Gegründet wurde der Verlag 1913 in Berlin von
Franz Schneider. Bereits in den Zwanzigerjahren profilierte sich das
Unternehmen
als Kinder- und Jugendbuchverlag mit damals bekannten
Autoren wie Sophie Reinheimer. Bereits in den 1920er und 1930er Jahren etablierten sich die Schneiderbücher als Kinderbuchreihe mit Leineneinband in einem speziellen Format. Margarete Haller und Peter Mattheus präsentierten erstmals schon zu dieser Zeit ihre Helden Gisel und Ursel sowie Minnewitt, die in den 50er Jahren alle Kinder kannten. siehe hier die Übersicht der Schneider-Kinderbuchserien. Das heutige Verlagsprofil wurde durch die Geschäftsentwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg und durch den Umzug nach München im Jahr 1953 geprägt. In den 1950er Jahren waren vor allem die glanzlackierten Schneiderbücher ("mit dem roten Punkt") - Rückenbeschriftungen siehe weiter unten - bei Kindern in aller Munde: Bekannte Autoren z.B. Fritz Otto Busch, Fred Dietrich, Margarete Haller, Erich Kloss, Hans J. Laturner, Peter Mattheus, Greta Steffens, Elisabeth Streit, Hans J. Pirner und Rolf Ulrici. Ende der fünfziger Jahre bis Mitte der sechziger Jahre kamen u. a. Berte Bratt, Oliver Hassenkamp, Marie Louise Fischer und Enid Blyton zum Schneider Verlag: Diese Autoren gelten heute als Klassiker des Jugendromans. siehe die Ausgaben der Schneiderbücher in den 1950er bis 1990er Jahren. In den siebziger Jahren wurde das Programm, das zuvor seinen Schwerpunkt im Bereich der klassischen Kinder- und Jugendromane hatte, hinsichtlich der Programmgestaltung und der Zielgruppen erweitert. Neue Serien wurden konzipiert und neue Autoren gewonnen, Bereiche wurden verändert. siehe z.B. die neuen Krimi- und Detektivreihen im Schneiderverlag. 1985 wurde der Verlag an die dänische Mediengruppe Egmont verkauft. Zu dieser Gruppe gehören zum Beispiel auch der Comicverlag Ehapa und die vgs verlagsgesellschaft in Köln. |
|
![]() |
|
obere Abbildung: Ein Stundenplan von 1938 zum 25jährigen Jubiläum des Schneiderverlages (1913-1938); auf der Rückseite werden Jugendbücher des Verlages kurz beschrieben sowie 11 Beiträge zum Thema "Schneiderbücher im Urteil der Presse" hier zu unseren Stundenplänen: Werbung, Reklame - Stundenpläne ... |
|
Hier alle
unsere Lackausgaben der Schneiderbücher aus den 1950er bis 1990er Jahren ... nach Autorennamen sortiert siehe hier ... |
|
Spezielle Reihen der Schneiderbücher: | |
Schneider - Schreibschrift - Bücher | Schneider - Krimis und Detektiv - Bücher |
Schneider - Pferde - Bücher | Schneider - Western |
Schneider - Science Fiction - Bücher | Schneider - Fernsehbücher |
Ausgaben der 1920er, 1930er und 1940er Jahre |
Erste Taschenbuch - Ausgaben der 1950er Jahre mit Leinenrücken |
Große Halbleinen - Ausgaben der 1950er und 1960er Jahre | Schneider-Taschenbücher und Schneider-mini Buch - Ausgaben der 1970er bis 1990er Jahre |
Informationen zu den Editionen des Verlages: | |
Die Entwicklung der
Rückenbeschriftung |
|
|
|
Embleme von links nach rechts: a) Die Ausgabe (mit Leinenrücken) um 1940 mit FSV-Emblem im Oval b) Ausgabe von 1951 mit dem FSV-Schriftzug c) Ausgabe um 1952 mit dem lesenden Kind ohne roten Punkt d) Ausgabe von 1953 mit dem lesenden Kind und dem hellroten Punkt (zum 40jährigen Jubiläum des Verlages) |
|
|
|
Ebenso vielfältig die Rückenbeschriftungen der verschiedenen Auflagen folgender berühmter Gisel und Ursel-Ausgabe von Margarete Haller: | |
Die Entwicklung der
Rückenbeschriftung am Beispiel verschiedener Auflagen des Buches: "Gisel und Ursel" Erster Band der Reihe von Margarete Haller und dem nahezu unveränderten Deckelbild von Lotte Oldenburg-Wittig |
|
|
|
Embleme von links nach rechts: a) Ausgabe im Vier Tannen Verlag von 1950 mit den vier Bäumen b) Ausgabe um 1951 mit dem lesenden Kind ohne roten Punkt c) Ausgabe um 1954 mit dem lesenden Kind und dem hellroten Punkt d) Ausgabe um 1960 mit dem roten stilisierten S. |
|
|
|