Eine Übersicht über alle Comic-Reihen unserer Website finden Sie hier:
Liste aller Comics und
Bildergeschichten Alphabetisch nach Titeln sortiert |
Liste aller Comics und Bildergeschichten |
Agrippina siehe bei unseren Comic-Reihen von Claire Bretecher ...
ALF
Erschienen im
Bastei Verlag,
von April 1988 bis Januar 1989.
Es handelt sich um Hefte im Format
28 x 21 cm.
Es gab die
Nummern 1 - 28. Die
Bände haben einen Umfang von 48 Seiten.
|
||||||||
|
||||||||
|
Asterix siehe auf unserer Astrix-Extraseite ...
Ausgeflippt
Erschienen im
Condor Verlag,
von September 1981 bis September 1986.
Es handelt sich um broschürte Hefte im Format
29,5 x 21 cm.
Es gab die
Nummern 1 - 15. Die
Bände haben einen Umfang von ca. 40 Seiten - nicht paginiert.
|
||||||||
|
||||||||
|
Bessy siehe auf unserer Extraseite mit Bessy-Comics ...
BILD-Comic-Bibliothek
Erschienen im
Weltbild Verlag,
im Jahre 2005.
Es handelt sich um fest gebundene wasserabweisende Hardcover Einbände im Format
24,5 x 17,5 cm.
Es gab die
Nummern 1 - 12. Der
Umfang der Bände ist jeweils ca. 180 bis 200 Seiten.
|
||||
Buch-Nr. | Autor / Zeichner |
Titel | Bemerkungen | Preis in EURO |
1 | René
Goscinny / Albert Uderzo |
Asterix | Ausgabe von 2005; 160 Seiten; sehr guter Zustand - kaum irgendwelche Gebrauchsspuren | 7 |
2 | Walt Disney | Donald Duck | Ausgabe von 2005; 182 Seiten; sehr guter Zustand - kaum irgendwelche Gebrauchsspuren | 7 |
3 | René
Goscinny / Morris (Pseudonym für Maurice de Bevérè) |
Lucky Luke | Ausgabe von 2005; 190 Seiten; sehr guter Zustand - kaum irgendwelche Gebrauchsspuren | 7 |
4 | Walt Disney | Micky Maus | Ausgabe von 2005; 190 Seiten; minimale Beschädigung am hinteren Einband; sonst altersgemäßer sehr guter Zustand | 6 |
5 |
Greg (Pseudonym für Michel
Régnier) / André Franquin |
Spirou und Fantasio | Ausgabe von 2005; 190 Seiten; sehr guter Zustand - kaum Gebrauchsspuren | 7 |
|
Weitere Bände der BILD-Comic-Bibliothek:
|
||||
Buch-Nr. | Autor / Zeichner |
Titel | Bemerkungen | Preis in EURO |
9 | Walt Disney | Phantomias | Ausgabe von 2005; 200 Seiten; altersgemäßer sehr guter Zustand | 7 |
10 |
Brösel (Pseudonym für Rötger Feldmann) |
Werner | Ausgabe von 2005; 192 Seiten; sehr guter Zustand - kaum Gebrauchsspuren | 7 |
11 | Rolf Kauka | Fix und Foxi | Ausgabe von 2005; 200 Seiten; sehr guter Zustand - kaum Gebrauchsspuren | 7 |
12 | Hy Eisman | Popeye | Ausgabe von 2005; 160 Seiten; altersgemäßer sehr guter Zustand | 6 |
Blitz, der Zeitungsjunge
Erschienen als Nachdrucke im
Hethke Verlag,
im Jahr 1999.
Es handelt sich um Hefte im Format
8 x 17 cm.
Es gab die
Nummern 1 - 42.
Die Bände haben einen Umfang von 32 Seiten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Bonanza
Erschienen im
Bastei Verlag,
von Oktober 1973 bis September 1977.
Es handelt sich um Hefte im Format
25,5 x 18 cm.
Es gab die
Nummern 1 - 103. Es
gab auch Sammelbände mit je drei Einzelbänden.
Die Einzelbände haben einen Umfang von 32 Seiten - nicht paginiert.
|
||||||||
|
||||||||
|
Calimero
erschienen im
Satellit Verlag,
Bad Soden, erschienen von
September 1980 bis 1981
Es handelt sich um Großbände im Format 28,5 x 21 cm. Es gab die
Nummern 1 bis 10.
Der Umfang der Bände ist jeweils 32 Seiten.
Calimero ist eine italienische Zeichentrickfigur, zu
der eine japanische Anime-Fernsehserie produziert wurde.
Die Figur eines schwarzen Kükens mit einer Eierschale auf dem Kopf wurde bereits
im Juli 1963 als Werbefigur erfunden.
|
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
|
Clever & Smart siehe auf unserer Extra-Seite ...
Conny:
Die Conny - Romane im
Taschenbuchformat:
Titel:
Conny - Die Reiterin vom Alderhof;
18 x (11,5 bis 12,5) cm
Ausgaben vom
Bastei Verlag .
Die Hefte sind im Taschenbuchformat 18 x (11,5
bis 12,5)
cm erschienen.
Die Bände enthalten vollständige Erzählungen mit
diversen einfarbigen Abbildungen.
|
||||||||||||
|
||||||||||||
|
Die Conny - Reihe im Großformat
26 x 18 cm ( BASTEI)
Ausgaben vom
Bastei Verlag
von August 1980 bis Juni
1989 erschienen.
Die Hefte sind im Großformat 26 x 18 cm erschienen.
Es gab die Nummern 1 bis
462.
Umfang der Hefte 32 Seiten. Jeweils eine
Geschichte ist in einem Band enthalten.
|
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
|
Weitere Hefte der Conny-Reihe:
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
Der kleine Sheriff
erschienen ehemals im Hethke
Verlag in den frühen 1950er Jahren. Die Hefte haben ein Format von
22 x 16,5 cm,
sie haben einen Umfang von 36 Seiten und sind geheftet. Bei den angebotenen
Heften handelt es sich Reproduktionen im Originalformat.
Es sind Sammlerausgaben. Der Zustand der Hefte ist hervorragend. Sie sind
ungelesen.
|
||||||||||||
|
Der rosarote
Panther, Paulchen ist ...
Erschienen im
Condor Verlag,
von 1973 bis 1979.
Es handelt sich um Hefte im Format
26 x 17,5 cm.
Es gab die
Nummern 1 - 59. Die
Bände haben einen Umfang von 32 Seiten.
|
||||||||||||
|
||||||||||||
|
Der schwarze Hengst
Erschienen im
Bastei Verlag,
von August 1983 bis September 1987.
Die Hefte erscheinen nach den Romanen von Walter Farley.
Der Zeichner ist Michel Faure.
Es handelt sich um broschürte Hefte im Format
28,5 x 21 cm.
Es gab die
Nummern 1 - 8. Die
Bände haben einen Umfang von 50 Seiten.
|
||||||||
|
||||||||
|
Die Heizer
erschienen im
Ehapa Verlag,
von März 1990
bis September 1991.
Es handelt sich um normale Großbände im Format 28,5 x 22 cm. Es gab die
Nummern 1 bis 3.
Der Umfang der Bände ist jeweils ca. 48 Seiten. Der Zeichner der Reihe ist
Charles Degotte.
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
Die
schönsten Disney-Geschichten
Erschienen im
Ehapa Verlag,
von Juli 1978 bis 1988.
Es handelt sich um broschürte Hefte im Format
29 x 21,5 cm. Zeichner ist Walt Disney.
Die Bände haben einen Umfang von 40 Seiten.
|
||||||||
|
||||||||
|
Donald Duck siehe auf unserer Extra-Seite ..
et - Taschenbücher
Erschienen im
Ehapa Verlag,
von Juli 1976 bis 1981.
Es handelt sich um broschürte Hefte im Format
18 x 11 cm.
Die Bände haben einen Umfang von ca. 100 Seiten - nicht paginiert.
Erschienen sind die Bände 1 bis 76.
|
||||||||
|
||||||||
|
Falk
Erschienen im Hethke Verlag,
seit April 1992; die Serie erscheint noch.
Es handelt sich um Hefte im Format
7,5 x 17 cm. Zeichner ist Hansrudi Wäscher.
Die Bände haben einen Umfang von 32 Seiten.
|
||||||||
|
||||||||
|
Familie Feuerstein
Broschürte Reihe im
Format 24 x 17 cm:
Erscheint im
Neuen Tessloff Verlag,
von 1967 bis 1975.
Es handelt sich um broschürte Hefte im Format
24 x 17 cm. Zeichner ist Hanna-Barbera.
Es gab die
Nummern 1 - 51. Die
Bände haben einen Umfang von ca. 40 Seiten - nicht paginiert.
|
||||||||
|
||||||||
|
Broschürte Reihe im
Großformat 28,5 x 22 cm:
Erscheint im
Neuen Tessloff / Condor Verlag,
von 1974 bis 1979.
Es handelt sich um broschürte Hefte im Format
28,5 x 22 cm. Zeichner ist Hanna-Barbera.
Es gab die
Nummern 1 - 8. Die
Bände haben einen Umfang von ca. 40 Seiten - nicht paginiert.
|
||||||||
|
||||||||
|
Felix siehe auf unserer Extra-Seite ...
Fernseh Abenteuer siehe auf unserer Extra-Seite ...
Fix und Foxi siehe auf unserer Extra-Seite ...
Garfield siehe auf unserer Extra-Seite ...
Gaston
Erschienen im
Carlsen Verlag,
3. Serie von September
1993 bis Juli 1994.
Zeichner ist André Franquin.
Es handelt sich um broschürte Hefte im Format
29,5 x 22 cm.
Es gab in dieser Serie die
Nummern 1 - 6. Die
Bände haben einen Umfang von 48 Seiten.
|
||||||||
|
||||||||
|
Globi ist die erfolgreichste Schweizer Kinderbuch-Figur. Er ist eine Art Papagei-Mensch mit blauem Körper, gelbem Schnabel, Baskenmütze und rot-schwarz karierter Hose. Globi tritt in Bilderbüchern, Comics, Sachbüchern für Kinder, Hörspielen und in einem Film auf. Erschienen im Orell Füssli Verlag, Zürich, seit 1946 - die Serie erscheint noch.Zeichner ist Robert Lips.Es handelt sich um feste Bücher im Format 24 x 17,5 cm. Es gab bis 2006 die Nummern 1 - 71. Die Bände haben einen Umfang von ca. 100 Seiten. | |||
![]() ![]() |
|||
Heft-Nr. | Titel | Bemerk. | Preis in EURO |
15 | Globi treibt Sport | 5. Auflage von 1979; fester Hardcovereinband; leicht an den Buchkanten bestoßen; sehr guter altersgemäßer Zustand | 9 |
Globine erschien Anfang der 1990er Jahre im Globi Verlag Zürich. Es handelt sich um feste rundum lackierte Hardcovereinbände im Format 24 x 17 cm mit einem Umfang von je 100 Seiten. | |||
![]() ![]() |
|||
Buch-Nr. | Titel | Bemerk. | Preis in EURO |
2 | Globine im Schnee | 1. Auflage von 1989; sehr guter altersgemäßer Zustand | 8 |
5 | Globine auf dem Bauernhof | 1. Auflage von 1992; einige wenige Innen-Illustrationen nachkoloriert; sonst guter altersgemäßer Zustand | 5 |
6 | Globine in der Südsee | 1. Auflage von 1993; einige wenige Innen-Illustrationen nachkoloriert; sonst guter altersgemäßer Zustand | 5 |
Goofy - siehe auf unserer Extra-Seite ...
Hägar
der Schreckliche
Hägar der Schreckliche
(englisch:
Hägar the Horrible), manchmal werden auch sehr ähnliche Formen des Namens
verwendet,
ist ein Comicstrip, erfunden 1973 von Dik Browne,
seit 1988 von seinem Sohn Chris Browne fortgeführt.
Im Mittelpunkt steht der stereotypische Wikinger Hägar mit seiner Familie.
Mit Hilfe gezielter Überspitzungen und Running Gags werden sowohl das finstere
Mittelalter als auch die Gegenwart humorvoll persifliert.
Er erscheint in mehr als 1900 Zeitungen in 58 Ländern und 13 Sprachen.
Ehapa Großbände
1975 - 1987
Folgende Reihe ist erschienen im
Ehapa Verlag,
von Oktober 1975 bis
September 1987.
Es handelt sich um normale Großbände (broschürt) mit Pappeinband im Format 28,5
x 22 cm. Es gab die Nummern 1 bis 16.
Der Umfang der Bände ist jeweils ca. 50 Seiten. Der Zeichner der Reihe ist
Dik Browne.
|
||||||||||||
|
||||||||||||
|
Goldmann Großbände
ab 1985
Folgende Reihe ist erschienen im
Goldmann Verlag,
ab November 1985.
Es handelt sich um normale Großbände (broschürt) mit Pappeinband im Format 28 x
21 cm. Es gab 3 Nummern.
Der Umfang der Bände ist jeweils ca. 80 Seiten. Der Zeichner der Reihe ist
Dik Browne.
|
||||||||||||
|
||||||||||||
|
Goldmann
Taschenbücher 1983 - 1996
Folgende Reihe ist erschienen im
Goldmann Verlag,
von November 1983 bis Januar
1996.
Es handelt sich um Taschenbücher im Format 18 x 12,5 cm. Es gab die Nummern 1
bis 30.
Der Umfang der Bände ist jeweils ca. 80 Seiten. Der Zeichner der Reihe ist
Dik Browne.
|
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
|
Hucky
und seine Freunde
Erschienen im
Neuen Tessloff Verlag,
von 1963 bis Anfang 1964. Zeichner ist
Hanna-Barbera.
Es handelt sich um Hefte im Umfang von 36 Seiten im Format 25 x 17 cm.
Es gab die
Nummern 1 - 72.
|
||||||||
|
||||||||
|
Isnogud
Erschienen im
Delta / Ehapa Verlag,
1. Serie von Oktober 1974 bis Oktober 1986. Der Text
ist von Goscinny; Zeichner ist Jean Tabary.
Es handelt sich um broschürte Hefte im Umfang von 46 Seiten im Format 29 x 22 cm.
Es gab in der 1. Serie die
Nummern 1 - 13.
|
||||||||
|
||||||||
|
John
Tornado
-
Der Mann mit den tausend Masken
erschienen im
Bastei Verlag,
von Juni 1980 bis März 1981.
Es handelt sich um übergroße Großbände im Format 28 x 22 cm. Es gab die
Nummern 1 bis 20.
Der Umfang der Bände ist jeweils
ca. 50 Seiten.
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Kitty Kids
Erschienen im
Kelter Verlag,
von März 1972 bis november 1973. Zeichner ist
Hanna-Barbera.
Es handelt sich bei den Nummern 1-30 um Hefte mit dem Format 26 x 18 cm im
Umfang von 32 Seiten;
bei den Heften ab Nr. 31 um Hefte mit festerem Pappumschlag im Format 28 x 20,5
cm und im Umfang von 34 Seiten.
Es gab die
Nummern 1 - 58.
|
||||||||||||
|
||||||||||||
|
Klein Erna
im Christians Verlag
|
Abbildung ganz oben:
Band 1: Die Bände 2 und 3 sind zur Zeit vergriffen
Abbildung einzelnes Buch unten:
|
Lucky Luke - siehe auf unserer Extra-Seite ...
Lupo - siehe auf unserer Extra-Seite ...
Lustige
Feriencomics
Erschienen im
Marken Verlag,
erschienen ab 1978. Zeichner sind John
und Paul Halas.
Es handelt sich um broschürte Hefte im Umfang von 48 Seiten im Format 29 x 21 cm.
Es gab die
Nummern 1 - 7.
|
||||||||
|
||||||||
|
Marco Polo
Der größte Abenteurer aller Zeiten
erschienen im
Bastei Verlag,
von 1975 bis 1978.
Der Zeichner ist E.
Chiomenti.
Es handelt sich den Nummern 1 bis 20 um
Kleinbände, bei den Nummern ab 21 um normale Großbände im Format 26 x 18 cm.
Es gab die Nummern 1 bis 95.
Umfang jeweils ca. 36 Seiten.
Einzelbände:
|
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
|
Sammelbände:
|
||||||||
|
||||||||
|
Marsupilami
Die Abenteuer des ...
Erschienen im
Carlsen Verlag,
vom Mai 1988 bis August 1997. Der Text ist von
Greg; Zeichner ist Batem (bürgerl. Name
Luc Collin).
Es handelt sich um broschürte Hefte im Umfang von 48 Seiten im Format 29,5 x 22
cm.
Es gab die
Nummern 1 - 11.
|
||||||||||||
|
||||||||||||
|
Im TACO-Verlag 1988 erschienen die
Mini Movies vom Marsupilami.
Es handelt sich um broschürte Hefte im Umfang von ca. 50 Seiten im
Format 7 x 10,5 cm. Die Handlungen entstehen durch das sog. "Daumenkino"
mit Durchblättern der Seiten.
|
||||||||
|
||||||||
|
Micky Maus - Comic-Reihe im Ehapa Verlag, siehe auf unserer Extra-Seite ...
Micky Maus
präsentiert:
Erscheint im
Ehapa Verlag,
von Dezember 1991 bis .... (erscheint noch).
Es handelt sich um Hefte im Format
26 x 17,5 cm. Zeichner ist Walt Disney.
Bis zum Jahr 2006 gab es die
Nummern 1 - 28. Die
Bände haben einen Umfang von 50 Seiten.
|
||||||||
|
||||||||
|
Mickyvision - siehe auf unserer Extra-Seite ...
Nero und Co,
Die Abenteuer von ...
erschienen im
Rädler Verlag,
Köln,
von 1972 bis
1973.
Es handelt sich um normale lackierte Großbände (im Format 27
x 21 cm. Es gab die Nummern
1 bis 12.
Der Umfang der Bände ist jeweils ca. 40 Seiten - nicht paginiert. Die Zeichner der Reihe
ist Marc Sleen.
|
||||||||
|
||||||||
|
Pauli - siehe auf unserer Extra-Seite ...
Percy Pickwick
erschienen im
Carlsen Verlag,
Hamburg,
von 1983 bis
August 2003.
Es handelt sich um normale Großbände (broschürt)
im Format 29 x 22 cm. Es gab die Nummern
1 bis 20.
Der Umfang der Bände ist jeweils 50 Seiten. Die Zeichner der Reihe sind
Bédu, Turk, Macherot, Azara
und Rodrigue.
Bei den Bänden ist jeweils
erwähnt, welcher Zeichner die Bände gestaltet hat. Text jeweils von
de Groot.
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
Petzi - siehe auf unserer Extra-Seite ...
Phantom - siehe auf unserer Extra-Seite ...
Prinz Eisenherz - siehe auf unserer Extra-Seite ...
Ringo
Ein Kerl wie Dynamit
Spannende
Comic-Abenteuer aus dem Wilden Westen
erschienen bei
Condor Comics, Frankfurt/M.,
von 1972 bis 1976.
Es handelt sich um normale Großbände im Format 26 x 17,5 cm. Es gab die
Nummern 1 bis 34.
Der Umfang der Bände ist jeweils
ca. 32 Seiten. Der Verkaufspreis war 1,40 DM.
|
||||||||||||
|
||||||||||||
|
Schweinchen Dick
Schweinchen Dick (engl.
Porky Pig) ist eine Figur aus der
Cartoon-Serie Looney Tunes von Warner Bros.
Die anthropomorphe Figur wurde von Bob Clampett erschaffen und
erschien erstmals 1935.
In den USA wurde die Figur besonders aufgrund der Zeichentrickserie
Schweinchen Dick (engl. Porky Pig Show; 1964 bis 1972) beliebt.
Die
Comic-Reihe
Schweinchen Dick:
Band 1 - 10 unter der Bezeichnung
PORKY
erschien im Willms Verlag, Hamburg bis
Band 76; danach im Condor
Verlag,
von Juni 1972 bis Juli 1981.
Es handelt sich um normale Großbände im Format 26 x 18 cm. Es gab die
Nummern 1 - 125.
Der Umfang der Bände ist jeweils ca. 32 Seiten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die
Comic-Alben
Schweinchen Dick:
erschien im
im
Condor
Verlag,
von 1975 - 1979.
Es handelt sich um broschürte Großbände im Format 30 x 22 cm. Es gab die
Nummern 1 - 13.
Der Umfang der Bände ist jeweils ca. 50 Seiten. Preis war DM 3,80 für das Album.
|
||||||||
|
Semmels Satire Sammelsurium
und weitere Satire-Ausgaben;erschienen im
Semmel Verlag; Taschenbuchausgabe
im Format 21 x 15 cm; erschienen in den 1980er und 1990er Jahren.
|
Die Comics Semmels Satire Sammelsurium Sammels Matiresemmelburium Sand 2
|
|
Weitere Comics im
Besemmelt! Neue Pullover Comics Tschaps änd Downs
|
Sesamstrasse
erschienen im Condor Verlag
in den 1970er und 1980er Jahren.
Die Hefte haben ein Format von 29 x 21 cm - Umschläge lackiert, sie haben einen Umfang von
60 Seiten.
|
||||||
|
||||||
![]() |
Sheriff Klassiker
erschienen im Bildschriften Verlag (bsv)
in den 1960er und 1970er Jahren.
Die Hefte haben ein Format von 24 x 17 cm, sie haben einen Umfang von 52 Seiten
und sind geheftet.
|
||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||
|
Weitere Sheriff-Klassiker-Comics:
|
||||||||||||||||
|
Sheriff Teddy
erschienen ehemals im Hethke Verlag in den frühen
1950er Jahren. Die Hefte haben ein Format von 25 x 18 cm,
sie haben einen Umfang von 12 Seiten und sind geheftet.
Bei den angebotenen Heften handelt es sich Reproduktionen im Originalformat in
der Reihe Comic Nostalgia.
Der Zustand der Hefte ist hervorragend. Sie sind wie ungelesen.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Sigurd - siehe auf unserer Extra-Seite ...
|
Charles M. Schulz: Snoopy & Die Peanuts: Wolfgang Krüger Verlag, Ausgabe um 1985, ca. 100 Seiten - nicht paginiert; flexibler rundum lackierter Paperback Einband; durchgehend farbig illustriert; Format 21 x 13 cm; guter altersgemäßer Zustand; Preis: 5 EURO
|
Spider-Man
erschienen bei Marvel Comics; in
Deutschland vom Panini Verlag vertrieben
erschienen von
Februar 1997 bis Dezember 2000
Es handelt sich um lackierte Großbände im Format 26,5 x 17 cm cm. Es gab die
Nummern 1 - 47.
Der Umfang der Bände ist jeweils
ca. 50 Seiten.
|
||||||||
|
Spider-Man Special
erschienen von Oktober 1997 bis April 2000.
Es handelt sich um Großbände im Format 26,5 x 17 cm cm. Es gab die
Nummern 1 - 10.
Der Umfang der Bände ist jeweils ca. 100 Seiten.
|
||||||||
|
Spider-Man
Kapitel Eins
erschienen im
März 2001
Es handelt sich um Großbände im Format 26,5 x 17 cm cm. Es gab die
Nummern 0 - 12 in einer Kassette.
Der Umfang der Bände ist jeweils ca. 30 Seiten.
|
||||||||
|
Spider-Man; Der erstaunliche ...
erschienen von
Januar 2001 bis April 2004
Es handelt sich um lackierte Großbände im Format 26,5 x 17 cm cm. Es gab die
Nummern 1 - 40.
Der Umfang der Bände ist jeweils ca. 50 Seiten.
|
||||||||
|
Spider-Man; Peter Parker ...
erschienen von
Januar 2001 bis Februar 2004
Es handelt sich um lackierte Großbände im
Format 26,5 x 17 cm cm. Es gab die Nummern 1
- 38.
Der Umfang der Bände ist jeweils ca. 50 Seiten.
|
||||||||
|
Stargo
erschienen im
Bastei
Verlag,
im März 1981.
Es handelt sich um normale Großbände im Format 28 x 21,5 cm. Es gab die
Nummern 1 bis 15.
Der Umfang der Bände ist jeweils 50 Seiten.
|
||||||||||||
|
||||||||||||
![]() |
Super
erschienen im Moewig
Verlag,
von November 1971 bis Mai 1973.
Es handelt sich um normale broschürte Großbände im Format 29 x 22 cm. Es gab die
Nummern 1 bis 18.
Der Umfang der Bände ist jeweils 50 Seiten.
|
||||||||
|
||||||||
![]() |
Superman
Superman
ist der Name einer Comicfigur, die in den 1930er-Jahren von den beiden
US-Amerikanern Jerry Siegel und Joe Shuster
geschaffen wurde.
Die Figur wird gemeinhin als der erste Superheld der Comicgeschichte betrachtet
und zählt zu dem Kreis der fiktiven Charaktere mit dem weltweit höchsten
Wiedererkennungswert.
In Deutschland gibt es diverse Ausgaben vieler
verschiedener Verlage.
Superman
- Superband
erschienen im
Ehapa Verlag,
von 1973 bis
Februar 1987.
Es handelt sich um normale broschürte Großbände im Format 28 x 19 cm. Es gab die
Nummern 1 bis 30.
Der Umfang der Bände ist jeweils 82 Seiten. Diverse Zeichner sind für die Reihe
verantwortlich,
z.B. Tex Blaisdell, Curt Swan, Bob Oksner, Kuft Schaffenberger, Joe Giella;
Ben Oda; Rich Buckler, Frank McLaughlin u.v.a.
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
Superman
- Großbände
im Dino-Verlag,
erschienen von
Januar 1996 bis März 2000.
Es handelt sich um normale Großbände im Format 25,5 x 17 cm.
Der Umfang der Bände ist jeweils 24 Seiten.
|
||||||||||
|
Super-Meier
erschienen im
Condor Verlag, Frankfurt,
erschienen von
1982 bis Oktober 1985.
Zur Geschichte der Reihe:
Super-Meier
(im Original Superlópez) ist der Name einer im Jahr 1973 erschaffenen
Comicfigur
des spanischen Zeichners Juan López
Fernández, genannt Jan, die Superman
parodiert.
Die gleichnamige Comicserie umfasst bislang 55 Alben sowie 11 Sammelbände
und erschien auch auf Katalanisch als Super Llopis, auf Dänisch als
Superdan, auf Norwegisch als Superegon,
auf Schwedisch als Super Nilsson und auf Deutsch als Super-Meier.
Herausgeber der deutschen Ausgabe war der Condor Verlag, der 12 Alben sowie
einige Sammelbände publizierte.
Es handelt sich um normale Großbände im Format 29,5 x 22 cm. Es gab die
Nummern 1 bis 12.
Der Umfang der Bände ist jeweils
ca. 40 Seiten - nicht paginiert. Der Zeichner der Reihe ist
Jan.
|
||||||||||||
|
||||||||||||
|
Tarzan
erschienen im
Mondial Verlag, Hamburg,
von Sept. 1952 bis Sept.
1958.
Es handelt sich um Bände im Format
22,5 x 16,5 cm. Bei den Heften 101 bis 138 ist das Heftformat größer.
Es gab die Nummern 1 bis 169.
Reihe nach
Edgar Rice Burroughs.
siehe auch unsere Tarzan-Original-Ausgaben unter Ausgaben von Edgar Rice Burroughs ...
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
Tibor
Held des Dschungels
Tibor, Sohn des Dschungels
– Tibor, Held des Dschungels,
ist ein von Hansrudi Wäscher 1959 für den Walter
Lehning Verlag geschaffener Comic-Held.
Tibor ist der Millionär Gary
Swanson, der im Dschungel abstürzt, zunächst unter Gedächtnisschwund leidet und
sich dann dort einlebt.
Er lebt in einer Hütte mit dem Gorilla Kerak und den
kleinen Äffchen Pip und Pop,
deren Hauptlebenszweck darin zu bestehen scheint, Kerak zu ärgern.
Tibor
wurde als Ersatz für Akim
geschaffen, nachdem es Probleme mit den Lizenzen gab.
Tibor wurde äußerst kurzfristig von Wäscher entwickelt, als von einem Tag auf
den anderen mit der Akim-Reihe Schluss war.
Dabei entschied er sich erst im
letzten Moment für den Namen Tibor und gegen Tabor.
Das war auch gut so, hatten doch die italienischen Verleger, die lange mit
Lehning über den Akim gestritten hatten,
auch eine Serie mit Namen Tabor im Programm, und die Wahl dieses Namens
hätte sicherlich für Lehning nur zu weiteren Problemen geführt.
Reihe im
Walter Lehning Verlag
April 1961 bis April 1968 - Großbände
erschienen im
Walter Lehning Verlag, Hannover,
von April 1961
bis April 1968.
Es handelt sich um normale Großbände im Format 24 x 16,5 cm. Die Hefte haben
jeweils eine rauhe Oberfläche. Es gab die
Nummern 1 bis 183.
Der Umfang der Bände ist jeweils
ca. 22 Seiten. Der Zeichner der Reihe ist
Hansrudi
Wäscher geb. 05.04.1928 ; gest. 07.01.2016.
|
||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||
|
Tim
und Struppi
von Hergé, erschienen im
Carlsen-Verlag Hamburg, jeweils Paperback im Format 29,5 x 22 cm;
lackierte Paperback-Bände im Format 29,5 x 22 cm
|
||||||||||||
|
||||||||||||
|
Die
Doppelbände
der Carlsen Comics aus
den 2010er Jahren:
Es handelt sich um sehr feste Hardcover Bücher mit
wasserabweisendem sehr festen Einband im Format 26,5 x 20 cm
im Umfang von 130 Seiten. In den Bänden sind jeweils zwei komplette Abenteuer
enthalten. Die Bände sich hochwertig verarbeitet.
|
||||||
|
||||||
|
Die
englischen Ausgaben
"The Adventures of TINTIN":
Es handelt sich um broschürte rundum lackierte Bände im Format
29,5 x 22 cm
im Umfang von 62 Seiten. Verlegt wurden die Bände im EGMONT Verlag, UK.
|
||||||
|
||||||
|
Tom
Berry
Der pfiffige Vagabund mit Herz und Colt
erschienen im
Pabel
Verlag, Rastatt,
von August 1968 bis Dezember
1972.
Es handelt sich um normale Großbände im Format 26 x 18 cm. Es gab die Nummern
1 bis 218.
Der Umfang der Bände ist jeweils 32 Seiten.
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
Tom Puss
erschienen im
Carlsen Verlag,
von Februar 1983
bis Februar 1985.
Es handelt sich um broschürte Bände mit
glanzlackiertem Pappeinband im Format 24 x 16,5 cm. Es gab die
Nummern 1 bis 6.
Der Umfang der Bände ist jeweils
40 Seiten. Der Zeichner der Reihe ist
Marten
Toonder.
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
Tom und Jerry - siehe auf unserer Extra-Seite ...
Turtles - Teenage Mutant
Hero
erschienen im
Condor Verlag,
von Januar 1991 bis Mai 1992.
Es handelt sich um broschürte Bände mit
glanzlackiertem Pappeinband im Format 28,5 x 21 cm. Es gab die
Nummern 1 bis 11.
Der Umfang der Bände ist jeweils
ca. 40 Seiten - nicht paginiert. Diverse Zeichner sind für die Reihe
verantwortlich.
|
||||||||
|
||||||||
|
Weltliteratur für junge Leser
Classics with Comics
Erschienen im
Verlag Edito-Service,
von 1983 bis Anfang 1984.
Es handelt sich um feste rundumlackierte gebundene Bücher im Umfang von 120 Seiten im
Format 29 x 19 cm.
Es gab die
Nummern 1 - 19. Die
Bände haben einen Umfang von ca. 48 Seiten.
Hinweis: Jede Geschichte wird zweimal erzählt, als Text und
als Comic, wobei auf je drei Seiten Text eine Comicseite folgt.
|
||||||||
|
||||||||
|
Wickie
erschienen im
Condor Verlag,
von 1974 bis 1980.
Es handelt sich um Hefte im Format 26 x 18 cm. Es gab die
Nummern 1 bis 77.
Der Umfang der Bände ist jeweils
32 Seiten.
|
||||||||
|
||||||||
|
Williams Maxi Album
Erschienen im
Bildschriften/Williams Verlag,
von 1973 bis Anfang 1974.
Es handelt sich um broschürte Hefte im Format
28 x 21 cm.
Es gab die
Nummern 1 - 11. Die
Bände haben einen Umfang von ca. 48 Seiten.
|
||||||||
|
||||||||
|
Yeti
erschienen im
Fink-Kümmerly + Frey Verlag,
im September 1983.
Es handelt sich um ein broschürtes Heft im Format 29
x 22 cm. Es gab nur die
Nummern 1.
Der Umfang des Heftes ist 64 Seiten.
|
||||||||
|
||||||||
|
YPS
erschienen im
Gruner & Jahr Verlag, ab Heft
1217 im Ehapa Verlag,
erschienen von April 1975 bis Oktober 2000.
Es handelt sich um Hefte im Format 24 x 17 cm,
im Ehapa Verlag ab Nr. 1217 im Format 26,5 x 20 cm. Es gab die
Nummern 1 bis ...
Der Umfang der Hefte war bei
Gruner & Jahr 42 Seiten, im Ehapa Verlag 52 Seiten.
|
||||||||||||
|
||||||||||||
|