
Schutzumschlag; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EUR
Ingalisa
Munck af Rosenschöld, geboren am 9. Dezember 1905 in Stockholm in
Englund, gestorben am 5. Februar 1986 in Saltsjöbaden, war eine schwedische
Schriftstellerin und Übersetzerin aus dem Englischen, Dänischen,
Norwegischen und Italienischen. Sie begann Mitte der 1930er Jahre als
Übersetzerin für Mädchenbücher. |
|
 |
Ausgaben von
Hedwig
Erb:
auch Hedwig Kocher
(1906 - 1988), die
Ehefrau des Schriftstellers Hugo Kocher, siehe
auch dort ... LINK;
sie verwendete auch das Pseudonym
Ursula Kemmler.
Abbildung unten links:
Die Heldin von der Smoky-Farm
Aus den Urwäldern Kanadas
Arena Verlag Würzburg; aus der Jugendbuch-Reihe "Die blauen
Streifen";
Erstausgabe von 1954,
144 Seiten,
Illustrationen von Klaus Gelbhaar und
Hugo Kocher; Leinenrücken mit
Hartpappeinband und Schutzumschlag,
guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Klaus Gelbhaar
Abbildung oben:
Die Neuauflage:
Die Heldin der großen Farm
Tosa Verlag Wien;
Ausgabe um 1970,
130 Seiten,
Illustrationen von Barbara Bader-Kapferer;
rundum lackierter
Hartpappeinband,
guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EUR
Brigitte und das große Los
Eine lustige, spannende und manchmal
nachdenkliche Mädchengeschichte
Hebelverlag Stuttgart;
Ausgabe von 1972,
142 Seiten,
Illustrationen von Lonati und Klaus Gelbhaar;
rundum lackierter
Hartpappeinband,
guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Klaus Gelbhaar
|
|
 |
Trolli M. Wulff:
Die stolze Ingeliese
Erzählung
Christliches Verlagshaus Stuttgart,
Erstausgabe von 1956,
120 Seiten,
Einbandillustration von Lotte
Oldenburg-Wittig; Hartpappeinband mit
Schutzumschlag; leere Nachsatzseite mit Klebeband zum Rücken stabilisiert;
Bindung sonst ok., insgesamt noch guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Lotte Oldenburg-Wittig
...
Betty Dinneen:
Wo die Leoparden lauern
Boje-Verlag Stuttgart,
Erstausgabe von 1975,
192 Seiten, fester Hardcover Einband mit Schutzumschlag, sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
John
Branfield:
Helen
Ein Mädchen kämpft für die Wahrheit
Signal Verlag Baden-Baden,
Erstausgabe von 1973,
180 Seiten, Voll-Leinen mit Hochglanz-Schutzumschlag, sehr guter
altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
John Branfield wurde 1931 in
Burrow Bridge, Somerset, England geboren. 1956 erhielt er seinen MA vom
Queens' College in Cambridge. Seinen M .Ed. erhielt er 1972. Ab 1961
unterrichtete er Englisch und leitete die Englischabteilung an der Camborne
Grammar School in Cornwall, England.
|
|
 |
Evelyn Clevé:
Helen Keller
Biographisches Jugendbuch
Cecilie Dressler Verlag Berlin,
Erstausgabe um 1950,
128 Seiten, Leinenrücken mit lackiertem festen Hartpappeinband, an den
Buchkanten bestoßen, sonst guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Evelyn Clevé, auch
Eveline Clevé-Klebert (geb. am 23.
Oktober 1906 in Schöneberg als Eveline Miranda Hahn; † nach
1961) war eine deutsche Schriftstellerin. Nach dem Besuch einer Kunstgewerbeschule lebte
sie als Schriftstellerin in Berlin. 1931 heiratete sie den Kunstmaler
Hildebert Fritz Otto Klebert. 1938 ließ sich Klebert von ihr scheiden. Im
selben Jahr musste sie den Zwangsnamen "Sara"annehmen; schon zwei Jahre
zuvor verhängten die nationalsozialistischen Machthaber ein Schreibverbot
gegen sie. Die NS-Herrschaft überlebte sie im Untergrund in Berlin ohne
Lebensmittelkarten mit Hilfe ihres langjährigen Freundes Rolf
Italiaander.
(Anmerkungen zu
Rolf Italiaander siehe hier ....)
Das Kriegsende erlebte sie zusammen mit ihm in Berlin-Nikolassee
und erfuhr nun einen neuen Zustand der
Rechtslosigkeit. Italiaander schreibt:
"Während ich einmal in Charlottenburg war und Evelyn allein zurückgelassen
hatte, war ein betrunkener Soldat ins Haus eingedrungen und hatte die arme
Evelyn stundenlang belästigt; sie bedurfte dringend der Hilfe eines
Gynäkologen." "Die arme, zwölf Jahre lang gejagte Freundin hat sich [...]
die Befreiuung vollkommen anders
vorgestellt. Die Verfolgung geht weiter, nur unter anderen politischen
Aspekten." "In unserem Hause in Nikolassee
feierten wir die deutsche Kapitulation am 8. Mai 1945 nicht einen Augenblick
lang." Clevé war Verfasserin von
Kinder- und Jugendbüchern. Besonders erfolgreich war ihre 1947 zuerst
erschienene Biografie Helen Kellers, die bis 1995 mehrfach neu aufgelegt
wurde.
Elsa M.
Hinzelmann:
Vertrauen in Erika
Aus dem Leben einer glücklichen Familie
Orell Füssli Verlag Zürich,
Ausgabe von 1963,
172 Seiten,
Leinenrücken mit lackiertem Hartpappeinband, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EUR
Elsa Margot Hinzelmann
(Pseudonym: Margrit Hauser;
geb. am 16. Februar 1895 in Leipzig; gest. am 16. September 1969 in Aarau)
war eine Schriftstellerin, die vor allem Jugendbücher verfasste. Sie lebte
überwiegend in der Schweiz. Elsa Margot Hinzelmann studierte an der
Hochschule für Frauen in Leipzig und war dort naturwissenschaftliche
Assistentin am Laboratorium der Universitätsklinik. Viele ihrer ab 1936 im
Zürcher Orell Füssli Verlag erschienenen Jugendbücher, die für die
Mädchengeneration ihrer Zeit den richtigen Ton fanden, wurden in mehrere
europäische Sprachen übersetzt.
|
|
 |
Renate Lienau:
Hannelore hat ein Ziel
Breitschopf Verlag Wien u.a.,
Erstausgabe von 1972,
Illustrationen von
Elisabeth Grauel von Mandelsloh;
160 Seiten; rundum glanzlackierter Hartpappeinband, Rücken oben leicht
beschädigt, sonst guter
altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EUR
Auch Renate Lerbs (geb.
1914 in Berlin), Schauspielerin und Schriftstellerin, ab 1936 Ehefrau des
Schriftstellers Karl Lerbs (1893-1946), lebte in Altstädten
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Elisabeth Grauel-von
Mandelsloh
Hila Colman:
Und jeder Tag zählt
Oetinger Verlag Hamburg,
Erstausgabe von 1978,
140 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, Papier-Schutzumschlag etwas
beschädigt, insgesamt guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EUR
Hila Colman
(geb. am 21. Juli 1909 in New York City; gest. am 15. Mai 2008) war eine
US-amerikanische Schriftstellerin.
Ihre erste Stelle hatte sie bei der
National War Relief Agency,
für die sie Informationsmaterialien erstellte. in der Saturday
Evening Post. Hila Colman veröffentlichte
zahlreiche Zeitungs- und Magazinartikel und schrieb über 70 Bücher, darunter
vorwiegend Jugendbücher.
|
|
 |
Lene Wenck:
Späterer Name: Lene Wenck-Karo; Autorin
und Übersetzerin; in der Deutschen Nationalbibliothek werden von ihr 17
eigene Publikationen aufgeführt.
Despina Bronsart
Ein Mädchenschicksal
Thienemanns Verlag Stuttgart, Ausgabe von 1949,
Illustrationen von Robert Mayer-Klaucke und
Elsbeth Schneidler-Schwarz, 64 Seiten,
Leinenrücken mit Hartpappeinband und Schutzumschlag, vormals
Bibliotheksbuch, deshalb vorn innen Signaturen, insgesamt guter
altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Elsbeth Schneidler-Schwarz
Ursula Graf:
Der Judas von Susa
Roman für junge Mädchen
Hochverlag Düsseldorf,
Erstausgabe von 1959,
Illustrationen
von Johannes Grüger, 160 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband und
Schutzumschlag, leere Vorsatzseite vorn fehlt, insgesamt guter altersgemäßer
Zustand,
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Johannes Grüger
Gunhild Appuhn-Biese:
Komm zu uns, Hanna!
Ein Mädchen lernt helfen
Ensslin Verlag Reutlingen,
Ausgabe von 1959,
Illustrationen
von Werner Kulle und Lieselotte Mende, 80 Seiten, Leinenrücken mit
Hartpappeinband, Einband berieben; sonst guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Gunhild
Appuhn-Biese (Karlsruhe 1898 –
Schleswig 1979) war die Tochter des Malers und Graphikers Karl Biese
(Hamburg 1863 – Tübingen 1926). Biese verfasste den autobiographischem Roman
„Guni, das Malerkind“
- siehe hier bei den Ensslin-Jugendbüchern der Kleinen Reihe ...LINK.
Darin verarbeitete Gunhild Appuhn-Biese die Erinnerungen an ihre schönsten
Kindheitsjahre und gibt einen spannenden und unterhaltsamen Einblick in das
Leben der Künstlerfamilie in St. Märgen auf dem hohen Schwarzwald. Gunhild
Biese war seit 1930 mit dem preußischen Major a. D. Heinrich Appuhn
verheiratet und unter anderem als Sängerin, Musiklehrerin, Schriftstellerin
und Krankenschwester tätig.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen
Arbeiten von Werner
Kulle
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Lieselotte Mende-Neupert
|
|
 |
J. A. Loruth:
Wer ist Claudia?
Herold Verlag Stuttgart,
Erstausgabe von 1963,
Illustrationen von Helma Baison, 130 Seiten, Leinenrücken mit
Hartpappeinband und Schutzumschlag, Einband etwas fleckig, sehr guter
altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Helma Baison
C. B. Harrison:
Warte auf morgen Patricia
Ein Roman für junge Mädchen
Franck´sche Verlagshandlung Stuttgart, Ausgabe von 1960,
Illustrationen von Carola von Stülpnagel,
180 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband und Schutzumschlag, Rücken
fleckig, sonst guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EUR
Ann Tizia Leitich:
Begegnung in Chicago
Andermann Verlag Wien u.a.,
Erstausgabe von 1954,
62 Seiten, Illustrationen von Kurt Teßmann,
Rundum-Hochglanzeinband, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Ann Tizia Leitich
(geb. am 25. Januar 1891 in Wien als
Anna Bertha Leitich;
gest. am 3. September 1976 ebenda) war eine österreichische
Schriftstellerin, Kunsthistorikerin und Journalistin, die in jungen Jahren
in die USA emigrierte und dort ihre journalistische Karriere begann. Unter
anderem setzte sich Leitich für die Rechte der Frauen ein. Neben ihren
journalistischen Artikeln veröffentlichte Ann Tizia Leitich in den USA
mehrere Romane. Während ihre in den USA veröffentlichten Romane unter
anderem autobiografisch waren, favorisierte Leitich nach ihrer Rückkehr nach
Wien das Thema Kulturgeschichte. Für ihre schriftstellerischen Werke blieb
Ann Tizia Leitich bis in die heutige Zeit bekannt, ihre Zeitungsartikel
jedoch gerieten weitgehend in Vergessenheit.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Kurt Tessmann
|
|
 |
Ausgaben von
Betty
Cavanna:
Wie ein frischer Wind
Ueberreuter Verlag Wien u.a.,
Erstausgabe von 1968,
142 Seiten,
Illustrationen von Helmut Preiss jun.,
Rundum-Hochglanzeinband, Einband etwas fleckig, guter altersgemäßer
Zustand,
Preis: 5 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Helmut Preiss
Lotti im australischen Busch
Roman eines jungen Mädchens
Lizenzausgabe für Buchgemeinschaften,
Ausgabe um 1967,
192 Seiten,
Illustration von Helma Baison,
Voll-Leinen mit Schutzumschlag; guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Helma Baison
Auch du hast Freunde Viktoria
Tosa Verlag, Wien,
Ausgabe um
1970,
130 Seiten, Einbandillustration von
Johannes Schlicker,
fester rundum lackierter Hartpappeinband, sehr guter altersgemäßer
Zustand,
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Johannes Schlicker
Jenny auf Safari
Roman eines jungen Mädchens
Lizenzausgabe für Buchgemeinschaften,
Ausgabe um 1972,
160 Seiten,
Illustration von Helma Baison,
Hardcover mit Schutzumschlag; guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Helma Baison
Betty Cavanna
(24. Juni 1909 – 13. August 2001) war 45 Jahre lang Autorin beliebter
Jugendromane, Krimis und Kinderbücher. Sie schrieb auch unter den Namen
Elizabeth Headley
und Betsy Allen
. Sie wurde 1970 und 1972 für en Edgar Award als bestes Jugendbuch
nominiert.
|
|
 |
Estrid Ott:
Bären-Karins Verwandlung
Erzählung aus Norwegen
Müller Verlag Rücklikon, Schweiz,
Ausgabe
um 1960,
206 Seiten,
27 Federzeichnungen
von Marie Hjuler, Leinenrücken mit
Hartpappeinband - vormals Bibliotheksexemplar - deshalb mit Signaturen sowie
neu und fest eingebunden, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EUR
Estrid Ott (14. Mai
1900, Kopenhagen – 19. Mai 1967, Roskilde) war eine dänische
Schriftstellerin und Journalistin. Ab den 1930er Jahren veröffentlichte sie
viele populäre Bücher für Mädchen, die ihr großes Interesse an der
Pfadfinderbewegung und ihre ausgedehnten Reisen widerspiegelten. Ihre Bimbi- und Chico-Bücher für kleine Kinder (1936–47)
wurden in viele Sprachen übersetzt. Sie schrieb etwa 80 Titeln für Kinder.
Konrad Telmann:
Unter südlichem Himmel
Roman
Frau und Mutter Verlag Wien,
Ausgabe
um 1958,
304 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband und Schutzumschlag;
Papier-Schutzumschlag leicht beschädigt; insgesamt guter altersgemäßer
Zustand,
Preis: 5 EUR
Konrad Telmann,
geboren als Ernst Otto Konrad
Zitelmann (geb. am 26. November
1854 in Stettin; gest. am 24. Januar 1897 in Rom) war ein deutscher Jurist
und Schriftsteller. Durch eine amtliche Namensänderung wurde der
Schriftstellername Telmann zum
bürgerlichen Namen. Telmann zählte zu den
Schriftstellern des deutschen Naturalismus. In seinem umfangreichen Werk
diskutiert er soziale, politische, ethische, religiöse Streitfragen seiner
Zeit von entschieden modernem Standpunkt aus. In seinen leidenschaftlichen,
mitreißend geschriebenen Darstellungen dominiert dabei nicht selten der
sozialreformerische Impetus über die künstlerische Ausgestaltung. Einige
seiner Romane führten zu öffentlichen Protesten; insbesondere die katholizismuskritische Darstellung in
Unter den Dolomiten
wurde von kirchlichen Behörden verfolgt und führte zum Verbot einer
kirchlichen Beerdigung. Als Romancier schrieb Telman in 24 Jahren 69 Werke in 93 Bänden. Seine
Romane und Novellen, von denen einige erst postum erschienen, sind noch
heute lesenswerte Zeitdokumente.
|
|
 |
Glenda Gordon:
Britische Schriftstellerin
Einer langen Irrfahrt Glück und Ende
Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart,
Ausgabe von 1970,
216 Seiten, Illustrationen von Wilfried Gronwald,
Voll-Leinen mit Schutzumschlag, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Alfred
Bannenberg:
Jutta und Elke
Engelbert Verlag Balve,
Erstausgabe
um 1960,
98 Seiten, Illustrationen von Monica
Skidelsky-Colerus; lackierter Hardcover Einband, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
|
|
 |
Marika
Stjernstedt:
Ullabella
Roman für junge Mädchen
Tosa Verlag Wien;
Ausgabe um 1965;
178 Seiten; rundum lackierter Glanzeinband, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Marika Stiernstedt
wurde am 12. Januar 1875 geboren. Sie stammte aus adliger Familie. Sie
debütierte 1909 als Schriftstellerin und schrieb Romane, Jugendbücher,
Dramen, Reisebücher und mehrere Autobiographien. Von 1931-36 und 1940-43 war
sie Vorsitzende des Schwedischen Schriftstellerverbandes. In ihren
spannenden Romanen thematisierte die gläubige Katholikin und überzeugte
Sozialistin wiederholt das Problem der persönlichen Verantwortung des
Menschen. Ihre Ehe mit dem Autor Lubbe Nordström interessierte ihre
Zeitgenossen sehr und ist in ihrem Buch "Um eine Ehe" beschrieben, Sie war
politisch sehr engagiert und nahm zusammen mit Hjalmar Branting Stellung zu
dem Völkermord an den Armeniern. In dem Buch "Armenien schreckliche
Situation", schreibt sie über den Völkermord. Marika Stiernstedt starb am
25. Oktober 1954 und liegt auf dem Friedhof Viken auf Öresund begraben.
Gwendolyn Bowers:
Alle Tage eines Sommers
Tosa Verlag Wien,
Ausgabe um 1965,
160 Seiten, Illustrationen von Johannes Schlicker und
Ferdinand Kessler,
rundum lackierter fester Hartpappeinband, altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 5 EUR
Gwendolyn Bowers
ist eine US-amerikanische Autorin, die hauptsächlich historische
Jugendromane schreibt. Sie wurde in Lawrence, Massachusetts geboren und hat
an der Boston University School of Education Kreatives Schreiben, Theater
und Bildende Kunst studiert. Sie unterrichtete 14 Jahre lang an der
Englischabteilung der Rhode Island School of Design.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Johannes Schlicker
Helga Marten:
Juttas großer Tag
Tosa Verlag Wien,
Ausgabe um 1965,
130 Seiten, Illustrationen von Walter Rieck und Otto
Bussek, rundum lackierter fester Hartpappeinband, altersgemßer guter
Zustand,
Preis: 5 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Walter Rieck
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen
Arbeiten von Otto Bussek
|
|
 |
Guit Idestam
Almquist:
Claudia in der Fremde
Spectrum Verlag Stuttgart u.a.,
Ausgabe von 1978,
100 Seiten,
Illustrationen von Kajo Bierl,
rundum lackierter Glanzeinband, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EUR
Guit Idestam-Almquist
–
schwedische Autorin. Geboren: 12. August 1901 in Uppsala; Gestorben: 7.
November 1991 in Enskededalen
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Kajo Bierl
Maria
Gripe:
Der grüne Mantel
Benziger Verlag Zürich u.a.,
Ausgabe von 1977,
182 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Maria Gripe
(geb. am 25. Juli 1923 in Vaxholm; gest. am 5. April 2007 in Rönninge) war
eine schwedische Schriftstellerin. Maria Gripe studierte Philosophie und
Religionsgeschichte und zählt heute neben Astrid Lindgren zu den wichtigsten
skandinavischen Kinderbuchautorinnen. Maria Gripe wurde als Maria Walter in
Vaxholm geboren, zog aber mit sechs Jahren nach Örebro. 1946 heiratete sie den
Künstler Harald Gripe, der die meisten Umschläge ihrer Bücher illustrierte. Maria Gripe schrieb 38 Bücher, die in 29 Sprachen
übersetzt wurden. Ihr letztes Buch erschien 1997. Viele ihrer Bücher wurden
auch verfilmt.
Sabine
Hagen:
Nicola mischt sich ein
Eine Erzählung für Mädchen
Titania Verlag, Stuttgart,
Ausgabe
um 1968,
160 Seiten,
Illustrationen von
Elisabeth Grauel; sehr fester
rundum lackierter Hartpappeinband; befriedigender altersgemäßer Zustand,
Preis:
5 EUR
Pseudonym von Helge Darnstädt;
alle Pseudonyme:
Christel Burg, Eva Burgstedt,
Sabine Hagen, Kathrin Thomas, Katrin
Thomas. Helge Darnstädt; geb. am 12. Juni 1925 in Oker (Harz); gest. am 20. Februar
2009) war eine deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Elisabeth Grauel-von Mandelsloh
|
|
 |
Adrienne Thomas:
Viktoria
Eine Erzählung von jungen Menschen
Illustrationen von Max Bollwage, Lizenzausgabe für die
Deutsche Buch-Gemeinschaft, Ausgabe von 1967, 224 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband, 20 x
14 cm, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Markusplatz um vier
Tosa Verlag Wien,
Ausgabe
um 1980,
130 Seiten,
Illustrationen von Susanne Schäfer und
Beate Mair, fester rundum lackierter
Hartpappeinband,
guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Susanne Schäfer
Adrienne Thomas
(Pseudonym für Hertha Strauch;
geb. am 24. Juni in Sankt Avold, Elsaß-Lothringen; gest. am 7. November 1980
in Wien) war eine deutsche Schriftstellerin. Nach einer Gesangs- und
Schauspielausbildung in Berlin schrieb sie ihren Antikriegsroman
Die Katrin wird Soldat
(1930), der sie über Nacht berühmt machte und in 16 Sprachen übersetzt
wurde. Während der Zeit des Nationalsozialismus waren ihre Bücher verboten.
Thomas emigrierte 1933 in die Schweiz, kurze Zeit später nach Frankreich,
dann nach Österreich. Nach dem Anschluss Österreichs im Jahr 1938 war sie
weiter auf der Flucht durch mehrere europäische Länder.
|
|
 |
Ausgaben von
Hector Malot:
Cover-Version obere Abbildung:
Ein Mädchen findet heim
Tosa Verlag Wien,
Ausgabe um 1965,
174 Seiten,
Illustrationen von Johannes Schlicker und
Klaus Gelbhaar,
fester rundum lackierter Hartpappeinband, altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Johannes Schlicker
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Klaus Gelbhaar
Cover-Version untere
Abbildung:
Ein Mädchen findet heim
Tosa Verlag Wien,
Ausgabe um 1965,
174 Seiten,
Illustrationen von Max Bollwege und Klaus
Gelbhaar, Rundum-Hochglanzeinband,
guter Zustand,
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Klaus Gelbhaar
Hector Henri
Malot (geb. am 20. Mai 1830 in La Bouille;
gest. am 18. Juli 1907 in Fontenay-sous-Bois) war ein französischer
Schriftsteller. Hector Malot verfasste rund sechzig Romane. Am bekanntesten
sind seine Kinderromane geworden.
|
|
 |
Ursula Bruns:
Dick und Dalli und die Ponies
Das Buch zum Film "Die
Mädels vom Immenhof"
Lizenzausgabe für Buchgemeinschaften,
Ausgabe um 1980,
Illustrationen von
Marie Luise Prinzessin Salm; Einband von Rolf Rettich, 174 Seiten,
fester Hardcover Einband; Einband fleckig; sonst ok. und recht guter altersgemäßen Zustand,
Preis: 5 EUR
Ursula Bruns
(geb. am 1. September 1922 in Bocholt; gest. am 22. April 2016 in Reken) war
eine deutsche Autorin und Pferdesachverständige. Sie machte ihre Liebhaberei
– den Umgang mit Pferden – zum Beruf und ließ sich zur Reitlehrerin
ausbilden. Nach dem Zweiten Weltkrieg studierte sie in Bonn Kunstgeschichte
und Germanistik und begann, vermutlich um durch Auftragsarbeiten ihren
Lebensunterhalt zu finanzieren, als Übersetzerin zu arbeiten. Auf Ursula
Bruns gehen die Immenhof-Filme, die auf ihrem Roman
Dick und Dalli und die Ponies
basieren, zurück. Ferner verfasste sie neben ca. 40 weiteren Werken
13 alte Esel, ein
Buch, das mit Hans Albers und Marianne Hoppe– wie auch die anderen Bücher
Bruns’ in stark abgeänderter Form – verfilmt wurde.
Hier zu den Bilderbüchern
von Margret und Rolf Rettich
Gusti
Bretschneider:
Walli, das
Zirkuskind unterwegs
Gerlach Verlag Wien,
Erstausgabe von 1950,
184 Seiten, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband und Schutzumschlag,
Papier-Schutzumschlag beschädigt, Buch aber in gutem altersgemäßen Zustand,
Preis: 7 EUR
Auguste „Gusti“
Bretschneider (geb. am 23. Juli 1908 in
Wien; gest. am 25. Jänner 2001 ebenda) war eine österreichische
Schriftstellerin, die vor allem Kinder- und Jugendbücher schrieb. Vor allem
ab den 1940er Jahren, kurz nach der Geburt ihres Sohnes Rudolf, trat sie als
Kinder- und Jugendbuchautorin in Erscheinung. An der Seite der Illustratorin
Margit Doppler kam es im Laufe der Jahre zu einer regelmäßigen
Zusammenarbeit. Zumindest bis in die 1960er Jahre erschienen zahlreiche
Werke Bretschneiders.
|
|
 |
Marianne Eckel:
(1915-1958)
Hummel und das
Zwillingskrönchen
Ein Mädchen findet eine neue Heimat
Illustrationen von Karl Eckle
und Rudolf Misliwietz, Ensslin Verlag
Reutlingen,
Erstausgabe von 1956,
168 Seiten, Leinenrücken mit festem lackierten Hartpappeinband, Buchkanten leicht bestoßen,
guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Karl Eckle
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Rudolf Misliwietz
Ernst Zahn:
Marzeline vom Rat
Illustrationen von Rudolf Misliwietz,
Bardtenschlager Verlag Reutlingen,
Erstausgabe von 1954,
108 Seiten, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband, guter Zustand
Preis: 6 EUR
Ernst Zahn
(geb. am 24. Januar 1867 in Zürich; gest. am 12. Februar 1952 in Meggen LU)
war ein schweizerischer Schriftsteller. 1902 wurde er Richter am
Strafgericht und 1904 Mitglied des Urner Landrats. 1913 wurde Ernst Zahn zum
Präsidenten des Schweizerischen Schriftsteller-Vereins (SSV) gewählt. Dieses
Amt musste er im folgenden Jahr infolge seiner begeisterten Parteinahme für
das Deutsche Reich im ausbrechenden Ersten Weltkrieg niederlegen. Ab Herbst
1917 lebte er als freier Schriftsteller in Meggen, wo er ein Haus mit Namen
Stilles Ufer
bauen ließ, und im Winter im ehemals
väterlichen Haus in Zürich. Als Heimatdichter hatte Ernst Zahn seinen größten Erfolg jedoch in Deutschland, vor allem
mit der Darstellung der beeindruckenden Alpenwelt. So wurde sein Roman
Frau Sixta
verfilmt. Nach dem Zweiten Weltkrieg
geriet Zahn weitgehend in Vergessenheit.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Rudolf Misliwietz
Christina Taureg:
Rosemaries Problem
Ein Roman für die Jugend zwischen
vierzehn und zwanzig
Illustrationen von Walter Kellermann,
Weichert Verlag Hannover u.a.,
Erstausgabe von 1956,
128 Seiten, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband, guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Walter Kellermann
|
|
 |
Martha Granow-Houben:
Rosemarie
der jüngste Lehrbub
Erzählung für junge Mädchen
25 Bilder im Text von Lotte Oldenburg-Wittig, Herold Verlag
Stuttgart; Ausgabe von 1946, 208 Seiten, 20 x 13 cm, Leinenrücken
mit Hartpappeinband; Zustand altersgemäß gut,
Preis: 6 EURO
Schriftstellerin, geb. am
18.8.1874 in Bitterfeld, gest. 1951; Geburtsname: Martha Müller, verh.
Houben; in der Deutschen Nationalbibliothek werden von ihr 9 Publikationen
aufgeführt.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Lotte Oldenburg-Wittig
Maya Wokos:
Rias frohe Ferienzeit
Erzählung für junge Mädchen
Illustrationen von Heinz Schubel,
Loewes Verlag
Stuttgart; Ausgabe von 1956, 90 Seiten,
Leinenrücken mit Hartpappeinband; leicht an den Buchkanten bestoßen;
insgesamt guter altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Heinz Schubel
|
|
 |
Ausgaben von
Dorothea Hollatz:
Glück im Wind
Eine Erzählung zwischen Watt und Wellen
mit 11 Zeichnungen
von Jürgen Brandes, Ueberreuter Verlag Wien u.a.,
Ausgabe von 1957,
144 Seiten, 20,5 x 14 cm, Leinenrücken mit Hartpappeinband und
Schutzumschlag; sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 8 EURO
Ditta Perlhuhn
Eine Erzählung für Kinder
mit Illustrationen von Lilo Fromm,
Thienemanns Verlag, Stuttgart,
Ausgabe von 1964,
112 Seiten in extra Großdruck für Leseanfänger, sehr fester rundum
lackierter Hartpappeinband; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Lilo Fromm
Dorothea
Marie Hollatz, Pseudonym:
Theo Holl (geb. am 20.
Januar 1900 in Stralsund als Dorothea Maß;
gest. am 19. Dezember 1987 in Darmstadt) war eine deutsche Schriftstellerin.
1930 ging sie nach Darmstadt, wo sie 1931 ihr erstes Werk veröffentlichte.
Neben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit war sie in der Telefonseelsorge
tätig. Sie veröffentlichte Romane, Novellen, Jugend- und Kinderbücher,
Gedichte und Erzählungen. 1960 wurde sie vom Bertelmann-Verlag mit dem
Novellenpreis geehrt.
siehe hier auch die
Hundebücher
von Dorothea Hollatz unter ihrem Pseudonym Theo Holl ....
|
|
 |
Bücher von
Eva
Schauwecker:
(geboren 1895),
deutsche Schriftstellerin, Redakteurin und Graphikerin
Lilos
Geheimnis
Eine Erzählung für junge Mädchen
Illustrationen von Walter Rieck, Bären-Verlag Düsseldorf,
Ausgabe von 1955, 160 Seiten, Leinenrücken mit festem lackierten
Hartpappeinband, 19 x 13 cm, Rückenschild etwas fleckig; insgesamt guter
altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
Das neue Mädchen, das seit einigen Wochen
in der Fabrik arbeitet, gibt den Arbeitskolleginnen immer wieder neue Rätsel
auf. Keiner weiß, woher sie kommt und wer sie ist. Man nimmt ihr übel, daß
sie sich mit einem Geheimnis umgibt ... in Wirklichkeit ist sie die
Erbin des Unternehmens ...
Preis 6 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Walter Rieck
Muschi und der Muscaklub
Wancura Verlag,
Wien u.a., Erstausgabe von
1954, 144 Seiten, Voll Leineneinband mit Schutzumschlag; sehr
guter altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
Die kleine Muschi will Geld für
Schlittschuhe verdienen, die sie ihrer Freundin Dete, dem armen Kinde
heimatvertriebener Eltern, schenken will ...
Preis 6 EURO
|
|