Zurück zur Startseite:
|
|
Ablauf
einer
Bücher- bestellung |
Wir über uns |
eMail an uns | Bücher-Kategorien |
Autoren | Schlagworte |
Illustratoren | Bildergalerie |
Aktuelle Bücherneuzugänge | |
Zurück zur Übersicht: Illustratoren-Galerie | |
|
|
Illustrationen
von Gertrud Zucker |
|
Gertrud Zucker (geb. am 3.
Januar 1936 in Berlin-Weißensee) ist eine deutsche Illustratorin und
Grafikerin. Neben Filmwerbung, Pressezeichnungen und Gelegenheitsgrafik
widmete sie sich der grafischen Gestaltung einer Vielzahl von Romanen
und Bilderbüchern für Kinder sowie nach der Wende auch von Schulbüchern,
nachdem andere Aufträge nach Abwicklung der DDR-Verlage weniger geworden
waren. Große Bekanntheit erlangte sie durch ihre originellen, liebe- und
humorvollen Kinderbuchillustrationen. Nach dem Abitur 1954 in Berlin,
absolvierte sie von 1954 bis 1959 ein Grafikstudium an der Hochschule
für bildende und angewandte Kunst in Berlin-Weißensee. Seit 1960 lebt
sie als freischaffende Illustratorin in Bad Saarow und gestaltete
seitdem über 100 Kinderbücher. Zucker gehört zu den ständigen
künstlerischen Mitarbeitern der kommunistisch-sozialistischen
Monatsschrift Rotfuchs. Seit 1958 ist sie mit Gerd Zucker
verheiratet, aus der Ehe stammen drei Kinder. Der Altmeister der DDR Kinderbuchillustration, Hans Baltzer, sah Zuckers besondere Stärke in der Handhabung der Farben als Stimmungsträger. Sparsam dekorativ und harmonisch-flächig setzt sie Farbwerte auf eine Buchseite, immer entsprechend den Text-Bild-Beziehungen. Ihre scheinbar unkomplizierte leicht hingesetzte Zeichnung und heitere Farbigkeit zeigt die Figuren wirklichkeitsnah und gegenstandsbezogen. Stimmungen wie Frohsinn, Ausgelassenheit, Weinen und Zorn, die schnell wechselnde kindliche Gefühlsskala trifft sie mit sicheren Strichen. Ihre Werke zeigen oft nur das Wesentliche, überraschen aber nach genauerem Betrachten mit liebevollen Details und stimulieren so die Phantasie der kleinen Betrachter. In zahlreichen Bilderbuchgeschichten sprudelt es von turbulenten, fröhlichen Einfällen, die der Text allein nicht bietet. |
Einige typische Arbeiten:
![]() |
![]() |
Innen-Illustration in Ruth Werner: Die gepanzerte Doris;
Kinderbuchverlag Berlin, Ausgabe von 1990; siehe hier unsere Bücher für Mädchen ... |
Einband-Illustration in Hans Fallada: Geschichte vom verkehrten
Tag; Kinderbuchverlag, Berlin; Ausgabe von 1979; siehe hier unsere Leselern-Reihen ... |
![]() |
|
Text-Illustration in Ilse Bilse - 12 Dutzend alte Kinderverse;
Thienemanns Verlag; Ausgabe von 1971; siehe hier unsere Bücher mit Gedichtsammlungen und Reimen ... |
|
![]() |
|
Einband-Illustration in Manfred Freitag / Joachim Nestler:
Dominik und die Räuber; Kinderbuchverlag, Berlin, Ausgabe von 1988; siehe hier unsere Bücher für Jungen und Mädchen ... |
|
![]() |
|
Einband-Illustration in Fred Rodrian: Minni und die Kuh Mariken;
Kinderbuchverlag, Berlin; Ausgabe von 1988 siehe hier unsere Bücher für kleine Kinder ... |
Siehe auch:
Bitte auf die Bilder oder Texte klicken ...
![]() |
![]() |
Übersicht: Kinder- und Jugendliteratur |
Beliebte Kinderbuch-Figuren |