Zurück zur Startseite:
|
|
Ablauf
einer
Bücher- bestellung |
Wir über uns |
eMail an uns | Bücher-Kategorien |
Autoren | Schlagworte |
Illustratoren | Bildergalerie |
Aktuelle Bücherneuzugänge | |
Zurück zur Übersicht: Illustratoren-Galerie | |
Illustrationen
von Carl Franz Joseph Anton Benedek |
|
![]() |
|
Carl Franz Joseph Anton Benedek - Geburtssname: "Karl Franz Joseph Anton Benedek" - laut vorliegendem Taufschein. Aus "Karl" wurde erst später "Carl" als Künstlername entwickelt (dies wurde auch auf seinem Grabstein dann so beibehalten - siehe Foto), Pseudonym: Benedikt Walser. Im Internet teilweise falsch als "Carl Friedrich Joseph Benedek" zu finden. Benedek, geboren am 19. Januar 1902 in Konstantinopel; gestorben am 6. März 1967 in Füssen/Hopfen am See, war ein österreichischer Künstler. Benedek absolvierte ein Studium an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien. Anschließend wirkte er als Werbegrafiker und Illustrator, u.a. für den Berliner Ullstein-Verlag. Benedek lebte ab den Zwanzigerjahren bis zum Zweiten Weltkrieg in Berlin. Während der gesamten Kriegszeit war er als graphischer Kriegsberichterstatter an mehreren Fronten eingesetzt. Nach Entlassung aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft lebte er von Ende der Vierzigerjahre bis zu seinem Tode in Heidelsbuch/Hopfen am See bei Füssen im Allgäu. Er liegt in einem Familiengrab am röm. kath. Teil des Friedhofes von Hopfen am See begraben. Benedek machte sich in den Fünfziger- und Sechzigerjahren nicht nur als Kunstmaler mit seinen Aquarellen im Landkreis Füssen einen Namen, sondern war auch durch seine Illustrationen von zahlreichen Büchern (Tier-, Jugend- und Schulbücher) im deutschen Sprachraum bekannt und geschätzt. Große Verlagshäuser wie Fischer/Göttingen, Andermann/München-Wien, Bertelsmann/Gütersloh, Klett/Stuttgart usw. gehörten zu seinen Auftraggebern. Seine wohl bekanntesten Illustrationen sind die Bilder in den Nesthäkchen-Bänden von Else Ury im Meidinger Verlag in den 1920er/1930er Jahren. Gemeinsam mit dem Illustrator Robert Sedlacek und einigen anderen Künstlern gestaltete er einige Auflagen der ganzen Reihe. Mittlerweile handelt es sich um begehrte Sammlerexemplare. Benedek arbeitete nach 1945 vor allem als Illustrator für Ausgaben der Göttinger Jugendbände, wo er in den 1950er Jahren gemeinsam mit F. M. Kieselbach (siehe auch dort) einen Großteil der Reihe - und das war nicht wenig Arbeit - im Alleingang illustrierte. Im Fischer Verlag verfaßte der vielbeschäftigte Illustrator auch selbst als Autor einige Jugendbände (siehe unten in der Aufstellung). Benedek arbeitete auch für den Franz Schneider Verlag und illustrierte dort zum Beispiel einige bekannte Naturbücher des Autors Erich Kloss. Auffällig ist die Vorliebe von Benedek für Illustrationen von Natur- und Tierbüchern. Seine Werke zeichnen sich durch hohe Detailtreue aus; außerdem skizziert er oft meisterhaft lebendige Szenen, die Bewegung und Aktion ausstrahlen. Signatur des Illustrators siehe oben links (fast auf allen Werken zu finden); gelegentlich signierte der Künstler auch mit "C. Benedek". Vergleichbar ist sein Zeichenstil mit F. M. Kieselbach, Hans Kossatz oder Heinz Schubel (siehe auch dort). |
|
|
![]() |
Foto oben links :Benedek in seiner "Berliner Zeit"; Foto Famlienarchiv; Foto oben rechts: Benedek in den letzten Lebensjahren; Foto Familienarchiv; Foto oben rechts: Benedeks Grab in Hopfen am See (bei Füssen); Foto: B. Delong |
Einige typische Arbeiten:
Alle hier dargestellten Abbildungen
sind eigenhändig fotografiert und aus eigenem Bestand.
Jede Nutzung dieser Abbildungen bedarf meiner ausdrücklichen schriftlichen
Zustimmung.
|
|
Vorderes Einbandbild in Günther Haselbusch: Der schwarze Schwimmer GJB-Jugendbuch; Ausgabe um 1960; siehe auf unserer Seite: Ausgaben von Günther Haselbusch |
Vorderes Einbandbild in Günther Haselbusch: Strompiraten GJB-Jugendbuch; Ausgabe um 1960; siehe auf unserer Seite: Ausgaben von Günther Haselbusch |
|
|
Vorderes Einbandbild in Kurt Knaak: Wunderstute Larissa Göttinger Jugendband; Ausgabe um 1958; siehe auf unserer Seite: Ausgaben von Kurt Knaak |
Vorderes Einbandbild in Else Ury: Nesthäkchens Jüngste Ausgabe um 1930 im Meidinger Verlag; die Innenillustrationen in diesem Buch stammen von Robert Sedlacek; siehe auf unserer Seite: Ausgaben von Else Ury |
|
|
Vorderes Einbandbild in Else Ury: Nesthäkchens Backfischzeit Ausgabe um 1930 im Meidinger Verlag; auch die Innenillustrationen in diesem Buch stammen von Benedek; siehe auf unserer Seite: Ausgaben von Else Ury |
Vorderes Einbandbild in Hanna Stephan: Seltsame Lebensretter Göttinger Jugendbuch; Ausgabe von 1968; siehe auf unserer Seite: Ausgaben von Hanna Stephan |
|
|
Vorderes Einbandbild in Horst Friedrich: Auf der Fährte der Elefanten Göttinger Jugendbuch; Ausgabe um 1958; siehe auf unserer Seite: Ausgaben von Horst Friedrich |
Vorderes Einbandbild in Horst Friedrich: Omar und die Wüstenpolizei Göttinger Jugendbuch; Ausgabe um 1956; siehe auf unserer Seite: Ausgaben von Horst Friedrich |
|
|
Vorderes Einbandbild in A. E. Weirauch: Karin und Kathi Schneider-Jugendbuch; Ausgabe um 1955; siehe auf unserer Seite: Schneider-Mädchenbücher der 1950er bis 1990er Jahre |
Vorderes Einbandbild in Erich Kloss: Beim Förster im Hochgebirge Schneider-Jugendbuch um 1958; siehe auf unserer Seite: Ausgaben von Erich Kloss |
|
|
Benedek als Autor und
Illustrator: Wuzi und Schlauwuzi sowie
Besuch im
Zoo; zwei Kinderbücher der Gänseliesel-Reihe der Göttinger Jugendbände; siehe auf unserer Seite: Gänseliesel-Ausgaben |
Vorderes Einbandbild in Anton Graf Bossi Fedrigotti: Andreas Hofer Ausgabe um 1960 im Fischer Verlag, Göttingen; siehe auf unserer Seite: Göttinger Jugendbände - Themenbereich Geschichte |
|
|
Vorderes Einbandbild in
Elisabeth Halden: Evas Lehrjahre, Meidingers
Jugendschriften um 1928; siehe auf unserer Seite: Ausgaben von Elisabeth Halden |
Vorderes Einbandbild in Otto Kampe: Hannibal, der Karthager Ausgabe um 1950 im Fischer Verlag, Göttingen; siehe auf unserer Seite: Göttinger Jugendbände - Themenbereich Geschichte |
|
|
Vorderes Einbandbild in Erich
Kloss: Michael und die Waldfreunde,
Schneiderbuch um 1958; siehe auf unserer Seite: Ausgaben von Erich Kloss |
Vorderes Einbandbild in Erich von Voss: Der Sohn der Sonne Ausgabe um 1959 im Fischer Verlag, Göttingen; siehe auf unserer Seite: Göttinger Jugendbände - Themenbereich Märchen und Sagen |
|
|
Vorderes Einbandbild in
Otto Boris: Mbogo - die Geschichte eines afrikanischen Büffels; Adam
Reitze Verlag, Worpswede in der Ausgabe von 1949; siehe auf unserer Seite: Tierbuchautoren mit dem Anfangsbuchstaben B |
Vorderes Einbandbild in Enid
Blyton: 5 Freunde auf Schmugglerjagd,
Ausgabe im Bertelsmann Lesering um 1950; siehe auf unserer Seite: Ausgaben von Enid Blyton |
|
|
Vorderes Einbandbild in
Werner Baumbach: Zwei Jungen fliegen nach Italien; Ausgabe
im Blüchert Verlag von 1954; siehe auf unserer Seite: Bücher für Jungen nach 1945 |
Vorderes Einbandbild in
Hans Thür: Testpilot Harry; Erstausgabe
im Andermann Verlag von 1955; siehe auf unserer Seite: Hobbys, Sammeln - Luftfahrt und Fliegerei |
|
|
Vorderes Einbandbild in:
Robin Hood and his Outlaws; Schulbuchausgabe
im Klett Verlag von 1961; siehe auf unserer Seite: Schul- und Lehrbücher - Englisch |
Innen-Illustration in:
Zwerg Nase nach Wilhelm Hauff; Märchenbilderbuch
im Pestalozzi-Verlag um 1970; siehe auf unserer Seite: Bilderbücher - Märchenbilderbücher |
|
|
Vorderes Einbandbild in Harriet Beecher-Stowe: Onkel Toms Hütte Ausgabe von 1970 im Fischer Verlag, Göttingen; siehe auf unserer Seite: Göttinger Jugendbände - Themenbereich Abenteuerbände |
Alle hier dargestellten Abbildungen
sind eigenhändig fotografiert und aus eigenem Bestand.
Jede Nutzung dieser Abbildungen bedarf meiner ausdrücklichen schriftlichen
Zustimmung.