Zurück zur Startseite:
Die Bücherkiste
www.detlef-heinsohn.de

Ablauf einer Bücher-
bestellung
Wir über uns
eMail  an uns Bücher-Kategorien
Autoren Schlagworte
Illustratoren Bildergalerie
Aktuelle Bücherneuzugänge
Zurück zur Übersicht:  Kinder- und Jugendbücher

Seefahrts-Abenteuer
Meeresforschung, Schifffahrt

 

Inhalt dieser Seite:
Seefahrts-Abenteuer aus aller Welt Piraten; Seeräuberei
Historische Seereisen, Entdeckungen Meeresforschung; Tauchen
Geschichtensammlungen mit Seefahrts-Abenteuern Moderne Schifffahrt; Schiffe; Schiffsreisen

 

 

 

Seefahrts-Abenteuer aus aller Welt:

 

Heinrich Smidt:

Kopmann to Bergen
Erzählung aus dem Seemannsleben

Spamer Verlag Leipzig, Ausgabe um 1910, 90 Seiten, mit 4 Farbdruckbildern von W. Zweigle; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband im Format 19 x 13 cm, an den Buchkanten bestoßen; Zustand des Buches altersgemäß gut

Preis: 7 EURO

Heinrich Smidt (geb. am 18. Dezember 1798 in Altona b. Hamburg; gest. am 3. September 1867 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller. Heinrich Smidt fuhr zehn Jahre zur See und brachte es vom Matrosen zum Steuermann. 1848 wurde er Mitglied der Marinekommission und Mitarbeiter der Marineabteilung im Berliner Kriegsministerium. Seine Erfahrungen auf See und seine Kenntnisse von Land und Leuten verwertete er in zahlreichen Erzählungen, Novellen, Romanen, Theaterstücken sowie Jugendbüchern, die ihm den Ruf eines „deutschen Marryat“ einbrachten.

 

B. A. Senkowitsch:
oder Boris Alexksandrovič Zenkovič
Jagd auf Meeresriesen
Rund um die Welt auf Walfang

mit einer Landkarte und acht Abbildungen, Brockhaus Verlag Leipzig,
Ausgabe von 1956, 482 Seiten, Voll-Leinen mit Schutzumschlag,  21 x 15 cm, Schutzumschlag etwas beschädigt, Zustand des Buches altersgemäß gut 
Preis: 7 EURO

 

Kapitän William E. Young:
Hai!...  Hai!...
Dreissig Jahre als Haifischfänger in allen Meeren der Welt

Verlag Julius Kittls Nachf. Leipzig u.a., Ausgabe von 1933, 300 Seiten, Voll-Leinen, 23 x 16 cm, von außen recht fleckig, ansonsten in befriedigendem altersgemäßen Zustand,  
Preis: 7 EUR

 

 

Ausgaben von
Karl Helbig:

 Abbildung oben links:
Kurt Imme fährt nach Indien
Die Geschichte von der ersten Seereise eines Hamburger Schiffsjungen
Gundert Verlag Stuttgart, Ausgabe von 1937, Illustrationen von Kurt Tiedemann, 120 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband, Buchkanten etwas bestoßen, sehr guter altersgemäßer Zustand

Preis 9 EURO 

Neuausgabe dieses Buches:
Abbildung oben rechts:
Kurt Imme fährt nach Indien
Die erste Seereise eines Hamburger Schiffsjungen
Gundert Verlag Stuttgart, Ausgabe um 1958, Illustrationen von Gerhard Pallasch, 120 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband und Papier-Schutzumschlag; sehr guter altersgemäßer Zustand,

Preis 7 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von  Gerhard Pallasch

Nordkap in Sicht
Eine unerwartete Nordlandreise
Gundert Verlag Stuttgart, Ausgabe von 1938, Illustrationen von Richard Sapper, 120 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband; sehr guter altersgemäßer Zustand,

Preis 10 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Richard Sapper

Karl Martin Alexander Helbig (geb. am 18. März 1903 in Hildesheim; gest. am 9. Oktober 1991 in Hamburg) war ein deutscher Forschungsreisender, Geograph und Ethnologe. Seine Reisen führten ihn unter anderem nach Java, Sumatra, Borneo und Mittelamerika. Helbigs Werke zeichnen sich durch scharfe Beobachtungsgabe, lehrreiche Inhalte und eine klare, verständliche Sprache aus. Neben seinen wissenschaftlichen Arbeiten zur Geographie und Ethnographie verfasste er volkstümliche Reiseberichte, Jugendbücher und Abenteuernovellen, in denen er seine Erlebnisse einer breiteren Öffentlichkeit auf eindringliche und unterhaltsame Weise präsentierte.

 
 

Gerhard Venzmer:
Atlantikfahrt
Ein Reiseroman

Die New Yorker Reise der Lucia Herzogena
Weltbund-Verlag Hamburg,
Ausgabe von 1924, 270 Seiten, Voll-Leinen, 19 x 13 cm, Rückenschild verblichen, Zustand sonst o.k. und guter altersgemäßer Zustand
Preis 6 EURO
Gerhard Venzmer (geb. am 1. Juni 1893 in Ludwigslust; gest. am 16. Oktober 1986 in Vaduz) war ein deutscher Mediziner und Schriftsteller. Venzmers Schriften, besonders jene der 1930er und 1940er, propagierten rassenhygienische Theorien, die eng mit nationalsozialistischen Vorstellungen korrespondierten. Die Unterscheidung von werten und unwerten Teilen der Volksgemeinschaft zielte auf eine politische Entmischung von auf der einen Seite „im deutschen Blut vertretenen Rassen“ und beispielsweise negativ attribuierten Juden und „Zigeunern“ auf der anderen Seite. Bis 1963 war Venzmer in Stuttgart als praktischer Arzt tätig, der sich auf Drüsenstörungen und Hormonkrankheiten spezialisiert hatte.

 

Fritz Roepke:
Fahrten und Abenteuer der Felsenburger
Johann Gottfried Schnabels "Wunderlichen Fata einiger Seefahrer" nacherzählt
Westermann Verlag Braunschweig u.a., Erstausgabe von 1926; mit 4 farbigen Einschaltbildern und 12 ganzseitigen Textbildern von Hans Freese; 196 Seiten; Voll-Leinen; leere Vorsatzseite entfernt; vorn innen mit Klebeband zum Rücken stabilisiert; Bindung ok. und Buch insgesamt in gutem altersgemäßen Zustand,
Preis: 9 EUR
Hermann Fritz Roepke. (geb. am 26. Mai 1884 in Berlin; gest. ?); Sohn des Gerichtssekretärs Hermann Roepke und seiner Ehefrau Alberta. Besuch des Gymnasiums in Berlin, 1904 Abitur. Studium in Berlin, Paris, Greifswald. Dr. phil., 1909 Universität Greifswald, Studien zur Chanson d'Aspremont. Übersetzer, Schriftsteller, Bücher über Frankreich, Lehrbeauftragter an der Hochschule für Politik in Berlin.

 
 

Fritzhugh Green:
Das Geheimnis des "Erik"
Erzählung aus dem amerikanischen Polarmeer
Schneider Verlag, Leipzig; Ausgabe um 1935; mit Illustrationen von Fritz Thärigen; 140 Seiten; Leinenrücken mit lackiertem Hartpappeinband; an den Buchkanten bestoßen; insgesamt noch recht guter
altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EUR
Fitzhugh Green Sr. (geb. am 16. August 1888 in St. Joseph, Missouri; gest. am 2. Dezember 1947 in Danbury, Connecticut) war ein Polarforscher auf der Crocker Land Expediton und Schriftsteller. Während dieser Expedition erschoss er seinen Inuit-Führer Piugaattoq, wurde jedoch nie für seine Tat strafrechtlich verfolgt. Im März 1927 wurde er zum Kommandanten befördert. 

 

Nikolaus Reitter:
Die Dreizehn
von der "Freda Kulessa"
Erzählung
Meidingers Jugendschriften, Berlin; Ausgabe um 1930; mit Illustrationen von Willy Planck; 130 Seiten; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; an den Buchkanten bestoßen; insgesamt noch recht guter
altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EUR

Jugendbuchautor, geb. 1903, verfasste als Anwalt unter seinem richtigen Namen "Arnd Herzbruch" juristische Werke. In der Deutschen Nationalbibliothek werden von ihm 6 eigene Publikationen angeführt.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von  Willy Planck

 

Howard Pease:
Schiff ohne Mannschaft
Die seltsamen Abenteuer des Ted Moran, des Dritten Offiziers auf dem Trampdampfer Araby
Mohn Verlag, Gütersloh; Ausgabe von 1966; Einbandillustration von Nikolaus Plump; 242 Seiten; Voll-Leinen Einband mit Schutzumschlag; Papier-Schutzumschlag etwas beschädigt; insgesamt noch recht guter
altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
Was geht auf der Insel Tahiti vor? Ganze Schiffsladungen kommen nicht an. In San Francisco läuft Kapitän Jarvis mit der Araby aus, um die verdächtigen Vorfälle zu prüfen ...
Preis: 6 EUR
Howard Pease (6. September 1894 – 14. April 1974) war ein amerikanischer Autor von Abenteuergeschichten aus Stockton, Kalifornien. Die meisten seiner Geschichten drehten sich um einen jungen Protagonisten, Joseph Todhunter („Tod“) Moran, der in der Zwischenkriegszeit auf Trampschiffen unterwegs war. Sein erster veröffentlichter Roman war The Tattooed Man , der auf zwei seiner Reisen und einer Wanderung entlang der Südküste Frankreichs von Marseille nach Italien basierte; der Roman erschien 1926 und stellte Tod Moran vor, einen jungen Handelsmatrosen, der in den meisten von Peases Romanen die Hauptfigur ist und sich im Verlauf der Romane – die manchmal als „die Tod-Moran-Krimis“ bezeichnet werden – vom Scheibenwischer zum Ersten Maat hocharbeitet. Neben seiner Tätigkeit als Autor von Kindergeschichten unterrichtete Pease auch Englisch an einer High School und war Mitte der 1940er Jahre Rektor der Los Altos Elemantary School.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von  Nikolaus Plump

 

Carl M. Krings:
TAB
Geschichte eines Schiffsjungen

Matthias-Grünewald Verlag Mainz;
Erstausgabe von 1952; 150 Seiten; Leinenrücken mit sehr festem Hartpappeinband; Illustrationen von Gerhard Pallasch; sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von  Gerhard Pallasch

 
 

Scott O´Dell:
Das verlassene Boot am Strand
Benziger Verlag Zürich u.a.; Ausgabe von 1978; 154 Seiten; Hardcover mit Schutzumschlag; Buch in gutem
altersgemäßen Zustand,
Zum Inhalt:
Das ist die Fortsetzung des preisgekrönten Bestsellers "Insel der blauen Delphine": Nach einem Sturm findet Zia ein verlassenes Boot am Strand. In einer Neumondnacht sticht sie in See und versucht die Insel der blauen Delphine zu erreichen, um Karana zu retten.
Preis: 6 EUR
Scott O’Dell (geb. am 23. Mai 1898 in Los Angeles; gest. am 15. Oktober 1989) war ein US-amerikanischer Schriftsteller. O’Dell schrieb viele Jugendromane, die sich häufig mit den Indianern Nordamerikas beschäftigen. Insel der blauen Delphine war sein erstes Jugendbuch und wurde 1963 mit dem deutschen Jugendliteraturpreis und der Newbery Medal ausgezeichnet. Das Buch Die schwarze Perle wurde sogar verfilmt. Weitere Bücher sind: Geh heim, Navaho-Mädchen und Das verlassene Boot am Strand. Scott O’Dell erhielt 1972 den Hans-Christian-Andersen-Preis für sein Gesamtwerk.

 

Hakon Mielche:
Hakon Bagger Mielche, dänischer Maler, Journalist und Reiseschriftsteller, geb. am 21. 10.1904 in Fensmark, gest. am 22.10.1979 in Odense. Die Deutsche Nationalbibliothek führt 36 Publikationen von ihm auf.

In Kolumbus´ Kielwasser
Hans Dulk Verlag, Hamburg; Erstausgabe von 1951; 264 Seiten; Voll-Leinen, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EUR

 
   

Eine weitere Ausgabe von
Hakon Mielche:

Rund um den Globus
Mit dem Forschungsschiff "Galathea" um die Welt

Deutscher Buchklub Bochum, Lizenzausgabe der Erstausgabe von 1954; 230 Seiten, fester Voll-Leinen Einband; Buch in gutem altersgemäßen Zustand,

Preis: 6 EURO

 
 

Franz Weigert:
Abenteuer in der Südsee
3 Erzählungen von kühnen und abenteuerlichen Entdeckungsfahrten

Heimatverlag Bensen, Prag,
Ausgabe von 1943; 92 Seiten; Pappeinband; Buch in altersgemäßem guten Zustand,
Preis: 8 EUR

Rolf Petersen:
Bis an den Nordpol
Aus dem Tagebuch eines Seemanns nacherzählt
Drei Türme Verlag Hamburg; Ausgabe um 1925; mit Illustrationen; 176 Seiten; Leinenrücken mit Hartpappeinband; an den Buchkanten bestoßen, Einband fleckig; vorn handschriftliche Widmungen von 1930; Vorsatzseite mit Tesafilm zum Rücken stabilisiert; Bindung sonst ok; insgesamt noch befriedigender
altersgemäßen Zustand,
Preis: 6 EUR

 
 

Trude Wehe:
Ein Mädel an Bord
Ensslin Verlag Reutlingen; Ausgabe von 1937; mit Cover-Illustration von Herbert Wellmann; 112 Seiten; Voll-Leinen mit Schutzumschlag; Papier-Schutzumschlag ziemlich verschlissen und repariert;  Buch insgesamt in gutem
altersgemäßen Zustand,
Zum Inhalt:
Ein modernes Mädel ist Annelise Petersen: Mit den Hochseefischern fährt sie auf dem Logger "Eisvogel" in die Nordsee hinaus zum Fingfang und zeigt dabei, daß sie ein ganzer Kerl ist ...
Preis: 7 EUR
geboren als Gertrude Petersen am 21.11.1888 in Hamburg; verh. Wehe; gest. am 25.8.1978 in Reutlingen, war eine deutsche Schriftstellerin. Von ihr werden in der Deutschen Nationalbibliothek 7 Publikationen aufgeführt.

 

Henk van Kerkwijk:
Meuterei auf hoher See
Urachhaus Stuttgart; ; Ausgabe von 1995; 170 Seiten; wasserabweisender Hardcovereinband; sehr guter
altersgemäßen Zustand - das Buch wirkt völlig unbenutzt,
Zum Inhalt:
Isaak, der Sohn des reichen Amsterdamer Reeders Da Costa Silva, soll auf dem nagelneuen Handelsschiff "Der silberne Delphin" mitfahren, um seinen Onkel abzuholen. Isaak wird mit vielen gefährlichen Situationen konfrontiert ...
Preis: 6 EUR
Henk van Kerkwijk wurde am 28. Mai 1940 in Amsterdam geboren. Nach dem Besuch der Montessori-Schule entschied er sich, nicht zu unterrichten, sondern Schriftsteller zu werden. Neben Romanen und Kinderbüchern veröffentlichte er unter anderem Lyrik und Theaterstücke. Henk van Kerkwijk ist ein vielseitiger Schriftsteller. Durch den ständigen Genrewechsel möchte er Routine in seiner Arbeit vermeiden. Das ist einer der Gründe, warum er begann, auch für Kinder zu schreiben. Als weiteres Motiv nennt er in einem Interview: „Die Kinderbücher, die ich schreibe, entlasten mich.“

 
 

Adolf Lindemann:
Jürgen Wullenwever
Erzählung aus der deutschen Hansezeit
Ensslin Verlag, Reutlingen; Ausgabe um 1950; mit Illustrationen von Alexander Wilke; 302 Seiten; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; Einband etwas fleckig, Buch insgesamt in gutem
altersgemäßen Zustand,
Preis: 7 EUR

Fried Engel:
Hero Ommens abenteuerliche Lebensfahrt
Brockhaus Verlag, Wuppertal; Ausgabe von 1940; mit Illustrationen; 136 Seiten; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; Buch insgesamt in hervorragendem
altersgemäßen Zustand - offenbar kaum gelesen,
Preis: 9 EUR

 
 

Hansjochen Kubitz:
Heini und der Klabautermann
mit sehr schönen Bildern von Carl Lindeberg; Bernheim Verlag Fürth; Erstausgabe um 1960; Leinenrücken mit Hartpappeinband, Buchkanten leicht bestoßen, insgesamt guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EUR
Carl Andreas Lindeberg (geb. am 6. Oktober 1876 in Gävle, Mittelschweden; gest. am 27. Mai 1961 in Stockholm) war ein in Deutschland wirkender schwedischer Maler, Illustrator und Gebrauchsgrafiker, von dem viele Illustrationen für Karl May stammen. Lindeberg lernte an der Kunstfachschule in Stockholm. Anschließende Stipendien führten ihn nach Sachsen, wo er um die Jahrhundertwende in Schlettau im Erzgebirge eine Grafiklehre machte und in Dresden studierte. Er war in den Union-Werken als Zeichner beschäftigt. In dieser Zeit schuf er viele Theaterplakate. 1916 erhielt Lindeberg erste Illustrationsaufträge für den Karl-May-Verlag, der ihn ab 1920 als ständigen Mitarbeiter freiberuflich beschäftigte. So schuf Lindeberg die Buchdeckelillustrationen der grüngoldenen Radebeuler Karl-May-Ausgabe, insgesamt stammen über 400 Werke zu Karl-May-Themen aus seiner Hand. Er arbeitete für mehr als 50 Verlage und Firmen.

Kurt Pahlen:
Pedritos Heimfahrt
mit Bildern von Willi Schnabel; Orell Füssli Verlag, Zürich; Erstausgabe von 1954; Kunstledereinband mit Schutzumschlag; Papier-Schutzumschlag beschädigt; insgesamt guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Kurt Pahlen
(geb. am 26. Mai 1907 in Wien, gest. am 24. Juli 2003 in Lenk, katholischer Österreicher, Sohn des Richard Pahlen, eines Pianisten, und der Rosine Kuhn. Ausbildung zum Kapellmeister und Studium der Musikwissenschaft in Wien, 1929 Promotion. 1938 Gastkonzerte in Argentinien, Chefdirigent der Filarmonica Metropolitana, 1957 Direktor des Teatro Colón (beides Buenos Aires). 1949 schuf sich Pahlen den Lehrstuhl für Musikwissenschaft an der Universität von Montevideo. In diesen Jahren arbeitete er u.a. für das Schweizer Radio und den "Tages-Anzeiger" als Südamerikakorrespondent. Anfang der 1970er Jahre übersiedelte er nach Männedorf. Pahlens Werk umfasst über 50 Titel, darunter Kinderbücher. Weltweite Beachtung fanden auch seine Kinderlieder und -opern.

 
 

Elli Kühne:
Kuddel fährt zur See
 mit Bildern von Franz Reins; Christl. Verlagsanstalt Konstanz; Erstausgabe um 1960; rundum lackierter fester Hartpappeinband, sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Elli Kühne (geb. am 22. März 1911 als Elli Scherer in Frankfurt/M.; gest. am 26. März 1984 in Bad Oldesloe) war eine deutsche Schriftstellerin. Elli Kühne lebte in Barsbüttel. Ab 1946 veröffentlichte sie erzählende Werke, vorwiegend für Kinder und Jugendliche.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Franz Reins

 

Käthe Miethe:
Bark Magdalene
Ein Fischländer Heimatroman
Hinstorff Verlag, Rostock, Ausgabe von 1958, 254 Seiten, Schutzumschlag von Fritz Koch-Gotha illustriert; Voll-Leinen mit Schutzumschlag; altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 7 EUR
Käthe Miethe (geb. am 11. März 1893 in Rathenow; gest. am 12. März 1961 in Ahrenshoop) war eine deutsche Journalistin, Schriftstellerin und Übersetzerin. Neben Kinder- und Jugendbüchern veröffentlichte sie vor allem Werke über ihre Wahlheimat, das Fischland.
Hier zu den Büchern von Fritz Koch-Gotha

 
 

Elisabeth Hering:

Südseesaga

Prisma Verlag Leipzig, Ausgabe von 1958, Illustrationen von Rudolf Nehmer, 250 Seiten, Voll-Leinen mit Schutzumschlag, Papier-Schutzumschlag beschädigt, Buch in altersgemäßem guten Zustand,

Zum Inhalt:
Mit balladenhafter Wucht rollen die Schicksale polynesischer Menschen vor uns ab. Auf der Osterinsel kann ein Fischer seine Braut nicht erringen, bevor er nicht einen grünen Amulettstein beschafft hat ... 

Preis: 6 EUR

Elisabeth Hering, geborene Elisabeth Leicht, geschiedene Ackner, (geb. am 17. Januar 1909 in Klausenburg, Österreich; gest. am 15. Juli 1999 in Leipzig) war eine deutsche Schriftstellerin aus der deutschsprachigen Minderheit der Siebenbürger Sachsen. Mit der Veröffentlichung ihrer Nacherzählungen von Märchen und Legenden hatte sich Elisabeth Hering den Weg bereitet zu der Tätigkeit, die ihrem eigentlichen Anliegen entsprach, dem Schreiben von kulturhistorischen Romanen. Ihr erster Roman, die Südseesaga (1956), führt auf die Osterinsel, der zweite, Die Magd der Pharaonen (1959) in das alte Ägypten. Urtümliche, älteste Kulturen also. Und auch in ihnen schon findet sie das unstillbare Verlangen nach dem Heil der Welt.

 
 

Rolf Italiaander:
Immer mit vollen Segeln!
Der junge Nettelbeck
Boje-Verlag Stuttgart; Ausgabe um 1957; 144 Seiten; Illustrationen von Walter Rieck und Fritz Hanel; rundum lackierter Hartpappeinband, altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 6 EUR
Rolf Italiaander (geb. am 20. Februar 1913 in Leipzig; gest. am 3. September 1991 in Hamburg) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller, Übersetzer, Kunstsammler, autodidaktischer Forschungsreisender und Ethnograf sowie Aktivist der Homosexuellenemanzipation. Nach dem Abbruch des Studiums war Italiaander zeitlebens als freier Autor tätig, zunächst in Berlin (1934–1945), später in Hamburg (1947–1991). Bereits in jungen Jahren entwickelte Italiaander ein besonderes Interesse an der Literatur und der Luftfahrt.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Walter Rieck

 

Martha Granow-Houben:
Geertjes große Fahrt
Hoch Verlag Düsseldorf; Ausgabe von 1953; 206 Seiten; Illustrationen von Wilhelm Kelter; Leinenrücken mit Hartpappeinband, altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 6 EUR
Schriftstellerin, geb.  am 18.8.1874 in Bitterfeld, gest. 1951, Geburtsname: Martha Müller, verh. Houben; in der Deutschen Nationalbibliothek werden von ihr 9 Publikationen aufgeführt.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von  Wilhelm Kelter

 

Paul Kanut Schäfer:
Ein Junge segelt um die Welt
Kinderbuchverlag Berlin; Ausgabe von 1962; 184 Seiten; rundum lackierter ferster Hartpappeinband; Illustrationen von Ernst Jazdzewski; altersgemäßer befriedigender Zustand,
Preis: 6 EUR
Paul Kanut Schäfer (geb. am 16. April 1922 in Dresden; gest. am 17. November 2016 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor. Von 1948 bis 1951 war er Redakteur bei den Zeitungen  Junge Welt und Start. Er erlangte in der DDR Bekanntheit unter anderem mit seinem Roman Jadup, der als Vorlage für den DEFA-Film  Jadup und Boel  diente.

 
 

Ausgaben von
Hans Leip
:

Die Klabauterflagge   oder
Atje Potts erste und höchst merkwürdige große Fahrt
Eine Seeräubergeschichte

Paulus Verlag Recklinghausen;
Ausgabe von 1967, Illustrationen von Wilfried Blecher, 96 Seiten, Hardcover mit Hochglanz-Schutzumschlag, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EUR

Jan Himp und die kleine Brise
Der Roman eines Sommers an der Wasserkante und einer jungen Liebe

Enoch Verlag, Hamburg;
Ausgabe von 1934, 330 Seiten, Voll-Leinen Einband mit Schutzumschlag; Papier-Schutzumschlag beschädigt; ansonsten guter altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EUR

Glück und Gischt
Erzählungen

Fackelträger Verlag Hannover, Erstausgabe von 1960, Illustrationen vom Verfasser, 146 Seiten, Voll-Leinen; guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR

Hans Leip (Pseudonym: Li-Shan Pe; geb. am 22. September 1893 in Hamburg; gest. am 6. Juni 1983 in Fruthwilen, Kanton Thurgau) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller. Leip war der Sohn eines ehemaligen Seemanns und Hafenarbeiters im Hamburger Hafen und wuchs in Hamburg auf. Von 1909 bis 1914 besuchte er eine Seminarschule, an der er 1914 die Lehrbefugnis für die Fächer Sport und Religion erlangte. Ab Ostern 1914 war er Lehrer in Hamburg-Rothenburgsort. 1915 wurde Leip zum Militär einberufen;  Im Ersten Weltkrieg wurde er an de Ostfront und in den Karpaten eingesetzt. Nach einer Verwundung im Jahre 1917 wurde er für dienstuntauglich erklärt. Leip kehrte in seinen Lehrerberuf zurück, gleichzeitig begann er, in Hamburger Zeitungen Kurzgeschichten zu veröffentlichen. 1919 fand die erste Ausstellung von Leips grafischen Arbeiten statt, der zu dieser Zeit das Leben eines Bohemians führte. 1920 erschien Leips erstes Buch, das, wie viele seiner Werke, vom Autor selbst grafisch gestaltet war. In den 1920er Jahren unternahm Leip ausgedehnte Reisen. Sein Privatleben mit insgesamt 4 Ehefrauen und diversen ehelichen und unehelichen Kindern war recht unstet. Hans Leips literarisches Werk besteht aus Romanen, Erzählungen, Gedichten, Theaterstücken, Hörspielen und Filmdrehbüchern. Vorherrschende Themen sind das Meer und die Seefahrt. Leips frühe Werke standen unter dem Einfluss des Expressionismus und schlugen häufig ekstatische Töne an. Mit fabulierfreudigen und unterhaltsamen erzählerischen Werken erzielte Leip später große Publikumserfolge. Sein Nachruhm beruht jedoch hauptsächlich auf dem Gedicht  Lili Marleen, das Leip 1915 verfasste und 1937 in den Gedichtband Die kleine Hafenorgel aufnahm; in der Vertonung von  Norbert Schultze, interpretiert von der Sängerin Lale Andersen und verbreitet durch den  Soldatensender Belgrad, erlangte das Lied während des Zweiten Weltkriegs eine ungemeine Popularität.

 
 

Otto Kreutzfeld:
Bootsmann Dicke Jakubke
Jugenderzählung

Agrippina Verlag Köln, Ausgabe von 1954, 80 Seiten, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband, guter altersgemäßer Zustand, 
Preis: 6 EUR
Otto Kreutzfeld (1872–1943) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist, der mehrere bekannte Zeitungsartikel und Bücher schrieb, darunter eine Biographie über den deutschen Komponisten Robert Schumann.

 

John Gunn:
Gefährliche Feinde
Herold Verlag Stuttgart, Ausgabe von 1963, 152 Seiten, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband und Schutzumschlag, Schutzumschlag leicht beschädigt, Buch in gutem
altersgemäßen Zustand, 
Preis: 6 EUR
John Gunn (* 26. Februar 1925 in Northumberland, England; gest. 1999) ist ein australischer Schriftsteller, Seemann und Flieger.1939 trat er als Kadett und Fähnrich in das Royal Australian Naval College ein. 1946 begann er eine Ausbildung zum Piloten der Fleet Air Arm und diente in England und im Mittelmeerraum. Gunn zog mit seiner jungen Familie nach England, wo er seine Karriere als Schriftsteller begann. 1957 kehrten sie nach Australien zurück.

 
 

Hein But:
Orkan vor Bishop Rock
Eine Seegeschichte für Kinder
Illustrationen von Alfred Will
, Alterberliner Verlag Lucie Groszer, Ausgabe von 1959, 164 Seiten, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband, 20,5 x 14,5 cm, Buch in gutem altersgemäßen Zustand, 
Preis: 6 EUR
Hein But: Pseudonym für Herbert Burchert; geb. 14. Febr. 1905 in Berlin, verst. 8. Sept. 1992 in Berlin-Pankow, Maschinenbauer und Monteur, Redakteur, freier Schriftsteller
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Alfred Will

 

Joh. P. Sörensen:
Unter Seehunden, Seeräubern und Schmugglern
Illustrationen von Johannes Thiel, Schaffstein Verlag Köln, Ausgabe um 1950, 176 Seiten, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband und Papier-Schutzumschlag, 19,5 x 13 cm, Buch in sehr gutem altersgemäßen Zustand, 
Preis: 7 EUR

 
 

J. Becker:
Abbildung oben links:
Schiffsjunge Piet
Hochverlag Düsseldorf, Jugendbuch von 1949, 160 Seiten, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband im Format 21 x 15 cm, Einbandillustration von Antonius van der Pas und Textbilder von Manfred Bicheroux; Papier-Schutzumschlag etwas beschädigt; insgesamt guter altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EUR
Abbildung oben rechts:
Das gleiche Buch ist auch ohne den Schutzumschlag lieferbar; es ist ebenfalls von 1949; an den Buchkanten bestoßen und insgesamt in befriedigendem altersgemäßen Zustand
Preis: 4 EURO

 

Albert Hochheimer:
Der Ausreisser

Ausgabe von 1952, Waldheim-Eberle Verlag Wien, 110 Seiten, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband im Format 21 x 14 cm, Einbandillustration von Fritz Widhalm und Textillustrationen von Erwin Tintner; etwas an den Buchkanten bestoßen; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EUR
Albert Hochheimer (Pseudonym: Bert Jorat, geboren am 5. Mai 1900 in Steinheim/Westfalen; gest. am 28. September 1976 in Crocifisso/Tessin) war ein deutscher Autor von Kinder- und Jugendbüchern, historischen und Abenteuerromanen, Hörspielen und Zeitungsartikeln.  1938 emigrierte der jüdischstämmige Hochheimer mit seiner nicht-jüdischen Frau und der gemeinsamen Tochter. Bekannt wurde er aber vor allem durch seine 47 Bücher, meist Abenteuer-, Kinder- und Jugendbücher (darunter für die damals bekannte Heftreihe der Lux-Lesebogen) sowie seine historischen Romane. Seine Werke wurden in viele europäische Sprachen übersetzt. 

 
 
Felix Graf von Luckner:
Seeteufels Weltfahrt
Alte und neue Abenteuer

Bertelsmann Verlag Gütersloh, Ausgabe von 1953; 350 Seiten; Voll-Leinen mit Schutzumschlag; Leineneinband fleckig; Papier-Schutzumschlag beschädigt, Buch insgesamt in altersgemäßem befriedigenden Zustand,
Preis: 8 EUR
Felix Nikolaus Alexander Georg Graf von Luckner
(geb. am 9. Juni 1881 in Dresden; gest. am 13. April 1966 in Malmö) war ein deutscher Seeoffizier, Kommandant des Hilskreuzers Seeadler im Ersten Weltkrieg und Schriftsteller. Im Ersten Weltkrieg nahm er ab 1916 zunächst als Artillerieoffizier auf dem Linienschiff  Kronprinz an der Skagerrakschlacht teil und wurde später bekannt als Kommandant des Hilfskreuzers Seeadler, mit der die britische Seeblockade durchbrochen wurde. Hierzu wurde das Schiff als norwegischer Frachter getarnt. In seinem im Mai 1920 erschienenen Buch Seeteufel beschreibt er das Aufbringen von feindlichen Schiffen im Zeitraum von Dezember 1916 bis Dezember 1917. Luckner hatte ein zwiespältiges Verhältnis zur NS-Diktatur und wurde wegen pädophiler Neigungen wegen sexuellen Missbrauchs verurteilt.

 

Kurt Martti Wallenius:
Fangboote klar!
Harakka-Antti auf großer Fahrt ins Osteis
Illustrationen von Werner Kulle, Westermann Verlag Braunschweig u.a., Ausgabe von 1961, 204 Seiten, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband,  20 x 13 cm, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EUR 
Kurt Martti Wallenius (geb. am 25. Juni 1893 in Kuopio; gest. am 3. Mai 1984 in Helsinki) war ein finnischer Offizier. Er wurde im Finnischen Bürgerkrieg 1918  zum Befehlshaber der weißen Truppen um Kuolajärvi und Kuusamo ernannt. Nachdem die Weißen den Bürgerkrieg für sich entschieden hatten, nahm er in den Finnischen Ostkriegszügen teil, bei denen kleinere paramilitärische Einheiten erfolglos versuchten, Karelien aus dem Verband des Sowjetstaates herauszulösen. Im späteren Winterkrieg gelang es Wallenius und seinen Männern nicht, den sowjetischen Vormarsch aufzuhalten. Zwei seiner Werke erschienen auch auf Deutsch, u.a. auch Fangboote klar:
Hier zu typischen Arbeiten des Illustrators Werner Kulle

 
 

Albert Semsrott:
Hein Spuchtfink auf großer Fahrt
Ausgabe von 1949, Thienemanns Verlag Stuttgart, 112 Seiten, viele Illustrationen von Wilhelm Petersen; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband, 21 x 15 cm, altersgemäßer guter Zustand
Preis: 9 EUR
Albert Heinrich Ludwig Semsrott (geb. am 16. März 1869 in Lesum bei Bremen; gest. am 6. Mai 1936 ebenda) war ein deutscher Kapitän und Schriftsteller. Semsrott entstammte einer Kaufmannsfamilie. Nachdem er mit fünfzehn Jahren die Schule abgebrochen hatte, fuhr er als Matrose auf Schiffen der Handelsmarine. Während des Ersten Weltkriegs war er Steuermann an Bord des Hilfskreuzers Möve, später stieg er bis zum Kapitän auf. Semsrott veröffentlichte 1928 zwei Bücher über seine Kaperfahrten mit der Möve, die mit Auflagen von über 50.000 Exemplaren zu den erfolgreichsten Kriegsbüchern der Weimarer Republik gehörten. In den Dreißigerjahren erschienen drei Romane, in denen Semsrott seine Zeit als Schiffsjunge schilderte. Während die beiden Kriegsbücher wegen ihrer militaristischen Tendenz 1946 in der Sowjetischen Besatzungszone in die Liste der auszusondernden Literatur aufgenommen wurden, erfuhren die Erlebnisberichte aus Semsrotts Jugend in Westdeutschland bis in die 1950er Jahre Neuauflagen als Jugendbuch.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Wilhelm Petersen

 

A. Lazar:
Bootsmann Sibylle
Ausgabe von 1953,
Kinderbuchverlag Berlin, Illustrationen von Hans Baltzer; 208 Seiten, 21 x 15 cm, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; an den Buchkanten bestoßen; insgesamt befriedigender altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EUR
Auguste Lazar (geb. am 12. September 1887 in Wien; gest. am 7. April in Dresden; auch Augusta Wieghardt-Lazar, Pseudonym: Mary MacMillan) war eine österreichisch-deutsche Schriftstellerin. Nach 1933 arbeitete sie illegal im antifaschistischen Widerstand, bis sie 1939 nach England emigrieren musste. Dort arbeitete sie bis 1949 als Köchin, bis sie dann wieder nach Dresden zurückkehren konnte. Sie war anfangs Lehrerin an mehreren reformpädagogischen Anstalten. Sie schrieb bevorzugt Kinderbücher, in denen sie intensiv Fragen der politischen Entwicklung behandelte, und unterstützte jahrelang und engagiert junge Autoren. Ihr bekanntestes Kinderbuch Sally Bleistift in Amerika erschien 1935 unter dem Pseudonym Mary Macmillan in Moskau. In der DDR war sie zusammen mit Alex Wedding prägend für Autoren sozialistischer Kinderliteratur.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Hans Baltzer

 
 

Klaus Becker:
Der letzte Mann der "Enterprise"
Kapitän Carlsens Kampf um sein Schiff
Lentz Verlag, Berlin, Ausgabe von 1953, 80 Seiten, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband im Format 21,5 x 15 cm; Einbandillustrationen von Werner Bürger; etwas an den Buchkanten bestoßen; insgesamt guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR

Janusz Meissner:
Die Abenteuer des Jan Kuna, genannt Marten
Sammelband der drei Einzelbände:  Die schwarze Flagge - Die roten Kreuze - Das grüne Tor
Militärverlag der DDR, Berlin, Ausgabe von 1987, 640 Seiten !!, Voll Leinen Einband mit Schutzumschlag im Format 24 x 17,5 cm in hochwertiger Verarbeitung; Illustrationen von Günter Lück; Papier-Schutzumschlag leicht beschädigt; insgesamt guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 14 EUR
Janusz Meissner (geb. am 21. Januar 1901 in Warschau; gest. am 28. Februar 1978 in Krakau) war ein polnischer Militärflieger und Schriftsteller. Meissner begann seine militärische Laufbahn als Militärflieger in Deblin und wurde später Kommandant der Fliegerschule von Krakau. 1939 floh er über Rumänien und Frankreich nach Großbritannien. Von 1942 bis 1944 war er Mitglied der Polnischen Exilregierung, von 1944 bis 1946 Offizier der Royal Air Force. Meissner schrieb viele Bücher über maritime und fliegerische Themen, darunter Abenteuerromane, -erzählungen und Memoiren. In deutscher Sprache ist besonders seine Trilogie Die Abenteuer des Jan Kuna, genannt Marten bekannt (Die Schwarze Flagge, Die roten Kreuze, Das Grüne Tor).

 

Henrik Herse:

Die Schlacht der weissen Schiffe

Nordland Verlag Berlin; Ausgabe von 1942; 344 Seiten; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; Rücken fleckig; insgesamt altersgemäßer befriedigender Zustand,

Preis: 6 EUR

Henrik Herse, eigentlich Friedrich Hahn (geb. am 12. Oktober 1895 in Dessau (Anhalt); gest. am 16. März 1953 in Malente) war ein deutscher Schriftsteller, Nationalsozialist und Mitglied der SS. Herse war Mitglied in der nationalsozialistisch geprägten Schriftstellergruppe Eutiner Dichterkreis. Er schrieb Bühnenstücke, Erzählungen und Romane. Seine Werke handelten überwiegend vom Krieg. Die meisten seiner Bücher erschienen im Nordland Verlag der SS; Übersetzungen gab es in Niederländisch und Norwegisch. Besonders bekannt sind das an etliche HJ-Gliederungen verteilte Buch Die Schlacht der weißen Schiffe und Reiter für Deutsch-Südwest, das bei Namibia-Interessierten bis heute einen gewissen Bekanntheitsgrad besitzt.

 

Robb White:
Das Geheimnis der weissen Schaluppe
Drei junge Landratten segeln ins große Abenteuer
Bertelsmann Lesering, Ausgabe um 1960, Illustrationen von Rolf Rettich, 190 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband, guter altersgemäßer Zustand
,

Preis 5 EUR
Robb White III (20. Juni 1909 – 24. November 1990) war ein US-amerikanischer Autor von Drehbüchern, Fernsehskripten und Abenteuerromanen. Die Handlung der meisten Abenteuerromane war maritimer Natur, oft die der Pazifikmarine während des Zweiten Weltkriegs. White war vor allem für seine Jugendliteratur bekannt, obwohl er auch bei Erwachsenen beliebt war.
Hier zu den Bilderbüchern von Margret und Rolf Rettich

 

Otto Bonhoff:
Die tötende Welle
Abenteuerroman

Mitteldeutscher Verlag Halle u.a., Ausgabe von 1979, Illustrationen von Rolf F. Müller, Paperback Einband, 350 Seiten, an den Buchkanten etwas bestoßen, kleinere Knicke am Einband; insgesamt noch befriedigender altersgemäßer Zustand
,

Preis 5 EUR
Otto Bonhoff (geb. am 21. Februar 1931 in Leipzig; gest. am 7. Januar 2001) war ein deutscher Schriftsteller. Er nahm eine journalistische Ausbildung auf und wurde Volontär bei den Thüringer Neuesten Nachrichten. Ab 1961 wurde Bonhoff freischaffend und schrieb 1961 Erzählungen, Romane, Hörspiele und Fernsehfilme. Otto Bonhoff war mit der Regisseurin Ursula Bonhoff geb. Obuch verheiratet, die beiden arbeiteten häufiger zusammen.

 

 

 

Piraten; Seeräuberei:

 

Ab Visser:
Gefangene der Piraten

PEB-Jugendbuch im Engelbert Verlag, Blave; sehr fester Hardcovereinband; 204 Seiten; Ausgabe von 1966, Illustrationen von Klaus Gelbhaar, Rücken etwas gelbfleckig; insgesamt altersgemäßer guter Zustand

Preis: 7 EUR

Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Klaus Gelbhaar

 
 

Johannes Bohmann:
Piraten an Bord!
Als die Seefahrt noch ein Abenteuer war

Artemis & Winkler Verlag, Zürich u.a.; rundum lackierter sehr fester Hardcovereinband; 192 Seiten;
Erstausgabe von 1
992, Illustrationen von Alexander Schütz, sehr guter Zustand; offenbar kaum benutzt und neuwertig
Preis: 7 EUR 

 
 

stabilo-Bücher
im Neuen Jugendschriften-Verlag
, Hannover:
Leinenband am Rücken mit festem lackierten Hartpappeinband

Paul Liebert:
geb. 1907; Deutscher Schriftsteller, Journalist, Dirigent und Komponist

Veit Stoß - berühmt und geächtet
Erstausgabe von 1
960, Illustrationen von Jochen Vaberg, guter altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EUR 

Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Jochen Vaberg

 
 

Karo-Bücher
im Neuen Jugendschriften-Verlag
, Hannover:

Charles Nowcraft;
in freier Bearbeitung von Martin Anger:

Das Kaperschiff der "Gelbjacken"
Eine spannende Geschichte aus der Gründungszeit Australiens

Ausgabe von 1971, 64 Seiten, Illustrationen von Jochen Vaberg; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EUR

Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Jochen Vaberg

 
 

Zwei Abenteuerbände aus der Reihe der Karo-Bücher im Neuen Jugendschriften-Verlag, Hannover:

Georg A. Morgenstern:
Piraten unter südlichen Sternen
Auf Kaperfahrt mit schnellen Seglern

Erstausgabe von 1967; 224 Seiten;
Illustrationen von Walter Kellermann (wak), guter altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EURO
Georg Arthur Oedemann (geb. am 24. Februar 1901 in Hohenstein-Ernstthal; gest. vor August 1997) Pseudonyme: Georg Arthur, G. A. Morgenstern) war ein deutscher Schriftsteller. Georg Arthur Oedemann war als Arbeiter in Bergwerken, Gießereien und auf Schiffswerften tätig. Im Selbststudium eignete er sich Kenntnisse in Technik und Musik an und veröffentlichte ab 1937 literarische Werke. Georg Arthur Oedemann schrieb anfangs vorwiegend erzählende Werke, in denen er seine Erfahrungen in der Arbeitswelt verarbeitete. Nach 1945 entstanden Abenteuer- und Jugendromane. Von den im Dritten Reich entstandenen Werken Oedemanns standen verschiedene Titel  nach 1945 in der Sowjetzone auf der Liste der auszusondernden Literatur.

 

Martin Anger:
Die Meuterer der Bounty
Eine dramatische Verkettung von schicksalshaften Ereignissen

Erstausgabe von 1969; 192 Seiten;
Einbandbild von Oliver, Textillustrationen von Walter Kellermann (wak), guter altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EURO
Martin Anger (Pseudonym Joachim Förster; geb. am 18. Januar 1914 in Augustusburg; gest. 1991 oder 1992) war ein deutscher Schriftsteller und Oberamtsrat in Hannover. Martin Anger wirkte als Stadtamtmann in der niedersächsischen Landeshauptstadt. Er verfasste unter anderem Erzählungen, Kurzgeschichten, Hörspiele und Jugendbücher.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von  Walter Kellermann

 
 

Paulus Langholf:
Meuterer finden eine Heimat
Die erregende Geschichte der Insel Pitcairn und ihrer Bewohner nach Originalquellen

Erstausgabe um 1960; Saatkorn Verlag, Hamburg; 270 Seiten; sehr schöne farbige Illustrationen von Wilhelm Eigener; diverse zeitgenössiche Fotos; fester Hardcovereinband;
guter altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EURO
Adventistenprediger und Verlagsredakteur, geb. am 8. September 1910 in Nordhausen; gest. 2002. In der Deutschen Nationalbibliothek werden 15 Publikationen von ihm aufgeführt.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Wilhelm Eigener

 

Rita Ritchie:

Die Piraten von Samarkand
Eine dramatische Verkettung von schicksalshaften Ereignissen

Erstausgabe von 1971; Neue Schweizer Bibliothek; 142 Seiten; Voll-Leinen Einband mit Schutzumschlag;
guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EURO

Durch die Hölle zum Teufelsauge
Einbandillustration von Hans Liska
, Ausgabe von 1973, PEB-Jugendbücherei im Engelbert Verlag, Balve; 236 Seiten, sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EURO

Geborene Rita Marie Krohne; verheiratet mit Jack Ritchie. Während sie auf der High School war, schrieb sie Radioskripte für ein lokales Kinderprogramm und verfasste Leitartikel für eine Wochenzeitung. Ritchie radelte später durch Europa. Ihre Neugier auf andere Orte und Zeiten brachte sie dazu, Anthropologie zu studieren und schließlich die „Barbaren“ zu untersuchen, die in der europäischen Geschichte immer wieder erwähnt werden.

 
 

Vítězslav Kocourek:
Meuterei auf der Bounty
Kinderbuchverlag Berlin; Ausgabe von 1968; mit Illustrationen von Hans Mau; 370 Seiten; Leinenrücken mit lackiertem Hartpappeinband; an den Buchkanten leicht bestoßen, sonst guter
altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EUR
Vítězslav Kocourek (*3. August 1920, Prag, Tschechoslowakei – †30. Dezember 1995, Tschechische Republik) war ein tschechischer Schriftsteller und Übersetzer aus dem Englischen, Deutschen, Französischen und Russischen. Die ersten drei Jahre nach dem Krieg arbeitete er in Zeitungsredaktionen, wo er die letzten drei Jahre als Chefredakteur tätig war. Später veröffentlichte er Kurzgeschichten, Reflexionen, kritische Artikel. Er organisierte eine Anthologie aus dem Tschechischen. Kurzgeschichte Das Land der Blumensträuße (1955). In den Epigrammen, mit denen er debütierte und die einen Bestandteil seines Schaffens bilden, übertrifft Kocourek allein durch die Kultur des Wortes die durchschnittliche Satire seiner Zeit. Ein wesentlicher Bestandteil von K.s schriftstellerischem Interesse gilt der Jugendliteratur und darin klassischen Abenteuerstoffen, die er übersetzt, nacherzählt, dramatisiert und vervollständigt.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Hans Mau

 

Rudolf Schlemüller:
Das Piratenwrack
Ein Ferienabenteuer
Cecilie Dressler Verlag Berlin; Ausgabe um 1955; mit Illustrationen von Hans Kellner; 120 Seiten; Leinenrücken mit festem lackierten Hartpappeinband; an den Buchkanten bestoßen, insgesamt noch recht guter
altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR

 
 

Emil von Nord:
Der rote Seeräuber
Eine Erzählung aus dem Seemannsleben

Weichert Verlag, Berlin; Ausgabe um 1905; mit farbigen
Illustrationen von M. Ränike; 64 Seiten; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; Buchkanten bestoßen; Einband etwas fleckig; insgesamt ist das Buch in gutem
altersgemäßen Zustand,
Preis: 7 EUR
Emil von Nord war ein typischer Autor von Trivialliteratur, der neben eigenen Schöpfungen vor allem schon bekannte Werke ohne sich um den Urheberschutz zu kümmern, nacherzählte. Beispiel: Aus James F. Coopers Der rote Korsar wurde bei Weichert um 1905 das Buch Der rote Seeräuber. Genau so dreist schuf er die Kurzfassungen der genannten Romane Jules Vernes.

 

Heinz Neukirchen:
Piraten
Seeraub auf allen Meeren

transpress Verlag für Verkehrswesen, Berlin,
Ausgabe von 1982; mit Illustrationen von Gerhard Goßmann; 320 Seiten; fester rundum lackeirter Hardcover Einband; Buch in gutem altersgemäßen Zustand,
Preis: 7 EUR

Heinz Neukirchen, eigentlich Heinrich Neukirchen (geb. am 13. Januar 1915 in Duisburg; gest. am 8. Dezember 1986 in Rostock) war Offizier in der Kriegsmarine, Vizeadmiral in der Volksmarine der DDR sowie Präsident der Direktion Seeverkehr und Hafenwirtschaft. Darüber hinaus schrieb er mehrere maritime Bücher.  Im letzten Kriegsjahr war er als Oberleutnant zur See Kommandant auf einem U-Jäger in Norwegen. Zusätzlich war Neukirchen ab 1944 Nationalsozialistischer Führungsoffizier und 1945 Batteriechef in der Marineinfanterie. Von 1945 bis 1949 war er in sowjetischer Kriegsgefangenschaft. 1948 bis 1949 besuchte er dort die Antifa-Zentralschule in Krasnogorsk und arbeitete dort als Assistent. Neukirchen war bis zu seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst in der Marine der DDR  stellvertretender Chef der Volksmarine und Stabschef im Kommando Volksmarine.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von  Gerhard Goßmann

 
 

Ludwig Bühnau:
Schwarze Flagge am Mast
Die spannendsten Geschichten und Abenteuer von Piratenkapitänen und Freibeutern

Arena Verlag, Würzburg; Ausgabe von 1976; mit farbigen Illustrationen diverser Künstler; 250 Seiten; fester Hardcovereinband mit Schutzumschlag; Papier-Schutzumschlag leicht beschädigt; Buch in sehr gutem altersgemäßen Zustand,

Preis: 7 EUR

 

Sid Fleischman:
Der Geist in der Mittagssonne
Union Verlag Stuttgart, Erstausgabe von 1972, 144 Seiten, Hardcover-Einband, Einband etwas fleckig, insgesamt guter altersgemäßer Zustand
Zum Inhalt:
Es ist eine haarsträubende, das Blut in den Adern gerinnen lassende Piratengeschichte ...

Preis: 5 EUR
Albert Sidney Fleischman, gebürtig Avron Zalmon Fleischman (geb. am 16. März 1920 in Brooklyn, New York City; gest. am 17. März 2010 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller. Im Zweiten Weltkrieg diente er auf einem Zerstörer im Pazifik. Nach seinem Abschluss in Englisch arbeitete er als Journalist. In den nächsten 15 Jahren nutzte er seine Erfahrungen aus seinem Pazifikeinsatz und seiner Journalistentätigkeit, um eine Reihe von Erwachsenenbüchern zu schreiben. Als Vater von drei Kindern begann Fleischman schließlich, für sie Geschichten zu schreiben.

 

Giuliana Boldrini:
Der etruskische Leopard
Thienemanns Verlag Stuttgart, Erstausgabe von 1976, 184 Seiten, fester Hardcover-Einband, sehr guter altersgemäßer Zustand
Zum Inhalt:
Gestern galt Vel bei allen noch als Kind, ab heute war er der junge Pulena, der Sohn des angesehenen Schiffseigners und weitgereisten Kaufmanns. Endlich war er 12 Jahre alt! Der junge Etrusker war selig .... Morgen war er bereits weit fort auf hoher See ...

Preis: 5 EUR
Giuliana Boldrini ( geb. am 29. Februar 1932 in Florenz) ist eine italienische Schriftstellerin, Drehbuchautorin und Übersetzerin. Giuliana Boldrinis Werke richten sich fast alle an Kinder und sind alle durch den Schauplatz in vergangenen Zeiten geprägt. Sie ist außerdem eine ausgezeichnete Übersetzerin aus dem Deutschen, einer Sprache, die sie sehr gut beherrscht. Für Boldrini bedeutet das Schreiben über die Geschichte, mit der Genauigkeit der Dokumentation, die die historische Forschung erfordert, das tägliche Leben der Menschen zu rekonstruieren, die uns zeitlich vorausgegangen sind. Kindern Geschichte durch Erzählung beizubringen, ist nach Ansicht der Autorin die einzige Möglichkeit, Interesse, Vorstellungskraft und Reflexion anzuregen und sie dazu zu bringen. Die ersten Werke der Autorin („ Das etruskische Geheimnis “ und „ Der Löwe von Mykene “) belegen mit Übersetzungen ins Englische, Deutsche und Französische die Gültigkeit der inspirierenden Idee. Boldrini gewann mehrere Literaturpreise.

 
 

Zwei inhaltlich gleiche Störtebeker-Ausgaben von 
Wilhelm Lobsien:

Abbildungen oben
Klaus Störtebeker
-

Erzählung aus der Zeit der Vitalienbrüder
Ausgabe von 1952, Thienemanns Verlag Stuttgart, Illustrationen von Ludwig Eberle und Emil Waas, 130 Seiten, 21 x 15 cm, Leinenrücken mit festem lackierten Hartpappeinband, guter altersgemäßer Zustand
Preis: 8 EUR

Abbildungen unten
Klaus Störtebeker -
Erzählung aus der Zeit der Vitalienbrüder
Ausgabe von 1970, Thienemanns Verlag Stuttgart, Illustrationen von Max Bollwage, 144 Seiten, 21 x 15 cm, Leinenrücken mit festem lackierten Hartpappeinband und Schutzumschlag; Papier-Schutzumschlag etwas beschädigt; insgesamt guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EUR

Wilhelm Lobsien (geb. am 30. September 1872 in Foldingbro, Dänemark; gest. am 26. Juli 1947 in Niebüll) war ein deutscher Schriftsteller. Er wuchs auf in Tondern. Anschließend absolvierte er von 1890 bis 1893 ebendort das Lehrerseminar und wirkte als Volksschullehrer in Hoyer und ab 1896 in Kiel. Lobsien war neben seinem Lehrerberuf schriftstellerisch tätig. Anfangs veröffentlichte er Gedichte, später vorwiegend erzählende Werke, die meist in Nordfriesland angesiedelt sind, so dass er den Beinamen „Halligdichter“ erhielt. Lobsiens Erzählungen waren bereits früh von starkem Patriotismus und nationaler Gesinnung des Autors geprägt.

siehe auch die Störtebeker-Ausgaben der Göttinger Jugendbände von Wilhelm Fischer

 
 

Störtebeker-Ausgabe nach 
Gustav Schalk:

Abbildung linkes Buch:
Klaus Störtebeker
Eine Erzählung aus der Zeit der Hansa

für die Jugend neu bearbeitet von Hans Hecke, Tosa Verlag Wien, Ausgabe um 1965, Illustrationen von Gerhard Pallasch, 274 Seiten, rundum lackierter Glanzeinband, Buch am vorderen Einband und die ersten Seiten unten leicht beschädigt, insgesamt befriedigender altersgemäßen Zustand,
Preis: 4 EUR 

In etwas anderer Aufmachung:
Abbildung rechtes Buch  aufgeschlagenes Buch:
Klaus Störtebeker
Eine Erzählung aus der Zeit der Hansa

für die Jugend neu bearbeitet von Hans Hecke, Tosa Verlag Wien, Ausgabe um 1965, Illustrationen von Gerhard Pallasch, 274 Seiten, Rundum-Hochglanzeinband, Buch in gutem altersgemäßen Zustand,
Preis: 6 EUR

Gustav Schalk (geb. am 21. August 1848 in Vietzig, Kreis Lauenburg i. Pom.; gest. im November 1929 in Kloster Zinna, Kreis Jüterbog) war ein deutscher Lehrer und Schriftsteller. Nach Abschluss seines Studiums arbeitete Schalk als Lehrer zunächst in Berent / Westpreußen, dann am Internationalen Institut in Grenchen in der Schweiz und an der Höheren Töchterschule in Solingen. Er verließ schließlich den Lehrerberuf und lebte als freier Schriftsteller. Schalk veröffentlichte als Schriftsteller unter anderem Bearbeitungen von germanischen Heldensagen. Einige seiner Werke erschienen in hohen Auflagen und sind bis heute im Buchhandel erhältlich.

Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von  Gerhard Pallasch

siehe auch die Störtebeker-Ausgaben der Göttinger Jugendbände von Wilhelm Fischer

 
 

Eine weitere Störtebeker-Ausgabe  von  
Boy Lornsen:

Klaus Störtebeker
Gottes Freund und aller Welt Feind

Thienemanns Verlag, Stuttgart u.a., Ausgabe von 1993, Illustrationen von Manfred Schlüter, 192 Seiten, fester Hardcovereinband; Buch in sehr gutem altersgemäßen Zustand,

Zum Inhalt:
Vitalienbrüder nannten sie sich in ihrer besten Zeit. Dann wurden sie zu Likedeelern mit dem trotzigen Wahlspruch: Gottes Freund und aller Welt Feind! Klaus Störtebeker und Gödeke Michels waren ihre Anführer und Magister Wigbold ihr teuflisches Gehirn. Der Namenlose fuhr mit ihnen und der Schiefhals. Der eine suchte den Tod, aber der andere fand in die Freiheit zurück.

Preis: 6 EUR

Boy Lornsen (geb. am 7. August 1922 in Keitum auf Sylt; gest. am 26. Juli 1995 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Schriftsteller. 1967 veröffentlichte er sein erstes Kinderbuch über einen erfinderischen kleinen Jungen, der einem Roboter bei dessen Schulaufgaben hilft.  Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt wurde ein großer Erfolg und gelangte 1968 auf die Auswahlliste des Deutschen Jugendbuchpreises.  Seither war Lornsen als freier Schriftsteller tätig. Er verfasste vornehmlich für ein jüngeres Publikum Gedichte, Kinder-, Jugend- und Bilderbücher sowie Romane. Dabei bemühte er sich auch, jungen Lesern mit historischen Jugendromanen Ereignisse und Personen der Geschichte, wie etwa den Piraten Klaus Störtebeker, ohne falsches Pathos oder Glorifizierungen nahezubringen. Lornsens Werke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt.

 
 

Kleins Jugendbücher
in Kleins Buch- und Kunstverlag, Lengerich:

Leinenrücken mit festen Hartpappeinbänden

Georg Kranich:
Störtebeker

Erstausgabe von 1950; guter altersgemäßer Zustand, Illustrationen von Alfred Monien und Lizzie Hosaeus

Preis:  6 EUR

siehe auch die Störtebeker-Ausgaben der Göttinger Jugendbände von Wilhelm Fischer

 

 

Geschichtensammlungen mit Seefahrts-Abenteuern:

 

Ahoi!
Hans Friedrich Blunck
:
Klein Sibbe
Helene Pagés:
Der Schiffsjunge des großen Kolumbus
Kösel-Pustet Verlag München
, Ausgabe um 1925; 64 Seiten; Leinenrücken mit Hartpappeinband; Illustrationen von Bernhard Witschel; an den Buchkanten bestoßen; ansonsten noch recht guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR

Wahre Piratengeschichten
3 Geschichten: Kapitän Pointier - Ein Abenteuer des Francis Drake - Freibeuter im Jahre 1683
Karl Müller Verlag Erlangen, Ausgabe um 1965, 210 Seiten, rundum lackierter fester Hardcoverband, altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 5 EUR

 
 

Abbildung linkes Buch und aufgeschlagenes Buch:
Vom weiten Ozean
und mutigen Seefahrern

Illustrationen von Thomas Steinkämper, Zsolnay Verlag Wien u.a., Ausgabe von 1993, 128 Seiten, fester rundum lackierter Hartpappeinband im Format 19 x 12 cm, Zustand altersgemäß gut,
Zum Inhalt
:
Wilhelm Hauff: Die Höhle von Steenfoll  -  Edgar Allan Poe: Im Strudel des Malstroms  Friedrich Gerstäcker: Das Wrack;  -   Charles Sealsfield: Havanna
Preis: 4 EURO 

Abbildungen rechtes Buch
Nebel - Sturm und Riffe
Seegeschichten

 Union Verlag Stuttgart,
Ausgabe von 1958, 206 Seiten, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband im Format 22 x 14 cm, guter altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
Sammlung von 8 Seegeschichten diverser Autoren, z.B. Cooper, Marryat, Poe, London, Kipling, Conrad.
Preis: 5 EUR

 
 

Meuterei auf der Bounty
und andere Abenteuer zur See

Tosa Verlag, Wien; Ausgabe um 1965; 272 Seiten; Illustrationen von Peter Drake und Walter Rieck; sehr fester rundum lackierter fester Hartpappeinband; am Rücken leicht beschädigt; insgesamt recht guter altersgemäßer Zustand

Zum Inhalt:
Frantisek Behounek: Meuterei auf der Bounty - C. S. Forester: Der Schatz auf dem Meeresgrund - Edgar Allan Poe: Die Abenteuer Gordon Pyms - Robert Louis Stevenson: Unter Seeräubern - Friedrich Gerstäcker: Der Schiffszimmermann

 Preis: 6 EUR

 

 

Historische Seereisen; Entdeckungen und Eroberungen:

 

Ensslins große Jugendbücher
im Ensslin & Laiblin Verlag, Reutlingen
Leinenrücken mit festem lackierten Hartpappeinband

Meno Holst:
Kurs Indien! ...
Entdeckungsfahrten ums Kap der Stürme zur Malabarküste


Ausgabe von 1951, Illustrationen von Adolf Bock und Richard Sapper, 124 Seiten, mit dem sehr seltenen Original-Schutzumschlag der Reihe; sehr guter altersgemäßer Zustand

Preis: 7 EURO

Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von
Richard Sapper
 
 
Cecil Scott Forester:

Kapitän Hornblower
auf allen Weltmeeren
enthält alle vier Romane der englischen Originalausgaben


Tosa Verlag, Wien;
Ausgabe um 1975, mit sieben Landkarten und vielen Zeichnungen von Kurt Wendlandt; 512 Seiten, Voll Leinen Einband; guter altersgemäßer Zustand

Preis: 7 EURO

Pseudonym Cecil Scott Forester
(geb. am 27. August 1899 in Kairo als Cecil Lewis Troughton Smith; gest. am 2. April 1966 in Fullerton, Kalifornien) war ein britischer Schriftsteller und Journalist. Er begann seine schriftstellerische Laufbahn 1921 unter dem Pseudonym Cecil Scott Forester. Er schrieb Kriegs-, See- und Abenteuerromane sowie Reisebeschreibungen. Forester arbeitete längere Zeit als Korrespondent der  Times  in London, während des Spanischen Bürgerkriegs in Spanien, und in Prag. Seit 1932 war der Schriftsteller auch wiederholt als Drehbuchautor in Hollywood tätig. Als Schriftsteller gelang ihm 1937 ein überwältigender Erfolg mit  Der Kapitän (The Happy Return), wo er seinen Seehelden  Horatio Hornblower  vorstellte. Hier und in Hornblowers folgenden Abenteuern in  An Spaniens Küsten (A Ship of the Line, 1938) sowie Unter wehender Flagge (Flying Colours, 1938) ließ er die große Zeit der britischen Marine wieder aufleben. Bis 1962 erschienen zehn Hornblower-Romane.

Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Kurt Wendlandt
 
Cecil Scott Forester:
Hornblower in Westindien
Roman


Lingen Verlag;
Ausgabe um 1975, 320 Seiten, fester Hardcover Einband mit Hochglanz-Schutzumschlag; sehr guter altersgemäßer Zustand

Zum Inhalt:
Hornblower, zum Kommandant und Oberbefehlshaber der britischen Flotte in der Karibischen See, erlebt neue spannende, mitreißende Abenteuer in Westindien. Auch in Friedenszeiten gilt es, als Garant für Ordnung und Gerechtigkeit viele schwierige Aufgaben zu meistern ...

Preis: 5 EURO
 
 

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendbuchpreis (Sonderpreis) 1962:
Ingeborg Engelhardt:
Ein Schiff nach Grönland
Fischer Verlag Göttingen; Ausgabe von 1976; mit Illustrationen von Kurt Schmischke; 280 Seiten; rundum Glattleinen in hochwertiger Verarbeitung; sehr guter
altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
Es gibt wenige Bücher, die Geschichte auf so lebendige Weise vermitteln. Es wird vom Untergang der Wikingersiedlungen auf Grönland durch den Mund zweier Geschwister berichtet, die in einer einzigen Nacht die wilde Bahn ihres Lebens nachzeichnen.
Preis: 7 EUR

Ingeborg Maria Engelhardt (geb. am 10. Oktober 1904 in Posen; gest. 1990 in Lübeck) war eine deutsche Jugendbuchautorin und Schriftstellerin. In den 50er, 60er und 70er Jahren publizierte Engelhardt unter anderem die Erzählung  Ein Schiff nach Grönland (1959) und viele andere.  Ein Schiff nach Grönland  ist bei der Verleihung des Deutschen Jugendbuchpreises mit dem Sonderpreis »Geschichte im Kinder- und Jugendbuch« ausgezeichnet worden. Sie hat nicht wenige Handlungsstätten ihrer Erzählungen eigens bereist. So kommt es, dass in ihren Büchern, bei aller reich entfalteten Phantasie, außer den allgemeinen historiographischen Fakten oftmals auch die kulturellen und sozialen Details des historischen Alltags recht stimmig sind. In diesem Sinne war ein bevorzugtes Thema von Ingeborg Engelhardt zum Beispiel die mittelalterliche Besiedelung Grönlands durch norwegisch-isländische Wikinger.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Kurt Schmischke

 

Edmund Sabott:
Übers Meer! Übers Meer!
Buchmeister Verlag, Berlin; Erstausgabe von 1936; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband und Schutzumschlag, Papier-Schutzumschlag etwas beschädigt und Buchkanten bestoßen, insgesamt noch recht guter altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
Dieser Roman erzählt von den Abenteuern und Schicksalen jener Pfälzer, die am Beginn des 17. Jahrhunderts ihrer Heimat den Rücken kehrten und den Weg in die "Neue Welt" jenseits des Ozeans suchten ... Es war eine Völkerwanderung ...
Preis: 7 EUR
Edmund Franz Sabott (geb. am 6. Januar 1898 in Spandau; gest. am 2. Dezember 1956 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller. Nach dem Ende des Krieges versuchte er sich in einem bürgerlichen Beruf, entdeckte aber schon bald seine schriftstellerische Begabung. Sabott war Autor zahlreicher Romane, die zum Teil verfilmt wurden. Insgesamt veröffentlichte Sabott rund 70 Bücher. Er veröffentlichte auch unter den Pseudonymen Horst Peter und Martin Mohl. Sabott verfasste auch Stücke für das Kasperletheater und Weihnachtsgeschichten.

 
 
Ausgaben über
Christoph Columbus:
Christoph Kolumbus (geb. um 1451 in der Republik Genua; gest. am 20. Mai 1506 in Valladolid; kastilien) war ein italienischer Seefahrer in kastilischen Diensten, der über den Atlantik einen westlichen Seeweg nach Indien finden wollte und im Oktober 1492 eine Insel der Bahamas erreichte, dann weitere Karibikinseln. Dies wird im Allgemeinen als die Entdeckung Amerikas 1492 angesehen.

Abbildung oben links:
Heinz Sponsel
:
Heinz Sponsel, Pseudonym René Bernard (geb. am 25. August 1913 in Heimstetten, Oberbayern; gest. am 24. November 1999 in München) war ein deutscher Schriftsteller. Nach seiner Heimkehr aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft lebte er als freier Schriftseller an verschiedenen Orten in Süddeutschland. Heinz Sponsel veröffentlichte ab 1946 erzählende Werke für Jugendliche und Sachbücher.
Columbus - Admiral der Meere
Meissners Verlag Bleckede; Ausgabe von 1949; mit
Illustrationen von Wilhelm Preetorius; 168 Seiten; Leinenrücken mit Hartpappeinband; sehr guter
altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR

Das gleiche Buch - in anderer Aufmachung:
Abbildung oben rechts:
Columbus
Admiral der Meere
mit Illustrationen von Hansjochen Barbrack und W. Preetorius; Oppermann Verlag Hannover, Ausgabe von 1955, 160 Seiten, Leinenrücken mit Hardcover-Einband; guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR

 

Gustav Faber:
Auf den Spuren von Christoph Kolumbus
Buchgemeinschaftsausgabe um 1988, 276 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, sehr guter altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
In dieser Biographie ist Gustav Faber den Spuren des großen Entdeckers gefolgt, die alle Vorzüge einer erfahrbaren Kulturgeschichte miteinschließt.

Preis: 7 EURO
Gustav Faber (geb. am 15. August 1912 in Badenweiler; gest. am 5. April 1993 ebenda) war ein deutscher Journalist, Reiseschriftsteller und Sachbuchautor. Ab 1949 war er Autor der Kulturzeitschrift  Das Kunstwerk. Großes Ansehen erlangte er durch seine zahlreichen – vor allem kulturgeschichtlich ausgerichteten – Reiseberichte. Seine Reisen führten ihn nach Lateinamerika, in den Orient und in den Mittelmeerraum. 1953 wurde er mit dem Kulturpreis der Stadt Karlsruhe auszeichnet. Seit dem Zweiten Weltkrieg lebte Faber als freier Autor in seiner Heimatstadt Badenweiler im Schwarzwald.

 
 

Historische Seefahrtsabenteuer von
Herbert Friedrich
:

Dorado
oder  Unbekanntes Südland (Südlandreisen von A. J. Tasman)

mit Illustrationen von Gerhard Preuß; Verlag Neues Leben Berlin, Ausgabe von 1980, 400 Seiten, Hardcover-Einband; guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 8 EUR

Der Vogel Eeme
Die Ostindienreise des Holländers Cornelis de Houtman 1595-1597
mit Illustrationen von Gerhard Preuß; Verlag Neues Leben Berlin, Ausgabe von 1989, 290 Seiten, fester Hardcover-Einband; sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 8 EUR

Herbert Friedrich (geb. am 7. August 1926 in Zschachwitz) ist ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Lehrer. Herbert Friedrich ist als Kinder- und Jugendbuchautor, auch als Hörspielautor und Erzähler in der DDR bekannt geworden. Ab 1944 Wehrmachtssoldat, war er von 1945 bis 1949 in sowjetischer Kriegsgefangenschaft in Mittelasien. 1950 war er zunächst Hilfsarbeiter, dann Lehrer. Seit 1961 arbeitet Friedrich als freischaffender Schriftsteller in Dresden. Er erhielt 1966 den Martin-Andersen-Nexö-Kunstpreis der Stadt Dresden und 1973 den Alex-Wedding-Preis.

 

 

Meeresforschung; Tauchen:

 
Aus der Reihe 
"Knaurs Geheimnisse und Rätsel des Meeres":

Ausgaben von 
Jacques-Yves Cousteau 
und 
Philippe Diolé:

Korallen
Bedrohte Welt der Wunder

 Deutscher Bücherbund, mit 162 Abbildungen, davon 122 in Farben,
Ausgabe von 1971, 304 Seiten, in Seidenglanz, Kunstledereinband mit Hochglanz-Schutzumschlag, Schutzumschlag ziemlich zerschlissen, Buch in gutem Zustand,
Preis: 9 EUR

Silberschiffe
Tauchen nach versunkenen Schätzen

 Deutscher Bücherbund, mit 163 Abbildungen, davon 112 in Farben,
Ausgabe von 1972, 304 Seiten, in Seidenglanz, Kunstledereinband mit Hochglanz-Schutzumschlag, Schutzumschlag ziemlich zerschlissen, Buch in gutem Zustand,
Preis: 9 EUR

Jacques-Yves Cousteau (geb. am 11. Juni 1910 in Saint-André bei Bordeaux; gest. am 25. Juni 1997 in Paris) war ein französischer, weltweit bekannter Pionier in der Meeresforschung und deren Dokumentation mit der Filmkamera. In seinen Filmen war eine rote Wollmütze sein Markenzeichen. Cousteau drehte über 100 Filme und schrieb mehrere Bücher. 1973 gründete er die Cousteau-Gesellschaft zur Erforschung und zum Schutz der Meere. Für sein Engagement erhielt er zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen.

 

 

Ausgaben von
Hans Haß:

Mit Hans Hass im Ägäischen Meer
Der Kapitän des Expeditionsschiffes erzählt
 Bertelsmann Lesering;
Ausgabe um 1960; 94 Seiten, Leinenrücken mit festem lackiertem Hartpappeinband; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 9 EURO

Abbildung rechts:
Manta
Teufel im Roten Meer
 Ullstein Verlag, Berlin; Erstausgabe von 1952; 180 Seiten,mit 77 Aufnahmen und zwei Kartenskizzen; fester Voll-Leinen-Einband; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 8 EURO

Hans Heinrich Julius Hass (zuvor Haß, geb. am 23. Jänner 1919 in Wien; gest. am 16. Juni 2013 ebenda) war ein österreichischer Zoologe und Meeresforscher, der vor allem durch seine Dokumentarfilme über Haie und seinen Einsatz für den Umweltschutz bekannt wurde. Eines seiner Hauptanliegen war, den Menschen die Angst vor Haien zu nehmen, denn sie verwehrte den ungezwungenen Zugang zur Unterwasserwelt. Nach Expeditionen in Ostafrika und Südasien entstanden 1959 erste Fernsehserien, 1961 erstmals auch über Landlebewesen. 1983 begannen langjährige Studien und zahlreiche Seminare über Raubtierinstinkte im Beruf. Dabei vereinte Hass Meeresbiologie, Verhaltensforschung und Managementtheorien. 1989 wandte er sich wieder Umweltthemen zu.

 

 

Weitere Ausgaben von
Hans Haß:

Verschiedene Versionen von:
Unter Korallen und Haien
-
Abenteuer in der Karibischen See
 mit 27 Aufnahmen und 3 Kartenskizzen, Ullstein Verlag  Berlin, 162 Seiten, Voll-Leinen, Bücher in gutem altersgemäßen Zustand,

oben links
seltene alte Ausgabe von 1950:
Ausgabe mit Schutzumschlag in gutem altersgemäßen Zustand
Preis: 9 EUR

oben rechts
Ausgabe von 1961:
Ausgabe mit Schutzumschlag in gutem altersgemäßen Zustand
Preis: 7 EUR

Mitte unten
Ausgabe von 1957:
Ausgabe ohne Schutzumschlag in gutem altersgemäßen Zustand
Preis: 5 EURO

 
 

Weitere Ausgaben von
Hans Haß:

Jäger auf dem Meeresgrund
 Südwestverlag; München;
Ausgabe um 1965; 296 Seiten, mit 104 Bildern; Voll-Leinen mit Schutzumschlag; Papier-Schutzumschlag beschädigt; insgesamt sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 9 EURO

Menschen und Haie
 Südwestverlag; München; Ausgabe um 1965; 300 Seiten, mit 92 Bildern; Voll-Leinen mit Schutzumschlag; Papier-Schutzumschlag beschädigt; insgesamt sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 9 EURO

 

 

Moderne Schifffahrt; Schiffe; Schiffreisen:

 

Alles über ein Containerschiff

von Friedrich Böer; Köhler Verlag, Herford, Erstausgabe von 1984, 114 Seiten in Seidenglanz, Format 21 x 15 cm, Hardcover mit Hochglanz-Schutzumschlag; sehr guter altersgemäßer Zustand

Preis: 7 EURO

 
 

Schiffe
Guffas, Galeeren und Giganten

Texte von Erich H. Heimann und Werner Jaeger; Schreiber Verlag, Esslingen; Ausgabe von 1967, 62 Seiten, mit Illustrationen von Anna Andersch und Klaus Bürgle, Großformat 30 x 24,5 cm, Leinenrücken mit lackiertem Hartpappeinband; sehr guter altersgemäßer Zustand

zum Inhalt (auszugsweise):
Die Anfänge - Ur, Assur, Babylon .... Die Normannen; Die Hanse; Zeitalter der Entdeckungen; Das Hochsee-Handelsschiff; ... Die Tankschiffahrt; ....; Passagierschiffe; Die Hochseefischerei; Sicherheit auf den Meeren, Eisbrecher; Rettung aus Seenot.....

Preis: 7 EURO

 
 

Die goldene Zeit der Ozeanriesen

von Robert Wall; Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh; Ausgabe von 1977, 258 Seiten, mit großformatigen, z.T. farbigen Fotos und Zeitdokumenten, Format 30 x 23 cm, sehr fester Hardcover Einband mit Hochglanz-Schutzumschlag; guter altersgemäßer Zustand

zum Inhalt (auszugsweise):
Vom Raddampfer zum Ozeanriesen - Heiß Flagge! - Schwimmende Städte - Die feindlichen Elemente - Die High Society auf See - Das "Blaue Band" - Passagierschiffe im Kriegseinsatz - Die Geisterschiffe - Bibliographie - Register - Fotoquellen

Preis: 11 EURO

 
 

Die deutsche Flotte 1848 - 1945
Geschichte des deutschen Kriegsschiffbaus in 437 Bildern

Hrsg. Günter Kroschel und August-Ludwig Evers; Lohse-Eissing Verlag Wilhelmshaven; Ausgabe von 1963, 28 Textseiten mit diversen Tabellen mit einem riesigen Anhang von 434 Fotos auf ca. 200 Seiten auf Seidenglanzpapier, Großformat 27 x 20 cm, Leinenrücken mit Hartpappeinband und Schutzumschlag; sehr guter altersgemäßer Zustand

zum Inhalt (auszugsweise):
Die Marine des Deutschen Bundes - Königlich Preußische Marine - Marine des Norddeutschen Bundes - Kaiserliche Marine unter Wilhelm I. und Friedrich III;

Preis: 9 EURO

 

 

Siehe auch spezielle Autoren von Seefahrtsabenteuern:

Cooper, James Fenimore Heichen, Walter Lütgen, Kurt
Defoe, Daniel Kindler, Otto
(auch unter dem Pseudonym  Matthias Brandner)
Marryat, Frederick
Fährmann, Willi Kohlenberg, Karl Friedrich Melville, Herman
Gerstäcker, Friedrich Krüss, James Pludra, Benno
Gording, Peter Lehr, Hans Stevenson, Robert Louis
Hanstein, Otfrid von London, Jack Wörishöffer, Sophie

 

Zurück zur Übersicht:  Kinder- und Jugendbücher

Zurück zur Startseite:  
Die Bücherkiste
www.detlef-heinsohn.de

Ablauf einer Bücher-
bestellung
Wir über uns
eMail  an uns Bücher-Kategorien 
Autoren Schlagworte
Illustratoren Bildergalerie
Aktuelle Bücherneuzugänge
Alle angebotenen Bücher sind antiquarische Einzelstücke - keine Neuware!