Inhalt dieser Seite:
Edward
Armitage
Edward Armitage ( geb. am 20. Mai 1817 in London; gest. am
24. Mai 1896 in Tunbridge Wells, Kent) war ein englischer Historienmaler.
|
Die Reue des Judas Montierter Druck (in lackiertem Karton) in Seidenglanz, einseitig leicht auf Karton geklebt (leicht abnehmbar) - aus einer Kunstmappe entnommen: "Meister der Farbe"; Seemann Verlag, Leipzig, Blatt 427 um 1910; Format 36 x 28 cm mit Passepartout; Zubehör: Ausführliche biographische Anmerkungen zum Künstler und zum Bild auf einem Extrablatt; leichte Randläsuren der Pappumrandung - Lochung links am Papprand; Bild selber in sehr gutem altersgemäßen Zustand Preis: 4 EURO |
Fritz
Baumgarten
Biografische Daten und Bücher von Fritz Baumgarten
siehe auf unserer Seite
Bilderbücher - Ausgaben von Fritz Baumgarten ...
|
Bildergeschichte, illustriert von Fritz Baumgarten: Jim, der Löwentöter Originalgeschichte aus "Auerbach´s Deutscher Kinder-Kalender" von 1926, Seiten 89 bis 96; es handelt sich um eine Geschichte mit Versen von Adolph Holst - die Geschichte besteht aus 16 Bildern auf 8 Originalseiten des Buches; Seitengröße 20,5 x 15 cm; die Geschichte ist sauber herausgetrennt worden; guter altersgemäßer Zustand Preis: 8 EURO Bücher von Fritz Baumgarten siehe auf unserer Seite Bilderbücher - Ausgaben von Fritz Baumgarten |
Fritz
Bergen
Biografische Daten und weitere Werke von Fritz Bergen siehe in unserer
Illustratoren-Galerie ...
|
4 Bilder von Fritz Bergen: aus "Das Dorli" - Eine Erzählung für Kinder von Luise Koppen im Levy und Müller Verlag, Stuttgart; Ausgabe um 1895; die 4 Bilder sind Innen-Illustrationen aus diesem Buch; Seitengröße 20 x 14,5 cm incl. Passepartout; die Blätter sind sauber herausgetrennt worden; Rückseite jeweils unbeschrieben; guter altersgemäßer Zustand Komplettpreis für die vier Bilder: 4 EURO |
Bartholommeo
Bezzi
Bartolomeo Bezzi
(geb. 1851 in Trient; gest. 1923 in Clès) war ein italienischer Maler.
|
Mondeszauber Montierter Druck (in lackiertem Karton) in Seidenglanz, einseitig leicht auf Karton geklebt (leicht abnehmbar) - aus einer Kunstmappe entnommen: "Meister der Farbe"; Seemann Verlag, Leipzig, Blatt 381 von 1909; Format 36 x 28 cm mit Passepartout; Zubehör: Ausführliche biographische Anmerkungen zum Künstler und zum Bild auf einem Extrablatt; leichte Randläsuren der Pappumrandung - Lochung links am Papprand; Bild selber in sehr gutem altersgemäßen Zustand Preis: 4 EURO |
Ida
Bohatta
Biografische Daten und Bücher von Ida Bohatta
siehe auf unserer Seite Bilderbücher - Ausgaben von Ida Bohatta ...
|
6 Bilder von Ida Bohatta: aus dem Buch "Sternschnuppen", ars edition, Ausgabe um 1980; es handelt sich um ganzseitige Innen-Illustrationen aus dem Buch; Format jeweils 14 x 11,5 cm incl. Passepartout; Rückseiten jeweils mit Text; Schnittkanten am Gelenk jeweils etwas unsauber; sonst sehr guter altersgemäßer Zustand Preis für die 6 Bilder komplett: 4 EURO |
![]() |
8 Bilder von Ida Bohatta: aus dem Buch "Die Himmelküche", ars edition, Ausgabe um 1980; es handelt sich um den kompletten Satz der ganzseitigen Innen-Illustrationen aus dem Buch; Format jeweils 14 x 11,5 cm incl. Passepartout; Rückseiten jeweils mit Text; Schnittkanten am Gelenk jeweils etwas unsauber; sonst sehr guter altersgemäßer Zustand Preis für die 8 Bilder komplett: 4 EURO |
Rosa
Bonheur
Rosa Bonheur (geb. am 16. März 1822 in Bordeaux; gest. am
25. Mai 1899 in Thomery, Frankreich) war eine französische Tiermalerin des
Naturalismus bzw. des Realismus.
|
Feldarbeit Montierter Druck (in lackiertem Karton) in Seidenglanz, einseitig leicht auf Karton geklebt (leicht abnehmbar) - aus einer Kunstmappe entnommen: "Meister der Farbe"; Seemann Verlag, Leipzig, Blatt 380 von 1909; Format 36 x 28 cm mit Passepartout; Zubehör: Ausführliche biographische Anmerkungen zum Künstler und zum Bild auf einem Extrablatt; leichte Randläsuren der Pappumrandung - Lochung links am Papprand; Bild selber in sehr gutem altersgemäßen Zustand Preis: 4 EURO |
Karl
Buchholz
Karl Buchholz (geb. am 23. Februar 1849 in Schlossvippach,
Landkreis Sömmerda; gest. am 29. Mai 1889 in Oberweimar), war ein deutscher
Landschaftsmaler,
ausgebildet in der „Weimarer Malschule“. Seine in etwa 20 Jahren geschaffenen
Landschaften, in Form von Gemälden, Ölstudien, Aquarellen, Zeichnungen und
Radierungen,
waren nicht sehr umfangreich. Sie sind heute weit verstreut.
|
Im Webicht
sowie
Frühling in Oberweimar Montierte Drucke (in lackiertem Karton) in Seidenglanz, einseitig leicht auf Karton geklebt (abnehmbar) - aus einer Kunstmappe entnommen: "Meister der Farbe"; Seemann Verlag, Leipzig, Blätter 146 und 272 um 1910; Format jeweils 36 x 28 cm mit Passepartout; Zubehör: Ausführliche biographische Anmerkungen zum Künstler und zum Bild auf je einem Extrablatt; leichte Randläsuren der Pappumrandung - Lochung links am Papprand; Bild selber in sehr gutem altersgemäßen Zustand Preis für beide Bilder: 6 EURO |
Hans A.
Bühler
Geboren 1877 in Steinen in Westfalen; lebte in Karlsruhe. Schuf
monumentale Werke und wurde entsprechend im Deutschen Nationalsozialismus
instrumentalisiert.
|
Dem unbekannten Gotte Montierter Druck (in lackiertem Karton) in Seidenglanz, einseitig leicht auf Karton geklebt (leicht abnehmbar) - aus einer Kunstmappe entnommen: "Meister der Farbe"; Seemann Verlag, Leipzig, Blatt 383 von 1909; Format 36 x 28 cm mit Passepartout; Zubehör: Ausführliche biographische Anmerkungen zum Künstler und zum Bild auf einem Extrablatt; leichte Randläsuren der Pappumrandung - Lochung links am Papprand; Bild selber in sehr gutem altersgemäßen Zustand Preis: 4 EURO |
Eugen
Burnand
Eugène Burnand (geb. am 30. August 1850 in Moudon; gest.
am 4. Februar 1921 in Paris) war ein Schweizer Maler. Burnand studierte
1868–1871 Architektur in Zürich,
dann Malerei in Genf und Paris. 1876–1877 studierte er in Rom. Von ihm stammt
eine Darstellung der Bergpredigt auf den Chorfenstern der reformierten Kirche
von Herzogenbuchsee.
Zwischen 1907 und 1912 wurden mehrere seiner Zeichnungen für die Banknoten der
Schweizerischen Nationalbank verwendet.
|
Petrus und Johannes eilen
zum Grabe des Herrn Montierter Druck (in lackiertem Karton) in Seidenglanz, einseitig leicht auf Karton geklebt (abnehmbar) - aus einer Kunstmappe entnommen: "Meister der Farbe"; Seemann Verlag, Leipzig, Blatt 490 um 1910; Format 36 x 28 cm mit Passepartout; Zubehör: Ausführliche biographische Anmerkungen zum Künstler und zum Bild auf einem Extrablatt; leichte Randläsuren der Pappumrandung - Lochung links am Papprand; Bild selber in sehr gutem altersgemäßen Zustand Preis: 4 EURO |
Bilderserien von
Wilhelm Busch
Biografische Daten und viele Bücher des
Künstlers siehe hier: Ausgaben von
Wilhelm Busch ...
Claudio
Castelucho
Claudio Castelucho (eigentlich
Claudio Castelucho Diana;
geb. am 5. Juli 1870 in Paris) war ein spanischer Maler und Bildhauer.
|
Spanische Tänzerin Montierter Druck (in lackiertem Karton) in Seidenglanz, einseitig leicht auf Karton geklebt (leicht abnehmbar) - aus einer Kunstmappe entnommen: "Meister der Farbe"; Seemann Verlag, Leipzig, Blatt 384 von 1909; Format 36 x 28 cm mit Passepartout; Zubehör: Ausführliche biographische Anmerkungen zum Künstler und zum Bild auf einem Extrablatt; leichte Randläsuren der Pappumrandung - Lochung links am Papprand; Bild selber in sehr gutem altersgemäßen Zustand Preis: 4 EURO |
Daniel Chodowiecki
Daniel Nikolaus Chodowiecki;
geboren am 16. Oktober 1726 in Danzig; gest. am 7. Februar 1801 in Berlin)
war der populärste deutsche Kupferstecher, Grafiker und Illustrator des
18. Jahrhunderts. Er hatte polnische und hugenottische Vorfahren.
|
Daniel Chodowiecki: Biographie mit 40 Abbildungen von Frida Schottmüller; Aus der Reihe der Volksbücher der Kunst im Verlag Velhagen & Klasing, Bielefeld u.a. Ausgabe von 1912; Paperback Einband mit 34 Seiten; an den Heftkanten bestoßen; insgesamt noch in gutem altersgemäßen Zustand Preis: 5 EURO |
Oscar Detering
geb. am 25. Mai 1872 in Barmen; gest. am 6. April 1943) war ein
in Düsseldorf ansässiger deutscher Maler.
|
Oscar Detering: Titelillustration im Buch: Eva auf Reisen und andere Erzählungen für junge Mädchen; Ausgabe im Bagel Verlag, Mülheim um 1910; Rückseite unbeschrieben; Format 21 x 14,5 cm mit Passepartout; guter altersgemäßer Zustand Preis: 2 EURO |
Nicolaus
Dubowskoi
Nikolai Nikanorowitsch Dubowskoj (geb. am 17. Dezember 1859 9in
Nowotscherkassk; gest. 1918) war ein russischer Landschaftsmaler. N. Dubowskoj studierte von 1877 bis 1881 an der Petersburger Kunstakademie
und leitete seit 1889 die Peredwischniki, eine der bekanntesten russischen
Künstlervereinigungen des 19. Jahrhunders.
Von N. Dubowskoj stammen etwa 400 Gemälde und über 1000 Studien; sein
bekanntestes Gemälde ist Pritichlo, zu Deutsch „Es ist still geworden“,
in dem er die Stille vor einem Gewittersturm im Bild einfängt. Dieses Motiv war
neu für seine Zeit.
|
Die Heimat Montierter Druck (in lackiertem Karton) in Seidenglanz, einseitig leicht auf Karton geklebt (leicht abnehmbar) - aus einer Kunstmappe entnommen: "Meister der Farbe"; Seemann Verlag, Leipzig, Blatt 371 von 1909; Format 36 x 28 cm mit Passepartout; Zubehör: Ausführliche biographische Anmerkungen zum Künstler und zum Bild auf einem Extrablatt; leichte Randläsuren der Pappumrandung - Lochung links am Papprand; Bild selber in sehr gutem altersgemäßen Zustand Preis: 4 EURO |
Tilde Eisgruber
Tilde Eisgruber
(1889-1974),
studierte ab 1918/19 an der Kunstakademie Nürnberg
und
arbeitete später als Graphikerin und Illustratorin.
Meist gestaltete sie
Bücher
religiösen Inhalts, aber auch Kinderbücher.
Zudem malte
sie
Blumenbilder, Porträts, fand Gefallen an Aquarellmalerei und
Holzschnitten.
Sie war
die Schwester der Künstlerin Schrott-Fiechtl.
|
Drei Illustrationen Aus dem Buch
"Im
Märchenland"; Märchensammlung
aus dem Komplettpreis: 3 EURO |
Georg Richard
Falkenberg
geb. 1850 in Berlin - 1915 München. Studierte 1872-74 an der
Berliner Akademie, danach in München bei Alexander Wagner.
|
Buchen im Moos Montierter Druck (in lackiertem Karton) in Seidenglanz, einseitig leicht auf Karton geklebt (leicht abnehmbar) - aus einer Kunstmappe entnommen: "Meister der Farbe"; Seemann Verlag, Leipzig, Blatt 578 um 1910; Format 36 x 28 cm mit Passepartout; Zubehör: Ausführliche biographische Anmerkungen zum Künstler und zum Bild auf einem Extrablatt; leichte Randläsuren der Pappumrandung - Lochung links am Papprand; Bild selber in sehr gutem altersgemäßen Zustand Preis: 4 EURO |
Karl Fischer
Biografische Daten zu Karl Fischer siehe in unserer Illustratorengalerie:
Der Illustrator Karl Fischer ...
|
8 Bilder von Karl Fischer: jeweils aus dem Buch: Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, Band III; Kinderbuchverlag von 1956; Format der Bilder jeweils ca. 20 x 14 cm; farblich sehr schön; Rückseite unbeschrieben ; z.T. etwas ungleichmäßig geschnitten; Blattkanten bestoßen und mit kleinen Läsuren; insgesamt noch recht guter altersgemäßer Zustand Preis der 8 Bilder: 4 EURO |
|
7 Bilder von Karl Fischer: jeweils aus dem Buch: Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, Band IV; Kinderbuchverlag von 1957; Format der Bilder jeweils ca. 20 x 14 cm; farblich sehr schön; Rückseite unbeschrieben ; z.T. etwas ungleichmäßig geschnitten; Blattkanten bestoßen und mit kleinen Läsuren; insgesamt noch recht guter altersgemäßer Zustand Preis der 7 Bilder: 4 EURO |
Gebhard
Fugel
Gebhard Fugel (geb. am 14. August 1863 in Oberklöcken bei
Oberzell, heute zu Ravensburg; gest. am 26. Februar 1939 in München) war ein
deutscher Maler.
Er war auf christliche Motive spezialisiert; sein bekanntestes Werk ist das
Jerusalem-Panorama in Altötting.
|
Lasset die Kindlein zu mir kommen! Montierter Druck (in lackiertem Karton) in Seidenglanz, einseitig leicht auf Karton geklebt (leicht abnehmbar) - aus einer Kunstmappe entnommen: "Meister der Farbe"; Seemann Verlag, Leipzig, Blatt 498 um 1910; Format 36 x 28 cm mit Passepartout; Zubehör: Ausführliche biographische Anmerkungen zum Künstler und zum Bild auf einem Extrablatt; leichte Randläsuren der Pappumrandung - Lochung links am Papprand; Bild selber in sehr gutem altersgemäßen Zustand Preis: 4 EURO |
Ludwig Freiherr von
Gleichen-Rußwurm
Heinrich Ludwig Freiherr von Gleichen-Rußwurm (geb. am 25.
Oktober 1836 auf Schloss Greifenstein in Bonnland/Unterfranken; gest. am 9. Juli
1901 in Weimar) war ein Maler und Grafiker
des deutschen Impressionismus. Er war der Wegbereiter dieser Kunstrichtung in
Deutschland. Zu seinen favorisierten Sujets gehörten Landschaften. Gleichen-Rußwurm
ist der Enkel von Friedrich Schiller.
|
Idylle Montierter Druck (in lackiertem Karton) in Seidenglanz, einseitig leicht auf Karton geklebt (leicht abnehmbar) - aus einer Kunstmappe entnommen: "Meister der Farbe"; Seemann Verlag, Leipzig, Blatt 368 von 1909; Format 36 x 28 cm mit Passepartout; Zubehör: Ausführliche biographische Anmerkungen zum Künstler und zum Bild auf einem Extrablatt; leichte Randläsuren der Pappumrandung - Lochung links am Papprand; Bild selber in sehr gutem altersgemäßen Zustand Preis: 4 EURO |
Hanna Goerke
auch unter "Hanna Helwig" und "Hanna Helwig-Goerke" zu finden.
Kunstmalerin und Illustratorin; geb. 1897 in Berlin;
seit 1921 verheiratet mit dem Kunstmaler Willy Helwig (das ist der Vater des bekannten Schriftstellers
Werner Helwig), siehe auch dort ...
|
Deckelblatt und Innenillustration von aus dem Buch von Marie von Felseneck: Im Wechsel der Tage; Weichert Verlag, Berlin um 1935; Format 20 x 13 cm; signiert; Deckelbild etwas berieben und fleckig; insgesamt aber noch farbenprächtig und guter altersgemäßer Zustand Preis für beide Bilder: 2 EURO |
|
5
Bilder von aus dem Buch "Lebkuchenmärchen", ars edition, Ausgabe um 1980; es handelt sich um ganzseitige Innen-Illustrationen aus dem Buch; Format jeweils 14 x 11 cm incl. Passepartout; Rückseiten jeweils mit Text; Schnittkanten am Gelenk jeweils etwas unsauber; sonst sehr guter altersgemäßer Zustand Preis für die 5 Bilder komplett: 3 EURO |
Emmy Grimme-Sagai
|
9 Bilder von Emmy Grimme-Sagai: jeweils aus dem Buch von Grimme-Sagai/Anne Peer: Der Spielzeugball; Breitschopf Verlag, etwa von 2000; Format der Bilder jeweils ca. 22 x 19 cm; farblich sehr schön; auf der Rückseite ebenfalls Illustrationen der Künstlerin ; z.T. etwas ungleichmäßig geschnitten; insgesamt guter altersgemäßer Zustand Preis der 9 Bilder: 3 EURO |
Arthur
Hacker
Arthur Hacker (25. September 1858 in London; gest. am 12. November 1919
ebenda)
war ein englischer Maler klassizistischen Stils.
|
Verkündigung Montierter Druck (in lackiertem Karton) in Seidenglanz, einseitig leicht auf Karton geklebt (leicht abnehmbar) - aus einer Kunstmappe entnommen: "Meister der Farbe"; Seemann Verlag, Leipzig, Blatt 612 um 1910; Format 36 x 28 cm mit Passepartout; Zubehör: Ausführliche biographische Anmerkungen zum Künstler und zum Bild auf einem Extrablatt; leichte Randläsuren der Pappumrandung - Lochung links am Papprand; Bild selber in sehr gutem altersgemäßen Zustand Preis: 4 EURO |
Emanuel
Hegenbarth
Emanuel Hegenbarth (geb. am 14. Januar 1868 in Böhmisch
Kamnitz; gest. am 18. Juli 1923 in Dresden) war ein deutscher Maler und
Zeichner. Hegenbarth malte neben Landschaften und Stadtszenen bevorzugt
Tierbilder. Hierbei faszinierten ihn speziell Rinder und Pferde, die er immer
wieder aufs Neue darstellte.
Die Tiere befinden sich meist in ruhenden Positionen, Hegenbarth interessierte
nicht die Bewegung, sondern die Stofflichkeit und die Stimmung.
In impressionistischer Manier sind Licht- und Farbeindrücke, die eine
atmosphärische Stimmung erzeugen, in seinen Bildern bestimmend.
In den letzten Jahren löste er sich davon: Kontrastreiche Farbflächen mit
vereinfachten Konturen dominieren seine Gemälde.
Unter den zahlreichen Schülern Heinrich von Zügels zählt Hegenbarth zu den
künstlerisch eigenständigsten; seine Malweise zeigte schon früh eine zunehmend
expressive und mitunter kühn anmutenden Handschrift.
|
Pferde Montierter Druck (in lackiertem Karton) in Seidenglanz, einseitig leicht auf Karton geklebt (leicht abnehmbar) - aus einer Kunstmappe entnommen: "Meister der Farbe"; Seemann Verlag, Leipzig, Blatt 372 um 1909; Format 36 x 28 cm mit Passepartout; Zubehör: Ausführliche biographische Anmerkungen zum Künstler und zum Bild auf einem Extrablatt; leichte Randläsuren der Pappumrandung - Lochung links am Papprand; Bild selber in sehr gutem altersgemäßen Zustand Preis: 4 EURO |
Hanna Helwig
siehe unter Hanna Goerke ...
Willy Helwig
Kunstmaler und Illustrator; seit 1921 verheiratet mit der Kunstmalerin
Hanna Goerke - siehe weiter oben (Vater des bekannten Schriftstellers
Werner Helwig).
|
2 Innenillustrationen von aus dem Buch von Marie von Felseneck: Försters Töchterlein; Rhein-Elbe-Verlag Hamburg; um 1920; Format 21 x 14 cm; signiert; guter altersgemäßer Zustand Preis der 2 Bilder: 2 EURO Hier zur Illustratorengalerie mit typischen Arbeiten von Willy Helwig Ausgaben von Marie von Felseneck siehe auf unserer Seite: Ausgaben von Marie von Felseneck ... |
Rudolf
Hengstenberg
Rudolf Hengstenberg (geb. am 16. August 1894 in Untermais, Österrreich-Ungarn;
gest. am 5. Januar 1974 in Bremen) war ein deutscher Maler und Grafiker. Im Zweiten Weltkrieg wurde Hengstenberg als Kriegsmaler eingesetzt. Der
Völkische Beobachter attestierte ihm anlässlich seines 50. Geburtstags
„heroische[s] Pathos“.
1943 übernahm er die Leitung der nationalsozialistischen Nordischen
Kunsthochschule in Bremen. 1948 wurde er als „Mitläufer“ entnazifiziert.
Er arbeitete als Kunstlehrer und führte ab 1950 öffentliche Aufträge für
Wandmalereien aus.
Als Illustrator versah er die Neuausgaben der Nesthäkchen-Reihe von Else Ury. Ab
1965 zog er sich aus der Öffentlichkeit zurück.
![]() |
5 Innenillustrationen von aus den Büchern von Else Ury: Nesthäkchens Jüngste sowie Nesthäkchen im weißen Haar; Hoch Verlag, Düsseldorf; um 1950; Formate jeweils 19 x 13 cm; unsigniert; 2 Bilder leicht fleckig; Seidenglanz - linker Seitenrand etwas ausgefasert; sonst guter altersgemäßer Zustand Preis der 5 Bilder: 3 EURO |
Robert Högfeldt
Maler und Illustrator schwedischer Vorfahren, geboren 1894 in Holland,
aufgewachsen in Düsseldorf. Berühmt geworden durch seine fantastischen
Illustrationen zum Buch von Lewis Carroll:
Alice in
Wonderland.
|
Robert Högfeldt: dazu Verse von Hayno Focken; Paul Neff Verlag, Wien u.a.; Ausgabe um 1960; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband und Schutzumschlag; ca. 100 Seiten - nicht paginiert, diverse Abbildungen innen wurden z. T. nachkoloriert (sehr gut gemacht); ansonsten sauber und gepflegt; sehr guter altersgemäßer Zustand Preis: 9 EURO |
W. Hoffmann
|
10 Bilder nach Aquarellen von in: Robinson Crusoe (Campe), Thienemanns Verlag; Ausgabe um 1910; Bilder im Format von 21 x 14 cm incl. Passepartout; leichter Seidenglanz mit festem Papier, Rückseiten jeweils unbeschrieben; an den Blattkanten manchmal leicht bestoßen; insgesamt guter altersgemäßer Zustand Preis für 10 Bilder: 5 EURO |
Ulrich Hübner
Ulrich Hübner (geb. am 17. Juni 1872 in Berlin; gest. am 29. April 1932 in Neubabelsberg) war ein deutscher Maler des Impressionismus.
|
Hafen von Travemünde Montierter Druck (in lackiertem Karton) in Seidenglanz, einseitig leicht auf Karton geklebt (leicht abnehmbar) - aus einer Kunstmappe entnommen: "Meister der Farbe"; Seemann Verlag, Leipzig, Blatt 398 von 1909; Format 36 x 28 cm mit Passepartout; Zubehör: Ausführliche biographische Anmerkungen zum Künstler und zum Bild auf einem Extrablatt; leichte Randläsuren der Pappumrandung - Lochung links am Papprand; Bilder selber in sehr gutem altersgemäßen Zustand Preis: 4 EURO |
Biografische Daten der Künstlerin und auch die Bilderbücher von Maria Innocentia Berta Hummel auf unserer Seite: Bilderbuchautoren - Ausgaben von Berta Maria Innocentia Hummel ...
|
Kalenderblätter mit Hummel-Motiven Es handelt sich um 12 Farbfotos mit Motiven von Hummel-Figuren der Firma Goebel in Rodental, Größe der Fotos jeweils 24,5 x 21 cm; mit Spiralbindung am oberen Rand; Kalenderdaten sind abgeschnitten worden; Einzelblätter mit kleineren Knicken und Bestoßungen am Rand; insgesamt befriedigender altersgemäßer Zustand Preis der 12 Kalenderbilder zusammen: 3 EURO |
Biografische Daten der Künstlerin und auch die Bilderbücher von Lore Hummel auf unserer Seite: Bilderbuchautoren - Ausgaben von Lore Hummel ...
zur Zeit keine Angebote |
Siehe auch unsere Ansichtskarten - Künstlerpostkarten - Lore Hummel ...
Cornelis Jetses
siehe unter Illustratorengalerie: Cornelis Jetses ...
Carl Jutz
Carl Jutz (auch
Carl Jutz der Ältere; geb. am 22.
September 1838 in Windschläg, heute Stadt Offenburg; gest. am 31. August 1916 in
Pfaffendorf, heute Stadt Koblenz) war ein deutscher Tiermaler.
|
Heimkehr Kunstbeilage (Einzelblatt) aus der Heftreihe Jugendlust (um 1930); nach einem Aquarell; Format mit Passepartout 25,5 x 17,5 cm; Rückseite unbeschrieben; Blattkanten leicht bestoßen; insgesamt guter altersgemäßer Zustand Preis: 3 EURO |
Richard
Kaiser
geb. in Magdeburg 1868; gest. in München 1941) Deutscher
Landschaftsmaler, einer der besten Naturalisten seiner Zeit. Er studierte mit
Auszeichnung bis 1893 an der Berliner Akademie bei M. Koner u. E. Bracht.
Darauf siedelte er nach München über, wo er 1894 der Sezession beitrat und 1912
Professor wurde. Er beschickte nicht nur die Ausstellungen der Sezession und des
Glaspalastes,
sondern nahm auch an Ausstellungen in Dresden, Düsseldorf, Berlin, den USA u.
Argentinien teil.
|
Stiller Tag im Chiemgau Montierter Druck (in lackiertem Karton) in Seidenglanz, einseitig leicht auf Karton geklebt (leicht abnehmbar) - aus einer Kunstmappe entnommen: "Meister der Farbe"; Seemann Verlag, Leipzig, Blatt 588 um 1910; Format 36 x 28 cm mit Passepartout; Zubehör: Ausführliche biographische Anmerkungen zum Künstler und zum Bild auf einem Extrablatt; leichte Randläsuren der Pappumrandung - Lochung links am Papprand; Bild selber in sehr gutem altersgemäßen Zustand Preis: 4 EURO |
Nandor
Katona
Katona Nándor oder
Nathan Ferdinand Kleinberger (geb. am 12.
September 1864 in Szepesófalu; Ungarn - jetzt Slowakei; gest. am 1. August 1932
in Budapest) war ein ungarisch-jüdischer Maler.
Er war eines von sieben Kindern einer armen jüdischen Familie und wurde als
Wunderkind entdeckt.
Später studierte er in Budpest und Paris und reiste ausgiebig in ganz
Westeuropa.
Die meisten seiner Werke zeigen Szenen der Natur von seiner Heimatregion, dem
Tatra-Gebirge und das Gebiet Kesmark.
|
Winter in den Karpathen Montierter Druck (in lackiertem Karton) in Seidenglanz, einseitig leicht auf Karton geklebt (leicht abnehmbar) - aus einer Kunstmappe entnommen: "Meister der Farbe"; Seemann Verlag, Leipzig, Blatt 188 um 1910; Format 36 x 28 cm mit Passepartout; Zubehör: Ausführliche biographische Anmerkungen zum Künstler und zum Bild auf einem Extrablatt; leichte Randläsuren der Pappumrandung - Lochung links am Papprand; Bild selber in sehr gutem altersgemäßen Zustand Preis: 4 EURO |
Fritz August von
Kaulbach
Friedrich August von Kaulbach, auch Fritz August von Kaulbach, (geb. am
2. Juni 1850 in München; gst. am 26. Juli 1920 in Ohlstadt bei Murnau am
Staffelsee) war ein deutscher Maler.
Er war der Sohn des Historienmalers Friedrich Kaulbach und ist berühmt für seine
dekorativ schwärmerischen Porträts der vornehmlich weiblichen Gesellschaft im
französischen Stil des 19. Jahrhunderts.
|
Mutter und Kind Montierter Druck (in lackiertem Karton) in Seidenglanz, einseitig leicht auf Karton geklebt (leicht abnehmbar) - aus einer Kunstmappe entnommen: "Meister der Farbe"; Seemann Verlag, Leipzig, Blatt 512 um 1910; Format 36 x 28 cm mit Passepartout; Zubehör: Ausführliche biographische Anmerkungen zum Künstler und zum Bild auf einem Extrablatt; leichte Randläsuren der Pappumrandung - Lochung links am Papprand; Bild selber in sehr gutem altersgemäßen Zustand Preis: 4 EURO |
|
Sehr schönes farbiges Titelbild von aus dem Buch von Magda Trott: Puckis Familienglück; Anton Verlag, Leipzig um 1935; Format 18 x 12 cm; signiert; guter altersgemäßer Zustand Preis: 2 EURO Weitere Bücher von Magda Trott siehe auf unserer Seite: Ausgaben von Magda Trott ... |
Hans Klatt
geb. 1876 in Hammerstein/Czarne; gest. 1936 in München. Der
Landschaftsmaler Hans (Johannes) Klatt studierte an der Kunstschule in Berlin
und der Akademie in München.
Er war Mitglied des Münchner Kunstvereins und der Künstlergenossenschaft. Im
Jahr 1903 erwarb Prinzregent Luitpold von Bayern eines seiner Bilder mit der
Darstellung einer Winterlandschaft.
1924 stellte er in Rio de Janeiro aus. Seine Arbeiten befinden sich unter
anderem in Sammlungen in New York, München und Berlin.
|
Frühlingsahnung Montierter Druck (in lackiertem Karton) in Seidenglanz, einseitig leicht auf Karton geklebt (leicht abnehmbar) - aus einer Kunstmappe entnommen: "Meister der Farbe"; Seemann Verlag, Leipzig, Blatt 482 um 1910; Format 36 x 28 cm mit Passepartout; Zubehör: Ausführliche biographische Anmerkungen zum Künstler und zum Bild auf einem Extrablatt; leichte Randläsuren der Pappumrandung - Lochung links am Papprand; Bild selber in sehr gutem altersgemäßen Zustand Preis: 4 EURO |
Franz
Kuderna
1882 - 1943, Wien; österreichischer Maler und Illustrator, lebte in Wien"
|
2 Bilder von Franz Kuderna: Es handelt sich um die Motive der allerersten Schutzumschläge der Nesthäkchen-Reihe der Schriftstellerin Else Ury; Meidinger Verlag, Berlin der frühen 1920er Jahre; Format der einzelnen Bilder jeweils jeweils ca. 18 x 13 cm - zum Teil etwas unregelmäßig geschnitten, z.T. mit kleinen Läsuren am Rand und Abschabungen; insgesamt noch recht guter altersgemäßer Zustand Preis für beide Bilder: 3 EURO |
Felicitas
Kuhn
Biografische Daten und Bücher von Felicitas Kuhn
siehe auf unserer Seite
Bilderbücher - Ausgaben von Felicitas Kuhn ...
zur Zeit keine Angebote |
Ernst
Kutzer
Biografische Daten und Bilderbücher mit Illustrationen von Ernst Kutzer
siehe auf unserer Seite:
Bilderbücher von Ernst Kutzer
...
|
4 Bilder von Ernst Kutzer: aus dem Buch von Josephine Siebe: Kasperle auf Burg Himmelhoch; Herold Verlag von 1939; Format der Bilder incl. Passepartout jeweils ca. 21 x 13 cm; farblich noch sehr schön; auf der Rückseite leer; z.T. etwas ungleichmäßig geschnitten; insgesamt guter altersgemäßer Zustand Preis der 4 Bilder: 3 EURO Bilderbücher mit Illustrationen von Ernst Kutzer siehe auf unserer Seite: Bilderbücher von Ernst Kutzer |
Edwin
Landseer
Sir Edwin Henry Landseer (geb. am 7. März 1802 in
London; gest. am 1. Oktober 1873 in London) war ein englischer Landschafts-,
Tiermaler und Bildhauer der Romantik und des Naturalismus.
Landseer malte vor allem Tiermotive und schottische Landschaften. Sein
bekanntestes Werk als Bildhauer sind die Löwenskulpturen am Fuß der Nelsonstatue
am Trafalgar Square in London.
|
Ein Aristokrat Montierter Druck (in lackiertem Karton) in Seidenglanz, einseitig leicht auf Karton geklebt (leicht abnehmbar) - aus einer Kunstmappe entnommen: "Meister der Farbe"; Seemann Verlag, Leipzig, Blatt 369 von 1909; Format 36 x 28 cm mit Passepartout; Zubehör: Ausführliche biographische Anmerkungen zum Künstler und zum Bild auf einem Extrablatt; leichte Randläsuren der Pappumrandung - Lochung links am Papprand; Bild selber in sehr gutem altersgemäßen Zustand Preis: 4 EURO |
Carl
Langhorst
Carl Langhorst, auch
Karl Langhorst (geb. am 22. November
1867 in Rahden; gest. 1950 ebenda), war ein deutscher Porträtmaler, Dichter und
Komponist.
|
Porträts von Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen Kronprinzessin Cecilie Montierte Drucke (in lackiertem Karton) in Seidenglanz, einseitig leicht auf Karton geklebt (leicht abnehmbar) - aus einer Kunstmappe entnommen: "Meister der Farbe"; Seemann Verlag, Leipzig, Blätter 403 und 404 von 1909; Format 36 x 28 cm mit Passepartout; Zubehör: Ausführliche biographische Anmerkungen zum Künstler und zu den Bildern auf einem Extrablatt; leichte Randläsuren der Pappumrandung - Lochung links am Papprand; Bilder selber in sehr gutem altersgemäßen Zustand Komplettpreis beider Bilder: 7 EURO |
Carl
Larsson
siehe hier unsere Bilder des Malers und Bücher über
den Maler ...
siehe auch unsere Künstlerpostkarten von Carl Larsson ...
siehe auch eine Blechdose mit Motiven von Carl Larsson in unserem Schatzkästlein ...
Philipp
László
geb. 1869 in Budapest; Porträtmaler.
|
Porträt seines Sohnes Henry Montierter Druck (in lackiertem Karton) in Seidenglanz, einseitig leicht auf Karton geklebt (leicht abnehmbar) - aus einer Kunstmappe entnommen: "Meister der Farbe"; Seemann Verlag, Leipzig, Blatt 561 um 1910; Format 36 x 28 cm mit Passepartout; Zubehör: Ausführliche biographische Anmerkungen zum Künstler und zum Bild auf einem Extrablatt; leichte Randläsuren der Pappumrandung - Lochung links am Papprand; Bild selber in sehr gutem altersgemäßen Zustand Preis: 4 EURO |
Le Sidaner, Henri Eugène
Henri Le Sidaner (geb. am 7. August 1862 in Port Louis,
Mauritius; gest. am 16. Juli 1939 in Paris) war ein französischer Maler.
|
Der verlassene Tisch Montierter Druck (in lackiertem Karton) in Seidenglanz, einseitig leicht auf Karton geklebt (leicht abnehmbar) - aus einer Kunstmappe entnommen: "Meister der Farbe"; Seemann Verlag, Leipzig, Blatt 407 um 1909; Format 36 x 28 cm mit Passepartout; Zubehör: Ausführliche biographische Anmerkungen zum Künstler und zum Bild auf einem Extrablatt; leichte Randläsuren der Pappumrandung - Lochung links am Papprand; Bilder selber in sehr gutem altersgemäßen Zustand Preis: 4 EURO |
Henri
Lebasque
Henri Lebasque (geb. am 25. September 1865 in Champigné;
gest. am 7. August 1937 in Le Cannet) war ein französischer Maler des
Post-Impressionismus.
|
Vesper im Walde Montierter Druck (in lackiertem Karton) in Seidenglanz, einseitig leicht auf Karton geklebt (leicht abnehmbar) - aus einer Kunstmappe entnommen: "Meister der Farbe"; Seemann Verlag, Leipzig, Blatt 382 von 1909; Format 36 x 28 cm mit Passepartout; Zubehör: Ausführliche biographische Anmerkungen zum Künstler und zum Bild auf einem Extrablatt; leichte Randläsuren der Pappumrandung - Lochung links am Papprand; Bild selber in sehr gutem altersgemäßen Zustand Preis: 4 EURO |
Alfred
Mailick
Mailick (1869 bis 1946) war ein Illustrator und Maler von Landschaften und
Tieren, der an der Akademie in Dresden studierte.
Obwohl er Werke in Öl gemalt hat, ist er vor allem für die Illustrationen
bekannt,
die er für Postkarten des späten 19. - frühen 20. Jahrhunderts erstellt hat, die
heute durchaus sammelbar sind.
|
10 Bilder von in: Peter Rosegger: Waldjugend; Staackmann, Verlag, Leipzig; Ausgabe von 1912; Bilder im Format von ca. 21 x 14 cm incl. Passepartout; Papier in Seidenglanz; Rückseiten unbeschrieben; Bilder in gutem altersgemäßen Zustand Preis für die 10 Bilder: 5 EURO |
Gabriel von Max
Gabriel Cornelius Ritter von Max (geb. am 23. August 1840 in Prag; gest.
am 24. November 1915 in München; bis 1900 Gabriel Cornelius Max)
war ein deutscher Maler und Professor für Historienmalerei an der Königlichen
Akademie der Bildenden Künste, Darwinist und Spiritist.
|
Christus der Heiland Montierter Druck (in lackiertem Karton) in Seidenglanz, einseitig leicht auf Karton geklebt (leicht abnehmbar) - aus einer Kunstmappe entnommen: "Meister der Farbe"; Seemann Verlag, Leipzig, Blatt 567 um 1910; Format 36 x 28 cm mit Passepartout; Zubehör: Ausführliche biographische Anmerkungen zum Künstler und zum Bild auf einem Extrablatt; leichte Randläsuren der Pappumrandung - Lochung links am Papprand; Bild selber in sehr gutem altersgemäßen Zustand Preis: 4 EURO |
Ladislaus von
Mednyanszky
László Mednyánszky, Baron von Mednyánszky, eigentlich Ladislaus Josephus
Balthasar Eustachius Mednyánszky, (geb. am 30. April 1852 in Beczko; gest. am
17. April 1919 in Wien)
war ein ungarischer Landschaftsmaler. Er war von den Impressionisten beeinflusst
und malte überwiegend Landschaften und Szenen mit einfachen Leuten,
oft aus seiner Heimat Nordost-Ungarn (heutige Slowakei), den Karpaten oder der
Ungarischen Tiefebene.
|
Landschaft Montierter Druck (in lackiertem Karton) in Seidenglanz, einseitig leicht auf Karton geklebt (leicht abnehmbar) - aus einer Kunstmappe entnommen: "Meister der Farbe"; Seemann Verlag, Leipzig, Blatt 341 um 1910; Format 36 x 28 cm mit Passepartout; Zubehör: Ausführliche biographische Anmerkungen zum Künstler und zum Bild auf einem Extrablatt; leichte Randläsuren der Pappumrandung - Lochung links am Papprand; Bild selber in sehr gutem altersgemäßen Zustand Preis: 4 EUR |
Barthélemy
Menn
Barthélemy Menn (geb. am 20. Mai 1815 in Genf; gest. am 11. Oktober 1893
ebenda) war ein Schweizer Landschaftsmaler und gilt als sein wichtigster
Vertreter.
Barthélemy Menn ist vor allem für seine poetisch-idyllischen Landschaften
bekannt. Er war mit Alexander Calame der Hauptvertreter der Genfer Schule der
ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
|
Der Sumpf Montierter Druck (in lackiertem Karton) in Seidenglanz, einseitig leicht auf Karton geklebt (leicht abnehmbar) - aus einer Kunstmappe entnommen: "Meister der Farbe"; Seemann Verlag, Leipzig, Blatt 740 um 1910; Format 36 x 28 cm mit Passepartout; Zubehör: Ausführliche biographische Anmerkungen zum Künstler und zum Bild auf einem Extrablatt; leichte Randläsuren der Pappumrandung - Lochung links am Papprand; Bild selber in sehr gutem altersgemäßen Zustand Preis: 4 EURO |
Jean Francois
Millet
Jean-François Millet (geb.
am 4. Oktober 1814 im Weiler Gruchy in
Gréville-Hague, Normanie; gest. am 20. Januar 1875 in Barbizon) war ein
französischer Maler des Realismus.
Neben Camille Corot ist er einer der
führenden Künstler der Schule von Barbizon.
|
17 Bilder von Jean Francois Millet Einleitung von Gerhard Krügel; gebundenes Album aus der Reihe "Eine Kunstgabe für das deutsche Volk"; J. Scholz, Verlag, Mainz, Ausgabe von 1909; Papp-Mappe (Jugendstil-Einband mit Kordel am Rücken) im Format 29 x 22 cm mit 40 Seiten in Seidenglanz; sehr schöne Schwarz-Weiß-Bilder; guter altersgemäßer Zustand Preis: 8 EURO |
Gottfried Niemann
Gottfried Niemann (1882-1950), Berliner Landschaftsmaler
|
Blick auf das Karwendelgebirge im Winter Kunstbeilage (Einzelblatt) aus der Heftreihe Jugendlust (um 1930); nach einem Aquarell; Format mit Passepartout 25,5 x 17,5 cm; Rückseite unbeschrieben; Blattkanten leicht bestoßen; kleinere Einrisse im Passepartout; insgesamt guter altersgemäßer Zustand Preis: 2 EURO |
Niko
( = Klaus Bernhard Wende),
Sohn von
Ilse Wende-Lungershausen:
siehe dort ...
Plinio
Nomellini
Plinio Nomellini
(geb. in Livorno im Jahr1866; gest. in Florenz im Jahr 1943) war ein
italienischer
Maler.
|
Garibaldi Montierter Druck (in lackiertem Karton) in Seidenglanz, einseitig leicht auf Karton geklebt (leicht abnehmbar) - aus einer Kunstmappe entnommen: "Meister der Farbe"; Seemann Verlag, Leipzig, Blatt 399 von 1909; Format 36 x 28 cm mit Passepartout; Zubehör: Ausführliche biographische Anmerkungen zum Künstler und zum Bild auf einem Extrablatt; leichte Randläsuren der Pappumrandung - Lochung links am Papprand; Bilder selber in sehr gutem altersgemäßen Zustand Preis: 4 EURO |
Jenny
Nyström
siehe auf unserer Extra-Seite ...
siehe auch eine schöne
Blechdose
zum Sammeln mit einem Motiv von Jenny Nyström in unserem Schatzkästlein ...
siehe auch bei unseren
Künstlerpostkarten
die Bilder von Jenny Nyström ...
Lotte
Oldenburg-Wittig
Biografische Daten und weitere Arbeiten von Lotte Oldenburg-Wittig
siehe
in unserer Illustratorengalerie: Die Illustratorin Lotte Oldenburg-Wittig
|
Titelillustration von
Lotte Oldenburg-Wittig: Preis: 2 EURO Unsere Bücher von Margarete Haller siehe auf unserer Seite: Ausgaben von Margarete Haller ... |
|
Abbildung links: Abbildung rechts: Komplettpreis des farbigen Buchdeckels und der Innenillustration: 3 EURO Ausgaben von Adolf Löhr siehe auf unserer Seite Kinderbücher von Adolf Löhr ... |
|
5 Bilder von Lotte Oldenburg-Wittig: jeweils Schutzumschläge der Elke-Bücher von Emma Gündel aus den 1950er Jahren; Format jeweils ca. 18 x 13 cm; farblich noch sehr schön; auf der Rückseite kein Text ; ungleichmäßig geschnitten; insgesamt befriedigender altersgemäßer Zustand Preis der 5 Bilder: 3 EURO |
Ernst
Oppler
Ernst Oppler (geb. am 9. September 1867 in Hannover; gest. am 1. März
1929 in Berlin) war ein prominenter Maler und Grafiker des deutschen
Impressionismus.
Sein Schaffen ist kennzeichnend für den Übergang von der Kunst des
19. Jahrhunderts hin zur Klassischen Moderne zur Zeit des Wilhelminismus und der
Weimarer Republik.
Er war Mitbegründer der Berliner Secession und bereicherte diese als Porträtist
und Radierer.
|
Bei der Arbeit Montierter Druck (in lackiertem Karton) in Seidenglanz, einseitig leicht auf Karton geklebt (leicht abnehmbar) - aus einer Kunstmappe entnommen: "Meister der Farbe"; Seemann Verlag, Leipzig, Blatt 367 um 1910; Format 36 x 28 cm mit Passepartout; Zubehör: Ausführliche biographische Anmerkungen zum Künstler und zum Bild auf einem Extrablatt; leichte Randläsuren der Pappumrandung - Lochung links am Papprand; Bild selber in sehr gutem altersgemäßen Zustand Preis: 4 EURO |
Franz
Paczka
Ungarischer Maler (auch Ferenc Paczka, geb. am 31. Juli 1856 in Monor, Ungarn;
gest. 1925). Ehemann der deutschen Malerin und Grafikerin Cornelia Paczka-Wagner
(1864- ca.1930).
|
Bauerntypen aus Tolna-Szanto Montierter Druck (in lackiertem Karton) in Seidenglanz, einseitig leicht auf Karton geklebt (leicht abnehmbar) - aus einer Kunstmappe entnommen: "Meister der Farbe"; Seemann Verlag, Leipzig, Blatt 44 um 1910; Format 36 x 28 cm mit Passepartout; Zubehör: Ausführliche biographische Anmerkungen zum Künstler und zum Bild auf einem Extrablatt; leichte Randläsuren der Pappumrandung - Lochung links am Papprand; Bild selber in sehr gutem altersgemäßen Zustand Preis: 4 EURO |
August
Pointelin
geb. am 10. Januar 1844 zu Asbrics (Jura); arbeitete als
Mathematiker in einem Pariser Lyceum.
|
Septemberabend Montierter Druck (in lackiertem Karton) in Seidenglanz, einseitig leicht auf Karton geklebt (leicht abnehmbar) - aus einer Kunstmappe entnommen: "Meister der Farbe"; Seemann Verlag, Leipzig, Blatt 405 von 1909; Format 36 x 28 cm mit Passepartout; Zubehör: Ausführliche biographische Anmerkungen zum Künstler und zum Bild auf einem Extrablatt; leichte Randläsuren der Pappumrandung - Lochung links am Papprand; Bilder selber in sehr gutem altersgemäßen Zustand Preis: 4 EURO |
Alfred
Rethel
Alfred Rethel (geb. am 15. Mai 1816 bei Aachen; gest. am 1. Dezember
1859 in Düsseldorf) war ein deutscher Historienmaler der Spätromantik.
|
16 Zeichnungen und Entwürfe von Alfred Rethel Einleitung von Walther Friedrich; gebundenes Album aus der Reihe "Eine Kunstgabe für das deutsche Volk"; J. Scholz, Verlag, Mainz, Ausgabe von 1907; Papp-Mappe (Jugendstil-Einband mit Kordel am Rücken) im Format 29 x 22 cm mit 40 Seiten in Seidenglanz; sehr schöne Bilder; guter altersgemäßer Zustand Preis: 6 EURO |
Ludwig
Richter
Biografische Daten und unsere Buchausgaben von
Ludwig Richter ...
Alexander
Roche
Alexander Ignatius Roche (geb. am 17. August 1863 in
Glasgow; gest. am 10. März 1921 in Edinburgh) war ein schottischer Maler des
Spätimpressionismus und Mitglied der Glasgow Boys,
einer Künstlergruppe aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert.
|
Ein altes Lied Montierter Druck (in lackiertem Karton) in Seidenglanz, einseitig leicht auf Karton geklebt (leicht abnehmbar) - aus einer Kunstmappe entnommen: "Meister der Farbe"; Seemann Verlag, Leipzig, Blatt 379 von 1909; Format 36 x 28 cm mit Passepartout; Zubehör: Ausführliche biographische Anmerkungen zum Künstler und zum Bild auf einem Extrablatt; leichte Randläsuren der Pappumrandung - Lochung links am Papprand; Bild selber in sehr gutem altersgemäßen Zustand Preis: 4 EURO |
Dante Gabriel
Rossetti
Dante Gabriel Rossetti (geb. am 12. Mai 1828 in London; gest. am 9. April
1882 in Birchington-on-Sea, Kent) war als Dichter und Maler gleichermaßen
begabt.
Er war wegen seiner dominierenden und charismatischen Persönlichkeit die
treibende Kraft der Präraffaeliten, die die Reform der britischen Kunst als Ziel
hatten.
Er hielt wenig von Konventionen und wurde in den letzten Lebensjahren ein
exzentrischer Sonderling. Rossetti gehörte zu den ungewöhnlichsten Künstlern des
19. Jahrhunderts.
Er selbst sah sich als malenden Dichter. Er war nie an der genauen Ausführung
von Details interessiert, neigte dazu, komplizierte Hintergründe zu vermeiden
und hatte eine Abneigung gegen Landschaften.
So sind seine ersten Werke (Die Jugendzeit der Jungfrau Maria,
Die
Verkündigung) zwar anspruchsvoll, legen aber auch seine zeichnerischen und
perspektivischen Grenzen offen.
Doch lässt die Aussagekraft die technischen Mängel vergessen
|
Verkündigung Montierter Druck (in lackiertem Karton) in Seidenglanz, einseitig leicht auf Karton geklebt (leicht abnehmbar) - aus einer Kunstmappe entnommen: "Meister der Farbe"; Seemann Verlag, Leipzig, Blatt 103 um 1910; Format 36 x 28 cm mit Passepartout; Zubehör: Ausführliche biographische Anmerkungen zum Künstler und zum Bild auf einem Extrablatt; leichte Randläsuren der Pappumrandung - Lochung links am Papprand; Bild selber in sehr gutem altersgemäßen Zustand Preis: 4 EURO |
|
Beata Beatrix Montierter Druck (in lackiertem Karton) in Seidenglanz, einseitig leicht auf Karton geklebt (leicht abnehmbar) - aus einer Kunstmappe entnommen: "Meister der Farbe"; Seemann Verlag, Leipzig, Blatt 400 um 1909; Format 36 x 28 cm mit Passepartout; Zubehör: Ausführliche biographische Anmerkungen zum Künstler und zum Bild auf einem Extrablatt; leichte Randläsuren der Pappumrandung - Lochung links am Papprand; Bild selber in sehr gutem altersgemäßen Zustand Preis: 4 EURO |
Friedrich
Schaper
Friedrich Schaper (geb. am 13. November 1869 in
Braunschweig; gest. am 21. Februar 1956 in Hamburg) war ein deutscher Maler und
Grafiker. Friedrich Schaper kam als Vierjähriger mit seinen Eltern nach Hamburg. Dort
ließ er sich ab 1886 zum Dekorationsmaler ausbilden. Ab 1889 studierte er
zunächst an der Kunstgewerbeschule in Hamburg,
wechselte aber 1890 an die Kunstakademie in Berlin. Auf Drängen seines Mentors
Alfred Lichtwark kehrte er 1894 nach Hamburg zurück. Zusammen mit sieben anderen
jungen Malern rief er im Frühjahr 1897
den Hamburger Künstlerklub ins Leben. Nach einigen Jahren als freischaffender
Maler war er ab 1902 als Zeichenlehrer tätig. 1903 heiratete er Camilla
Lobenstein und ließ sich in Groß-Borstel nieder.
Von 1925 an war Schaper als Lehrer an der Landeskunstschule tätig. Nach
Kriegsende wurde er 1949 zum Professor ernannt.
Friedrich Schaper wurde auf dem Ohlsdorfer Friedhof beigesetzt, sein Grabstein
ist jedoch nicht mehr auffindbar.
|
Kinder am Wasser Montierter Druck (in lackiertem Karton) in Seidenglanz, einseitig leicht auf Karton geklebt (leicht abnehmbar) - aus einer Kunstmappe entnommen: "Meister der Farbe"; Seemann Verlag, Leipzig, Blatt 370 um 1909; Format 36 x 28 cm mit Passepartout; Zubehör: Ausführliche biographische Anmerkungen zum Künstler und zum Bild auf einem Extrablatt; leichte Randläsuren der Pappumrandung - Lochung links am Papprand; Bild selber in sehr gutem altersgemäßen Zustand Preis: 4 EURO |
Carl
Schildt
Carl Schildt (5.12.1851 Elmshorn - 1.3.1920 Hamburg)
|
9 Drucke "An de Woterkant" Pannkooken - Pfingst-Sonnabend - Aus Vierlanden - Hof-Leben - Frische Fische - Hochwoter - Feierabend am Baumwall - Lütt un Lütt mit Concert - Fleetenkieker Sammlung präsentiert vom Hamburger Abendblatt; es handelt sich um 9 Drucke im Format 40 x 30 cm (mit Passepartout), ohne Passepartout sind die Maße ca. 24 x 19 cm; Extrablatt mit Erklärungen zu den Bildern; geschützt in einer Papp-Mappe mit Laschen; Mappe an den Ecken mit kleineren Knicken; laut Beschreibung der Mappe soll diese 10 Drucke enthalten - es sind aber nur 9 Stück in der Mappe ??!!!; sehr guter Zustand Komplettpreis der Mappe: 9 EURO |
Alice
Schimz
Alice Schimz (tätig um 1918/30 in Leipzig als
Buchillustratorin und Werbegraphikerin)
|
6 Bilder von Alice Schimz: Innenillustrationen aus dem Buch von Else Hofmann "Deutsche Mädel in großer Zeit", etwa 1920er Jahre im Gustav Fock Verlag, Leipzig; Format jeweils ca. 21 x 14 cm; auf der Rückseite kein Text; z.T. etwas ungleichmäßig geschnitten; insgesamt noch recht guter altersgemäßer Zustand Preis der 6 Bilder: 4 EURO |
Karl
Schmauk
Weitere Werke und biografische Daten zu Karl Schmauk siehe
in unserer Illustratorengalerie ...
|
4 Bilder von Karl Schmauk: Deckelbild und 3 Innenillustrationen aus dem Buch von Tony Schumacher "Theaterkinder", etwa 1920er Jahre im Levy und Müller Verlag, Leipzig; Format jeweils ca. 14 x 9 cm; Deckelbild auf dicker Pappe im Format 20 x 13 cm Rückseite frei; z.T. etwas ungleichmäßig geschnitten; insgesamt noch recht guter altersgemäßer Zustand Preis der 4 Bilder: 3 EURO |
Josef
Schoyerer
Josef Schoyerer (geb. am 7. März 1844 in Berching; gest. am 12. Juli 1923
in München) war ein deutscher Landschaftsmaler. Nach dem Besuch der Lateinschule
und des Klerikalseminars studierte Schoyerer Jura
und wurde zunächst Rechtspraktikant. Er war kinderlos verheiratet mit Therese
Wagner (* 7. Oktober 1852). Später wandte er sich der Malerei zu und wurde
Schüler von Karl Millner.
Einen Schwerpunkt seiner Arbeit bildete die Gebirgsmalerei, wobei er mehr Wert
auf die Komposition gegenüber dem Detail legte. Er unternahm zahlreiche
Studienreisen nach Tirol und Italien,
wo er unter anderem die Erzaufbereitung des Bergwerks an der Silberleithe bei
Biberwier malte.
|
Vorfrühling am Ammersee Montierter Druck (in lackiertem Karton) in Seidenglanz, einseitig leicht auf Karton geklebt (leicht abnehmbar) - aus einer Kunstmappe entnommen: "Meister der Farbe"; Seemann Verlag, Leipzig, Blatt 460 um 1910; Format 36 x 28 cm mit Passepartout; Zubehör: Ausführliche biographische Anmerkungen zum Künstler und zum Bild auf einem Extrablatt; leichte Randläsuren der Pappumrandung - Lochung links am Papprand; Bild selber in sehr gutem altersgemäßen Zustand Preis: 4 EURO |
Demetrius
Schtscherbinowski
Er war ein russischer Maler, geboren in Petroffsk, Russland.
|
Erwartung Montierter Druck (in lackiertem Karton) in Seidenglanz, einseitig leicht auf Karton geklebt (leicht abnehmbar) - aus einer Kunstmappe entnommen: "Meister der Farbe"; Seemann Verlag, Leipzig, Blatt 397 von 1909; Format 36 x 28 cm mit Passepartout; Zubehör: Ausführliche biographische Anmerkungen zum Künstler und zum Bild auf einem Extrablatt; leichte Randläsuren der Pappumrandung - Lochung links am Papprand; Bild selber in sehr gutem altersgemäßen Zustand Preis: 4 EURO |
Robert Sedlacek
|
4 Bilder von Robert Sedlacek: Es handelt sich um die Motive der allerersten Schutzumschläge der Erstausgaben der Nesthäkchen-Reihe der Schriftstellerin Else Ury; Meidinger Verlag, Berlin der frühen 1920er Jahre; Format der einzelnen Bilder jeweils jeweils ca. 18 x 13 cm - zum Teil etwas unregelmäßig geschnitten, z.T. mit kleinen Läsuren am Rand; insgesamt noch recht guter altersgemäßer Zustand Preis der 4 Bilder: 4 EURO |
|
4 Bilder von Robert Sedlacek: aus dem Buch von Else Ury "Nesthäkchen und ihre Puppen", etwa 1920er Jahre im Meidinger Verlag; Format jeweils ca. 20 x 13,5 cm; farblich noch sehr schön - Papier recht gelb; auf der Rückseite kein Text; z.T. etwas ungleichmäßig geschnitten; insgesamt noch recht guter altersgemäßer Zustand Preis der 4 Bilder: 3 EURO |
|
3 Bilder von Robert Sedlacek: aus dem Buch von Else Ury "Nesthäkchen und ihre Enkel", etwa 1920er Jahre im Meidinger Verlag; Format jeweils ca. 20 x 13,5 cm; farblich noch sehr schön; auf der Rückseite kein Text; z.T. etwas ungleichmäßig geschnitten; insgesamt noch recht guter altersgemäßer Zustand Preis der 3 Bilder: 2 EURO |
|
5 Bilder von Robert Sedlacek: aus dem Buch von Else Ury "Bubi und Mädi", etwa 1920er Jahre im Meidinger Verlag; Format jeweils ca. 20 x 13,5 cm; farblich noch sehr schön - Papier recht gelb; jeweils vom Künstler signiert; auf der Rückseite kein Text; z.T. etwas ungleichmäßig geschnitten; insgesamt noch recht guter altersgemäßer Zustand Preis der 5 Bilder: 4 EURO |
|
5 Bilder von Robert Sedlacek: aus dem Buch von Else Ury "Professors Zwillinge im Sternenhaus", etwa 1920er Jahre im Meidinger Verlag; Format jeweils ca. 20 x 13,5 cm; farblich noch sehr schön jeweils vom Künstler signiert; auf der Rückseite kein Text; insgesamt noch recht guter altersgemäßer Zustand Preis der 5 Bilder: 4 EURO |
M. Seeger
|
2 Bilder von M. Seeger: aus dem Buch von Ottilie Wildermuth: Kindergruß im Union Verlag, Stuttgart, Ausgabe um 1900; Format der beiden Farbbilder je 18 x 12,5 cm; leicht gelbfleckig im Passepartout; insgesamt guter altersgemäßer Zustand Preis der 2 Bilder: 1,50 EURO Ausgaben von Ottilie Wildermuth siehe auf unserer Seite Kinderbücher von Ottilie Wildermuth |
James Jebusa
Shannon
Sir James Jebusa Shannon (3. Februar 1862 in Auburn, New
York- 6. März 1923) war ein angloamerikanischer Künstler.
|
Am Kamin Montierter Druck (in lackiertem Karton) in Seidenglanz, einseitig leicht auf Karton geklebt (leicht abnehmbar) - aus einer Kunstmappe entnommen: "Meister der Farbe"; Seemann Verlag, Leipzig, Blatt 406 von 1909; Format 36 x 28 cm mit Passepartout; Zubehör: Ausführliche biographische Anmerkungen zum Künstler und zum Bild auf einem Extrablatt; leichte Randläsuren der Pappumrandung - Lochung links am Papprand; Bilder selber in sehr gutem altersgemäßen Zustand Preis: 4 EURO |
Otto Strützel
Leopold Otto Strützel (geb. am 2. September 1855 in
Dessau; gest. am 25. Dezember 1930 in München) war ein deutscher Landschafts-
und Tiermaler.
|
Pflügender Bauer Kunstbeilage (Einzelblatt) aus der Heftreihe Jugendlust (um 1930); Format mit Passepartout 25,5 x 17,5 cm; Rückseite unbeschrieben; Blattkanten leicht bestoßen; kleinere Einrisse im Passepartout; insgesamt guter altersgemäßer Zustand Preis: 2 EURO |
Oskar Theuer
|
3 Innenillustration und ein Deckelbild von Oskar Theuer 1 Bild (Abbildung ganz links) aus dem Buch von Marie von Felseneck: Im Wechsel der Tage; Weichert Verlag, Berlin um 1935; Format 20 x 13 cm; signiert; guter altersgemäßer Zustand 2 Bilder sowie das Deckelbild rechts aus dem Buch von Clara Nast: Von der Pension ins Leben; Weichert Verlag, Berlin um 1920; Format 20 x 13 cm; signiert; guter altersgemäßer Zustand Preis der 4 Bilder: 3 EURO Ausgaben von Marie von Felseneck siehe auf unserer Seite: Ausgaben von Marie von Felseneck ... |
|
Deckelillustration von Oskar Theuer aus dem Buch von Marie von Felseneck: Försters Töchterlein; Rhein-Elbe-Verlag Hamburg; um 1920; Format 21 x 14 cm; signiert; etwas fleckig; insgesamt noch recht guter altersgemäßer Zustand Preis des Deckelbildes auf fester Hartpappe: 2 EURO |
|
4 Innenillustration und ein Deckelbild von Oskar Theuer 4 Bilder sowie das Deckelbild aus dem Buch von Clara Nast: Hummelchen; Weichert Verlag, Berlin um 1920; Format 20 x 13 cm; signiert; guter altersgemäßer Zustand Preis der 5 Bilder: 4 EURO Ausgaben von Clara Nast siehe auf unserer Seite Kinderbücher von Clara Nast |
Hans Thoma
Hans Thoma (geb. am 2. Oktober 1839 in Oberlehen, Bernau
im Schwarzwald, heute Landkreis Waldshut; gest. am 7. November 1924 in
Karlsruhe) war ein deutscher Maler und Graphiker.
|
18 Bilder von Hans Thoma: Ein Buch seiner Kunst Geleitwort von Wilhelm Kotzde; gebundenes Album aus der Reihe "Eine Kunstgabe für das deutsche Volk"; J. Scholz, Verlag, Mainz, Ausgabe von 1907; Papp-Mappe (Jugendstil-Einband mit Kordel am Rücken) im Format 29 x 22 cm mit 40 Seiten in Seidenglanz; sehr schöne Bilder; guter altersgemäßer Zustand Preis: 9 EURO |
|
18 Bilder von Hans Thoma: Landschaften Geleitwort von Wilhelm Kotzde; gebundenes Album aus der Reihe "Eine Kunstgabe für das deutsche Volk"; J. Scholz, Verlag, Mainz, Ausgabe von 1908; Papp-Mappe (Jugendstil-Einband mit Kordel am Rücken) im Format 29 x 22 cm mit 40 Seiten in Seidenglanz; sehr schöne Bilder; guter altersgemäßer Zustand Preis: 9 EURO |
H. Tischler
|
1 Innenillustration und ein Deckelbild von H. Tischler Titelbild innen sowie das Deckelbild aus dem Buch von Clara Nast: Lottchens Jugendzeit; Weichert Verlag, Berlin um 1920; Format ca. 22 x 14 cm; signiert; guter altersgemäßer Zustand Preis der 2 Bilder: 2 EURO Ausgaben von Clara Nast siehe auf unserer Seite Kinderbücher von Clara Nast |
Walter
Trier
Biografische Daten und weitere Arbeiten von Walter Trier
in unserer Illustratorengalerie: Der Illustrator Walter Trier ...
|
5 Bilder von Walter Trier: aus dem Buch "Pünktchen und Anton", von Erich Kästner; Originalausgabe der 1950er Jahre; Format jeweils ca. 17 x 15 cm; auf der Rückseite Text; ungleichmäßig geschnitten; z.T. mit gelben Flecken; insgesamt noch befriedigender altersgemäßer Zustand Preis der 5 Bilder: 2 EURO |
Fritz von
Uhde
Fritz von Uhde (geb. am 22. Mai 1848 im Gutsbezirk Wolkenburg,
Sachsen; gest. am 25. Februar 1911 in München; gebürtig Friedrich Hermann Carl
Uhde) war ein sächsischer Kavallerieoffizier und Maler. Sein Stil lag
zwischen Realismus und Impressionalismus. Er malte auch religiöse Bilder.
|
17 Bilder von Fritz von Uhde Geleitwort von Alexander Troll; gebundenes Album aus der Reihe "Eine Kunstgabe für das deutsche Volk"; J. Scholz, Verlag, Mainz, Ausgabe von 1908; Papp-Mappe (Jugendstil-Einband mit Kordel am Rücken) im Format 29 x 22 cm mit 40 Seiten in Seidenglanz; sehr schöne Schwarz-Weiß-Bilder; guter altersgemäßer Zustand Preis: 8 EURO |
|
Das Tischgebet Montierter Druck (in lackiertem Karton) in Seidenglanz, einseitig leicht auf Karton geklebt (leicht abnehmbar) - aus einer Kunstmappe entnommen: "Meister der Farbe"; Seemann Verlag, Leipzig, Blatt 402 von 1909; Format 36 x 28 cm mit Passepartout; Zubehör: Ausführliche biographische Anmerkungen zum Künstler und zum Bild auf einem Extrablatt; leichte Randläsuren der Pappumrandung - Lochung links am Papprand; Bild selber in sehr gutem altersgemäßen Zustand Preis: 4 EURO |
Hugo Vogel
Hugo Vogel (geb. am 15. Februar 1855 in Magdeburg; gest. am 26. September
1934 in Berlin) war ein deutscher Maler. Vogel schuf viele große Fresken mit
überwiegend geschichtlichen Themen,
so in den Rathäusern von Berlin und Hamburg und im Ständehaus in Merseburg. Sein
Merseburger Reiter-Fresko Der deutsche Michael wurde 1902 zum Gegenstand
einer Plagiatsdebatte,
als die Zeitschrift Der Kunstwart Vogel nachwies, dass er dafür
kurzerhand ein französisches Reiterstandbild (Paul Dubois: Johanna von Orléans)
abgemalt hatte. Während des Ersten Weltkrieges
begleitete er Paul von Hindenburg von 1915 bis 1917 als dessen Porträtmaler an
der Front.
|
Mutter und Kind Montierter Druck (in lackiertem Karton) in Seidenglanz, einseitig leicht auf Karton geklebt (leicht abnehmbar) - aus einer Kunstmappe entnommen: "Meister der Farbe"; Seemann Verlag, Leipzig, Blatt 300 um 1910; Format 36 x 28 cm mit Passepartout; Zubehör: Ausführliche biographische Anmerkungen zum Künstler und zum Bild auf einem Extrablatt; leichte Randläsuren der Pappumrandung - Lochung links am Papprand; Bild selber in sehr gutem altersgemäßen Zustand Preis: 4 EURO |
Ilse
Wende-Lungershausen
Biographische Daten zur Illustratorin Ilse
Wende-Lungershausen siehe
auf unserer Seite Bilderbücher von Ilse Wende-Lungershausen
...
|
1 Deckelbild von Ilse Wende-Lungershausen: Deckel-Illustrationen vom Schutzumschlag des Buches: Didi und Janne von Barbara Wiesen im Weichert Verlag, Berlin; Ausgabe von 1939; Format ca. 20 x 14 cm; oben an den Ecken mit kleinen Fehlstellen; unten rechts signiert; insgesamt recht guter altersgemäßer Zustand Preis: 2 EURO |
|
2 Bilder von Ilse Wende-Lungershausen: Innen-Illustrationen aus dem Buch: Im Rhonetal von Johanna Spyri; im Verlag Jugend und Volk, Hildesheim; Ausgabe von 1950; die Bilder haben das Format ca. 20,5 x 14 cm (mit Passepartout); leicht gelbfleckig; aber farblich noch recht schön; die Rückseite ist weiß; insgesamt recht guter altersgemäßer Zustand Preis der 2 Bilder: 2 EURO |
|
1 Deckelbild von Ilse Wende-Lungershausen: Einband-Illustration (auf Schutzumschlag) aus dem Buch: Ein gutes Herz von Franz Hoffmann; im Weichert Verlag, Berlin; Ausgabe um 1930; Format ca. 20 x 14 cm; signiert; farblich sehr schön und guter altersgemäßer Zustand Preis: 3 EURO |
|
1 Deckelbild von Ilse Wende-Lungershausen: Einband-Illustration (auf dem Buchdeckel) aus dem Buch: Aus Nah und Fern von Johanna Spyri; im Weichert Verlag, Berlin; Ausgabe um 1930; Format ca. 20 x 14 cm; signiert; farblich sehr schön und guter altersgemäßer Zustand Preis: 3 EURO |
Brynolf
Wennerberg
Brynolf Wennerberg, auch
Brynolf Wennerberg der
Jüngere (geb. am 12. August 1866 in Otterstad, Schweden; gest. am 30. März
1950 in Bad Aibling), war ein schwedisch-deutscher Maler, Zeichner und
Gebrauchsgrafiker.
Als Mitarbeiter des satirischen Blattes Simplicissimus und der
amerikanischen Zeitschriften „Pictorial Review“ und „Puck“ erlangte er
internationale Bekanntheit.
|
Wennerberg Eysler Verlag, Berlin; Erstausgabe von 1922; Leinenrücken mit festem Einband im Maxi-Format 34,5 x 26 cm; sehr schweres Seidenglanzpapier; ein Innenblatt war locker und wurde mit Tesafilm schonend wieder stabilisiert; an den Buchkanten bestoßen; die farbigen Illustrationen sind noch sehr kräftig; insgesamt recht guter altersgemäßer Zustand Zum Inhalt: Preis: 12 EURO |
|
1 Deckelbild
und 5 Vollbilder (Innenillustrationen) aus Else Hoffmann: Vierblatt; Abel und Müller Verlag, Leipzig; Ausgabe von 1921; Formate ca. 20 x 14 cm; signiert mit "B. W."; kein Text auf der Rückseite; Deckelbild berieben und fleckig; Innenillustrationen z.T. etwas gelbfleckig; Passepartouts z. T. leicht beschädigt; z.T. etwas ungleichmäßig geschnitten; insgesamt recht guter altersgemäßer Zustand Preis der 6 Bilder: 4 EURO |
Emeli
Werzinger
1919 bis 2015; Malerin und Restauratorin; illustrierte viele
Nürnberger Bilderbücher aus dem Sebaldus-Verlag.
|
10 Bilder von Emeli Werzinger: aus dem Buch "Die Spielzeugtruhe" von Anneliese Traub, Nürnberger Bilderbücher aus dem Sebaldus-Verlag, Ausgabe von 1941; es handelt sich um ganzseitige Innen-Illustrationen aus dem Buch; Format jeweils 15 x 11,5 cm incl. Passepartout; Rückseiten jeweils mit Text; Schnittkanten am Gelenk jeweils etwas unsauber; z. T. leicht gelbfleckig; sonst guter altersgemäßer Zustand Preis für die 10 Bilder komplett: 4 EURO |
Hans Wilt
geb. 1867 in Wien; gest. 1917 ebenda. Hans Wilt lernte fünf Jahre Malerei bei
Johann Kautsky und studierte
danach von 1886 bis 1891 an der Wiener Akademie der bildenden Künste unter
Eduard Peithner von Lichtenfels. Zwischen 1893 und 1894 weilte er als Stipendiat der Wiener Akademie in Rom. Ab
1896 war er Mitglied des Wiener Künstlerhauses. 1900 erhielt er die
Bronzemedaille auf der Weltausstellung in Paris.
Im selben Jahr war er Gründungsmitglied des Hagenbundes, dem er bis 1905
angehörte. Im Herbst 1917 fand im Wiener Künstlerhaus eine Gedächtnisausstellung
zu Ehren von Hans Wilt statt.
|
Frühling im Wienerwald Montierter Druck (in lackiertem Karton) in Seidenglanz, einseitig leicht auf Karton geklebt (leicht abnehmbar) - aus einer Kunstmappe entnommen: "Meister der Farbe"; Seemann Verlag, Leipzig, Blatt 452 um 1910; Format 36 x 28 cm mit Passepartout; Zubehör: Ausführliche biographische Anmerkungen zum Künstler und zum Bild auf einem Extrablatt; leichte Randläsuren der Pappumrandung - Lochung links am Papprand; Bild selber in sehr gutem altersgemäßen Zustand Preis: 4 EURO |
Max Wulff
Biografische Daten und weitere Werke von Max
Wulff siehe in unserer Illustratorengalerie:
Der Illustrator Max Wulff
...
|
8 Bilder von Max Wulff: aus verschiedenen Büchern wie z.B. Burnett: Der kleine Lord; Henty: Der Löwe von St. Markus; Till Eulenspiegel und zwei weitere Bücher; ca. 1920er Jahre; Format jeweils ca. 21 x 14 cm; farblich noch sehr schön; kein Text auf der Rückseite; z.T. etwas gelbfleckig; z.T. etwas ungleichmäßig geschnitten; insgesamt befriedigender altersgemäßer Zustand Preis der 8 Bilder: 4 EURO |
|
2 Bilder von Max Wulff: aus Johanna Spyri: Aus Nah und Fern; Weichert Verlag; Ausgabe um 1930; sehr schöne Dreifarbenbilder aus dem Buch im Format 17 x 11 cm; z.T. leicht gelbfleckig; insgesamt guter altersgemäßer Zustand Preis der 2 Bilder: 2 EURO |
|
4 Bilder von Max Wulff: aus Clara Nast: Lottchens Lehr- und Wanderzeit; Weichert Verlag; Ausgabe um 1910; sehr schöne Dreifarbenbilder aus dem Buch im Format 21 x 15 cm; z.T. leicht gelbfleckig; insgesamt guter altersgemäßer Zustand Preis der 4 Bilder: 2 EURO Ausgaben von Clara Nast siehe auf unserer Seite Kinderbücher von Clara Nast |
|
4 Bilder von Max Wulff: 3 Bilder aus Marie von Felseneck: Heideröschen; Rhein-Elbe-Verlag, Hamburg; Ausgabe um 1910; Vollbilder aus dem Buch im Format 21 x 15 cm; signiert; z.T. leicht gelbfleckig; insgesamt guter altersgemäßer Zustand Abbildung ganz rechts: Preis der 4 Bilder: 4 EURO Ausgaben von Marie von Felseneck siehe auf unserer Seite: Ausgaben von Marie von Felseneck ... Ausgaben von Clara Nast siehe auf unserer Seite Kinderbücher von Clara Nast |
|
2 Bilder von Max Wulff: 2 Bilder aus Sophie Wörishöffer: Das Lied vom braven Mann; Drei Türme-Verlag, Hamburg; Ausgabe um 1910; 2 Vollbilder aus dem Buch im Format 17 x 11 cm (einmal mit / einmal ohne Passepartout); signiert; z.T. leicht gelbfleckig; insgesamt guter altersgemäßer Zustand Preis der 2 Bilder: 2 EURO Ausgaben von Sophie Wörishöffer siehe auf unserer Seite Kinderbücher von Sophie Wörishöffer |
|
3 Bilder von ??? (sign. W.W.): aus Oskar Höcker: "Till Eulenspiegels Ränke und Schwänke"; Globus Verlag Berlin; Ausgabe um 1910; 3 Vollbilder aus dem Buch im Format 16 x 11,5 cm (ohne Passepartout); guter altersgemäßer Zustand Preis der 3 Bilder: 2 EURO |
|
5 Bilder von ??? (sign. E. H.): aus Clara Nast: "Was unserm Aennchen erblühte!"; Weichert Verlag; Ausgabe um 1910; 5 Vollbilder aus dem Buch im Format 21,5 x 14,5 cm; z.T. etwas wellig; insgesamt guter altersgemäßer Zustand Preis der 5 Bilder: 2 EURO Ausgaben von Clara Nast siehe auf unserer Seite Kinderbücher von Clara Nast |
|
2 Bilder von ??? (nicht signiert): aus Adolf Löhr: "Kleeblatt im Wochenende"; Bardtenschlager Verlag, Reutingen; Ausgabe von 1940; 2 farbige schöne Vollbilder aus dem Buch im Format 20 x 13,5 cm; guter altersgemäßer Zustand Preis der 2 Bilder: 2 EURO Ausgaben von Adolf Löhr siehe auf unserer Seite Kinderbücher von Adolf Löhr ... |
|
Zwei Kinderbilder von ??? (nicht signiert): Farbige Lithographien um 1900; entnommen einer zerfledderten Ausgabe der Jugendzeitschrift "Jugendlust" um 1900; Komplettgröße der Blätter jeweils 25 x 16,5 cm; fleckig und an den Kanten bestoßen; kleinere Läsuren; aber farblich noch recht schön, Rückseiten unbeschrieben; befriedigender altersgemäßer Zustand Preis der beiden Bilder: 3 EURO |
|
Zwei
Landschaftsbilder von
??? (nicht signiert): Farbige Lithographien um 1900; entnommen einer zerfledderten Ausgabe der Jugendzeitschrift "Jugendlust" um 1900; Komplettgröße der Blätter jeweils 25 x 16,5 cm; fleckig und an den Kanten bestoßen; kleinere Läsuren; aber farblich noch recht schön, Rückseiten unbeschrieben; befriedigender altersgemäßer Zustand Preis der beiden Bilder: 3 EURO |
siehe auch:
siehe auch unsere Illustratorengalerie einzelner Künstler ... |
siehe auch unsere Postkartenillustrationen einzelner Künstler ... |