Zurück zur Startseite:  
Die Bücherkiste
www.detlef-heinsohn.de

Ablauf einer Bücher-
bestellung
Wir über uns
eMail  an uns Bücher-Kategorien
Autoren Schlagworte
Illustratoren Bildergalerie
Aktuelle Bücherneuzugänge
Zurück zur Übersicht:  Illustratoren-Galerie
Illustrationen von
Paula Jordan

Paula Jordan (geb. am 15. März 1896 in Straßburg; gest. am 18. August 1986 in Stuttgart) war eine deutsche Buchillustratorin, Autorin und Malerin.

Die Tochter eines katholischen Straßburger Kunstmalers und einer zum Katholizismus konvertierten, ursprünglich evangelisch-lutherischen Mutter trat als Erwachsene in die evangelisch-lutherische Kirche über. Sie studierte an der Akademie für Graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig, wo sie von 1922 bis 1952 freiberuflich arbeitete. Als Künstlerin, Autorin und Buchillustratorin war sie an der Gestaltung von mindestens 100 Büchern und Zeitschriften beteiligt und wurde vor allem für die Darstellung biblischer Motive, meist in Kinderbüchern bekannt. Zu ihren bedeutendsten Werken zählen die Illustrationen im 1941 erstmals erschienenen Religionslehrbuch Jörg Erbs Schild des Glaubens, (siehe Abbildungen unten) das insgesamt 1,6 Millionen Mal gedruckt wurde. Im Zusammenhang mit einer Revision dieses Buches wegen eines möglichen unterschwelligen Antijudaismus musste sie 1970 einige ihrer Bilder verändern, die sie selbst als „noch romantische Zeichnungen“ bezeichnete.

1937 legte sie den Entwurf für den ersten Großschwibbogen Deutschlands vor, der das Wahrzeichen der von Friedrich Emil Krauß organisierten erfolgreichen Feierohmd-Schau in Schwarzenberg/Erzgeb. wurde und eine große Verbreitung fand. Sie entwarf außerdem Kirchenfenster – so etwa für die evangelisch-methodistische Kreuzkirche in Leipzig und viele andere Kirchen, fertigte Holzschnitte und Zeichnungen. 1952 verließ sie die DDR und zog nach Stuttgart. Sie arbeitete fortan für den Verlag der Jungen Gemeinde und für den Stauda-Verlag Kassel. Ihre letzten Lebensjahre verbrachte sie in einem christlichen Seniorenheim in Stuttgart, wo sie 1986 starb.

Paula Jordan wird vorgeworfen, dass sie die positiven Helden der Bibel als reinrassige Arier darstellte. Indem der von ihr illustratorisch verantwortete „Schild des Glaubens“ die christliche Nachkriegsgeneration in Deutschland geprägt hat, führte sie das diesbezügliche Bild eines arisierten Jesus fort.

Informationen von wikipedia: Stand 21.11.2024

 

Einige typische Arbeiten:

Innen-Illustration in  "Geschichten zum Staunen aus aller Welt", zusammengestellt von Emma Rendtorff; Eangel. Verlagsanstalt, Berlin, erschienen unter sowjetischer Militärverwaltung 1949;
siehe hier unsere Bücher  zu  Kirche, Religion und Theologie ...
Innen-Illustration in  Schild des Glaubens von Jörg Erb; Ausgabe von 1960 im Stauda Verlag, Kassel;  
siehe hier unsere Bücher  zu  Kirche, Religion und Theologie ...
   
Einband-Illustration in  "Geschichten zum Staunen aus aller Welt", zusammengestellt von Emma Rendtorff; Eangel. Verlagsanstalt, Berlin, erschienen unter sowjetischer Militärverwaltung 1949;
siehe hier unsere Bücher  zu  Kirche, Religion und Theologie ... 
Innen-Illustration in  Schild des Glaubens von Jörg Erb; Ausgabe von 1960 im Stauda Verlag, Kassel;  
siehe hier unsere Bücher  zu  Kirche, Religion und Theologie ... 
   
Einband-Illustration in  Schild des Glaubens von Jörg Erb; Ausgabe von 1960 im Stauda Verlag, Kassel;  
siehe hier unsere Bücher  zu  Kirche, Religion und Theologie ... 

 

 

Siehe auch:
Bitte auf die Bilder oder Texte klicken ...

Übersicht:
Kinder- und Jugendliteratur
Beliebte Kinderbuch-Figuren

 

Zurück zur Übersicht:  Illustratoren-Galerie

Zurück zur Startseite:  
Die Bücherkiste
www.detlef-heinsohn.de

Ablauf einer Bücher-
bestellung
Wir über uns
eMail  an uns Bücher-Kategorien
Autoren Schlagworte
Illustratoren Bildergalerie
Aktuelle Bücherneuzugänge