Zurück zur Startseite:
Die Bücherkiste
www.detlef-heinsohn.de

Ablauf einer Bücher-
bestellung
Wir über uns
eMail  an uns Bücher-Kategorien
Autoren Schlagworte
Illustratoren Bildergalerie
Aktuelle Bücherneuzugänge

Zur Übersicht:  Abenteuerbücher

Abenteuer
in den Bergen

 

 

 

500er-Bücher
im Neuen Jugendschriften-Verlag Hannover:
Leinenrücken mit festem lackierten Hartpappeinband:

Band 511:  Ernest Simharl:

Der Dachstein lockt
Eine spannende Erzählung aus der Hochgebirgswelt

Erstausgabe von 1955, Illustrationen von Walter Kellermann, Ausgabe mit Leinenrücken und lackiertem festen Hartpappeinband; guter altersgemäßer Zustand;

Preis: 6 EURO

Ernest Simharl, Jahrgang 1925, war Pilot der Luftwaffe. Danach arbeitete er als freier Journalist und Redakteur, bevor er ins Topmanagement wechselte. Parallel dazu war das Schreiben schon immer seine große Leidenschaft. In der Deutschen Nationalbibliothek werden 10 Publikationen von ihm aufgeführt.

 
 

Emmy Gruhner:
Österreichische Schriftstellerin, geb. am 5. November 1892 in Bad Aussee; gest. am 15. Mai 1954 in Wien. In der Deutschen Nationalbibliothek werden 23 Publikationen von ihr aufgeführt.
Traudl erbt das Glück
Verlag Styria, Graz u.a.; Erstausgabe von 1953, 196 Seiten, Illustrationen von G. Pils; Leinenrücken mit Hartpappeinband und Schutzumschlag; Papier-Schutzumschlag leicht beschädigt; das Buch ist in sehr gutem altersgemäßen Zustand,
Preis: 7 EURO

 

Karl Springenschmid:
Helden in Tirol
Geschichten von Kampf und Tod in den Bergen
Franckh´sche Verlagsbuchhandlung Stuttgart, Ausgabe um 1936, 146 Seiten, Illustrationen von Willy Planck, Voll-Leinen, mit Bibliothekssignatur vorn innen, Buch in gutem altersgemäßen Zustand,

Preis 6 EURO
Karl Springenschmid (geb. am 19. März 1897 in Innsbruck; gest. am 5. März 1981 in Salzburg, Pseudonyme: Christian Kreuzhakler, Beatus Streitter) war ein österreichischer Lehrer, Dichter und Funktionär in Zeiten des Nationalsozialismus. Er war als NS-Landesschulrat der Hauptverantwortliche für die Salzburger Bücherverbrennung am 30. April 1938. Neben seiner Tätigkeit als Lehrer in Salzburg war Karl Springenschmid seit den 1920er Jahren als Schriftsteller tätig. Zahlreiche seiner Kurzgeschichten und Erzählungen hatten das ländliche Leben und das Wesen österreichischer Bergbauern zum Thema. Seit dem Beginn der dreißiger Jahre huldigte Springenschmid in seinen Erzählungen der Blut-und-Boden-Ideologie.  Mitte der 1930er Jahre arbeitete Springenschmid auch als Ghostwriter für Luis Trenker.  Des Weiteren befasste sich Karl Springenschmid in zahlreichen Werken mit seiner Tiroler Heimat, besonders Südtirol. Daneben schrieb er Kinder- und Jugendbücher, historische Romane, Sachbücher und Biographien.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von  Willy Planck

 
 

Curt Reinhard Dietz:
Enthülltes Geheimnis
Roman
Otto Janke Verlag, Leipzig, Ausgabe um 1936, 270 Seiten, Hartpappeinband; leicht am Rücken beschädigt; sonst ist das Buch in gutem altersgemäßen Zustand,

Preis: 6 EURO
Curt Reinhard Dietz, Kurt Reinhard Dietz, (geb. am 24. März 1896 in Gießen; gest. 1949 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und nationalozialistischer Funktionär. 1922 bis 1933 war er freier Schriftsteller sowie Film- und Literaturkritiker. Durch Fürsprache von Joseph Goebbels im Januar 1934 übernahm er ab März 1934 die Leitung der Geschäftsführung und den Aufbau der Reichsschrifttumsstelle, die Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda gehörte.

 

Michael Wagner:
Der steinerne König
Roman aus der Alpenwelt
Buchgemeinde Berlin Ausgabe von 1927, 304 Seiten, Lederrücken mit verstärktem Hartpappeinband; leicht an den Buchkanten bestoßen; insgesamt ist das Buch in recht gutem altersgemäßen Zustand
Preis: 6 EURO

 
 
Georg Stöger-Ostin:
Hans im Glück
Roman
 Verlag Josef Berg München, Erstausgabe von 1958, 240 Seiten, fester Hartpappeinband mit Schutzumschlag, Buch in gutem altersgemäßen Zustand,
Preis 6 EUR
Georg Stöger-Ostin (geb. am 24. Juli 1874 in Gmund am Tegernsee; gest. am 27. Oktober 1965 in Miesbach) war ein deutscher Autor. Der in Miesbach lebende Schriftsteller musste früh seinen Lebensunterhalt in land- und später in forstwirtschaftlichen Betrieben verdienen. Kurze Erzählungen, deren Motive er dem Bauernleben entnahm, fanden bei den Lesern guten Anklang, worauf er sich stärker der Schriftstellerei widmete. Der Verleger seiner ersten schriftstellerischen Arbeiten verschaffte ihm Gelegenheit, Lokalredakteur einer Zeitung zu werden, als welcher Stöger über dreißig Jahre tätig war. Er schrieb über 60 Romane, etwa 100 Kurzgeschichten und mehr als 20 Bühnenstücke.

 

Fritz Müller:
Fernsicht
Berggeschichten
Hubers Verlag Diessen; Erstausgabe von 1922, 256 Seiten, Illustrationen von K. Pommerhanz; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Fritz Müller-Partenkirchen (eigentlich Friedrich Müller; geb. am 24. Februar 1875 in München; gest. am 4. Februar 1942 in Hundham) war ein deutscher Schriftsteller. In den 1920er-Jahren nahm er den Künstlernamen Müller-Partenkirchen an und schrieb, oft in humoristischem Stil, Kaufmannsgeschichten und Romane. Sein erfolgreichster Roman war Kramer & Friemann. Eine Lehrzeit, der 1920 erschien. Durch einen Unfall verlor Müller-Partenkirchen ein Bein, das andere war seitdem gelähmt.

 
 

Anatoli Moschkowski:
Der Fels und die Menschen
Kinderbuchverlag Berlin, Illustrationen von
Erhard Schreier, Ausgabe um 1977, 112 Seiten, rundum lackierter Hartpappeinband; guter altersgemäßer Zustand,
Preis 6 EUR

 

Olga Meyer:
Barthli, der Chüeni
Stern-Reihe Band 3 im Evangelischen Verlag Zollion-Zürich, Illustrationen von Giovanni Müller, Ausgabe um 1950, 80 Seiten im Großdruck für Leseanfänger, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; guter altersgemäßer Zustand,

Preis 6 EUR
Olga Meyer (geb. am 30. April 1889 in Zürich; gest. am 19. Januar 1972 ebenda) war eine Schweizer Schriftstellerin. Sie gehört zu den erfolgreichsten Jugendbuchautorinnen des 20. Jahrhunderts in der Schweiz. Olga Meyer fand die Themen zu ihren Erzählungen durch Begegnungen mit Kindern, durch Briefe, auf Wanderungen und «den Drang, mittels einer Geschichte der Jugend einen Spiegel vorzuhalten und Leitbilder aufzustellen, denn die Jugend braucht etwas, nach dem sie streben kann.» Neben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit war Olga Meyer auch als Journalistin tätig und schrieb von 1938 bis 1945 für die Schweizerische Lehrerinnen-Zeitung. Für die Schweizerfibel schrieb sie die Erstlesebücher Mutzli, Graupelzchen und Köbis Dicki. Im Radio erzählte sie für die Kinderstunden und schrieb Hörspiele; unter anderem in den Sechzigerjahren eine Bearbeitung von Johanna Spyris Heidi mit Heinrich Gretler als Alpöhi. Zudem hielt sie Vorträge über Fragen der Erziehung und des Jugendbuchs.

 
 

Wilhelm Schwenger:
Im Schneesturn und Sonnenglanz
Abenteuer dreier Bergsteiger
Achalm Jugendbuchverlag Reutlingen, Illustrationen von Ernst Schlemo, Ausgabe von 1953, 128 Seiten, Pappeinband mit Leinenband auf dem Rücken, Bindung o.k., Zustand befriedigend,
Preis 6 EUR

 

Sepp Bauer:
Deutscher Schriftsteller, geb. 1893

Der Herr des Hochtals
Eine Erzählung vom Felsklettern
Union Verlag, Stuttgart, Ausgabe von 1951, 108 Seiten, Illustrationen von Toni Schönecker; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; Einband etwas fleckig; an den Buchkanten etwas bestoßen; sonst ist das Buch in gutem altersgemäßen Zustand,

Preis: 6 EURO

 

Ilse Obrig:
Sepp und Sabine
Eine
frohe Geschichte für Mädel und Jungen
Union Verlag Stuttgart,
Illustrationen von Gerhard Pallasch, Erstausgabe von 1958, 200 Seiten, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband und Schutzumschlag, Papier-Schutzumschlag etwas beschädigt, sonst guter altersgemäßer Zustand,
Preis 6 EUR
Ilse Obrig (geb. am 21. Februar 1908 in Elberfeld; gest. am 3. Oktober 1978 in West-Berlin) war eine deutsche Rundfunkredakteurin, Moderatorin und Autorin von Kinderbüchern. Nach der Gründung des Sender Freies Berlin (SFB) als Berliner Landesrundfunkanstalt 1954 war sie dort bis zu ihrer Pensionierung 1973 leitende Redakteurin des Kinderfunks und Kinderfernsehens. 1951 entwickelte Ilse Obrig bereits während der Testphase des Deutschen Fernsehens mit der Kinderstunde die erste deutsche Fernsehsendereihe für Kinder. Obrig sprach nicht direkt in die Kamera, sondern saß in einem Kreis von Kindern und las ihnen Geschichten vor, bastelte mit ihnen und sang mit ihnen Lieder. Das Sandmännchen ging 1959 auf eine Idee Obrigs zurück. Ilse Obrig verfasste auch Sachbücher und Erzählungen für Kinder.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von  Gerhard Pallasch

 
 

Ernst Zahn:
Erzählungen aus den Bergen
für die Jugend
Deutsches Verlags-Anstalt, Stuttgart u.a.,
Ausgabe von 1912, 130 Seiten, Hartpappeinband; Einband ziemlich fleckig; insgesamt befriedigender altersgemäßer Zustand,
Preis 6 EUR
Ernst Zahn (geb. am 24. Januar 1867 in Zürich; gest. am 12. Februar 1952 in Meggen LU) war ein schweizerischer Schriftsteller. 1902 wurde er Richter am Strafgericht und 1904 Mitglied des Urner Landrats. 1913 wurde Ernst Zahn zum Präsidenten des Schweizerischen Schriftsteller-Vereins (SSV) gewählt. Dieses Amt musste er im folgenden Jahr infolge seiner begeisterten Parteinahme für das Deutsche Reich im ausbrechenden Ersten Weltkrieg niederlegen. Ab Herbst 1917 lebte er als freier Schriftsteller in Meggen. Als Heimatdichter hatte Ernst Zahn seinen größten Erfolg jedoch in Deutschland, vor allem mit der Darstellung der beeindruckenden Alpenwelt.

 

Ludwig Bemelmans:
Alle Jahre wieder
Kiepenheuer und Witsch, Köln u.a.;,
Illustrationen vom Autor; Erstausgabe von 1960, 128 Seiten, Voll-Leinen mit Schutzumschlag, Papier-Schutzumschlag beschädigt, insgesamt guter altersgemäßer Zustand,
Preis 6 EUR
Ludwig Bemelmans (geb. am 30. April 1898 in Meran; gest. am 1. Oktober 1962 in New York City) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Illustrator europäischer Herkunft. Der Sechzehnjährige wurde 1914 zu seinem damals in den USA lebenden Vater geschickt. 1918 erhielt er die amerikanische Staatsbürgerschaft. Während der zwanziger Jahre arbeitete Bemelmans in der Restaurant- und Hotelbranche. Anfang der dreißiger Jahre traf er in der Kinderbuchlektorin von Viking Press, May Massee, eine einflussreiche Unterstützerin. Er veröffentlichte einige Kinderbücher, die jedoch nur mäßigen Erfolg erzielten. 1939 gelang ihm mit Madeline der Durchbruch. Bis 1961 entstanden insgesamt sieben Bücher über Madelines Abenteuer, mit denen sich Bemelmans in der angelsächsischen Welt einen dauerhaften Ruf als Kinderbuchautor erwerben konnte.

 
 

Rudolf Skuhra:
Sturm auf die Throne der Götter
Himalaja-Expeditionen 1921 - 1948

Büchergilde Gutenberg, Ausgabe von 1954, 190 Seiten, fester Voll Leinen Einband; guter altersgemäßer Zustand,

Preis: 9 EURO

 

Reinhold Messner:
Everest
Expedition zum Endpunkt

BLV-Verlag München, Ausgabe von 1978, 254 Seiten, fester Hartpappeinband mit Hochglanz-Schutzumschlag, viele, auch farbige Fotos, 23,5 x 16 cm, guter altersgemäßer Zustand,
 
Preis: 6 EUR
Reinhold Andreas Messner (geb. am 17. September 1944 in Brixen, Südtirol) ist ein italienischer Extrembergsteiger; Abenteurer, Buchautor, Museumsgründer und ehemaliges Mitglied des Europäischen Parlaments. Messner ist einer der bekanntesten Bergsteiger der Welt. Er und Peter Habeler erreichten 1978 als erste Menschen den höchsten Gipfel der Erde (Mount Everest, 8848 m) ohne Zuhilfenahme von Flaschensauerstoff. Messner stand als Erster auf den Gipfeln aller vierzehn Achttausender (1970–1986, jeweils ohne Flaschensauerstoff). Ebenfalls als Erster hat er einen Achttausender im Alleingang bestiegen (Nanga Parbat 1978) und war zwei Jahre später der Erste, der den Mount Everest ohne Flaschensauerstoff im Alleingang bestieg.

 

 

 

Spezielle Abenteuerbände:

Abenteuer im Wilden Westen, Indianer Krimis für Kinder und Jugendliche
Fernseh-Abenteuerbücher, TV-Jugendbuch-
reihen
Seefahrts-Abenteuer
Science Fiction und Weltraumabenteuer Berg-Abenteuer
Historische Romane und Abenteuer  

 

Siehe auch spezielle Autoren von Abenteuerbänden:
Aiken, Joan Hempe, Hans Pestum, Jo
Baumann, Hans Heyda, Ernst Peterson, Hans
Beecher-Stowe, Harriet Holmberg, Ake Preußler, Otfried
Blobel, Brigitte Kästner, Erich Reppert-Rauten, Lothar von
Blyton, Enid Kernmayr, Hans Gustl Romberg, Hans
Bojunga-Nunes, Lygia Kindler, Otto Ruck-Pauquèt, Gina
Brendt, Hal Kitzinger, Hans Rutgers, An
Buchner, Kurt Oskar Kloss, Erich Schönauer, Georg
Busch, Fritz Otto Knaak, Kurt Sealsfield, Charles
Campbell, Julie Kocher, Hugo Steuben, Fritz
Cetto, Gitta von Kohlenberg, Karl F. Streit, Elisabeth
Degen, Barbara Kolnberger, Evelyne Tenschert, Walter
Dietrich, Fred Kranz, Herbert Thomas, M. Z.
Ecke, Wolfgang Kruse, Max Ulrich, Hans W.
Ende, Michael Laturner, Hans-Jürgen Ulrici, Rolf
Fährmann, Willi Leutnant X Viera, Josef S.
Farley, Walter und Steven Lipsch, Horst Weidenmann, Alfred
Feld, Friedrich Lofting, Hugh Welk, Ehm
Friedrich, Horst Lütgen, Kurt Welskopf-Henrich, Liselotte
Gording, Peter Maar, Paul Winterfeld, Henry
Guillot, René Mader, F. W. Wölfel, Ursula
Hagenbeck, John Martin, Matthias Wolf, Gerhard W.
Hassencamp, Oliver Mattheus, Peter Wustmann, Erich
Held, Kurt Matthiessen, Wilhelm  

 

 

Zurück zum Anfang dieser Seite

 

Zur Übersicht:  Abenteuerbücher

Zurück zur Startseite:
Die Bücherkiste
www.detlef-heinsohn.de

Ablauf einer Bücher-
bestellung
Wir über uns
eMail  an uns Bücher-Kategorien 
Autoren Schlagworte
Illustratoren Bildergalerie
Aktuelle Bücherneuzugänge
Alle angebotenen Bücher sind antiquarische Einzelstücke - keine Neuware!