Zurück zur Startseite:
Die Bücherkiste
www.detlef-heinsohn.de

Ablauf einer Bücher-
bestellung
Wir über uns
eMail  an uns Bücher-Kategorien
Autoren Schlagworte
Illustratoren Bildergalerie
Aktuelle Bücherneuzugänge
Zurück zur Übersicht:  Kinderbücher
Science Fiction
und Weltraum-Abenteuer für Kinder und Jugendliche

 

Inhalt dieser Seite:
Boje-Weltraum-
abenteuer
Science Fiction  im Schneider Verlag
Sonstige Science Fiction - Ausgaben

Luftfahrt und Fliegerei    eigene Seite

 

 

 

Boje-Weltraumabenteuer

Boje - Weltraumabenteuer und
Boje - Science Fiction

im Boje-Verlag Stuttgart,
1970er und 1980er Jahre;

es handelt sich um Hochglanz-Rundum-Einbände (Hardcover) im Format 19 x 13 cm;
Umschlag-Illustrationen von Klaus Bürgle

 

Jack Williamson:
Die Weltraumfalle
Ausgabe
von 1976, 120 Seiten, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 9 EURO
John Stuart „Jack“ Williamson (geb. am 29. April 1908 in Bisbee, Arizona; gest. am 10. November 2006 in Portales, New Mexico) war ein US-amerikanischer Sicence-Fiction-, Fantasy- und Horror-Autor.

 

Peter Dubina:
Entscheidung im Weltraum
Ausgabe
von 1973, 128 Seiten, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 9 EURO
Peter Dubina (geboren am 1. Juli 1940 in Iglau, Tschechien; gest. am 7. März 1990 in Illertissen, Allgäu) war ein deutscher Autor tschechischer Herkunft. Er schrieb in den Genres Western, Science-Fiction, Krimis und Horror unter zahlreichen Pseudonymen ca. 150 Romane, die hauptsächlich in Leihbuchreihen und Heftromanserien erschienen. Am bekanntesten ist er durch seine unter dem Pseudonym R. F. Garner verfassten Western-Romane. Laut Verlagsangaben beträgt die Gesamtauflage seiner Romane über 20 Millionen. Ein weiteres Pseudonym ist z. B. Peter Dörner (siehe bei unseren Schneider-Lackausgaben) ....

 

Hugh Walters:
Die Erde in Gefahr
Erstausgabe von 1980, 160 Seiten, guter altersgemäßer
Zustand,
Preis: 9 EURO
Wirklicher Name: Walter Llewelyn Hughes;  Pseudonym: Hugh Walters (geb. am  15. Juni 1910 in Bradley, England; gest. am 13. Januar 1993 in Bilston, England) war ein britischer Autor von Science-Fiction-Romanen.

 

Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Klaus Bürgle

 
Boje - Weltraumabenteuer und
Boje - Science Fiction

im Boje-Verlag Stuttgart,
1970er und 1980er Jahre;

es handelt sich um Hochglanz-Rundum-Einbände (Hardcover) im Format 19 x 13 cm;
Umschlag-Illustrationen von Klaus Bürgle

"Raumschiff Pollux" von
Lothar Streblow:

Der Computerplanet
Erstausgabe von 1977, 130 Seiten, sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 9 EURO

Meslan IV in Gefahr
Erstausgabe von 1978, 130 Seiten, sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 9 EURO

Der Wasserplanet
Erstausgabe von 1979, 130 Seiten, sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 9 EURO

Die Bewohner des grünen Planeten
Erstausgabe von 1980, 120 Seiten, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 9 EURO

Zielplanet Rondir II
Ausgabe von 1982
, 128 Seiten, sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 9 EURO

Lothar Streblow (geb. am 10. Oktober 1929 in Gera) ist ein deutscher Schriftsteller. Er verfasste mehrere Dutzend Jugendbücher, von denen ein Teil Bestandteil von Serien ist. Des Weiteren schrieb er Science-Fiction und erotische Literatur. In den 1970er Jahren wurde er im Jugendbuchbereich u. a. durch seine Raumschiff-Pollux-Serie bekannt, in der ein Raumschiff neue Nahrungsquellen auf unbekannten Planeten zu erschließen versucht und dabei viele Abenteuer erlebt. Die Serie, für die Streblow mehrfach mit Auszeichnungen bedacht wurde, erschien der Reihe Boje-Weltraumabenteuer des Boje-Verlags.

Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Klaus Bürgle

 
Boje - Weltraumabenteuer und
Boje - Science Fiction

im Boje-Verlag Stuttgart,
1970er und 1980er Jahre;

es handelt sich um Hochglanz-Rundum-Einbände (Hardcover) im Format 19 x 13 cm;
Umschlag-Illustrationen von Klaus Bürgle

 

Walter Ernsting:
Der geheimnisvolle Asteroid
Ausgabe von 1975, 160 Seiten, guter altersgemäßer
Zustand,
Preis: 9 EURO
Walter Ernsting (geb. am 13. Juni 1920 in Koblenz; gest. am 15. Januar 2005 in Salzburg), besser bekannt unter seinem Pseudonym Clark Darlton, war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber im Bereich der Science-Fiction. Seit 1954 arbeitete Ernsting hauptberuflich beim Pabel Verlag, wo er den Utopia-Großband als Redakteur und Übersetzer betreute. Der Schwerpunkt der Hefte lag auf englischsprachigen Autoren. Im August 1955 gründete Ernsting mit anderen zusammen den Science Fiction Club Deutschland (SFCD). Mit großem Enthusiasmus arbeitete er an seinem Ziel, Science-Fiction und Fandom in der Bundesrepublik heimisch zu machen.

 

Christian Grenier:
Der Fremde, der aus der Zukunft kam
Erstausgabe von 1981
, 160 Seiten; sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 9 EURO
Christian Grenier wurde am 26. Juni 1945 in Paris geboren. Er ist ein französischer Schriftsteller und Theaterautor. Er entschied sich zunächst für ein Literaturstudium und wurde anschließend Französischprofessor. Entsprechend den Interessen in seiner Jugend leitete er an der Universität auch eine Science-Fiction- und eine Theatergruppe. 1972 erhielt Grenier den „Prix de la radio et de la télévision“ für seine dritte Veröffentlichung, den Roman „La Machination“. Dies war der Beginn seiner Schriftstellerkarriere.

 

Gregory Benford:
Das Jupiterprojekt
Erstausgabe von 1978
, 174 Seiten; sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 9 EURO
Gregory Albert Benford (geb. am 30. Januar 1941 in Mobile, Alabama) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Autor und Physiker, der an der University of California in Irvine lehrt. Seinen Durchbruch erzielte er 1980 mit dem Zeitreise-Klassiker „Timescape“, der den Nebula Award und den John W. Campbell Memorial Award gewann. Der Roman verlieh schließlich einer Science-Fiction-Reihe ihren Namen.

 

Andre Norton:
Herrscher über den Abgrund
Erstausgabe von 1977
, 210 Seiten; sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 9 EURO
Andre Norton (geb. am 17. Febraur 1912 in Cleveland, Ohio; gest. am 17. März 2005 in Murfreesboro, Tennessee; eigentlich Alice Mary Norton) war eine US-amerikanische Science-Fiction- und Fantasy-Autorin. Norton, die 130 Romane sowie etwa einhundert Kurzgeschichten verfasste und zahlreiche Anthologien herausgab, wurde 1997 als erste Frau in die Science Fiction Hall of Fame aufgenommen. Als erste Frau erhielt sie den Gandalf Grand Master of Fantasy Award. Nortons Werk beschränkt sich nicht auf Science Fiction und Fantasy, sie schrieb ebenfalls Mystery-Thriller und Westernromane.

 

Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Klaus Bürgle

 
Boje - Weltraumabenteuer und
Boje - Science Fiction

im Boje-Verlag Stuttgart,
1970er und 1980er Jahre;

es handelt sich um Hochglanz-Rundum-Einbände (Hardcover) im Format 19 x 13 cm;
Umschlag-Illustrationen von Klaus Bürgle

Die  Keill-Randor -Serie
von
Douglas Hill:

Alarm im All
Erstausgabe von 1981
, 144 Seiten, aus der Reihe: Die Geschichte der Abenteuer von Keill Randor; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 9 EURO

Der Weltraumspion
Erstausgabe von 1981
, 144 Seiten, aus der Reihe: Die Geschichte der Abenteuer von Keill Randor; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 9 EURO

Douglas Arthur Hill (6. April 1935 – 21. Juni 2007) war ein kanadischer Science-Fiction-Autor, Herausgeber und Rezensent. Er wurde in Brandon, Manitoba, als Sohn eines Eisenbahningenieurs geboren und wuchs in Prince Albert, Saskatchewan, auf. Schon in jungen Jahren ein begeisterter Science-Fiction-Leser. Seine bekannteste Serie für Jugendliche dürfte das Quintett „The Last Legionary“ gewesen sein. Beginnend mit Galactic Warlord erzählte das Quartett (das fünfte Buch war eine Prequel-Anthologie) die Geschichte von Keill Randor, dem letzten Überlebenden einer ermordeten Welt, der Rache für den Völkermord sehnte, unterstützt von einer geheimen Beratergruppe namens The Overseers und einem geflügelten, telepathischer Außerirdischer namens Glr.

Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Klaus Bürgle

 
Boje - Weltraumabenteuer und
Boje - Science Fiction

im Boje-Verlag Stuttgart,
1970er und 1980er Jahre;

es handelt sich um Hochglanz-Rundum-Einbände (Hardcover) im Format 19 x 13 cm;
Umschlag-Illustrationen von Klaus Bürgle

 

Irma Chilton:
Weltraumpilot Tom Davies in Aktion
Erstausgabe von 1978, 160 Seiten, sehr guter altersgemäßer
Zustand,
Preis: 9 EURO
Irma Chilton (geb. Mair Elizabeth Irma Evans , 12. November 1930 – 1. Dezember 1990), auch bekannt als IM Chilton , war eine walisische Kinderbuchautorin in englischer und walisischer Sprache. Sie erhielt für ihr Werk verschiedene Preise. Chiltons erstes Buch, Take Away The Flowers & Fuller's World , kombinierte zwei Science-Fiction-Geschichten über eine Pilotenfigur namens Tom Davies. Sie schrieb Kinderbücher sowohl auf Englisch als auch auf Walisisch und gewann dafür Eisteddfod-Preise.

 

Roger Elwood:
Reise in die Unendlichkeit
Erstausgabe von 1976, 160 Seiten, sehr guter altersgemäßer
Zustand,
Preis: 9 EURO
Roger Elwood (geb. am 13. Januar 1943 in Atlantic City, New Jersey; gest. am 2. Februar 2007) war ein US-amrikanischer Science-Fiction-Schriftsteller und Herausgeber.

 

Bruce Carter:
Wettlauf mit der Zeit
Erstausgabe von 1983, 138 Seiten, sehr guter altersgemäßer
Zustand,
Preis: 9 EURO
Pseudonym für Richard Alexander Hough (15. Mai 1922 – 7. Oktober 1999) war ein britischer Autor und Historiker, der sich auf Schifffahrtsgeschichte spezialisierte. Hough gewann 1972 den Daily Express Best Book of teh Sea Award. Nach seinem Schulabschluss trat er zu Beginn des Zweiten Weltkriegs der Royal Air Force bei und erhielt seine erste Flugausbildung. Später flog er Hurricans und Typhoons. Er schrieb insgesamt ca. 90 Bücher, einige unter dem Pseudonym Bruce Carter.

 

Klaus Frühauf:
Der Flug in die Sonne
Erstausgabe von 1979, 174 Seiten, sehr guter altersgemäßer
Zustand,
Preis: 9 EURO
Klaus Frühauf (geb. am 12. Oktober 1933 in Halle /Saale); gest. am 11. November 2005 in Rostock) war ein deutscher Autor und einer der wichtigsten Science-Fiction-Autoren in der DDR. Neben seinem Beruf als Diplom-Ingenieur als Chef-Kontrukteur im Maschinenbau in Rostock war er als Schriftsteller tätig und debütierte 1974 mit seinem ersten Roman. 1980 wurde er dann freier Schriftsteller vorwiegend von Science-Fiction-Romanen und -Erzählungen. Bis zur Wende war er Vorsitzender des Schriftstellerverbandes im Bezirk Rostock. Wegen dieser Funktion und seiner zusätzlichen Zugehörigkeit zur SED-Bezirksleitung Rostock stellte die DDR-Staatssicherheit 1986 den Kontakt zu Frühauf um: Zu dem seit 1979 als Inoffizieller Mitarbeiter Franke erfassten Frühauf sollte nunmehr „weiterhin ein offizieller Kontakt unterhalten“ werden. In seinen Science-Fiction-Werken übte er zunehmend auch Kritik an gesellschaftlichen Verhältnissen, darunter der DDR, was dazu führte, dass sein Roman Die Stadt der tausend Augen nicht 1988, sondern erst 2000 erscheinen konnte. Nach der Wende 1990 war Klaus Frühauf neben seiner schriftstellerischen Arbeit als Werbebeauftragter in Wohlfahrtsverbänden sowie journalistisch tätig.

Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Klaus Bürgle

 
Boje - Weltraumabenteuer und
Boje - Science Fiction

im Boje-Verlag Stuttgart,
1970er und 1980er Jahre;

es handelt sich um Hochglanz-Rundum-Einbände (Hardcover) im Format 19 x 13 cm;
Umschlag-Illustrationen von Klaus Bürgle

Zwei Bände von
Robert Brenner:

Duell mit der Sonne
Erstausgabe von 1970
, 128 Seiten, sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 9 EURO

Der Mann vom Neptun
Ausgabe von 1975
, 128 Seiten, sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 9 EURO

Robert Brenner (geb. am 8. Januar 1931 in Salzburg) ist ein österreichischer Schriftsteller und Physiker. Er interessierte sich schon früh für Zukunftsfragen, angeregt durch die stürmischen Fortschritte der Raumfahrt. In der Folgezeit trat das streng Wissenschaftliche in den Hintergrund und er wandte sich der Science-Fiction zu. Sein erster Science-Fiction-Roman Signale vom Jupitermond erschien 1969, drei weitere folgten. 1972 erschienen vier Bände einer auf 10 Bände angelegten Romanreihe Menschen und Planeten, die restlichen sechs Bände sind aber wegen Auseinandersetzungen mit dem Verlag nicht erschienen.

Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Klaus Bürgle

 

Ein weiterer Band aus der Reihe
Boje - Science Fiction

John Rowe Townsend:

Das Versteck
Erstausgabe von 1977, 224 Seiten, Illustration des Schutzumschlages von Erich Hölle; fester Hardcovereinband mit Schutzumschlag; sehr guter altersgemäßer
Zustand,

Zum Inhalt:
Die Geschichte einer Familie, die versucht, in ihrem "Versteck", einem alten, viktorianischen Landhaus, den Problemen einer globalen Wirtschaftskrise zu entgehen. Doch diese Rechnung geht nicht auf; denn Sicherheit ist nicht, was Nessie, Barry, Geoff und Ellen vor allem brauchen ...

Preis: 9 EURO

John Rowe Townsend (19. Mai 1922 – 24. März 2014) war ein britischer Kinderbuchautor und Kinderliteraturwissenschaftler. Sein bekanntester Kinderroman ist  The Intruder , der 1971 mit einem Edgar Award ausgezeichnet wurde. Zu seinen bekanntesten Werken zählen Gumble's Yard, sein 1961 veröffentlichter Debütroman Widdershins Crescent (1965) und  The Intruder (1969).

Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von  Erich Hölle

 

 

Science Fiction - Ausgaben im Schneider Verlag

  

Science Fiction - Ausgaben
im Schneider-Verlag

Die Tom Swift-Abenteuer von
Victor Appleton:

Tom Swift startet den Silbervogel
Erstausgabe von 1973, Illustrationen von Hans Held,
 90 Seiten, altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 7 EURO 

Tom Swift: Tauchfahrt ins Abenteuer
Erstausgabe von 1974, Illustrationen von Hans Held,
 90 Seiten, altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 7 EURO

Victor Appleton war ein Hauspseudonym, das vom Stratemeyer-Syndikat und seinen Nachfolgern verwendet wurde und vor allem durch seine Verbindung mit der Tom-Swift-Buchreihe (1910 bis 1941) bekannt wurde.

Hier zur Illustratorengalerie mit typischen Arbeiten von Hans Held

 

Science Fiction - Ausgaben
im Schneider-Verlag

C. H. Rathjen:
raumflug ins abenteuer
Erstausgabe von 1970, Deutsche Bearbeitung von Rolf Ulrici, Illustrationen von Walter Rieck,
 122 Seiten, altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 6 EURO
Carl Henry Rathjen, US-amerikanischer Schriftsteller, geb.  am 28.8.1909 in Jersey City, NJ; gest. im Dezember 1984 in Meridian, Idaho.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Walter Rieck

 

M. Reynolds:
notruf aus dem all
Erstausgabe von 1968, Illustrationen von Walter Rieck,
 120 Seiten, guter Zustand,
Preis: 6 EURO
Dallas McCord „Mack“ Reynolds (geb. am 11. November 1917 in Corcoran; Kalifornien; gest. am 30. Januar 1983 in San Luis Potosí, Mexiko) war ein amerikanischer Science-Fiction-Autor, der vor allem in den 1960er-Jahren sehr erfolgreich war. Viele von Reynolds Romanen handeln von dem Ideal der utopischen Gesellschaft. Das vom Heyne Verlag 1980 veröffentlichte Lexikon der Science Fiction Literatur bezeichnete ihn als „einen der ganz wenigen amerikanischen SF-Autoren, die politisch relevante Geschichten schreiben“.

 

Reinhart Stalmann:
Band 2:
alarm im raumschiff:
Die Wundermenschen von Bela
aus der Science Fiction - Reihe Mein geheimnisvoller Freund
Erstausgabe von 1972, Illustrationen von Nikolaus Moras und Ulrik Schramm
,
 140 Seiten, sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 9 EURO
geb. am 5.6.1917 in Shanghai; gest. am 6.6.2002 in München (?); Benutzt Pseudonyme: Stefan Olivier, Stalmann Olivier, bzw Stalmann-Olivier, gem. mit anderen: "Hans Ulrich Horster"
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Nikolaus Moras
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Ulrik Schramm

 

Ruf der Sterne
21 phantastische Geschichten
Beiträge u.a. von Alan A. Grant; Angus Allan; M.S. Goodall; Lee Stone; Erstausgabe von 1983, Illustrationen von Jean-Michel Paillé, 380 Seiten,
guter Zustand,
Preis: 7 EURO

 

Die Reihe  Unheimliche Gegner
im Schneider-Verlag

Ausgaben von 
Rainer M. Schröder
:

Unheimliche Gegner der fünften Art
Das Andromeda-Rätsel
Erstausgabe von 1979, Illustrationen von Werner Heymann, 138 Seiten,
guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EURO 

Unheimliche Gegner der sechsten Art
Die Sternenfalle
Erstausgabe von 1979, Illustrationen von Werner Heymann, 138 Seiten,
guter altersgemäßer Zustand,
zur Zeit vergriffen

Sammelband der Reihe  Unheimliche Gegner ...  von
Rainer M. Schröder
:
Planeten des Grauens
Raumschiff Novatlan auf Sternenkurs
umfaßt die drei ungekürzten obigen Einzelbände:
Unheimliche Gegner der vierten Art; Unheimliche Gegner der fünften Art; Unheimliche Gegner der sechsten Art
Erstausgabe von 1979
, Illustrationen von Werner Heymann, 382 Seiten, befriedigender
altersgemäßer Zustand,
Preis: 12 EURO

Rainer Maria Schröder (geb. am 3. Januar 1951 in Rostock) ist ein deutscher Autor von Abenteuerromanen für Jugendliche, Mysterythrillern und historischen Gesellschaftsromanen für Erwachsene, der auch unter diversen Pseudonymen wie zum Beispiel Ashley Carrington, Raymond M. Sheridan und Kate O’Hara publiziert. Er erreichte bisher eine Gesamtauflage von über sechs Millionen Buchexemplaren. 1988 erhielt er für seinen historischen Australienroman Abby Lynn – Verbannt ans Ende der Welt den Friedrich-Gerstäcker-Preis. Sein Werk Unter dem Jacarandabaum wurde 1998 von der Bundeszentrale für politische Bildung zu den 100 lesenswerten Romanen der Weltliteratur des 20. Jahrhunderts gezählt. An der Universität in Köln studierte er neben Jura Germanistik, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft und verfasste Texte und Artikel für Zeitungen und den WDR. 1976 kaufte der Franz Schneider Verlag sein erstes Jugendbuch, In die Falle gelaufen, woraufhin Schröder sein Studium nach dem siebten Semester abbrach. Es folgten weitere Romane, die im Franz Schneider Verlag, bei Stalling und im Heyne Verlag veröffentlicht wurden.

Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Werner Heymann

 

Die Commander Perkins- Ausgaben
im Schneider-Verlag

Ausgaben von
H. G. Francisco
:

Band 1:  Der rote Nebel
Erstausgabe von 1979, Illustrationen von Werner Heymann, 122 Seiten,
guter Zustand,
Preis: 7 EURO

Band 2:  Planet der Seelenlosen
Erstausgabe von 1979, Illustrationen von Werner Heymann, 122 Seiten,
guter Zustand,
Preis: 7 EURO

Band 3:  Der verbotene Stern
Erstausgabe von 1980, Illustrationen von Werner Heymann, 122 Seiten,
guter Zustand,
Preis: 7 EURO

Band 4: Im Land der grünen Sonne
Erstausgabe von 1980, Illustrationen von Werner Heymann, 122 Seiten,
guter Zustand,
Preis: 7 EURO

Band 5: Verloren in der Unendlichkeit
Erstausgabe von 1981, Illustrationen von Werner Heymann, 122 Seiten,
guter Zustand,
Preis: 7 EURO 

Band 7: Der dritte Mond
Erstausgabe von 1983, Illustrationen von Werner Heymann, 122 Seiten,
guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EURO

H. G. Francis (geb. am 14. Januar 1936 in Itzehoe als Hans Gerhard Franciskowsky; gest. am 3. November 2011 in Hamburg) war ein langjähriger Perry Rhodan-Autor. Er erfand z.B. die Figuren Commander Perkins, Der Junge vom Lotsenturm, Rex Corda, Detektiv Clipper, Regina Regenbogen, Wendy. Außerdem stammen viele Hörspiele von ihm. Aus einem Interview mit Hans G. Franciskowsky aus dem Jahr 2000: "Bevor ich hauptberuflich Schriftsteller wurde, war ich in der pharmazeutischen Industrie tätig. Das Schreiben war mein Hobby. 1972 habe ich dann mein Hobby zum Beruf gemacht, und so ist es bis heute geblieben. "

Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Werner Heymann

 

Die Star-Ship Serie
im Schneider-Verlag

Ausgaben von
Alan G. Kermit:

Planet der bösen Träume
Erstausgabe von 1980, Illustrationen von Herbert Horn, 90 Seiten,
guter Zustand,
Preis: 6 EURO 

Die unheimliche Raumstation
Erstausgabe von 1981, Illustrationen von Herbert Horn, 90 Seiten,
guter Zustand,
zur Zeit vergriffen 

Das Loch im Weltraum
Erstausgabe von 1979, Illustrationen von Herbert Horn, 90 Seiten,
guter Zustand,
zur Zeit vergriffen 

Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Herbert Horn

 

Weitere Science Fiction - Romane
im Schneider-Verlag

Die  Geheimformel - Reihe von
Dimiter Inkiow
:

Geheimformel 101:  Planet der kleinen Menschen
Erstausgabe von 1978, 110 Seiten, Illustrationen von N. Grzewski, Rundum-Hardcover-Lackeinband, guter
altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EURO

Geheimformel 102:  Club der Unsterblichen
Erstausgabe von 1978, 108 Seiten, Illustrationen von N. Grzewski, Rundum-Hardcover-Lackeinband, guter
altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EURO

Geheimformel 103:  Das Geheimnis der Gedankenleser
Erstausgabe von 1979, 96 Seiten, Illustrationen von N. Grzewski, Rundum-Hardcover-Lackeinband, guter
altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EURO

Dimiter Inkiow (deutsche Transkription: Dimitar Janakiew Inkiow; geb. am 10. Oktober 1932 in Chaskowo; gest. am 24. September 2006 in München) war ein bulgarisch-deutscher Kinderbuchautor. Er verfasste zahlreiche Bühnenstücke und geriet wegen einer Komödie in Konflikt mit der bulgarischen Regierung und musste das Land 1965 verlassen. Er lebte als politischer Flüchtling in Deutschland (München) und schrieb bis 1991 Kommentare und Satiren für Radio freies Europa in München. Von ihm sind über 100 Kinderbücher erschienen, die weltweit in 25 Sprachen übersetzt wurden.

 

 

Sonstige Science Fiction - Ausgaben

Ausgaben der 1950er und 1960er Jahre  von
Erich Dolezal:

im Österreichischen Bundesverlag Wien; jeweils Leinenrücken mit Hartpappeinband und Schutzumschlag; Format jeweils 21 x 13 cm;
 Illustrationen von F. Limberg und E. Graimme-Sagai

Raumfahrt - Traumfahrt
Erstausgabe von 1961; 166 Seiten; vormals Bibliotheksband; Stempel überklebt, Papier-Schutzumschlag etwas beschädigt und mit Klebeband mit den Vor- und Nachsatzseiten befestigt; insgesamt altersgemäßer befriedigender Zustand,
Preis: 6 EURO

Sekunde X
Himmelsschiffe landen
Ausgabe von 1962; 170 Seiten; vormals Bibliotheksband; Stempel überklebt, Papier-Schutzumschlag stärker beschädigt und mit Klebeband mit den Vor- und Nachsatzseiten befestigt; insgesamt altersgemäßer befriedigender Zustand,
Preis: 5 EURO

Erich Dolezal (geb. am 22. November 1902 in Villach, Kärnten; gest. am 17. Juli 1990 in Wien) war ein österreichischer Science-Fiction-Schriftsteller, Astronom und Volksbildner, der auch als Erik Lindenau publizierte. Dolezal hielt seit dem Jahr 1929 mehr als 1000 Vorträge über Raumfahrt und absolvierte zahlreiche Vortragsreisen. Er verfasste auch zahlreiche utopische Jugendromane und Novellen, in denen er stets bemüht war, naturwissenschaftlich und astronomisch korrekt zu schreiben. So enthält der Roman "Neues Land im Weltall" eine korrekte Beschreibung des gesamten Sonnensystems nach dem astronomischen Wissensstand von 1958. Auch in seinen Romanen aus den fünfziger Jahren bemühte er sich um Objektivität, indem er sich in technischer Hinsicht stark an Plänen Wernher von Brauns und der NASA orientierte.

 

"Astronaut Mike Mars" 
Science-Fiction Reihe der 1960er Jahre
von 
Donald A. Wollheim:
in der PEB-Bücherei, Engelbert Verlag Balve, jeweils abwaschbare Hardcover-Bände im Format 21 x 14 cm;
Illustrationen jeweils von Werner Kulle: 

Band 5: Retter im All
Erstausgabe von 1968, 154 Seiten, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EURO

Band 6: Astronaut Mike Mars
und der unbekannte Satellit
Erstausgabe von 1968, 154 Seiten, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EURO

Donald Allen Wollheim, Pseudonym David Grinnell (geb. am 1. Oktober 1914 in New York City; gest. am 2. November 1990 ebenda) war ein US-amerikanischer Science-Fiction-Autor und -Herausgeber. Wollheim schrieb zahlreiche Erzählungen und einige Romane. 1941 wurde er Herausgeber der Heftreihen Cosmic Stories und Stirring Science Stories, in denen er viele Werke von befreundeten Futurians veröffentlichte.

 

Science-Fiction Reihe für die Jugend
 
im  Albert Müller Verlag; Rüschlikon u.a.;
 Reihe aus den 1970er Jahren
;
jeweils rundum lackierte Hartpappeinbände im Format 19 x 13 cm,

Carl L. Biemiller:
Geheimauftrag für Aquanauten
Ausgabe von 1975, 140 Seiten, guter altersgemäßer Zustand,

Preis: 6 EURO
(1912-1979) US-amerikanischer Geschäftsmann, Journalist und Autor, der für seine beiden Romanreihen für ältere Kinder von SF-Interesse ist: die Jonny-Reihe bestehend aus „The Magic Ball from Mars“ (1953) und „Starboy“ (1956).

 

Robert A. Heinlein:
Kip überlebt auf Pluto
"Sirius"-Science-Fiction für die Jugend
Ausgabe von 1978, 194 Seiten, Zustand altersgemäß gut
Preis: 6 EURO
Robert Anson Heinlein (geb. am 7. Juli 1907 in Butler, Missouri; gest. am 9. Mai 1988 in Carmel-by-the-Sey, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Science-Fiction-Schriftsteller. Er gehört mit Isaac Asimov und Arthur C. Clarke zu den „Big Three“ („Großen Drei“) der englischsprachigen Science-Fiction-Literatur. Angeregt durch eine Zeitungsanzeige, schrieb Heinlein 1939 seine erste Kurzgeschichte Life Line (Rettungsseil), welche in einem Science-Fiction-Magazin veröffentlicht wurde. Fortan widmete sich Heinlein nur noch der Literatur. Im Rahmen des Future-History-Zyklus erschienen bis Anfang der 1950er Jahre weitere 16 Kurzgeschichten und vier Romane. Heinlein schuf damit „seine Zukunft der Menschheit bis in das 23. Jahrhundert“ und gab einen Einblick in die soziale, politische und kulturelle Umwelt seiner Protagonisten. In den folgenden Jahren verfasste Heinlein vor allem eine umfangreiche Sammlung von Science-Fiction-Romanen für Jugendliche und junge Erwachsene, die zunehmend komplexer wurden und 1959 im umstrittenen  Starship Troopers  kulminierten.

 

Hans J. Alpers / Ronald M. Hahn:

Bei den Nomaden des Weltraums
Ausgabe von 1977, Ensslin Verlag, Reutlingen; Umschlagillustration von Manfred Glemser; 160 Seiten, altersgemäßer guter Zustand,

Preis: 6 EURO 

 

Raumpatrouille-
Science-Fiction Serie
im Weichert-Verlag Hannover von
Terry Cane:
Reihe aus den 1980er Jahren
;  jeweils rundum lackierte Hartpappeinbände im Format 19 x 12,5 cm, Illustrationen von Wak

Flugechsen im Fadenkreuz
Ausgabe von 1983, 64 Seiten, altersgemäßer guter Zustand,

Preis: 6 EURO 

 

Science-Fiction Reihe
 
im TOSA-Verlag
Reihe aus den 1960er Jahren

jeweils rundum lackierte feste Hartpappeinbände im Format 22 x 15 cm,
Illustrationen von Ludek Pesek

 

Erich Dolezal:
Jenseits von Raum und Zeit
Roman aus drei Welten
Ausgabe von 1968, 198 Seiten, guter Zustand,

Preis: 7 EURO
Erich Dolezal (geb. am 22. November 1902 in Villach, Kärnten; gest. am 17. Juli 1990 in Wien) war ein österreichischer Science-Fiction-Schriftsteller, Astronom und Volksbildner, der auch als Erik Lindenau publizierte. Dolezal hielt seit dem Jahr 1929 mehr als 1000 Vorträge über Raumfahrt und absolvierte zahlreiche Vortragsreisen. Er verfasste auch zahlreiche utopische Jugendromane und Novellen, in denen er stets bemüht war, naturwissenschaftlich und astronomisch korrekt zu schreiben. So enthält der Roman "Neues Land im Weltall" eine korrekte Beschreibung des gesamten Sonnensystems nach dem astronomischen Wissensstand von 1958. Auch in seinen Romanen aus den fünfziger Jahren bemühte er sich um Objektivität, indem er sich in technischer Hinsicht stark an Plänen Wernher von Brauns und der NASA orientierte.

 

Robert Silverberg:
Die Stadt unter dem Eis
Ein utopischer Roman
Ausgabe von 1968, 194 Seiten, guter altersgemäßer Zusand

Preis: 7 EURO
Robert Silverberg (geb. am 15. Januar 1935 in Brooklyn, New York) ist ein US-amerikanischer Autor, der vor allem für seine Science-Fiction-Werke bekannt ist und viermal mit dem Hugo-, fünfmal mit dem Nebula- und neunmal mit dem Locus Award ausgezeichnet wurde. 

 

Robert A. Heinlein:
Ein Doppelleben im Kosmos
Ein utopischer Roman
194 Seiten, Zustand altersgemäß gut

Preis: 7 EURO
Robert Anson Heinlein (geb. am 7. Juli 1907 in Butler, Missouri; gest. am 9. Mai 1988 in Carmel-by-the-Sey, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Science-Fiction-Schriftsteller. Er gehört mit Isaac Asimov und Arthur C. Clarke zu den „Big Three“ („Großen Drei“) der englischsprachigen Science-Fiction-Literatur. Angeregt durch eine Zeitungsanzeige, schrieb Heinlein 1939 seine erste Kurzgeschichte Life Line (Rettungsseil), welche in einem Science-Fiction-Magazin veröffentlicht wurde. Fortan widmete sich Heinlein nur noch der Literatur. Im Rahmen des Future-History-Zyklus erschienen bis Anfang der 1950er Jahre weitere 16 Kurzgeschichten und vier Romane. Heinlein schuf damit „seine Zukunft der Menschheit bis in das 23. Jahrhundert“ und gab einen Einblick in die soziale, politische und kulturelle Umwelt seiner Protagonisten. In den folgenden Jahren verfasste Heinlein vor allem eine umfangreiche Sammlung von Science-Fiction-Romanen für Jugendliche und junge Erwachsene, die zunehmend komplexer wurden und 1959 im umstrittenen  Starship Troopers  kulminierten.

 

Weitere Science Fiction - Abenteuer:

 

Wassili Sachartschenko:
Eine Reise in das Morgen
Verlag Neues Leben, Erstausgabe von 1954, Illustrationen von Gerhard Schulz, 184 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband, Oberfläche etwas berieben, an den Buchkanten etwas bestoßen, Buch insgesamt in zufriedenstellendem Zustand

Preis:  7 EURO

 

Philip St. John:
Jagd der Astronauten
Zukunftsroman
AWA Verlag, München, Ausgabe um 1955, 192 Seiten, Voll-Leinen Einband mit Schutzumschlag; guter altersgemäßer Zustand
Preis:  7 EURO
Lester del Rey (geb. am 2. Juni 1915 in Clydesdale, Minnesota; gest. am 10. Mai 1993 in New York) war ein US-amerikanischer Science-Fiton-Schriftsteller und Herausgeber. Sein wirklicher Name ist Leonard Knapp. Er schrieb unter zahlreichen Pseudonymen für fast alle bekannten Pulp-Magazine (als Charles Satterfield, Edson McCann, John Alvarez, Marion Henry, Philip James, Philip St. John, Erik Van Lhin, Kenneth Wright, Wade Kaempfert, Ramon F. Alvarez-del Rey und Cameron Hall).

 

Das Monster im Park
18 Erzählungen aus der Welt von morgen
Bertelsmann Lizenzausgabe um 1965, 264 Seiten, Voll-Leinen Einband mit Hochglanz-Schutzumschlag; guter altersgemäßer Zustand
Zum Inhalt:
Wernher von Braun: Lunetta; Christopher Anvil: Kriegsspiele; Josef Nesvadba: Einsteins Gehirn; Walther Erwes: Der Tod des Archimedes; Anatolij Dnjeprow: Die Insel der Krebse; Bob Shaw: Licht für die Zukunft; Herbert F. Franke: Der dunkle Planet u.v.a.
Preis:  6 EURO 

 

Science Fiction - Abenteuer
im Taschenbuchformat:

 

Peter Lorenz:
Homunkuli
Wissenschaftlich-phantastischer Roman
Verlag Neues Leben Berlin, Ausgabe von 1987, 272 Seiten im Paperback-Einband; altersgemäßer guter Zustand, 

Preis: 5 EURO
Peter Lorenz (geb. am 31. März 1944 in Erfurt; gest. am 20. November 2009) war ein deutscher Schriftsteller und Fotograf.1966 wurde er wegen Staatsverleumdung verurteilt, woraufhin er ab 1968 mehrere Aushilfstätigkeiten, darunter Hilfsschlosser, Hilfsgalvaniseur, Hilfsmaurer und schließlich Hilfslehrer, annahm. Ab 1977 war er als freier Schriftsteller tätig und schrieb wissenschaftlich-utopische Romane. 1990 kehrte Lorenz in den Schuldienst zurück. Seit 1999 gab er außerdem vier Bildbände heraus.  Für seinen Erstlingsroman Homunkuli (1978) erhielt Lorenz im Jahr darauf den Debütantenpreis des Ministeriums für Kultur der DDR. Es folgte 1981 Quarantäne im Kosmos, in dem die zunehmende Desillusionierung angesichts von Bürokratie, Scheindemokratie, widersinniger Planwirtschaft und gesellschaftlicher Stagnation zum Ausdruck gebracht wird.

 

Karl-Heinz Tuschel:
Unternehmen Three Cheers
Utopischer Roman
Militärverlag der DDR, Berlin, Erstausgabe von 1989, 318 Seiten im Paperback-Einband; altersgemäßer guter Zustand, 

Preis: 5 EURO
Karl-Heinz Tuschel (geb. am 23. März 1928 ini Magdeburg; gest. am 12. Februar in Berlin) war ein deutscher Science-Fiction-Autor, Lyriker und Kabaretttexter. Tuschel gilt als einer der beliebtesten und produktivsten DDR--Autoren des Genres der Science-Fiction. Ab 1976 arbeitete er als freier Schriftsteller.

 

Alan Dean Foster:
Die Eissegler von Tran-ky-ky
Science Fiction Roman
Heyne Taschenbuch, Erstausgabe von 1978, 336 Seiten im Paperback-Einband; altersgemäßer guter Zustand, 

Preis: 4 EURO
Alan Dean Foster (geb. am 18. November 1946 in New York City) ist Autor von Science-Fiction und Fantasyromanen, vor allem aber bekannt durch seine Romanfassungen bekannter Filme. Fosters Interesse für ökologische Themen, fremde Länder und Kulturen bildet sich in seinen Werken immer wieder ab, wenn Menschen mit ganz fremdartigen Welten und Umwelten und daran angepassten Kulturen konfrontiert sind.

 

Weitere Science Fiction - Abenteuer:

 

Robert Brenner:
Der Mann vom Neptun
Drei Weltraumabenteuer
Buchgemeinschaftsausgabe;  Ausgabe um 1980, 320 Seiten, fester Hardcovereinband, altersgemäßer sehr guter Zustand
Zum Inhalt:
Duell mit der Sonne - Der Mann vom Neptun - Unternehmen Aldebaran

Preis:  6 EURO 
Robert Brenner (geb. am 8. Januar 1931 in Salzburg) ist ein österreichischer Schriftsteller und Physiker. Er interessierte sich schon früh für Zukunftsfragen, angeregt durch die stürmischen Fortschritte der Raumfahrt. In der Folgezeit trat das streng Wissenschaftliche in den Hintergrund und er wandte sich der Science-Fiction zu. Sein erster Science-Fiction-Roman Signale vom Jupitermond erschien 1969, drei weitere folgten. 1972 erschienen vier Bände einer auf 10 Bände angelegten Romanreihe Menschen und Planeten, die restlichen sechs Bände sind aber wegen Auseinandersetzungen mit dem Verlag nicht erschienen.

 

Keith Laumer / Rosel George Brown:
Blut der Erde
Utopischer Roman
Buchgemeinschaftsausgabe, Ausgabe um 1980, 224 Seiten; fester rundum lackierter Hardcovereinband; altersgemäßer sehr guter Zustand, 

Preis: 6 EURO 

 

Franz Kurowski:
Jagd auf die Handelspiraten
Tessloff Verlag Hamburg, Ausgabe um 1980, 180 Seiten im festen rundum lackierten Hardcovereinband; altersgemäßer sehr guter Zustand, 

Preis: 6 EURO
Franz Kurowski (geb. am 17. November 1923 in Hombruch; gest. am 28. Mai 2011 in Dortmund) war ein deutscher Autor. Seine ersten Veröffentlichungen stammten aus der Zeit des Nationalsozialismus. Nach 1945 kehrte er in seinen Beruf zurück und wurde Vorarbeiter, Schichtleiter, Aufsichtsrats- und Betriebsratsvorsitzender in einer Maschinenfabrik. Von 1958 an bis zu seinem Tod arbeitete er als freier Schriftsteller. Er hat laut Deutscher Nationalbibliothek 400 Bücher für Kinder und Erwachsene geschrieben. Ein Themenschwerpunkt ist der Zweite Weltkrieg. Kurowskis Bücher weisen vielfältige geschichtsrevisionistische Tendenzen auf. Eine ganze Reihe der Bücher erschienen in rechtsextremen Verlagen.
Kurowski hat viele seiner Bücher unter Pseudonymen geschrieben, die jeweils verschiedene Schwerpunkte zeigen. Die Pseudonyme hatten auch den Sinn, seinen Ruf bei weniger seriösen Arbeiten nicht zu beschädigen. Siehe hier z. B.
einen historischen Roman unter dem Pseudonym Franz K. Kaufmann .....   oder auch  Rüdiger Greif bei den Krimi-Reihen ..- Link siehe hier ...

 
 

Weitere Science Fiction - Abenteuer: 

Kir Bulytschow:

Die lila Kugel

Erstausgabe von 1986, Kinderbuchverlag, Berlin, 130 Seiten, Illustrationen von Karl-Heinz Döring; fester Hartpappeinband; guter altersgemäßer Zustand, 

Zum Inhalt:
Gromoseka reicht es - dieser merkwürdige Planet mit seinen angriffslustigen Lebewesen treibt ihn zur Verzweiflung. Er macht sich daran, das Geheimnis des Vagabunden-Planeten zu enträtseln.

Preis: 6 EURO

Kir Bulytschow (geb. am 18. Oktober 1934 in Moskau; gest. am 5. September 2003 ebenda) ist das Pseudonym von Igor Wsewolodowitsch Moscheiko, einem der populärsten Science-Fiction-Autoren der Sowjetunion und des späteren Russlands. Neben zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen verfasste er eine Vielzahl verschiedener Sci-Fi-Geschichten. Sein überaus erfolgreicher Kinderbuchzyklus um das Mädchen Alissa (benannt nach seiner Tochter), die im späten 21. Jahrhundert zahlreiche Abenteuer auf der Erde und im Weltraum erlebt, machte ihn in der ganzen Sowjetunion und darüber hinaus berühmt. Teile davon wurden als Fernsehserie verfilmt (Die Besucherin aus der Zukunft, 1984). Seine weiteren Werke für Erwachsene sind meist gesellschaftskritisch und karikieren die Alltagsprobleme in der Sowjetunion.

 

Weitere Science Fiction - Abenteuer: 

Bob Ward:
Der Kosmos ruft!
Technischer Zukunftsroman in zwei Teilen
Ausgabe von 1960, Kolibri-Bibliothek im Kolibri Verlag, Wuppertal; 192 Seiten, rundum lackierter fester Hartpappeinband; z.T. etwas gelbfleckig, unsauberer Buchschnitt; insgesamt guter altersgemäßer Zustand, 
Preis: 6 EURO
Amerikanischer Journalist, Spezialgebiet Weltraumwissenschaft; geb. 1934.  Er schrieb auch unter dem Pseudonym Robert J. Ward.

 

Leslie Greener:
Flug ins Ungewisse
Eine Weltraumfahrt
Ueberreuter Verlag, Wien u.a.; Ausgabe von 1954; mit 23 Zeichnungen von Kurt Wendlandt; 216 Seiten; Leinenrücken mit Hartpappeinband; an den Buchkanten bestoßen; insgesamt noch recht guter altersgemäßer Zustand

Preis: 8 EURO
Kapitän Herbert Leslie Greener, wurde 1900 in Kapstadt geboren und in England ausgebildet. Als produktiver Autor, Künstler und Ägyptologe diente er in der indischen Armee und als Geheimdienstoffizier in der 8. Armee der Australian Imperial Force. Als Kriegsgefangener in Changi griff er auf diese Erfahrung in seinem 1950 erschienenen Roman „No Time to Look Back“ zurück. Über viele Jahrzehnte arbeitete er als Archäologe an der University of Chicago in Luxor und dann an der University of Pennsylvania in Kairo am Akhnaton Temple Project. Er starb im Dezember 1974 in Hobart.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Kurt Wendlandt

 

Abenteuer mit Mark Brandis-
Science-Fiction Serie;
Original-Ausgaben im Herder Verlag Freiburg u.a.  

Reihe aus den 1970er und 1980er Jahren;
es handelt sich jeweils um in sich abgeschlossene Episoden;
jeweils lackierte Hardcoverbände im Umfang von ca. 190 bis 200 Seiten; Format jeweils 20 x 12,5 cm,
Illustrationen von Robert André 

Bordbuch Delta VII
Alarm im Weltraum
Ausgabe von 1974, Hardcover mit Schutzumschlag; Papier-Schutzumschlag sowie Buchschnitt etwas beschädigt und fleckig; Buchschnitt unsauber; sonst noch recht guter altersgemäßer Zustand,

Preis: 7 EURO

Nikolai von Michalewsky (geb. am 17. Januar 1931 in Dahlewitz / Mark Brandenburg; gest. am 27. Dezember 2000 in Grasberg), auch bekannt unter dem Pseudonym Mark Brandis, war ein deutscher Schriftsteller. Er wurde Lokalreporter und im Algerienkrieg Kriegsberichterstatter für eine französische Nachrichtenagentur. Seit den späten 1950er Jahren lebte er als freier Schriftsteller in Grasberg bei Bremen und arbeitete auch als Dokumentarfilm-Regisseur. Seine besondere Zuneigung galt neben dem Jugendbuch insbesondere dem Hörspiel: Er gehörte zu den meistbeschäftigten Kriminalhörspielautoren Deutschlands. Den größten öffentlichen Bekanntheitsgrad erreichte er in den 1970er und 1980er Jahren mit der Mark-Brandis-Reihe (Name abgeleitet von der Mark Brandenburg). 1969 war der Herder Verlag an ihn mit der Bitte herangetreten, eine Science-Fiction-Reihe zu schreiben. Dies war ein Feld, mit dem er zuvor wenig Berührungspunkte hatte. Dieses ist ein Grund für die wissenschaftlichen Ungenauigkeiten der Reihe. Der Serientitel »Weltraumpartisanen« und die Gestaltung der Serie entstanden unter der Federführung des Verlags und des Lektors Anton Baumeister. Der renommierte Schweizer Grafiker Robert André entwarf die Umschläge und sorgte für die optische Wiedererkennbarkeit der Bücher. Die Reihe spielt etwa 100 Jahre in der Zukunft und beschreibt Mark Brandis’ Abenteuer zunächst als Testpilot, später als Commander verschiedener Raumschiffe. Von Michalewskys Vorgehensweise, Probleme der Gegenwart im Kontext der Zukunft zu behandeln, trug ihm eine treue Leserschaft ein. Die Serie hob sich von anderen Science-Fiction-Serien dieser Zeit hauptsächlich dadurch ab, dass nicht die Technik, sondern der Mensch im Vordergrund stand. Mark Brandis wurde neben  Perry Rhodan  zur erfolgreichsten deutschsprachigen SF-Jugendbuchreihe. Nichtsdestoweniger blieb die Identität des Autors aufgrund des Pseudonyms jahrzehntelang ein Geheimnis. 31 Bände entstanden zwischen 1970 und 1987 . Er veröffentlichte außerdem unter den Pseudonymen Bo Anders, Victor Karelin und Nick Norden.

 

Weitere Abenteuer mit
Mark Brandis
:
Buchgemeinschaftsausgaben;
Reihe aus den 1970er Jahren 
 

Alarm im Weltraum
Doppelband:  Bordbuch Delta VII - Verrat auf der Venus
Buchgemeinschaftsausgabe; Ausgabe um 1971; 286 Seiten; Illustration von Rolf Rettich; fester Hardcover Einband mit Schutzumschlag, Papier-Schutzumschlag leicht beschädigt; sehr guter altersgemäßer Zustand

Preis: 9 EURO 

Experimente im Weltraum
Doppelband:  Textakte Kolibri - Die Vollstrecker

Buchgemeinschaftsausgabe; Ausgabe um 1975; 286 Seiten; Illustration von Rolf Rettich;  fester Hardcovereinband mit Schutzumschlag, sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 9 EURO

SOS im Weltraum
Doppelband:  Vorstoß zum Uranus - Salomon 76
Buchgemeinschaftsausgabe; Ausgabe von 1974; 286 Seiten; Illustration von Rolf Rettich; fester Hardcover Einband mit Schutzumschlag,
Preis: 9 EURO

Duell im Weltraum
Doppelband:  Aufstand der Roboter - Unternehmen Delphin

Buchgemeinschaftsausgabe; Ausgabe um 1972; 286 Seiten; Illustration von Rolf Rettich; fester Hardcover Einband mit Schutzumschlag, sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 9 EURO

Hier zu den Bilderbüchern von Margret und Rolf Rettich

 

 

Siehe auch spezielle Autoren
von
Science Fiction und Weltraumabenteuern:
Bitte auf die Bilder oder Texte klicken ...

Rock, C. V.

Ulrici, Rolf

   

Trent, Thomas

Verne, Jules

 

Siehe auch:
Bitte auf die Bilder oder Texte klicken ...

Übersicht:
Kinder- und Jugendliteratur
Beliebte Kinderbuch-Figuren

 

zurück zum Anfang dieser Seite

 
Zurück zur Übersicht:
Kinderbücher

Zurück zur Startseite:
Die Bücherkiste   
www.detlef-heinsohn.de

Ablauf einer Bücher-
bestellung
Wir über uns
eMail  an uns Bücher-Kategorien 
Autoren Schlagworte
Illustratoren Bildergalerie
Aktuelle Bücherneuzugänge
Alle angebotenen Bücher sind antiquarische Einzelstücke - keine Neuware!