Zurück zur Startseite:  
Die Bücherkiste
www.detlef-heinsohn.de

Ablauf einer Bücher-
bestellung
Wir über uns
eMail  an uns Bücher-Kategorien
Autoren Schlagworte
Illustratoren Bildergalerie
Aktuelle Bücherneuzugänge
Zurück zur Übersicht:  Illustratoren-Galerie
Illustrationen von
Alfred Roloff
und seines jüngeren Bruders Otto Roloff

Alfred Gustav Christian Roloff (geb. am 19. März 1879 in Lassan; gest. am 7. Dezember 1951 in Rade bei Rendsburg) war ein deutscher Kunstmaler und Illustrator. Bekannt wurde er vor allem durch seine Titelseiten für Groschenhefte und durch seine dynamischen Pferdebilder, wofür er den Spitznamen „Pferde-Roloff“ erhielt.

Er zeigt früh zeichnerisches Talent. Die Königliche Akademie der Künste in Berlin absolviere er 1901 zweiundzwanzigjährig. Zugleich begann er eine rege Illustratorenlaufbahn, maßgeblich unterstützt durch seinen damaligen Hausverlag Verlagshaus für Volksliteratur und Kunst in Berlin-Kreuzberg – ein Buchverlag, der den europäischen Markt zu dieser Zeit mit Unterhaltungs- und Trivialromanen überschwemmte. Rasch wurde sein Talent von anderen Verlagen und Galeristen entdeckt. Auf dem Hintergrund der Massenproduktion wurde Roloff ein gefragter und erfolgreicher Illustrator. Er gestaltete Titelcover mit Auflagen in Millionenhöhe. In der Zeit der NS-Diktatur war er Mitglied der Reichskammer der bildenden Künste und fand so künstlerische Anerkennung bei den Nationalsozialisten.

Sein drei Jahre jüngerer Bruder Otto Carl Wilhelm Roloff  war ebenfalls Kunstmaler und Grafiker. Otto Roloff wurde am 11. Oktober 1882 in Lassan geboren. Von 1907 bis 1912 war er an der Berliner Akademie der Künste Schüler unter Friedrich Kallmorgen. Roloff wurde später selbst Kunstprofessor. Zwischen 1952 und 1957 illustrierten Alfred und Otto Roloff die Heftreihe Die schönsten Schilderungen aus Brehms Tierleben. Otto Roloff starb am 3. November 1975 in Berlin.

Seit dem 29. April 1908 war Alfred Roloff mit Auguste „Gustel“ Schröder verheiratet. Mit der aus Moskau stammenden Kurländerin Elisabeth von Trotta hatte er ab 1942 eine uneheliche Tochter, die spätere Filmemacherin, Regisseurin und Autorin Margarethe von Trotta. Eine Adoption des Mädchens durch das Ehepaar Roloff wurde von der Mutter abgelehnt.

Informationen aus wikipedia; Stand: 9.12.2024

 

Einige typische Arbeiten:

   
Einbandbild von Alfred Roloff in  Frederick Marryat: Rüstig, der Steuermann, abgedruckt in der Deutschen Jugendbücherei, Heft 98, Ausgabe um 1935;
siehe hier unsere Heftreihe der Deutschen Jugendbücherei ...
Einbandbild von Alfred Roloff in  Hans Paasche: Negeraufstand in Ostafrika, abgedruckt in der Deutschen Jugendbücherei, Heft 101, Ausgabe um 1930;
siehe hier unsere Heftreihe der Deutschen Jugendbücherei ...
   
Innen-Illustration von Alfred Roloff in   Die Geschichten vom roten Mann, Enoch Verlag, Hamburg; Ausgabe um 1925;
siehe hier unsere Bücher vom Wilden Westen sowie Indianergeschichten ...
Innen-Illustration von Alfred Roloff in Friedrich Gerstäcker: Die Flusspiraten des Mississippi; Ensslin Verlag, Reutlingen, Ausgabe von 1941;
siehe hier unsere Bücher von Friedrich Gerstäcker ...
   
Einband-Illustration von Otto Roloff in  John Martins: Donner über der Prärie; Schneider-Jugendbuch der frühen 1950er Jahre;
siehe hier unsere Schneider-Lackausgaben der 1950er bis 90er Jahre ...
Titel-Illustration von Otto Roloff in  John Martins: Donner über der Prärie; Schneider-Jugendbuch der frühen 1950er Jahre;
siehe hier unsere Schneider-Lackausgaben der 1950er bis 90er Jahre ...

 

 

Siehe auch:
Bitte auf die Bilder oder Texte klicken ...

Übersicht:
Kinder- und Jugendliteratur
Beliebte Kinderbuch-Figuren

 

Zurück zur Übersicht:  Illustratoren-Galerie

Zurück zur Startseite:  
Die Bücherkiste
www.detlef-heinsohn.de

Ablauf einer Bücher-
bestellung
Wir über uns
eMail  an uns Bücher-Kategorien
Autoren Schlagworte
Illustratoren Bildergalerie
Aktuelle Bücherneuzugänge