Walter Trier (* 25. Juni 1890 in Prag; † 8. Juli 1951 in Craigleith; Kanada) war ein Zeichner und Illustrator. Er arbeitete für den Simplicissimus, die Jugend und die Lustigen Blätter, zeichnete seit 1910 für den Ullstein Ullstein-Verlag, besonders für die Berliner Illustrierte. Während des 1. Weltkrieges zeichnete er eine Reihe propagandistischer Karikaturen gegen Großbritannien und die anderen Entente-Mitglieder für die Kriegs-Nummern der "lustigen Blätter", Berlin. Der bereits sehr erfolgreiche und weltweit angesehene Trier wurde durch seine Illustrationen zu Kinderbüchern von Erich Kästner langfristig berühmt. Walter Trier wurde 1929 zum kongenialen Illustrator des ersten und wohl berühmtesten Kinderbuches von Erich Kästner, Emil und die Detektive, und trug viel zu Kästners Erfolg als Kinderbuchautor bei. Mehrere Jahre verband die beiden Künstler eine enge Zusammenarbeit und Freundschaft. Nach der Machtergreifung durch die Nazis 1933 emigrierte Walter Trier Ende 1936 nach London, wo er für Liliput und Picture Post zeichnete, und 1947 nach Kanada. Walt Disney bot ihm eine Stelle als Trickfilmzeichner an, Trier lehnte aber ab, da er nicht unter einem fremden Konzernlogo arbeiten wollte. Quelle: Wikipedia; Version vom 27.12.2010 Trier signierte seine Werke in der rechten unteren Ecke mit seinem Namen in Druckbuchstaben. Sein detailreicher Zeichenstil hat einen hohen Wiedererkennungswert und erinnert von der Art her an zwei andere bekannte Illustratoren: Ditz von Schneidewind und Hans Kossatz - siehe auch dort. |
Einige typische Arbeiten:
|
|
Vorderes Einbandbild in Erich Kästner: Emil und die Detektive in diversen Auflagen erschienen; siehe auf unserer Seite: Ausgaben von Erich Kästner |
Vorderes Einbandbild in Erich Kästner: Emil und die drei Zwillinge in diversen Auflagen erschienen; siehe auf unserer Seite: Ausgaben von Erich Kästner |
|
|
Vorderes Einbandbild in Erich Kästner: Das fliegende Klassenzimmer in diversen Auflagen erschienen; siehe auf unserer Seite: Ausgaben von Erich Kästner |
Vorderes Einbandbild in Erich Kästner: Das doppelte Lottchen in diversen Auflagen erschienen; siehe auf unserer Seite: Ausgaben von Erich Kästner |
|
|
Vorderes Einbandbild in Erich Kästner: Der 35. Mai in diversen Auflagen erschienen; siehe auf unserer Seite: Ausgaben von Erich Kästner |
Vorderes Einbandbild in Erich Kästner: Pünktchen und Anton in diversen Auflagen erschienen; siehe auf unserer Seite: Ausgaben von Erich Kästner |
|
|
Farb-Illustration in: Münchhausen nacherzählt von Erich Kästner, Ausgabe von 1961; siehe auf unserer Seite: Ausgaben von Erich Kästner |
Vorderes Einbandbild in: Till Eulenspiegel nacherzählt von Erich Kästner, Ausgabe von1970; siehe auf unserer Seite: Ausgaben von Erich Kästner |
|
|
Vorderes Einbandbild in Mark Twain: Die Abenteuer des Huckleberry Finn aus der Droemer/Knaur Reihe, Ausgabe von 1962; siehe auf unserer Seite: Ausgaben von Mark Twain |
Farbillustration in: Die Konferenz der Tiere von Erich Kästner; Ausgabe um 1960; siehe auf unserer Seite: Ausgaben von Erich Kästner |
|
|
Vorderes Einbandbild in Erich Kästner: Das verhexte Telefon aus dem Atrium Verlag, Ausgabe von 2000; siehe auf unserer Seite: Ausgaben von Erich Kästner |
Titelbild und Innen-Illustration im Buch "Der lustige Dampfer"; Erstausgabe von 2009 im Cecilie Dressler Verlag, Hamburg; es handelt sich um bisher nicht veröffentlichte Illustrationen aus den 1940er Jahren von Walter Trier das Buch ist vergriffen |
|
|
Triers Panoptikum Erstausgabe im Eiler Verlag von 1922: das Buch ist vergriffen |
Muli, das Zirkuseselchen |
Weitere Werke findet man auf den Seiten: | |
Bildersammlungen einzelner Künstler | Kinderbücher - Ausgaben von Mark Twain Tom Sawyer |
Kinderbücher - Ausgaben von Erich Kästner diverse Bücher von Erich Kästner | Kinderbücher - Ausgaben von Kurt Held Die rote Zora |
Zurück zur Übersicht: Illustratoren-Galerie | |
Zurück zur Startseite:
|
|
Ablauf
einer
Bücher- bestellung |
Wir über uns |
eMail an uns | Bücher-Kategorien |
Autoren | Schlagworte |
Illustratoren | Bildergalerie |
Aktuelle Bücherneuzugänge |