Zurück zur Startseite:  
Die Bücherkiste
www.detlef-heinsohn.de

Ablauf einer Bücher-
bestellung
Wir über uns
eMail  an uns Bücher-Kategorien
Autoren Schlagworte
Illustratoren Bildergalerie
Aktuelle Bücherneuzugänge
Zurück zur Übersicht:  Illustratoren-Galerie
Illustrationen von
Klaus Ensikat
 
Klaus Ensikat (geb. am 16. Januar 1937 in Berlin) ist ein deutscher Grafiker und Illustrator.

Ensikat absolvierte von 1951 bis 1954 eine Ausbildung als Dekorateur und Gebrauchswerber in Finsterwalde. Von 1954 bis 1958 studierte er an der Fachschule für angewandte Kunst Berlin-Oberschönweide. Danach arbeitete er bis 1960 als Gebrauchsgrafiker bei der DEWAG-Werbung Berlin und 1960/1961 freischaffend als Gebrauchsgrafiker in Berlin. Von 1961 bis 1965 war er Fachschullehrer an der Fachschule für angewandte Kunst. Ab 1965 arbeitete er freischaffend in Berlin. Von 1960 bis 1990 war Ensikat Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR. Ensikats Bilder erschienen in Zeitschriften der DDR wie Das Magazin und Eulenspiegel. Von 1995 bis 2002 war Ensikat Professor für Zeichnen an der Fachhochschule Hamburg.

Ensikat war mit der Autorin und Kinderbuchillustratorin Regine Röder-Ensikat verheiratet. Sein Bruder war der Autor und Schauspieler Peter Ensikat.

Rezeptionen:
„Klaus Ensikats Zeichnungen sind einer ironischen Sicht verpflichtet.“     Ensikats Grafiken zeichnen sich aus durch „seine an den altdeutschen Meistern geschulte Linienkunst“.  „Man erkennt Klaus Ensikats Bilder sofort. Feine, mit der Feder gezeichnete schwarze Linien, die in ihrer Genauigkeit an Albrecht Dürer erinnern, sind sein Markenzeichen. Ensikats mit Tempera kolorierte Illustrationen unterstreichen und ergänzen die Handlung der Geschichten. So begegnen Kindern schon früh – und bevor Berührungsängste überhaupt entstehen können – der großen Weltliteratur.“    „Wie kein anderer hat er seinen Stil entwickelt, hat er das grafische, akribisch gezeichnete Bild in die Kinderbuchszene eingeführt und dort zu einer meisterlichen Form gebracht. (…) Ensikat zeichnet seine Bilder wie ein Kupferstecher, der mit dem Stichel in die Stahlplatte graviert; er arbeitet mit einer Stahlfeder auf Papier. So entstehen durch den altmeisterlich anmutenden Zeichenstil dramatische Szenen von großer Tiefe.“

Informationen aus wikipedia; Stand 13.11.2024

 

Einige typische Arbeiten:

Innen-Illustration in  Kurt David: Antennenaugust; Kinderbuchverlag Berlin; Ausgabe von 1975;
hier unsere Bücher für Jungen und Mädchen ...
Innen-Illustration in  Jules Verne: Fünf Wochen im Ballon; Verlag Neues Leben, Berlin; Ausgabe von 1989;
hier unsere Ausgaben von Jules Verne ...
   
Innen-Illustration in:  Richard Bletschacher: Tamerlan; Beltz & Gelberg Verlag, Ausgabe von 197e
siehe hier unsere Märchen und Sagen aus außereuropäischen Ländern ...
   
Innen-Illustrationen aus  Gerhard Holtz-Baumert: Daidalos & Ikaros; Der Kinderbuchverlag, Berlin, Ausgabe von 1987;
siehe hier unsere Märchen und Sagen des klassischen Altertums ...
   
Innen-Illustration in  Charles Perrault: Der kleine Däumling und andere Märchen; Buch und Zeit Verlag Lizenzausgabe um 1977;
siehe hier unsere einzelnen Märchen und Sagen ...
Innen-Illustration  in  Anna Seghers: Die schönsten Sagen vom Räuber Woynak; abgedruckt in "Von kühnen Räubern und Rebellen", Verlag Neues Leben, Berlin; Ausgabe von 1983;
siehe hier unsere Schelmenmärchen ...

 

 

Siehe auch:
Bitte auf die Bilder oder Texte klicken ...

Übersicht:
Kinder- und Jugendliteratur
Beliebte Kinderbuch-Figuren

 

Zurück zur Übersicht:  Illustratoren-Galerie

Zurück zur Startseite:  
Die Bücherkiste
www.detlef-heinsohn.de

Ablauf einer Bücher-
bestellung
Wir über uns
eMail  an uns Bücher-Kategorien
Autoren Schlagworte
Illustratoren Bildergalerie
Aktuelle Bücherneuzugänge