Magda Trott (geb. am 20. März 1880 in Freystadt (Schlesien); gest. am 12. Mai 1945 in Misdroy (Pommern) ) war eine deutsche Schriftstellerin und Frauenrechtlerin. Magda Trott war die Tochter einer Opernsängerin. 1903 zog Magda mit ihren fünf Geschwistern und ihren Eltern nach Berlin, wo sie im Lettehaus das Kindergärtnerinnen-Seminar besuchte und die staatliche Prüfung zur Kindergärtnerin machte. Mit 27 Jahren gründete sie 1907 mit anderen wohlhabenden Frauen die Berliner „Frauenbank“. Bis in die späten 20er Jahre galt sie als eine der radikalsten damaligen Frauenrechtlerinnen. Magda Trotts größter Traum zu dieser Zeit, den sie auch 1914 in einer Novelle Von der Gründung des Frauenstaates verarbeitet, war die Gründung eines Amazonenstaates in der Lüneburger Heide mit Lüneburg als Hauptstadt. Die Lüneburger waren empört und griffen Magda Trott in der Lokalpresse an. 1915 zog Magda Trott nach Misdroy auf der Insel Wollin, wo sie später im Sommer kleine und größere Leserinnen, mitunter ganze Gruppen aus Kinderheimen, besuchten. Sie publizierte auch unter etlichen Pseudonymen: G. Claudius, Lena Torahn, Lena Mageda, J. Marein, Rud Mavege. Laut Klappentext einiger Original-Pucki-Bände der späten 1930er soll Magda Trott auch Mutter gewesen sein, über ihre Kinder und mögliche weitere Nachkommen gibt es keine greifbaren Informationen. Wenige Tage nach Ende des Zweiten Weltkriegs verstarb die mittlerweile sehr erfolgreiche Autorin im Alter von 65 Jahren. Die Todesursache ist heute unbekannt. Heute ist Magda Trott überwiegend nur noch als Kinderbuchautorin der Serien Pucki und Goldköpfchen bekannt. Kinderbücher machen jedoch nur einen Bruchteil ihres umfangreichen Werkes aus. Magda Trott verfasste Trivial- und Spannungsromane, verschiedene Ratgeber vorwiegend für Frauen, Theaterstücke, Erzählungen und Kurzgeschichten. Doch seit Beginn ihrer schriftstellerischen Tätigkeit schrieb Magda Trott auch gelegentlich Kinderbücher und Kurzgeschichten für junge Leser. Ende der 1920er begann sie mit dem Verfassen verschiedener Mädchenbuchreihen (Pommerle, Goldköpfchen, Pucki) und etablierte sich damit als Jugendbuchautorin. Ihre Werke für Kinder wurden schon von der zeitgenössischen Kritik als trivial eingestuft. 1933 wurden einige ihrer früher erschienenen Romane als „unerwünschtes Schrifttum“ auf den Index gesetzt, was bei Titeln wie Die Liebhaber der keuschen Marianne nicht wundert. Magda Trotts Produktivität ist erstaunlich und weist auf ein diszipliniertes, stetiges Schreiben hin. Fast alle ihre Werke erschienen nach 1919 (da war Magda Trott bereits 39 Jahre alt) bis 1942, also in einem Zeitraum von nur 23 Jahren. |
|
Inhalt dieser Seite: | |
Die Pucki - Ausgaben | Die Goldköpfchen - Ausgaben |
Die Pommerle - Ausgaben | Sonstige Ausgaben von Magda Trott |
|
Magda Trott: Pucki
-
Kinderbuchserie
im Titania - Verlag, Stuttgart
Band 1:
Försters Pucki
Band 5:
Puckis neue Streiche
Band 8:
Puckis junge Ehe |
|
Magda Trott:
Pucki
-
Kinderbuchserie
;
Titania - Verlag, Band 1:
Försters Pucki Band 2: Puckis
erstes Schuljahr Band 3:
Pucki und ihre Freunde Band 4:
Pucki kommt in die höhere Schule Band 5:
Puckis neue Streiche Band 6:
Puckis erster Schritt ins Leben |
|
Magda Trott:
Pucki
-
Kinderbuchserie
;
Titania - Verlag, Die weiteren Bände der obigen Reihe: Band 7:
Pucki wird eine glückliche Braut Band 8:
Pucki als junge Hausfrau Band 9:
Puckis Familienglück Band 10:
Pucki und ihre drei Jungen Band 11:
Pucki, unser Mütterchen Band 12:
Puckis
Lebenssommer |
|
Magda Trott: Eine Neuausgabe der Pucki - Kinderbuchserie im Bassermann - Verlag, München Ausgaben etwa ab Beginn der 2000er Jahre, je etwa 320 Seiten, jeweils rundum lackierter sehr stabiler Hardcover Einband im Format 21,5 x 15 cm. Illustrationen der Reihe von Ingrid Hansen. Band 1:
Puckis erste Abenteuer |
|
Magda Trott: "Pommerle" -
Mädchenbuchreihe Erste
Edition im Paul Franke Verlag aus den 1930er Jahren: Pommerle Pommerles Jugendzeit Pommerle, ein deutsches Mädel |
|
Magda Trott: "Pommerle" -
Mädchenbuchreihe Zweite
Edition im Füllhorn-Verlag (vormals Paul Franke) von Ende der 1940er
/Anfang der 1950er Jahre: Pommerle
Mit Pommerle durchs Kinderland Pommerles Jugendzeit Pommerle auf Reisen |
|
Magda Trott: Die Goldköpfchen - Mädchenserie; Leipziger Graphische Werke / in gleichem Cover auch die Lizenzausgaben im Paul Franke Verlag; Ausgaben um 1930, Illustrationen von Albert Erbert, jeweils Leinenrücken mit Hartpappeinband, Format 19 x 12,5 cm Abbildung links (mit dem
Schutzumschlag)
Abbildung rechts (ohne Schutzumschlag)
Abbildung links (mit dem
Schutzumschlag)
Abbildung rechts (ohne
Schutzumschlag) |
|
Weitere
Goldköpfchen-Bände der alten Reihe der
Leipziger Graphischen Werke / Paul Franke Verlag von Die Goldköpfchen - Mädchenserie; Leipziger Graphische Werke / in gleichem Cover auch die Lizenzausgaben im Paul Franke Verlag; Ausgaben um 1930, Illustrationen von Albert Erbert, jeweils Leinenrücken mit Hartpappeinband, Format 19 x 12,5 cm
Band 3: Goldköpfchens
Backfischzeit
Abbildung links (mit dem Schutzumschlag)
Abbildung rechts (ohne Schutzumschlag)
Band
5: Goldköpfchens Brautzeit
Sehr seltener Band: |
|
Magda Trott: Die
Goldköpfchen-
Mädchenserie im Paul Franke Verlag Berlin;
Band
1: Goldköpfchen
Band
2: Goldköpfchens Schulzeit
Band 3: Goldköpfchens
Backfischzeit
Band
4: Goldköpfchens Lehrzeit
Band
6: Goldköpfchen als Mutter
Band
8: Goldköpfchen im Beruf Die sehr seltenen Fortsetzungsbände mit dem Titel Goldköpfchens Kinder:
Band
11: Die beiden Fipse
Band
12:
Erna´s lustige Reise |
|
Magda Trott:
Die Goldköpfchen-Mädchenserie
Engelbert-Verlag, Iserlohn
Band
5: Goldköpfchens Brautzeit |
|
Magda Trott:
Die Goldköpfchen-Mädchenserie
Engelbert-Verlag, Iserlohn;
Band 1:
Goldköpfchen
Abbildung zweites
Buch von links oben:
Abbildung rechts oben mit Schulranzen:
Abbildung unten links (Mädchen mit
Gitarre):
Band
4: Goldköpfchens Lehrzeit
Abbildung unten
rechts mit Baby-Wiege: |
|
Magda Trott:
Die Goldköpfchen-Mädchenserie im
Engelbert - Verlag, Balve;
Band
3: Goldköpfchens
Backfischzeit Band 4: Goldköpfchens Lehrzeit Band 5: Goldköpfchens Brautzeit Band 6: Goldköpfchen als Mutter Band 12:
Ernas lustige Reise |
|
Magda Trott: Eine weitere Neuauflage der Goldköpfchen - Serie im Levermann - Verlag, Balve: Ausgaben um 1990; Illustrationen von Ingeborg Haun und Lotte Oldenburg-Wittig; Bände mit je ca. 140 Seiten, Format jeweils 19 x 12,5 cm, rundum lackierter Hochglanzeinband, abwaschbar Band 4:
Goldköpfchens Lehrzeit Band 8: Goldköpfchen im Beruf |
Sonstige Ausgaben von Magda Trott
|
Magda Trott:
Jungmädchens Schritt ins Leben Paul Franke Verlag, Berlin; Erstausgabe von 1930, 160 Seiten, Einbandbild von Lotte Oldernburg-Wittig; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband, an den Buchkanten leicht bestoßen, Einband fleckig; noch recht guter altersgemäßer Zustand Preis: 8 EURO |
|
Magda Trott:
Die Patenkinder der Sekunda Paul Franke Verlag, Berlin; Ausgabe um 1935, 160 Seiten, Einbandbild und Innenillustration von Lotte Oldenburg-Wittig; Leinenrücken mit Hartpappeinband, an den Buchkanten bestoßen, Einband fleckig; innen ok.; insgesamt altersgemäßer befriedigender Zustand Preis: 6 EURO Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Lotte Oldenburg-Wittig |
![]() ![]() |
Magda Trott:
Rosemarie, unser Sonnenschein Titania Verlag, Stuttgart; Erstausgabe von 1951, 160 Seiten, Einbandbild und Innenillustration von Willy Helwig; Leinenrücken mit Hartpappeinband, an den Buchkanten leicht bestoßen, guter altersgemäßer Zustand Preis: 8 EURO Hier zur Illustratorengalerie mit typischen Arbeiten von Willy Helwig |
Zur Übersicht: Beliebte Kinderbuchautoren | |
Zurück zur Übersicht: Kinderbücher | |
Zurück zur Startseite:
|
|
Ablauf
einer
Bücher- bestellung |
Wir über uns |
eMail an uns | Bücher-Kategorien |
Autoren | Schlagworte |
Illustratoren | Bildergalerie |
Aktuelle Bücherneuzugänge | |
Alle angebotenen Bücher sind antiquarische Einzelstücke - keine Neuware! |