 |
Hans Georg Bentz:
Willi, der Igel
und andere Tiergeschichten
Engel Verlag, München,
Erstausgabe
von 1986,
286 Seiten, Einbandillustration von
Wilfried Forster; Textillustrationen von Gernot
Kropf;
rundum lackierter fester Hardcovereinband;
Buch in gutem altersgemäßen Zustand,
Preis: 6 EUR
Hans Georg Bentz
(geb. am 5. September 1902 in Berlin; gest. am 31. Dezember 1968 in Prien am
Chiemsee) war ein deutscher Schriftsteller. Besonders erfolgreich wurden
seine Tierbücher und Kriminalromane. Mit 15 veröffentlichte Bentz erste
Geschichten im Berliner Tageblatt. Die Nationalsozialisten setzten ihn von dieser
Position ab. Ab 1945 war er Chefredakteur in München. Mit Büchern war er ab
den 1950er Jahren erfolgreich.
Wilfried Forster,
deutscher Fotograf, lebt in München.
Gernot Kropf,
Illustrator und Grafik-Designer.
|
|
 |
Die Tannenhofbücher von
Fritz von
Forell:
Deutscher Schriftsteller, Offizier, Maler und
Kunsterzieher; geb. am 8.9.1893 in Berlin; gest. am 2.9.1991 in Köln
Der Herbst braust um den Tannenhof
Illustrationen von Carl
Benedek und Lilo
Rasch-Nägele, Blüchert Verlag Stuttgart,
Erstausgabe von 1954, 66 Seiten, Hartpappeinband im Hochglanzumschlag, Rücken
etwas beschädigt; sonst guter altersgemäßer Zustand,
Preis 7 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Carl Fr. J. Benedek
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Lilo Rasch-Naegele
Der Sommer lacht im Tannenhof
Illustrationen von Georg Geier;
Blüchert Verlag Stuttgart,
Erstausgabe von 1955, 96 Seiten,
rundum lackierter fester Hartpappeinband,
guter altersgemäßer Zustand,
Preis 7 EUR
|
|
 |
Ein weiteres Abenteuerbuch von
Fritz von Forell:
Deutscher Schriftsteller, Offizier, Maler und
Kunsterzieher; geb. am 8.9.1893 in Berlin; gest. am 2.9.1991 in Köln
Die Rache der Götter
Roman
Broschek Verlag, Hamburg,
Erstausgabe
von 1965,
234 Seiten, Voll-Leinen mit
Papier-Schutzumschlag, Papier-Schutzumschlag leicht beschädigt,
Buch in sehr gutem altersgemäßen Zustand,
Preis: 8 EUR
|
|
 |
Jurij Brězan:
Die Abenteuer des Kater Mikosch
Ausgabe um 1985;
Kinderbuchverlag Berlin;
mit schönen Illustrationen von Květa Pacovská; 64 Seiten;
rundum lackierter fester Hartpappeinband; etwas an den Buchkanten bestoßen;
guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EURO
Das gleiche Buch
in einer Sonderausgabe im Arena Verlag:
Die Abenteuer des Kater Mikosch
Ausgabe von 1992;
Arena Verlag, Würzburg;
mit schönen Illustrationen von Květa
Pacovská; 80 Seiten;
rundum lackierter fester Hartpappeinband; sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EUR
Jurij Brězan (geb. am 9. Juni 1916 in
Räckelwitz/Worklecy; gest. am 12. März 2006 in Kamenz/Kamjenc) war ein
Schriftsteller, der seine Werke (vor allem Romane, Erzählungen und
Kinderbücher) sowohl auf Obersorbisch als auch auf Deutsch schrieb. Er gilt
als der bedeutendste sorbische Schriftsteller des 20. Jahrhunderts und
Begründer der sorbischen sozialistischen Literatur. Seine Bücher wurden in
insgesamt 25 Sprachen übersetzt.
Květa Pacovská (geb. am 28. Juli 1928 in
Prag; gest. am 6. Februar 2023) war eine tschechische Künstlerin und
Kinderbuchillustratorin. Sie zeichnete und Malte, sie fertigte Collagen und
Papierobjekte (Konzeptkunst). 1992 erhielt Pacovská den Hans Christian
Andersen Award, die höchste sowie angesehenste internationale Auszeichnung
für Kinderbuchautoren und -illustratoren.
|
|
 |
Elisabeth Joch-Jahn:
geb. am 22.12.1875 in Bad Liebenstein; gest.
am 11.1.1956 in Erfurt; (geb. Jahn, verh. Joch); Tochter eines Gärtners; ab
1882 in Erfurt; Schriftstellerin und Übersetzerin.
Mutter Schnäuzchen
und ihre Kinder
Originalausgabe
von 1950;
Arbeitsgemeinschaft Thüringer Verleger, Gotha;
mit schönen Illustrationen von Walther Klemm; 84 Seiten;
Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; etwas an den Buchkanten bestoßen;
guter altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Walther Klemm
|
|
 |
Jenő J. Tersánszky:
Mischi mit dem schwarzen Schwanz
Originalausgabe
von 1962;
Altberliner Verlag Lucie
Groszer;
mit wunderbaren Illustrationen von Emy Róna; 96 Seiten;
Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; etwas an den Buchkanten bestoßen;
guter altersgemäßer Zustand
Preis: 9 EURO
Józsi Jenő Tersánszky
( geb. in Nagybánya am 12. September 1888; gest. in Budapest am 12. Juni
1969) ist ein ungarischer Schriftsteller, Gewinner des Kossuth-
und Baumgarten
-Preises. Er ist eine der herausragenden Figuren der ungarischen
Prosaliteratur des 20. Jahrhunderts.
Emy Róna:
Ungarische Illustratorin, geb. am 20. Februar 1904 in Budapest; gest. am 17.
Dezember 1972 ebenda.
|
|
 |
Joy Adamson:
Die gefleckte Sphinx
Mit 74
Illustrationen,
Hoffmann und Campe Verlag Hamburg,
Erstausgabe von 1970, 320 Seiten,
fester Voll-Leinen Einband mit
Hochglanz-Schutzumschlag, guter altersgemäßer Zustand
Preis 7 EUR
Joy Adamson, eigentlich
Friederike Victoria Adamson ( geb. am 20. Januar 1910 in Troppau,
Österreich-Ungarn; gest. am 3. Januar 1980 im Shaba-Nationalreservat in Kenia )
war eine britisch-österreichische Naturforscherin, Malerin und Schriftstellerin,
die durch ihr Buch
Frei geboren - Eine Löwin in zwei Welten
(Originaltitel: Born Free)
bekannt wurde,
in welchem sie das Aufziehen der Löwin Elsa beschrieb.
|
|
 |
Egon von Kapherr:
Kater Murr
und 10 andere Tiergeschichten
mit 3 Bunt- und 2 Tonbildern
von H. Pfedsack und einem Titelbild von Willy Planck, Loewes Verlag,
Stuttgart; Ausgabe um
1930, 130 Seiten,
Leinenrücken mit festem Hartpappeinband im Format 21 x 15 cm, Zustand altersgemäß sehr gut,
Preis 7 EUR
Egon Georg Freiherr von Kapherr,
auch Kap-herr,
(geb. am 30. Oktober 1877 in Bärenklause; gest. am 10. September 1935 in
Greifswald) war ein deutscher Schriftsteller und Oberförster. In seiner
Freizeit betätigte er sich als Schriftsteller von populärwissenschaftlichen
Forst- und Jagdbüchern. Diese wurden teilweise noch nach seinem Tod bis in
die 1960er Jahre herausgegeben. Seine Reisen nach Sibirien mit seinem
Freund, dem Fürsten Dshaparidse, faszinierten ihn dermaßen, dass er in
späteren Jahren ein Fischerunternehmen in Nordwestsibirien gründete.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Willy Planck |
|
 |
Vernon
Reynolds:
Budongo
Ein afrikanischer Urwald
und seine Schimpansen
mit 29 Abbildungen auf Kunstdrucktafeln, 5 Karten und mehreren Zeichnungen im Text,
Brockhaus Verlag, Wiesbaden;
Ausgabe von 1966, 267 Seiten, 22,5 x 15,5 cm, Voll-Leinen mit
Hochglanz-Schutzumschlag, Zustand altersgemäß sehr gut,
Preis 7 EUR
Vernon Reynolds (geb. am 14. Dezember 1935)
ist ein britischer biologischer Anthropologe, der für seine Forschungen zum
Verhalten von Schimpansen und als Gründer der Budongo
Conservation Field Station bekannt ist. Er wird beschrieben als
„...einer von drei Pionieren
( die anderen sind Jane Goodall und Adriaan Kortlandt), die in den
1960er Jahren die Feldforschung an Schimpansen begründeten.“
|
|
 |
Hildegard Feth:
Lustiger Katalog für Tierfreunde
Erstausgabe von 1948
unter alliierter Kontrolle,
Hartmanshenn Verlag, Wiesbaden;
112 Seiten, Pappeinband mit Schutzumschlag im Format 20 x 15 cm; Umschlag
etwas beschädigt; insgesamt guter altersgemäßer guter Zustand,
Zum Inhalt:
Dieses Büchlein ist eine Führung durch die bunte
Tierwelt in ernsten und heiteren Versen. Es will dem Leser in Parallelen mit
dem Tier die Vorzüge und Schwächen der Menschen zeigen ...
Preis: 5 EURO
|
|
 |
Carl Fr. Holz:
Tiergeschichten und Jagdabenteuer
Ausgabe von 1949
unter alliierter Kontrolle, Bardtenschlager Verlag, Reutlingen;
80 Seiten, mit farbigen
llustrationen von ???; altersgemäßer guter Zustand,
Zum Inhalt:
Der Löwe - Der Panther - Der Bär - Der Elefant - Der
Tiger
Preis: 6 EURO
|
|
 |
Alfred Buckowitz:
Tiere und ich
Erlebnisse mit wilden und zahmen
Tieren
Ausgabe von 1968,
Hinstorff Verlag, Rostock; 216 Seiten; Voll-Leinen Einband mit
Schutzumschlag,
Illustrationen von
Heinz Rodewald; altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 5 EURO
Alfred Buckowitz
(geb. am 25. Januar 1888; gest. 1966) war ein deutscher Schriftsteller und
Tierpsychologe; der in Rostock gelebt hat. Er wurde vor allem bekannt durch
seine Tiergeschichten. Etwa im Alter von 60 begann er seine Erlebnisse mit
zahmen und wilden Tieren aufzuschreiben. Noch im fortgeschrittenen Alter
hielt er mehr als 350 Vorträge in Rostocker Schulen sowie in Sachsen und
Thüringen. In seinen letzten Jahren war er erblindet.
Heinz Rodewald
(geb. am 26. Dezember 1932 in Zduńska
Wola; gest. 1993 in Berlin war ein
deutscher Gebrauchsgrafiker. Er
arbeitete ab 1955 in Berlin als freischaffender Gebrauchsgrafiker. Besondere
Bedeutung erlangte Rodewald als Gestalter von Medaillen sowie von
Gedenkmünzen für die Staatsbank der DDR und nach der Vereinigung für die
Bundesbank. Rodewald war auch Buchillustrator.
Ekkehard Franke-Gricksch:
Deutscher Schriftsteller, geb. 1933 in
Berlin, schreibt Sachbücher und ist als Chefredakteur tätig.
Mit Tieren unterwegs
Zirkusgeschichten
Ausgabe von 1962,
Ravensburger Verlag; 112 Seiten; fester rundum lackierter Hartpappeinband;
vormals Bibliotheksexemplar - deshalb Signaturen und Stempel im Buch;
gepflegter altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 5 EURO
|
|
 |
PEB - Bücherei
im Engelbert Verlag, Balve
Jeweils feste
Hardcover-Einbände
Robert Fisker:
Peter Strubbel, der kleine Spatz
Erstausgabe von 1986,
62 Seiten im Großdruck für Leseanfänger,
Illustrationen von
Helmut Preiss jun.; altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 5 EURO
Robert Fisker (1913–1991) war ein dänischer Autor
historischer Romane und Kinderbücher, von denen ein Dutzend ins Schwedische
übersetzt wurden. Die Bücher sind leicht zu lesen und für jeden geeignet,
der Spannung mag.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Helmut Preiss
Margit Zweigler:
Die Ameise Amanda und ihre Freunde
Erstausgabe von 1988,
64 Seiten im Großdruck für Leseanfänger,
Illustrationen von
Peter Wrobel; altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 5 EURO
Peter Wrobel: Illustrator,
bekannt durch seine Illustrationen der Pitje Puck-Bände von Henri
Arnoldus.
|
|
 |
PEB - Bücherei
im Engelbert Verlag, Balve.
Jeweils feste
Hardcover-Einbände
Peter Berger:
Renate und
der verschwundene Elefant
Erstausgabe von 1972;
92 Seiten;
Illustrationen von
Walter Rieck; altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 5 EURO
Peter Berger:
Deutscher Schriftsteller und Jugendbuchautor; geb. am 25. Januar 1915 in
Rheinbrohl; gest. am 10.2.1995 in Bergisch Gladbach; Pseudonym:
Axel Frank.
1967 mit dem Deutschen Jugendbuchpreis geehrt. In der der Deutschen
Nationalbibliothek werden 20 Publikationen von ihm aufgeführt.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Walter Rieck
Sadik Fehimoglu:
Pascha und Frechdachs
Eine heitere Geschichte aus dem Orient
Erstausgabe von 1973;
92 Seiten; schöne Illustrationen von Heinrich
Heisters; altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 5 EURO
Hier zur Illustratorengalerie mit typischen Arbeiten
von Heinrich
Heisters
|
|
 |
PEB - Bücherei
im Engelbert Verlag, Balve
Jeweils feste
Hardcover-Einbände
Zwei Ausgaben von
Ruth
Zimmerer:
Mit Silli fing es an
Ausgabe von 1969, 78 Seiten,
Illustrationen von
Margot Schaum;
altersgemäßer guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Margot Schaum
Eine lustige Familie und ihre Tiere
Erstausgabe von 1978,
158 Seiten,
Einbandbild von Kajo Bierl und Text-Illustrationen von
Margot Schaum;
altersgemäßer guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Kajo Bierl
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Margot Schaum
|
|
 |
PEB - Bücherei
im Engelbert Verlag, Balve
Jeweils feste
Hardcover-Einbände
Klausjürgen Haaf:
Kleines Kätzchen, großer Wirbel
Erstausgabe von 1978, 124 Seiten,
Illustrationen von Kajo Bierl;
altersgemäßer guter Zustand
Preis: 5 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Kajo Bierl
David Stephen:
Rory, der Rehbock
Erstausgabe von
1968, 64 Seiten im Großdruck für Leseanfänger,
Illustrationen von Helmut Preiss jun.; altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 5 EURO
Helmut Preiss jun.:
Österreichischer Maler, geb. am 12. 9.1941 in Wien; lebt seit 1995 in den
USA
Gudrun Gregersen:
Ein kleiner Hund sucht einen Freund
Illustrationen von Herbert
Thiele,
Ausgabe von 1965, 96 Seiten, altersgemäßer guter
Zustand,
Preis: 5 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Herbert Thiele
|
|
 |
PEB - Bücherei
im Engelbert Verlag, Balve
Jeweils feste
Hardcover-Einbände
Die
Timmy-Bände
von
Christine
Pullein-Thompson:
Timmy und sein Windhund
Illustrationen von Walter Rieck,
1. Auflage von 1967, 96
Seiten, altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 5 EURO
Timmy - Hurra wir mieten ein Ferienschiff
Illustrationen von Walter Rieck,
1. Auflage von 1966, 92
Seiten, altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 5 EURO
Timmy - Zwei Tierfreunde finden sich
Illustrationen von Walter Rieck,
2. Auflage von 1966, 92
Seiten, kleine Beschädigung am Rücken oben, sonst altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 5 EURO
Sammelband: Timmys Abenteuer
enthält
ungekürzt die drei Einzelbände:
Timmy - Zwei Tierfreunde finden sich;
Timmy -
Hurra, wir mieten ein Ferienschiff;
Timmy und sein Windhund
Illustrationen von Walter Rieck,
Ausgabe von 1974; 270
Seiten, altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 5 EURO
Christine Pullein-Thompson , später
Christine Popescu
und ein Pseudonym von
Christine Keir
(geb. am 1. Oktober 1925 in Wimbledon; gest. am 2. Dezember 2005 in Norwich)
war eine britische Reiterin und Schriftstellerin, die für ihre Ponybücher
bekannt war . Ihre Mutter, ihre beiden Schwestern und ihre Tochter schrieben
ebenfalls Ponybücher; zusammen schufen sie mehr als 200 Bücher für Kinder –
und Christine schrieb mehr als 100 davon.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Walter Rieck |
|
 |
Michelle Gilles:
Ferien mit Argos
Eine Hasengeschichte
Titania Verlag, Stuttgart,
Erstausgabe von 1979, 128 Seiten, Illustrationen
von Walter Rieck; fester Hardcovereinband; sehr guter altersgemäßer
Zustand,
Zum Inhalt:
Der drei Monate alte Neufundländer Argos stammt zwar aus einem
rassereinen Wurf, hat aber als einziger eine recht unübliche braune Farbe
und findet dadurch erst spät einen Herrn. Als ihn der Züchter weggibt,
beweist er seine große Anhänglichkeit ...
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Walter Rieck |
|
 |
August
Zeddies:
Mümmeljahn und Mümmelline;
Hasewipp und Hasewupp
Eine Hasengeschichte
Bardtenschlager Verlag, Reutlingen,
Erstausgabe von 1949, 66 Seiten,
schöne Illustrationen
von Moritz Pathé; Leinenrücken mit festem
Hartpappeinband; sehr guter altersgemäßer
Zustand,
Preis: 6 EUR
August Zeddies
(geb. am 8. Juli 1897 in Springe am Deister; gest. am 10. Februar 1957 in
Hannover) war ein deutscher Buchautor. Er war jahrzehntelang als
Schriftsteller tätig. Er verarbeitete seine Beobachtungen über die Flora und
Fauna von Feld, Wald und Wiese und ihrer Bewohner in Tierromanen, aber auch
in Kinder- und Jugendbüchern. Er schrieb viel Lokales und Heimatliches,
verfasste Märchenbücher und zahlreiche Heidegedichte, schuf viele
Kurzgeschichten, schrieb auch in Plattdeutsch. August Zeddies gestaltete
unter anderem zwei große Bauernromane und zwei Hörspiele.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Moritz Pathé
|
|
 |
Grete von
Martiny-Holzhausen:
Jumba - Eine Elefantengeschichte
Walter Flechsig Verlag, Dresden,
Erstausgabe von 1943, 36 Seiten,
schöne Illustrationen
der Autorin; Leinenrücken mit festem
Hartpappeinband; Einband fleckig; an den Buchkanten bestoßen; Buchblock im
Gelenk etwas gelockert und innen im Vor- und Nachsatz mit Tesafilm
stabilisiert; sonst Bindung ok. und alle Seiten fest; noch befriedigender altersgemäßer
Zustand,
Preis: 7 EUR
Österreichische Bildhauerin und Illustratorin; geb. am 8. Juli 1893 in
Przemyśl, gest. am 18. August 1976 in Graz.
|
|
 |
Ensslins große Jugendbücher
im Ensslin & Laiblin Verlag, Reutlingen
Leinenrücken mit festem lackierten Hartpappeinband
Hubert Wolf:
Schriftsteller, geb. 1920; in der Deutschen
Nationalbibliothek sind 7 Publikationen von ihm aufgeführt.
Abbildungen oben:
Wasko muß leben
Eine Jungen- und Silberfuchsgeschichte
Illustrationen von Kurt
Tessmann,
Ausgabe von 1951;
132 Seiten, Leinenrücken mit lackiertem Hartpappeinband; an den Buchkanten
bestoßen; Zustand altersgemäß
noch recht gut
Preis 6 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Kurt Tessmann
In einer neueren Version:
Abbildungen unten:
Wasko muss leben
Eine Jungen- und Silberfuchsgeschichte
Illustrationen von
Hanns und Maria Mannhart,
Ausgabe von 1959, 80
Seiten, Ensslin Verlag, Leinenrücken mit lackiertem festen
Hartpappeinband; Buchkanten kaum bestoßen, insgesamt altersgemäßer sehr guter
Zustand,
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Hanns und Maria Mannhart
|
|
 |
Ensslins große Jugendbücher
im Ensslin & Laiblin Verlag, Reutlingen
Leinenrücken mit festem lackierten Hartpappeinband
Hermann Thomas:
Märkischer Natur- und
Heimatschriftsteller und Lehrer, geb. 1855 in Fresdorf; gest. um 1929
Die stummen Brüder
26 Tiergeschichten
Ausgabe von 1955,
Illustrationen von Albert
Liebermann
und Richard Sapper; guter altersgemäßer Zustand;
Preis:
6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Richard Sapper
Fritz Meisnitzer:
Der Geisterwolf
Geschichte eines sibirischen Bergwolfes
Ausgabe von 1955,
Illustrationen von Herbert
Thiele; guter altersgemäßer Zustand;
Preis: 6 EUR
Fritz Meisnitzer
Pseudonym Benno Bentzen
(geb. am 21. September 1930) ist ein deutscher Schriftsteller und Fotograf.
Fritz Meisnitzer veröffentlichte in den Fünfzigerjahren einige Jugendbücher.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Herbert Thiele
|
|
 |
Kleins Jugendbücher
in Kleins Buch-
und Kunstverlag, Lengerich:
Leinenrücken mit festen Hartpappeinbände
Josef
Stollreiter:
Das Ross Manitus
Ausgabe von 1951,
Titelbild und Strichzeichnungen von Alfred
Roenelt; etwas an den Buchkanten bestoßen;
insgesamt recht guter altersgemäßer Zustand
Preis:
6 EUR
Josef Stollreiter
(geb. am 5. Februar 1885 in München; gest. am 10. Februar 1975 in
Überlingen) war ein deutscher Schriftsteller. Im Jahre 1925 ließ er sich als
freier Schriftsteller in Mimmenhausen im Kreis Überlingen nieder.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Alfred Roenelt
Erich Hornuff:
Albino
der weiße Fuchs der Berge
Ausgabe von 1949, Titelbild und Zeichnungen von Alfred
Roenelt;
etwas an den Buchkanten bestoßen; insgesamt recht
guter altersgemäßer Zustand
Preis:
6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Alfred Roenelt
Martin
Pfeifer:
Im Waldgarten
Geschichten für Kinder und zwei
Erzählungen von Herta Fritzsche
Erstausgabe von 1949,
Illustrationen von Hans
Mahnke und Ilse Nordhaus, sehr
guter altersgemäßer Zustand
zur Zeit vergriffen
Herta Fritzsche:
Pseudonyme Klara Cyri und Clara Cyri
Ilse Nordhaus,
auch Ilse Nordhaus-Grossefeld
|
|
 |
Hirundo-Bücher
in Kleins Druck- und
Verlagsanstalt, Lengerich:
rundum lackierter fester Hartpappeinband
Uno Modin:
Bonni, das verlassene Rehkitz
Illustrationen von
Gisela
Rummel,
Ausgabe
von 1965, 160 Seiten
im Großdruck für Leseanfänger,
guter altersgemäßer Zustand,
Preis 6 EURO
Uno Modin
(geb. am 20. Februar 1905; gest. am 28. Juni 1969) war ein gefeierter
schwedischer Schriftsteller und Journalist, dem es im Laufe seines Lebens
gelang, viele beliebte Kinderbücher zu schreiben und gleichzeitig politische
Berichte und Bücher über die Arbeiterbewegung zu schreiben. Modin war
außerdem Vorsitzender des schwedischen Jugendschriftstellerverbandes.
Gisela Degler-Rummel; Illustratorin und Kinderbuchautorin;
geb. 1940 in Hamburg, gest. am 23. Juni 2010 ebenda; die Deutsche
Nationalbibliothek führt von ihr 35 eigene Publikationen auf.
Swen
Wernström:
Sombra, der Jaguar
Illustrationen
von Kurt Tessmann,
Ausgabe um 1965, 160 Seiten,
guter altersgemäßer Zustand,
Preis 6 EURO
Sven Gunnar Wernström
(geb. am 3. April 1925 in Stockholm; gest. am 6. September 2018 in Östra
Husby, Östergötlands län) war ein schwedischer Kinder- und Jugendbuchautor.
Nach 1945 schrieb er zunächst konventionelle Mädchen- und Jungenbücher,
viele davon unter Pseudonymen. Ab Mitte der 1960er Jahre schrieb er
sozialistisch ambitionierte Literatur. Seinen Büchern gemein ist die
Klassenperspektive ihres Erzählens. Wernström lebte ab 1970 in einem Dorf
bei Norrköping. In der Deutschen Nationalbibliothek werden 24 Publikationen
von ihm aufgeführt.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Kurt Tessmann
|
|
 |
Hirundo-Bücher
in Kleins Druck- und
Verlagsanstalt, Lengerich:
rundum lackierter fester Hartpappeinband
Peter Sill:
Die weisse Gemse
Illustrationen von
Carl Durban,
Ausgabe um 1965, 224 Seiten,
guter altersgemäßer Zustand,
Preis 6 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Carl Durban
Clara Cyri:
Pseudonym für Herta Fritzsche
Vom Schlüpf, dem Spätzchen
und anderen lieben Tieren
Fröhliche und lustige Geschichten aus der kleinen
Tierwelt
Illustrationen von Inge Hof-Klein,
Ausgabe um 1960, 96 Seiten
im Großdruck für Leseanfänger,
guter altersgemäßer Zustand,
Preis 6 EURO
|
|

|
Karo-Bücher
im Neuen
Jugendschriften-Verlag Hannover:Försters Christel von
Erich Ecke-Siebold:
Illustrationen der Bände jeweils von Jochen Vaberg
Abbildungen
obere Reihe mit dem alten Original-Cover:
Försters
Christel und ihre Tiere
Erlebnisse in Wald und Heide
Ausgabe von 1968, 128 Seiten, hervorragender altersgemäßer Zustand; Buch ist völlig
unbenutzt
Preis: 6 EUR
Försters
Christel in Hohentann
Erlebnisse in Wald und Heide
Ausgabe von 1968, 128 Seiten, hervorragender altersgemäßer Zustand; Buch ist völlig
unbenutzt
Preis: 6 EUR
Abbildungen
untere Reihe mit dem mit dem neuen
Foto-Cover:
Försters
Christel in Hohentann
Erlebnisse mit Tieren im Wald, in den Bergen und am See
Ausgabe der 1970er Jahre,
mit neuerem Foto-Cover, sonst gleich;
128 Seiten, altersgemäßer guter Zustand
Preis: 5 EUR
Försters Christel und ihre Tiere
Erlebnisse in Wald und Heide
Ausgabe der 1970er Jahre,
mit neuerem Foto-Cover, sonst gleich;
128 Seiten, altersgemäßer guter Zustand
Preis: 5 EUR
Försters
Christel und Tasso
Christel reitet ins Glück
Ausgabe der 1970er Jahre,
mit neuerem Foto-Cover, sonst gleich, 128 Seiten, sehr guter Zustand
Preis: 5 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Jochen Vaberg |
|
 |
Ein weiteres Buch von
Erich Ecke:
Im Revier Uhlenstein
Mitteldeutscher Verlag, Halle/Saale;
Erstausgabe von 1948 unter sowjet. alliierter
Kontrolle, 64 Seiten,
Illustrationen
von Karl Elchleb,
Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; Papier normal nachgebräunt, leicht
an den Buchkanten bestoßen; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EUR
Wolfgang
Zeiske:
Heimliche Fährten
Kinderbuchverlag, Berlin;
Erstausgabe von 1975,
184 Seiten,
Illustrationen
von Gerhard Gossmann,
rundum lackierter fester Hardcover Einband; sehr guter altersgemäßer Zustand
zur Zeit vergriffen
Wolfgang Zeiske:
(geb. am 30. Mai 1920 in Moys; gest. am 6. November 1975 in Augustenberg bei
Krakow am See) war ein deutscher Schriftsteller. Nach Beendigung seines
durch den Krieg unterbrochenen Studiums in Rostock und Berlin war er Lehrer
in Güstrow und Lübz. Ab 1954 arbeitete er als freischaffender
Schriftsteller, wobei er mit Tier- und Jagdgeschichten begann. Viele seiner
Bücher wurden in der DDR wiederholt aufgelegt.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Gerhard Goßmann
|
|
 |
Karo-Bücher
im Neuen
Jugendschriften-Verlag Hannover:
Helmut Müller:
Udo, Strupps und Huckebein
Viel Aufregung um einen verletzten Vogel
Erstausgabe von 1966, 64 Seiten,
Illustrationen
von Walter Rieck, guter altersgemäßer Zustand
Preis: 5 EUR
Edith Heide:
Rolf und Murkel
Ein seltsames Tier stellt alles auf den Kopf
Erstausgabe von 1966; 64 Seiten;
Illustrationen von Walter Rieck;
mit persönlicher Widmung der Autorin vorn innen im
Buch; guter
altersgemäßer Zustand
Preis: 9 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Walter Rieck
|
|
 |
Karo-Bücher
im Neuen
Jugendschriften-Verlag Hannover:
Rudolf
Heinecke:
Abbildung links:
Joe und der Silberfuchs
Die Erzählung um die Tierliebe eines Jungen
Erstausgabe von 1966,
96 Seiten, Illustrationen von Jochen Vaberg und
Walter Kellermann; sehr
guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Walter Kellermann
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Jochen Vaberg
Abbildung
rechts:
Das gleiche Buch in
neuerem Cover:
Jonny und sein Silberfuchs
Die Erzählung um die Tierliebe eines Jungen
Ausgabe von 1976,
96 Seiten, Illustrationen von Jochen Vaberg und
Lilo Busch; sehr
guter altersgemäßer Zustand
Preis: 5 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Lilo Busch
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Jochen Vaberg
|
|
 |
Karo-Bücher
im Neuen
Jugendschriften-Verlag Hannover:
Alfred
Rauschmüller
(Hrsg.):
Pferde - unsere Freunde
Ausgabe von 1975, 226 Seiten,
Illustrationen von Bauer und Walter Keller;
guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EUR
Beate Proffen:
Ein Pony zum Verlieben
Ausgabe von 1979,
64 Seiten, Illustrationen von
Franz Reins; sehr
guter altersgemäßer Zustand
Preis: 5 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Franz Reins |
|
 |
Karo-Bücher
im Neuen
Jugendschriften-Verlag Hannover:
Guido Jud:
Abbildung links aus der NJV-700er Reihe:
Kampf um Bello
Ein Junge und ein Hund halten sich die Treue
Ausgabe von 1965, 128 Seiten,
Illustrationen von Jochen Vaberg und Einbandbild von
Klaus Gelbhaar (Bd. 741 der 700er Reihe im NJV - rundum
lackierter fester Hartpappeinband), guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Klaus Gelbhaar
Abbildung
rechts - Karobuch:
Kampf um Bello
Eine Junge und ein Hund halten sich die Treue
Ausgabe von 1974, 130 Seiten,
Illustrationen von Prenzel und Jochen Vaberg;
guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Jochen Vaberg
|
|
 |
Hermann Löns:
Widu
Sammlung von 11
Tiergeschichten
Ausgabe von 1965,
aus der Reihe der 500er Bände im NJV - Band 592;
Illustrationen
von Herbert
Kummer (Einband) und Walter Rieck (Textillustrationen), guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Walter Rieck Mümmelmann
und andere Tiergeschichten
Erstausgabe von 1965,
aus der Reihe der KARO-Bücher im NJV; 130 Seiten,
Illustrationen von Walter Rieck und
Katrin Brandt; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EUR
Katrin Brandt
(geb. 1942) ist eine deutsche Illustratorin.
Sie wuchs in Ulm und Hannover auf, wo sie eine Waldorfschule besuchte,
studierte Malerei und erhielt bald ihre ersten Aufträge.
Hermann Löns ( geb. am 29. August
1866 in Culm bei Bromberg in Westpreußen; gest. am 26. September 1914 bei Loivre
in der Nähe von Reims, Frankreich )
war ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Schon zu Lebzeiten ist
Löns, dessen Landschaftsideal die Heide war,
als Jäger, Natur- und Heimatdichter sowie als Naturforscher und -schützer zum
Mythos geworden.
|
|
 |
Karo-Bücher
im Neuen
Jugendschriften-Verlag Hannover:
Werner Siebold:
Jagd in Vaters Waldrevier
Drei Freunde streifen durch Wald und Flur
Erstausgabe von 1976, 94 Seiten,
Illustrationen von Walter Kellermann (wak); guter
altersgemäßer Zustand
Preis: 5 EUR
Werner Siebold
(geb. am 3. Juni 1887 in Leipzig; gest. am 12. November 1970 in Weinheim)
war Jagdmeister und Schriftsteller von Fabeln und Abenteuerbüchern rund um
Wald und Natur. Der Schutz von Wald und Flur waren ihm dabei stets ein
wichtiges Anliegen. In der Deutschen Nationalbibliothek werden 49
Publikationen von ihm aufgeführt.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Walter Kellermann
|
|
 |
Tierbücher von
Margot
Hansen:
Autorin; 15 Publikationen von ihr werden in der
Deutschen Nationalbibliothek aufgeführt.
Karo-Bücher
im Neuen Jugendschriften-Verlag
Hannover:
rundum lackierte feste Hartpappeinbände
Findelhund Felix
Die Erlebnisse mit einem Schäferhund
Ausgabe von 1974, 64 Seiten,
Illustrationen von Walter Kellermann (wak);
guter altersgemäßer Zustand
Preis: 5 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Walter Kellermann
Vickys Tierparadies
Mit einer Handvoll Lose fing es an
Ausgabe von 1973, 64 Seiten,
Illustrationen
von Peter Wrobel, guter Zustand,
Preis: 5 EUR
Peter Wrobel: Illustrator,
bekannt durch seine Illustrationen der Pitje Puck-Bände von Henri
Arnoldus.
Jörg und die Katzenbande
Katzen, Mäuse und ein Geheimnis
Ausgabe von 1967, 64 Seiten,
Illustrationen
von Walter Rieck; guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EUR
Aus der
Reihe der 500er-Bücher im Neuen
Jugendschriften-Verlag Hannover
rundum lackierte feste Hartpappeinbände
Sabine im Forsthaus
Ein Sommer unter Tannen und Tieren
Erstausgabe von 1965 (Bd. 591),
Illustrationen von Katrin Brandt, altersgemäßer guter
Zustand
Preis: 6 EURO
Katrin Brandt
(geb. 1942) ist eine deutsche Illustratorin.
Sie wuchs in Ulm und Hannover auf, wo sie eine Waldorfschule besuchte,
studierte Malerei und erhielt bald ihre ersten Aufträge.
|
|
 |
Serge Golon:
Das Herz der wilden Tiere
Dschungelerlebnisse
Blanvalet Verlag, Berlin,
Ausgabe von 1965, 230 Seiten,
Illustrationen von
Werner Bürger;
fester Hardcovereinband und Schutzumschlag;
Papier-Schutzumschlag leicht beschädigt; insgesamt
sehr guter altersgemäßer
Zustand,
Zum Inhalt:
Dieses Buch ist ein überraschendes Zeugnis der "Humanität
der wilden Tiere", an die nicht zu glauben unmöglich ist, eine Humanität,
die oft reiner ist als die der Menschen. Ein faszinierendes Buch von
suggestiver poetischer Schönheit (Pressestimme) ...
Preis: 6 EUR
Serge Golon
(geb.
Wsewolod Sergejewitsch
Golubinow
, geb. am 23. August 1903 gest. am 12. Juli 1972) war ein
französischer Geochemiker und Künstler russischer Abstammung. Er ist
bekannt als Ehemann der französischen Autorin Anne
Golon, Autorin der
Angélique-Reihe. 1954 veröffentlichten er und seine Frau eine
Autobiografie über ihren Aufenthalt in Afrika.
Hier
zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Werner Bürger
|
|
 |
Arthur Berkun:
Paris, der Löwe
Hoch Verlag, Düsseldorf,
Erstausgabe von 1955, 130 Seiten,
Illustrationen von
Grete von Wille-Burchardt;
Leinenrücken mit festem Hartpappeinband und Schutzumschlag;
Papier-Schutzumschlag leicht beschädigt; insgesamt
sehr guter altersgemäßer
Zustand.
Zum Inhalt:
Eine buntbewegte Erzählung mit dem ganzen Zauber der
Zirkuswelt, der alle, Kinder wie Erwachsene, immer wieder in seinen Bann
zieht ...
Preis: 7 EUR
Arthur Franz Hermann Wilhelm Berkun
(Pseudonym: Arthur Berkun-Wulffen, geb. am 27. Oktober 1888 in
Crossen an der Oder; 11. März 1954 in Berlin) war ein deutscher
Schriftsteller. Berkun veröffentlichte in den 1920er und 30er Jahren
zahlreiche Einakter – vorwiegend Komödien und Schwänke - für das
Laientheater. Von seinen nach 1933 erschienenen Werken, die häufig eine
militaristische Tendenz aufweisen, standen nach 1945 in der Sowjetzone bzw.
der frühen DDR auf der "Liste der auszusondernden Literatur".
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Grete von Wille-Burchardt
|
|
 |
Georg Kleemann:
6 mal Futter bitte!
Erlebnisse einer tierverständigen Familie
Kosmos
Verlag, Stuttgart,
Ausgabe von 1958, 124 Seiten,
Illustrationen von
Carl Friedrich Benedek ; Schutzumschlag von Hans Köhler;
Leinenrücken mit festem Hartpappeinband und Schutzumschlag;
sehr guter altersgemäßer
Zustand,
Zum Inhalt:
Jawohl, für die Katze Petronella, für Max, den
Teichmolch, für die Fledermaus Monsieur Epei, Für Frau Schmidt, den Hund,
für den Feldsperling und schließlich für einen Igel. Alles ;Mitglieder und
Kostgänger einer tierverständigen Menschenfamilie: Vater, Sohn Herbert,
Tochter Suse und Mutter ... ...
Preis: 5 EUR
Georg Kleemann
(geb. am 14. November 1920 in Stuttgart; gest. am 29. Mai 1992 im
Département Alpes-Maritimes, Frankreich) war ein deutscher Redakteur und
Wissenschaftsjournalist sowie Sachbuch- und Jugendbuchautor.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Carl Fr. J. Benedek |
|
 |
Balazs Lengyel:
Der nächste Patient - ein Storch
Corvina Verlag, Budapest,
Erstausgabe von 1965, 80 Seiten,
sehr schöne Illustrationen von
Károly Reich;
Leinenrücken mit lackiertem festen Hartpappeinband; etwas an den Buchkanten bestoßen;
Einband etwas fleckig;
insgesamt guter altersgemäßer
Zustand,
Preis: 6 EUR
Balázs Lengyel
(geb. am 21. August 1918 in Budapest; gest. am 22. Februar 2007 ebenda) war
ein ungarischer Schriftsteller. 1948 erschien sein erstes Buch. In diesem
Jahr sah er sich und die Zeitung Neumond, für die er schrieb, vielen
Angriffen seitens der offiziellen Literaturpolitik ausgesetzt. Ab 1950 lebte
er überwiegend von Übersetzungen und Jugendliteratur Das Erscheinen anderer
eigener Werke, Studien, Essays oder Bücher war nicht mehr möglich. Anfang
1957 wurde er festgenommen, aber man konnte ihm keine politischen
Aktivitäten nachweisen.
Károly Reich
(8. August 1922 – 7. September 1988; auch
Karoly Reich
geschrieben ) war ein
ungarischer
Künstler, der vor allem für seine Kinderbuchillustrationen und seine
originelle Zeichenkunst bekannt war.
Seine Illustrationen waren
während seiner 40-jährigen Karriere bei ungarischen Kindern beliebt. Während
dieser Zeit illustrierte er rund 500 Bücher.
|
|
 |
Martha
Roegner:
Der Weg zur Heimat
Eine Geschichte von Kindern und Tiere
Bertelsmann Lesering;
Ausgabe von 1960, 160 Seiten,
Illustrationen von Günther Büsemeyer;
Leinenrücken und fester Hartpappeinband; an den Buchkanten leicht bestoßen;
insgesamt sehr guter altersgemäßer
Zustand,
Preis: 5 EUR
Martha Roegner, schlesische
Kinderbuchautorin, spezialisiert auf Tiergeschichten, geb. 1871 in Liegnitz,
gest. 1953 im nordhessischen Eschwege. Sie unterrichtete zunächst als
Lehrerin in Liegnitz. Aus ihrer Heimat Schlesien wurde sie nach Kriegsende
vertrieben, und sie kam nach Eschwege. In der Deutschen Nationalbibliothek
werden 18 Publikationen von ihr aufgeführt.
Hier
zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Günther Büsemeyer
Hans
Franck:
Lux und Lukas
Die Geschichte von einem vierbeinigen und
einem zweibeinigen Füllen
Union Verlag, Berlin,
Ausgabe von 1955,
152 Seiten, sehr schöne
Illustrationen von Kurt Eichler; Voll-Leinen Einband
mit Schutzumschlag; Papier-Schutzumschlag beschädigt; Buch in gutem altersgemäßen
Zustand,
Preis: 6 EUR
Hans Franck
(geb. am 30. Juli 1879 ini Wittenburg/Mecklenburg; gest. am 11. April 1964
in Schwerin) war ein deutscher Schriftsteller und Dramaturg: Er war Mitglied
im Bamberger Dichterkreis.
Kurt Eichler
(geb. am 26. September 1905 in Geringswalde; gest. am 28. August 1990
ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker, vor allem Illustrator. Er
malte im Stil der Neuen Sachlichkeit und war von 1934 bis 1945 Kunsterzieher
an der Dresdner Kreuzschule. Danach arbeitete er in Dresden als
freischaffender Künstler. Eichler entwarf u. a. Bilder für Adventskalender
und Karten mit christlichen oder typisch erzgebirgischen weihnachtlichen
Motiven.
|
|
 |
Ein Klassiker der
deutschen Jugendliteratur:
Wilhelm Speyer:
Der Kampf der Tertia
Zum Inhalt:
Ein Oberamtmann will sozusagen amtlichen Tiermord an Hunden
und Katzen wegen Tollwutverdacht in die Wege leiten. Es beginnt das zähe
Ringen um Tod oder Leben der gefährdeten Kreatur ...
In zwei Versionen:
Abbildung links:
Bertelsmann Verlag,
Ausgabe von 1955, 256 Seiten, Umschlag-
und Einbandillustration von Kausche-Kongsbak; Voll-Leinen Einband
mit Schutzumschlag; Buch in gutem altersgemäßen
Zustand,
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Eva Kausche-Kongsbak
Abbildung rechts:
Originalausgabe
im Droemer/Knaur Verlag, München,
Ausgabe um 1950, 250 Seiten,
Umschlag- und Einbandillustration von Heinz Meyer-Mengede; Voll-Leinen Einband
mit Schutzumschlag; Papier-Schutzumschlag beschädigt; Einband etwas fleckig;
vorn innen handschriftliche Widmung; Buch in gutem altersgemäßen
Zustand,
Preis: 5 EUR
Heinz Meyer-Mengede,
Illustrator, geb. 1903
Friedrich Wilhelm Otto Kurt Speyer
(geb. am 21. Februar 1887 in Berlin; gest. am 1. Dezember 1952 in Riehen bei
Basel) war ein deutscher Schriftsteller. Berühmt wurde er durch den
Jugendroman „Der Kampf der Tertia“ sowie dessen Fortsetzung „Die
goldene Horde“. Protestantisch getauft, aber jüdischer Herkunft, musste
Wilhelm Speyer im Jahr 1933 das Land verlassen. Er emigrierte schließlich
nach Los Angeles, wo er von Metro-Goldwyn-Mayer einen Einjahresvertrag als
Drehbuchautor erhielt. 1949 kehrte er wieder nach Europa zurück.
|
|
 |
Lisa-Marie Blum:
Die Ponyapotheke
Thienemanns Verlag, Stuttgart;
Ausgabe von 1974, 160 Seiten,
Einbandbild von Nikolaus Plump, Text-Illustrationen der Verfasserin;
Leinenrücken mit festem lackierten Hartpappeinband und Schutzumschlag; Papier-Schutzumschlag etwas beschädigt; insgesamt guter altersgemäßer
Zustand,
Zum Inhalt:
Wohin mit Jonni, Fridolins schwarzem Pony?
Preis: 5 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Lisa-Marie Blum
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Nikolaus Plump
Gisela Menz:
Geboren am
13. März 1943 in Rippin/Westpreußen.
Lektorin und Schriftstellerin. Sie lebt in Hemer.
Gitte und ihr Esel Grissy
Falter Verlag, Viersen,
Ausgabe von 1972, 98 Seiten,
Illustrationen von Fr. Horn; rundum lackierter fester
Hartpappeinband; in gutem altersgemäßen
Zustand,
Zum Inhalt:
Gitte rettet einen kleinen Esel vor dem Tod und gerät dadurch
in große Schwierigkeiten ...
Preis: 5 EUR
|
|
 |
Ursula Moray Williams:
Das goldene Pony
Franckhsche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart;
Ausgabe von 1974, 70 Seiten,
26 Illustrationen der Verfasserin;
Voll-Leinen mit Schutzumschlag; Papier-Schutzumschlag etwas beschädigt an den
Buchkanten leicht bestoßen; insgesamt guter altersgemäßer
Zustand,
Zum Inhalt:
Ein Buch, in dem Kinder und Tiere die Hauptrolle spielen. Ein
Buch, das voll fröhlicher Abenteuer steckt.
Preis: 5 EUR
Ursula Moray Williams
(geb. am 19. April 1911 in Petersfield, England; gest. am 17. Oktober 2006
in Tewkesbury, England) war eine englische
Kinderbuchautorin, die fast 70 Bücher für Kinder verfasste. „Adventures
of
the Little
Wooden
Horse" , das sie während ihrer Schwangerschaft schrieb, blieb seit
seiner Veröffentlichung im Jahr 1939 ihr Leben lang im Druck. In ihren
klassischen Geschichten geht es oft um tapfere Kreaturen, die Prüfungen und
Grausamkeiten in der Außenwelt überstehen, bevor sie ein liebevolles Zuhause
finden.
Viktor Goljavkin:
Boba und Boboscha
Kinderbuchverlag, Berlin,
Ausgabe von 1980, 60 Seiten,
Illustrationen von Bernhard Nast; rundum lackierter fester
Hartpappeinband; das Buch ist in gutem altersgemäßen
Zustand,
Zum Inhalt:
Den Elefanten im Leningrader Tierpark zu finden ist nicht
schwer. Er wohnt genau in der Mitte, in einem großen Gehege. Sich mit ihm
anzufreunden ist schon schwieriger ... Boba, ein kleiner Junge, möchte
unbedingt mit dem Elefanten spielen ....
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Bernhard Nast
Viktor Vladimirovič
Goljavkin (1929-2001), russischer Schriftsteller und Maler
|
|
 |
Katharina A. W. Weissenborn:
Pfiff und die Tiere
Thüringer Volksverlag, Weimar;
Ausgabe von 1949, 98 Seiten,
Illustrationen von Heinrich Körting;
fester Hartpappeinband; an den Buchkanten ziemlich bestoßen; Einband fleckig
und berieben; insgesamt noch befriedigender altersgemäßer
Zustand,
Preis: 5 EUR
Katharina Auguste Wilhelmine Weissenborn
(geb. am 14. November 1884 in Jena; gest. am 16. April 1978 in Überlingen)
war eine deutsche Malerin, Grafikerin und Schriftstellerin. Katharina
Weissenborn hatte eine Doppelbegabung: Sie war nicht nur als Graphikerin udn
Malerin tätig, sondern schrieb auch über 40 Bücher, darunter Kinderbücher,
Sachbücher, Romane und Gedichte. Vor allem ihre zahlreichen Reisen in den
Orient und nach Asien verarbeitete sie in ihrem literarischen und
bildkünstlerischen Werk.
Elisabeth Wenning:
Die Weihnachtsmaus
Erlebnisse mit wilden und zahmen
Tieren
Ausgabe von 1972,
PEB-Jugendbücherei im Engelbert Verlag, Balve; 46 Seiten in Extra Großdruck
für Leseanfänger; wasserabweisender fester lackierter Hardcovereinband,
Illustrationen von
Ingeborg Haun; altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 5 EURO
Hier zur Illustratorengalerie mit typischen Arbeiten
von Ingeborg Haun
|
|
 |
Edison Marshall:
Bruder Bill, der Wapitihirsch
und andere spannende Tiererzählungen
Franckhsche Verlagshandlung, Stuttgart;
Ausgabe von 1955, 80 Seiten,
Illustrationen von Kurt Wilhelm Blohm (Schutzumschlag)
und Walter Dreßler;
Leinenrücken mit festem Hartpappeinband und Schutzumschlag; an den Buchkanten bestoßen;
Papier-Schutzumschlag etwas beschädigt; insgesamt guter altersgemäßer
Zustand,
Preis: 5 EUR
Edison Tesla Marshall
(geb. am 28. August 1894 in Rensselaer, Indiana; gest. am 29. Oktober 1967
in Augusta, Georgia) war ein US-amerikanischer Autor von Kinder- und
Jugendliteratur, Fantasy- und Abenteuergeschichten. Für einige seiner
Arbeiten verwendete er das Pseudonym
Hall Hunter.
In Deutschland ist neben seinem Sachbuch über die Großwildjagd hauptsächlich
Jugendliteratur unter verschiedenen Titeln und Kurzgeschichten in diversen
Zusammenstellungen veröffentlicht worden.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Walter Dressler
Frieda Hartmann:
Silberfüchsin Renate
Loewes Verlag, Stuttgart,
Ausgabe von 1955, 64 Seiten,
Illustrationen von Wilhelm Eigener;
rundum lackierter fester Hartpappeinband; an
den Buchkanten bestoßen; insgesamt noch recht
guter altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
Das Silberfuchspärchen, das der Vater zur Einrichtung einer
Pelztierfarm angeschafft hat, ist die Freude der Kinder. Warmherzige
Erzählung, die Tierliebe fördert ...
Preis: 6 EUR
Frieda Hartmann
(geb. am 1. April 1893 auf dem Schlatt oberhalb Neu St. Johann; gest. am 28.
Juli in Ebnat-Kappel) war eine Schweizer Schriftstellerin aus dem Toggenburg.
Frieda, Mutter von drei Kindern, arbeitete als Näherin und schrieb nachts
Kurzgeschichten, Romane und Theaterstücke. Ihre Romane und Erzählungen sind
Zeitzeugnisse des Lebens der Menschen im Toggenburg in der Mitte des 20.
Jahrhunderts. Sie erzählen vom Los der Kleinbauern, vom Schicksal
unehelicher Kinder, von der gesellschaftlichen Ächtung des gescheiterten
Bauern.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Wilhelm Eigener
|
|
 |
Wunderbare Bücher von
Niels Meyn:
Tembo
Die Geschichte eines
afrikanischen Elefanten
Thienemanns Verlag, Stuttgart,
Ausgabe um 1935,
96 Seiten, schöne
Illustrationen von F. Schebek;
Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; etwas an den Buchkanten bestoßen; sonst
ist das Buch in gutem altersgemäßen
Zustand,
Preis: 7 EUR
Ferdinand Schebek, Tiermaler
und Grafiker, geb. am 23. Februar 1875 in Wien; gest. am 29. Oktober 1949
ebenda.
König Simba
Ein Roman aus Afrikas Tierwelt
Thienemanns Verlag, Stuttgart,
Ausgabe um 1935, 100 Seiten, schöne
Illustrationen von Rudolf Pauschinger; Leinenrücken mit
lackiertem festen Hartpappeinband; etwas an den Buchkanten bestoßen; sonst
ist das Buch in gutem altersgemäßen
Zustand,
Preis: 7 EUR
Rudolf Pauschinger
(geb. 1882 in Schwäbisch Gmünd; gest. 1957 in Stuttgart) war ein deutscher
Medailleur und Bildhauer.
Impundu
Wanderungen und Abenteuer eines Gorillas
Styria Verlag, Graz u.a.,
Ausgabe von 1957, 174 Seiten, schöne
Illustrationen von Gottfried Pils; Leinenrücken mit
festem Hartpappeinband und Schutzumschlag; das Buch in sehr gutem altersgemäßen
Zustand,
Preis: 8 EUR
Gottfried Pils:
Grazer Zeichner und Karikaturist,
geb. 1924 in Wien; gest. am 30. Januar 2018.
Niels Gustav Meyn (11. Dezember 1891, Kopenhagen – 15.
April 1957, Gentofte) war ein Däne, der für seine Beiträge zur
Kinderliteratur, Science-Fiction, Sachliteratur und Kriminalromanen bekannt
war. Meyn veröffentlichte unter mehr als 30 Pseudonymen, mit bemerkenswerten
Beispielen wie George Griffith, Harold Chester, Rex Nelson, David
Gartner, Gustav Hardner und seinem bekanntesten und am häufigsten
verwendeten Pseudonym, Charles Bristol. Diese Pseudonyme
ermöglichten es ihm, seine Geschichten in dem rasanten Tempo zu
veröffentlichen, in dem er sie produzierte. Einschließlich seiner
zahlreichen Pulp-Fiction-Werke verfasste Meyn über 300 Kriminalgeschichten.
Während des Zweiten Weltkriegs war Meyn ein Sympathisant der Nazis. Der Aspekt von Meyns Schreiben, den
er am meisten schätzte, waren seine Bücher über Tiere. Obwohl diese Werke
fiktiv waren, basierten sie auf einem gründlichen Verständnis des Verhaltens
von Tieren. Sie wurden in ganz Skandinavien in großem Umfang veröffentlicht,
einige wurden ins Deutsche übersetzt und in Deutschland und Österreich
veröffentlicht.
|
|
 |
Rudolf
Braunburg:
Kein Frühling für Flamingos
... und für drei Fernsehmänner, die das größte
Naturspektakel Europas filmen
Arena Verlag, Würzburg;
Ausgabe von 1980, 150 Seiten,
Schutzumschlag von Erich Hölle;
fester Hardcover Einband mit Hochglanz-Schutzumschlag; sehr guter altersgemäßer
Zustand,
Preis: 5 EUR
Rudolf Braunburg
(geb. am 19. Juli 1924 in Landsberg a.d. Warthe; gest. am 21. Februar 1996
in Waldbröl) war ein deutscher Pilot, Flugkapitän und Schriftsteller. Neben
seiner Arbeit als Lehrer und Pilot sowie danach schrieb Braunburg über 70
Romane und Sach- und Jugendbücher.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Erich Hölle
in der Abbildung das
rechte
und das aufgeschlagene Buch:
Lilli
Koenig:
Gringolo
Eine Siebenschläfergeschichte
Verlag für Jugend und Volk Wien,
Erstasusgabe von 1956, 144 Seiten,
schöne Illustrationen der Verfasserin; Leinenrücken mit
lackiertem festen Hartpappeinband; etwas an den Buchkanten bestoßen; sonst
ist das Buch in gutem altersgemäßen
Zustand,
Zum Inhalt:
Gringolo und Kiki, ein Siebenschläfer und ein Menschenkind,
sind die Helden dieser wahrhaftigen Geschichte von der Liebe eines kleinen
Mädchens zu den Tieren. Fürsorglich pflegt sie Gringolo, er wird zahm und
anhänglich. Und Kikis Liebe zu dem kleinen Gefährten ist so groß, und
selbstlos genug, daß sie ihm schließlich die Freiheit schenkt ...
Preis: 5 EUR
Lilli Koenig
(geb. Frischauf), geb. am 7. September 1918 Hennersdorf, Niederösterreich,
gest. am 9. November 1994, Graphikerin, Jugendbuchautorin,
Verhaltensforscherin, gründete 1945 gemeinsam mit ihrem Mann, dem
Verhaltensforscher Otto Koenig die Biologische Station Wilhelminenberg.
Jugendbuchpreis der Stadt Wien für "Gringolo".
|
|
 |
Wolf Spillner:
Gänse überm Reiherberg
Kinderbuchverlag Berlin;
Ausgabe von 1977, 158 Seiten,
Illustrationen von Volker Pfüller;
rundum lackierter fester Hartpappeinband; guter altersgemäßer
Zustand,
Zum Inhalt:
Knuppe zieht sich eine Wildgans auf und hat damit viele
Probleme ...
Preis: 5 EUR
Wolf Spillner,
eigentlich Wolfgang Spillner (geb.
am 30. Mai 1936 in Herzberg am Harz; gest. am 28. November 2021 in
Ludwigslust) war ein deutscher Naturfotograf und Schriftsteller. Aus Protest gegen die
Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland übersiedelte er 1955 in die
DDR. Er lebte in der Naturlandschaft Mecklenburg und war Mitbegründer der
Künstlerkolonie Drispeth. Spillner arbeitete zunächst als Journalist. Später
betrieb er ornithologische Studien und galt als einer der profiliertesten
Naturfotografen der DDR. Dann wurde er Autor von Kinder- und Jugendbüchern, von denen
einige verfilmt wurden. Sein bekanntestes Buch Taube Klara
wurde in 8 Sprachen übersetzt und 1991 mit dem Deutschen
Jugendliteraturpreis ausgezeichnet.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Volker Pfüller
Ein Klassiker unter den
Tierbüchern für Kinder:
Sterling North:
Rascal der Waschbär
Die Geschichte von Freud und Leid einer einmalig schönen
Jugend
Scherz Verlag, Bern u.a.,
Ausgabe von 1981, 184 Seiten, fester Hardcovereinband mit
Hochglanz-Schutzumschlag; das Buch ist in sehr gutem altersgemäßen
Zustand,
Zum Inhalt:
Dies ist die unvergessliche Geschichte der Freundschaft
zwischen dem mutterlosen Jungen Sterling und seinem geliebten Gefährten, dem
kleinen Waschbär Rascal ...
Preis:
7 EUR
Sterling North
(geb. am 4. November 1906 in Edgerton, Wisconsin; gest. am 22. Dezember 1974
in Morristown, New Jersey) war ein US-amerikanischer Schriftsteller. Als
jüngstes von vier Kindern in Edgerton, Wisconsin, geboren, verlor North
schon früh seine Mutter. Elfjährig zog er einen jungen Waschbären auf. Die
Erlebnisse mit diesem Tier, zugleich eine Schilderung des ländlichen Lebens
in Amerika zur Zeit des Ersten Weltkrieges, verarbeitete er 1963 zu dem Buch
Rascal, das
im deutschen Sprachraum unter dem Tite
Rascal, der Waschbär
bekannt und beliebt wurde. North erkrankte bald nach seinem
Erlebnis mit Rascal an Kinderlähmung,
erholte sich aber später, verdiente sich sein Studium durch Zeitungsbeiträge
und arbeitete schließlich als Chefredakteur eines Verlags.
|
|
 |
Dieuwke Winsemius:
Das Findelkind vom Watt
Erika Klopp Verlag, Berlin;
Ausgabe von 1983, 150 Seiten,
Illustrationen von Angela Weinhold;
rundum lackierter fester Hartpappeinband; guter altersgemäßer
Zustand,
Zum Inhalt:
Die Zwillinge Delia und Jun besichtigen eine
Seehunde-Aufzuchtstation an der holländischen Nordseeküste. Danach schließen
sie sogar Freundschaft mit einem Seehund. Kurz danach entdecken die beiden
in den Ferien ein verlassenes Seehundbaby ...
Preis:
5 EUR
Dieuwke Winsemius: (geb. am 30. Juli 1916 in Leeuwarden;
gest. am 29. April 2013 in Sint Nicolaasja) war eine niederländische
Schriftstellerin. Sie konzentrierte sich auf das Schreiben von Romanen und
Kinderbüchern. Sie schrieb oft zwei Bücher gleichzeitig, einen Roman und ein
Kinderbuch, die sich beide mit demselben – oft historischen – Thema
befassten, das sie bevorzugte. Sie war eine engagierte Schriftstellerin mit
hoher Produktivität. Ihre Arbeit trägt deutlich die Handschrift ihres
protestantisch-christlichen Glaubens.
Die Illustratorin und Autorin
Angela Weinhold
wurde 1955 in Geesthacht, Kreis Lauenburg, geboren. Im Alter von 19 Jahren
ging sie an die Folkwangschule Essen, an der sie bis 1980 Visuelle
Kommunikation studierte. Die Buchillustration gehörte zu ihren
Schwerpunktthemen. Seit über 20 Jahren illustriert sie nun freiberuflich
Kinder-, Jugend- und Schulbücher. Die Autorin hat zahlreiche Titel der
Ravensburger Erfolgsreihe "Wieso? Weshalb? Warum?" geschaffen.
Bernd Wolff:
Biberspur
Kinderbuchverlag, Berlin,
Ausgabe von 1985, 270 Seiten, fester Hardcovereinband;
Illustrationen von Eberhard Binder; das Buch
ist in sehr gutem altersgemäßen
Zustand,
Zum Inhalt:
Ein Biber mit mit Schrot erschossen worden. Jochen und seine
Klasse ist heller Aufregung ...
Preis: 7 EUR
Bernd Wolff (geb. am 12.
September 1939 in Magdeburg) ist ein deutscher Schriftsteller. Bernd Wolff,
Sohn eines Försters, wuchs in Wernigerode im Harz auf. Nach dem Abitur
studierte er Pädagogik in Erfurt. Seit 1960 arbeitete er als Lehrer für
Deutsch/Kunsterziehung. Bis zur
Pensionierung 2002 war Wolff als Deutschlehrer und Kunsterzieher in Blankenburg (Harz) tätig, wo er heute noch lebt. Bernd Wolff schreibt zu den Themen Natur und Umwelt,
Geschichte, Landschaft, historische Biographie.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Eberhard Binder
|
|
 |
Wunderbare Tierbücher
von
Felix Salten:
Freunde aus aller Welt
Tosa Verlag, Wien
Ausgabe von 1973, 192 Seiten,
Illustrationen von Brigitte Kirchbaumer;
rundum lackierter fester Hartpappeinband; guter altersgemäßer
Zustand,
Preis: 6 EUR
Das berühmteste
Buch von Felix Salten:
Bambi
Eine Lebensgeschichte aus dem
Walde
Müller Verlag, Zürich u.a.
Ausgabe von 1974,
176 Seiten,
Illustrationen von Hans Bertle; fester Hartpappeinband
mit Schutzumschlag; guter altersgemäßer
Zustand,
Zum Inhalt:
Salten machte sich rasch durch seine
verschiedenen Tierbücher berühmt. Den größten Erfolg hatte er mit "Bambi",
der Geschichte eines Rehleins, erstmals erschienen im Jahre 1923. Bambi
wurde 1941/42 von Walt Disney verfilmt und wurde ein Riesenerfolg. Kinder
und Erwachsene erfreut das Buch gleichermaßen ...
Preis: 6 EUR
Hans Bertle
(gebürtig Johann Bertle;
geb. am 11. April 1880 in Schruns; gest. am
4. April 1943 ebenda) war ein Österreichischer Maler und Kriegsmaler. Die
Bilder hatten zu Kriegszeiten große Bedeutung für die
Kriegsberichterstattung und moralische Unterstützung für das Heimatvolk. Der
Feind der deutschen Soldaten wird dabei als überrascht, am Boden liegend,
flehend und klar unterlegen dargestellt.
Felix Salten ( geb. am 6. September 1869 in
Pest, Ungarn; gest. am 8. Oktober 1945 in Zürich) war ein österreichischer
Autor und Literaturkritiker. Sein bekanntestes Werk ist
Bambi, ein Leben im Wald
, das 1942 von Walt Disney Productions in
den Zeichentrickfilm Bambi
adaptiert wurde. Bald veröffentlichte
er durchschnittlich ein Buch pro Jahr, darunter Theaterstücke,
Kurzgeschichten, Romane, Reisebücher und Essaysammlungen. Er schrieb auch
für fast alle großen Wiener Zeitungen. Das Leben in Österreich wurde für
Juden in den 1930er Jahren gefährlich. In Deutschland ließ Adolf Hitler 1936
Saltens Bücher verbieten. Zwei Jahre
später, nach der Annexion Österrreichs
durch Deutschland verbrachte Salten mit seiner Frau seine letzten Jahre in
Zürich.
|
|