Zurück zur Startseite:
|
|
Ablauf
einer
Bücher- bestellung |
Wir über uns |
eMail an uns | Bücher-Kategorien |
Autoren | Schlagworte |
Illustratoren | Bildergalerie |
Aktuelle Bücherneuzugänge | |
Zurück zur Übersicht Einzelne Märchen und Erzähler | |
Märchen von Johann Karl August Musäus |
|
|
|
Johann Karl August Musäus (geb. am 29. März 1735 in Jena; gest. am 28. Oktober 1787 in Weimar) war ein deutscher Schriftsteller, Literaturkritiker, Schulmann, Philologe und Märchensammler und ein sowohl satirischer als auch volkstümlicher Erzähler der Aufklärung. Johann Karl August Musäus wurde am 29. März 1735 als einziger Sohn des Amtskommissarius und Landrichters Johann Christoph Musäus in Jena geboren. In Jena studierte er zunächst von 1754 bis 1758 Theologie, wendete sich jedoch danach der klassischen Philologie zu, da er aufgrund gewisser unkirchlicher Verfehlungen die ihm angebotene Pfarrstelle in Farnroda bei Eisenach nicht annehmen durfte. 1763 erhielt Musäus eine Stelle als Pagenhofmeister in Weimar und nahm drei Jahre später eine literaturkritische Tätigkeit der „Allgemeinen deutschen Bibliothek“ auf. In Weimar unterrichtete er auch seinen Neffen August von Kotzebue, der später ebenfalls als Schriftsteller Berühmtheit erlangte. Er heiratete Juliane Krüger, die ihm später zwei Söhne, Karl und August, schenkte. Seinen Lebensunterhalt hatte er durch die Professorenstelle und Autorentätigkeit gesichert. Fortan führte Musäus ein behagliches Leben abseits des Hofes und des Zentrums der Weimarer Klassik mit ihren Hauptdarstellern. Er war ein Kritiker des Geniekults und der Empfindsamkeit. Seit 1776 war er Freumaurer' in Weimar. Viel Zeit verbrachte er in seinem Sommerhäuschen mit Garten, über seine dortigen Aufenthalte führte er in den letzten Lebensjahren Buch. Dort empfing und pflegte er freundschaftliche Beziehungen mit den Geistesgrößen seiner Zeit, zum Beispiel Wieland, der nach dem Tode von Musäus dessen erfolgreiche Märchensammlung „Volksmährchen der Deutschen“, die viele Auflagen und auch Übersetzungen erlebte, neu herausgab. |
|
Johann Karl August Musäus: Volksmärchen der Deutschen
Erich Schmidt Verlag, Berlin, Ausgabe von 1947, 92 Seiten, mit Zeichnungen von Josef Hegenbarth; Hartpappeinband mit Maxiformat 24,5 x 17,5 cm; Einband leider ziemlich fleckig; an den Buchkanten bestoßen; innen ok. und nachgegilbt; Buch noch in befriedigendem altersgemäßen Zustand,
Zum Inhalt: Preis: 6 EURO |
|
Eine neuere Ausgabe: Johann Karl August Musäus: Volksmärchen der Deutschen Büchergilde Gutenberg; Frankfurt/M. u.a., Ausgabe von 1965, 522 Seiten, mit Zeichnungen von Emil Zbinden; Voll Leinen Einband mit Schutzumschlag; hochwertige Verarbeitung; Papier-Schutzumschlag leicht beschädigt; insgesamt sehr guter altersgemäßen Zustand,
Zum Inhalt: Preis: 13 EURO |
|
Ausgaben von Der Schatzgräber
Märchen und Sagen
|
|
Weitere
Ausgaben von Märchen und Sagen
Kösel Verlag, München, Sonderausgabe von 1972, 416 und 508 Seiten, mit jeweils 215 und 157 Zeichnungen von Josef Hegenbarth; jeweils Voll-Leinen Ausgaben mit Schutzumschlag; Papier-Schutzumschläge etwas beschädigt; Bücher in sehr gutem altersgemäßen Zustand, Zum Inhalt: Komplettpreis beider Bände: 16 EURO |
siehe auch unsere Rübezahl-Legenden nach Johann Karl August Musäus auf unserer Seite: Märchen und Sagen aus deutschen Regionen - Ostdeutschland .. | |
In folgenden
Kategorien
haben wir ebenfalls Ausgaben von Johann Karl
August Musäus: Kinderbücher - Heftreihen, Jugendzeitschriften - für Mädchen - Treuhilde Märchen und Sagen - nach Regionen - Deutsche Regionen - Ostdeutschland Kinderbücher - Göttinger Jugend Bücher - Themenbereich Märchen und Sagen |
|
Zurück zur Übersicht: Kinderbücher | |
Zurück zur Startseite:
|
|
Ablauf
einer
Bücher- bestellung |
Wir über uns |
eMail an uns | Bücher-Kategorien |
Autoren | Schlagworte |
Illustratoren | Bildergalerie |
Aktuelle Bücherneuzugänge | |
Alle angebotenen Bücher sind antiquarische Einzelstücke - keine Neuware! |