|
Deutsche Volksmärchen
in zwei Bänden
erzählt von J. K. A. Musäus;
Ausgaben von 1996;
es handelt sich um jeweils dicke Hardcover-Ausgaben mit
Schutzumschlag in einem Papp-Schuber; Moewig Verlag, Rastatt; Format jeweils
19,5 x 13,5 cm; Illustrationen von Ludwig Richter und anderen
Erster Band:
312 Seiten, sehr guter altersgemäßer Zustand, offenbar nicht benutzt
zum Inhalt:
Die Bücher der Chronika der drei Schwestern - Richilde - Legenden
von Rübezahl - Die Nymphe des Brunnens - Libussa - Liebestreue oder: Das
Märchen à la Malbrouk
Zweiter Band:
320 Seiten, sehr guter altersgemäßer Zustand, offenbar nicht benutzt
zum Inhalt:
Der geraubte Schleier - Stumme Liebe - Ulrich mit dem Bühel -
Melechsala - Der Schatzgräber - Die Entführung. Eine Anekdote
Komplettpreis beider Bände: 19 EURO |
|
|
Deutsche Märchen
Dreibändiges Werk aus dem
Insel-Verlag der 1970er und 1980er Jahre;
es handelt sich um jeweils dicke Hardcover-Ausgaben mit
Schutzumschlag; ausgewählt von Elisabeth Borchers; Einleitung von Wolfgang
Koeppen:
Erster Band:
Ausgabe von 1984, 362 Seiten, guter altersgemäßer Zustand,
zum Inhalt:
33 Märchen der Brüder Grimm; ca. 10 Märchen diverser Erzähler
Preis: 7 EURO
Zweiter Band:
Ausgabe von 1983, 420 Seiten,
Papier-Schutzumschlag etwas beschädigt; sonst guter altersgemäßer Zustand,
zum Inhalt:
diverse Kunstmärchen der Klassik, der Romantik und der Zeit
des Realismus
Preis: 7 EURO
Anmerkung: im dritten Teil werden diverse Märchen
des 20. Jahrhunderts vorgestellt (zur Zeit vergriffen) |
|
|
Kostbarkeiten aus dem
deutschen Märchenschatz
Dreibändiges Werk mit ca. 60 Märchen
Altberliner Verlag Berlin,
Erstausgabe
von 1963,
Illustrationen von Ingeborg Friebel, dreimal ca. 230 Seiten,
feste Hardcover
Einbände mit Schutzumschlag in Original-Kassette;
Schutzumschläge etwas beschädigt; Schuber etwas fleckig; Bücher in gutem altersgemäßen Zustand,
Komplettpreis
aller drei Bände: 16 EURO |
|
|
Deutscher Märchenschatz
Taschenbuchausgabe in 5 Bänden
Mundus Verlag,
Ausgabe von 1999,
es handelt sich um 5 lackierte Taschenbuchausgaben im Format 18,5 x 12 cm
Band 1:
Ludwig Bechstein:
Sämtliche Märchen
Gesamtausgabe mit 186 Illustrationen
624 Seiten; sehr guter altersgemäßer Zustand, kaum
Benutzerspuren - offensichtlich kaum gelesen
Band 2:
Brüder Grimm:
Kinder- und Hausmärchen
Gesamtausgabe mit 8 Bildern von Ludwig Emil
Grimm
und 95 Illustrationen
608 Seiten; sehr guter altersgemäßer Zustand, kaum
Benutzerspuren - offensichtlich kaum gelesen
Band 3:
Märchen der Dichter I
Arnim - Brentano - Chamisso - Eichendorff -
Goethe - Hauff - Heyse
512 Seiten; sehr guter altersgemäßer Zustand, kaum
Benutzerspuren - offensichtlich kaum gelesen
Band 4:
Märchen der Dichter II
Hoffmann - Keller - Lessing - Mörike -
Rückert - Storm Tieck - Wieland
610 Seiten; sehr guter altersgemäßer Zustand, kaum
Benutzerspuren - offensichtlich kaum gelesen
Band 5:
Johann Karl August Musäus:
Deutsche Volksmärchen
Gesamtausgabe mit 74 Abbildungen
512 Seiten; sehr guter altersgemäßer Zustand, kaum
Benutzerspuren - offensichtlich kaum gelesen
Komplettpreis
aller fünf Bände: 19 EURO |
|
|
Josef Guggenmos:
(geb. am 2. Juli 1922 in Irsee; gest. am 25. September 2003 ebenda) war ein
deutscher Lyriker und Autor von Kinderbüchern. Sein bekanntestes Buch
ist Was denkt die Maus am
Donnerstag? aus dem Jahr 1967.
Josef Guggenmos, der „Meister der kleinen Form“ gilt als einer der
bedeutendsten Kinderlyriker der deutschen Literatur. Wegen seiner klaren,
tiefgründigen Sprache, die einlädt, mit ihr zu spielen, wird er
gleichermaßen von Kindern wie von Erwachsenen geschätzt.
Hausbuch deutscher Sagen und Schwänke
Ueberreuter
Verlag Wien u.a., Ausgabe
von 1972, sehr schöne Illustrationen von
Hans Arnold, 432 Seiten,
fester Hardcover-Einband mit Schutzumschlag im Format 24,5 x 17 cm;
Papier-Schutzumschlag etwas beschädigt; insgesamt guter altersgemäßer
Zustand
Zum Inhalt:
Sammlung vieler Beiträge: Die
Schildbürger - Till Eulenspiegel - Rübezahl - Münchhausen - Die sieben
Schwaben - Ernst und Scherz aus tausend Jahren
Preis: 8 EURO
|
|
|
Deutsche Schwänke
Nachdruck der alten Ausgabe aus "Gerlachs Jugendbücherei" um 1900
im Verlag Gerlach & Wiedling durch den Parkland Verlag, Stuttgart., Ausgabe
um 1990, Farbige und
Schwarzweiß-Illustrationen von
Siegmund von Suchodolski, 110 Seiten,
fester Hardcover-Einband im Format 15 x 14 cm; sehr guter altersgemäßer Zustand, das
Buch wirkt völlig unbenutzt.
Zum Inhalt:
Sammlung von ca. 60 Schwänken
Preis: 7 EURO
Deutsche Volkssagen
Sammlung von ca. 170 Sagen
neu erzählt von
Arno Reissenweber; Keysersche Verlagsbuchhandlung Heidelberg;
Ausgabe von 1956,
Illustrationen von Gustel Koch;
288 Seiten, Lederrücken mit lackiertem Hartpappeinband; sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 11 EURO
|
|
|
Fortunat und seine Söhne
Sieben Volksbücher
Kinderbuchverlag Berlin,
Ausgabe von 1964,
Illustrationen von
Gerhard Gossmann;
240 Seiten,
Leinenrücken mit lackiertem festen Hartpappeinband, Format 25 x 17 cm, sehr guter altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
Der gehörnte Siegfried - Die Haimonskinder
- Herzog Ernst - Flos und Blankflos - Die sieben Schwaben - Fortunat und
seine Söhne - Doktor Faust und sein Geist Mephisto - Dr. F. Geissler "Über
die Volksbücher"
Preis: 9 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Gerhard Goßmann
Heidemarie
Näther:
Hinter Mauern und Türmen
Ein Kulturbild aus der Zeit der Gotik
Kinderbuchverlag Berlin,
Ausgabe von 1987,
Illustrationen von Peter Muzeniek und
zeitgenössische Holzschnitte; 64 Seiten,
rundum lackierter ferster Hartpappeinband, Format 25 x 23 cm, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 8 EURO
|
|
|
Des deutschen Mädels Sagenbuch
Germanische Frauengestalten
Henius Verlag, Berlin; von Erna Seemann-Segnitz;
Ausgabe um 1925,
Illustrationen von
B. Arndt;
260 Seiten, fester Voll Leinen Einband; die letzten Blätter sind wellig
aufgrund eines abgetrockneten Feuchtigkeitsschadens; sonst recht guter altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
Thusnelda - Gudrun - Brunhild und Kriemhild - Frau Herzeleide
und ihr Sohn Parzival - Elsa von Brabant - Mechthild, des armen Heinrich
Erlöserin - Senta - Elisabeth von Thüringen - Königskinder
Preis: 9 EURO
|
|
|
Deutscher Sagenschatz
Sammlung von ca. 80 Sagen
Hrsg. Hans-Jörg Uther; Diederichs Verlag, München;
Sonderausgabe von 2000,
350 Seiten, fester rundum lackierter Hartpappeinband; sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 8 EURO
|
|
|
Die deutsche Sagen
Sammlung von ca. 80 Sagen
Weichert Verlag, Berlin;
Ausgabe um 1925,
Einbandbild und schöne
Titelillustration von Carl Gadau;
80 Seiten, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; etwas an den Buchkanten
bestoßen; insgesamt guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 9 EURO
Die schönsten deutschen Sagen
Union Verlag, Stuttgart;
Ausgabe
von 1954,
mit einer Einbandillustration von Alfred
Seidel und Textillustrationen von Gustl Koch;
100 Seiten; Leinenrücken mit lackiertem Hartpappeinband; leicht an den Buchkanten bestoßen;
Buch in gutem altersgemäßen Zustand,
Zum Inhalt (auszugsweise):
Sagen nach Kategorien: Von Riesen
und Zwergen ....; Von Geistern, Feen und Drachen ....; Von Tod und
Teufel ...; Von Bösewichtern und unheimlichen Gesellen ...; Von
Gottes- und Menschengericht ... ...
Preis: 7 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Alfred G. Seidel
|
|
|
Abbildungen links und oberes aufgeschlagenes Buch
Deutscher Sagenschatz
Sammlung von etwa 80 Sagen aus den verschiedenen deutschen
Regionen
von Alois Schöpf; Ueberreuter Verlag Wien,
Ausgabe von 1977,
Illustrationen von Hans Jöchl, 290 Seiten, Hardcover mit Hochglanz-Schutzumschlag,
Papier-Schutzumschlag leicht beschädigt, Buch in gutem altersgemäßen Zustand,
Preis: 11 EURO
Abbildungen rechts und unteres aufgeschlagenes Buch
Deutsche Sagen
Sammlung von 10 deutschen Sagen
von Albert Richter; Brandstetter Verlag Leipzig,
Ausgabe von 1906,
Illustrationen von Wilhelm Georgy, 286 Seiten, Voll-Leinen; leicht an
den Buchkanten bestoßen; insgesamt guter altersgemäßer Zustand,
zum Inhalt:
Kaiser Otto mit dem Barte - Der gute Gerhard - Herzog Ernst -
König Rother - Der Graf im Pfluge - Herzog Adelger - Roland - Wartburgkrieg
- Tannhäuser - Lohengrin
Preis: 15 EURO |
|
|
Sagen zur deutschen Geschichte
der Frühzeit und des Mittelalters
Loewes Verlag, Stuttgart;
Hrsg. Ernst Holler,
Ausgabe
um 1925,
mit 15 Bildern von Willy Planck;
100 Seiten; Leinenrücken mit Hartpappeinband; an den Buchkanten bestoßen;
Einband berieben; insgesamt noch befriedigender altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt (auszugsweise):
Die Gräber der Ahnen - Die alten Götter - Germanen und Römer - Aus
der Zeit der Völkerwanderung - Die Einführung des Christentums - Aus der
Zeit der Karolinger - Aus der Zeit der sächsischen Kaiser - Aus der Zeit der
fränkischen und stauffischen Kaiser - Aus dem späteren Mittelalter
Preis: 8 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Willy Planck
Das grosse Buch der Volkssagen
Sammlung von 350 Sagen
Hrsg. Edmund Mudrak, Ensslin Verlag
Reutlingen; Ausgabe
von 1963,
Illustrationen von Klaus Gelbhaar,
320 Seiten, Voll-Leinen mit Schutzumschlag, Papier-Schutzumschlag erheblich
beschädigt, insgesamt befriedigender altersgemäßer Zustand
Preis: 8 EURO
|
|
|
Die Reihe
Deutsche
Heimatsagen
im
Kinderbuchverlag Berlin;
Reihe
der 1960er Jahre
jeweils Glattleinenbände im
Format 24,5 x 17 cm mit Schutzumschlag;
Hrsg. der Reihe ist Harry Trommer; Illustrationen
von Alfred Will
Abbildung linkes rotes Buch:
Band 1:
Sammlung von rund 90
Sagen
Ausgabe von 1963,
174 Seiten, Papier-Schutzumschlag leicht beschädigt, Buch in sehr gutem
altersgemäßen Zustand
Preis: 9 EURO
Abbildung blaugrünes Buch:
Band 2:
Sammlung von rund 120
Sagen
Ausgabe von 1964, 220 Seiten, Papier-Schutzumschlag
beschädigt; sonst sehr
guter altersgemäßer Zustand.
Preis: 9 EURO
Abbildung gelbes Buch:
Band 3:
Sammlung von rund 90
Sagen
Ausgabe von 1965,
204 Seiten, Papier-Schutzumschlag beschädigt; sonst sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 9 EURO
Untere
Abbildungen:
Die gleichen Bände
ohne Schutzumschlag
in grünem Glattleinen:
Band 1: Sammlung von rund 90
Sagen
Erstausgabe von 1954,
180
Seiten, recht guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EURO
Band 2:
Sammlung von rund 110
Sagen
Ausgabe von 1955, 220
Seiten, sehr guter altersgemäßer Zustand
zur Zeit vergriffen
Band 3:
Sammlung von rund 90
Sagen
Erstausgabe um 1955,
204 Seiten, etwas an den Buchkanten bestoßen; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EURO
|
|
|
Der
Goldbrunnen
Eine Sammlung (ca. 100) alter deutscher Sagen und
sagenhafter Erzählungen
von Harry Trommer (Hrsg.),
mit Illustrationen von Herbert Bartholomäus,
Petermänken Verlag Schwerin, Ausgabe von 1958,
340 Seiten, Voll-Leinen mit Schutzumschlag; Papier-Schutzumschlag
beschädigt; insgesamt guter altersgemäßer Zustand
Preis: 11 EURO
Der
Sagenschatz
Eine Sammlung alter deutscher Sagen
von Ruth Krenn (Hrsg.),
mit Illustrationen von Bernhard Nast,
Kinderbuchverlag Berlin, Ausgabe um 1965,
296 Seiten, Leinenrücken mit festem lackierten Hartpappeinband; insgesamt
recht guter altersgemäßer Zustand
Preis: 9 EURO
|
|
|
Deutsche Volkssagen
Sammlung von 7 Sagen
von Rudolf Reichhardt bearbeitet nach Gustav Schwabs
deutschen Volksbüchern; Meidingers Jugendschriften Berlin,
Ausgabe um 1925,
Illustrationen von Max Wulff, 256 Seiten,
Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; an den Buchkanten bestoßen;
befriedigender altersgemäßen Zustand,
zum Inhalt:
Der gehörnte Siegfried - Genovefa - Robert der Teufel - Die
schöne Magelone - Herzog Ernst - Kaiser Octavianus - Das Schloß in der Höhle
Xa Xa
Preis: 12 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Max Wulff |
|
Viktor von Scheffel:
Joseph Victor Scheffel,
ab 1876 von Scheffel (geb. am 16. Februar 1826 in Karlsruhe; gest. am
9. April 1886 ebenda), war ein im 19. Jahrhundert viel gelesener deutscher
Schriftsteller und Dichter. Er schrieb Erzählungen, Versepen und bekannte
Liedtexte. Er war indirekter Schöpfer des Begriffes Biedermeier.
Das Hildebrandlied
Gerstung Verlag, Offenbach a.M,
Ausgabe von 1926,
gezeichnet und in Holz geschnitten
von Willi Harwerth; Blockbuch mit 8
Seiten auf rauhem Papier und wenig Text: in ganzseitige Holzplatten
geschnitten, einseitig bedruckt und doppelt in einen Papierumschlag gegeben.
Format 19,5 x 17,5 cm; beigelegt ist eine in sauberer Sütterlinschrift
handgeschriebene Notiz von Otto Brandenburg; guter altersgemäßer
Zustand;
Preis: 8 EUR
|
|
|
Abbildung links
Aus der
Reihe
Kleins
Juro-Bände in Kleins
Buch- und Kunstverlag, Lengerich:
Leinenrücken mit lackiertem Pappeinband
Gustav Schwab:
Gustav Benjamin Schwab
(geb. am 19. Juni 1792 in Stuttgart; gest. am 4. November 1850 ebenda) war
ein deutscher Pfarrer, Gymnasialprofessor und Schriftsteller, der zur
Schwäbischen Dichterschule gerechnet wird. Mit seinen
Sagen des klassischen Altertums
(1838–1840) schuf er einen Klassiker der deutschsprachigen Kinder- und
Jugendliteratur.
Deutsche Volks- und Heldensagen
für die Gegenwart neu erzählt von Hans Lehr,
Ausgabe ca. 1952,
Illustrationen
von H.W. von Ponickau; guter altersgemäßer
Zustand;
Preis: 5 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Hans-Wolff von Ponickau
Abbildung rechts
Gerhard Aick:
Gerhard Friedrich Alfred
Aichinger (geb. am 4. Jänner 1900 in St.
Pölten, Niederösterreich; gest. am 6. April 1978 in Berlin) war ein
österreichisch-deutscher Schriftsteller. Er schrieb unter den Pseudonymen
Gerhard Aick,
Gerhard Dick,
Eva Leitgeb und
Ferdinand Schwartz bzw.
Ferdinand Schwarz.
Der ideologisch rechtsgerichtete Autor studierte Staatswissenschaften.
Aichinger feierte in den 1930er-Jahren einige Erfolge als Dramatiker, vor
allem mit dem Stück Caroline von England.
Er arbeitete seit 1934 beim DNB und war 1938 bis 1939 führend an der
Liquidation der österreichischen Amtlichen Nachrichtenstelle (ANA)
beteiligt. Nach 1945 war er vornehmlich als Jugendbuchautor tätig und lebte
in Berlin. Aichinger spezialisierte sich auf das Nacherzählen von Sagen und
gab zum Beispiel einen weit verbreiteten Band mit deutschen Götter- und
Heldensagen heraus.
Deutsche
Heldensagen
Lizenausgabe
für Buchgemeinschaften,
Illustrationen von Hildegard Pezolt,
Ausgabe um 1960, 320 Seiten,
Voll-Leinen mit Schutzumschlag; Papier-Schutzumschlag etwas beschädigt; insgesamt noch guter altersgemäßer Zustand
Inhalt:
Gudrun - Walther und Hildegunde - Die Nibelungen - Wieland der Schmied -
Dietrich von Bern und seine Gesellen - Frithjof der Kühne und die schöne
Ingeborg
Preis: 12 EURO
|
|
|
Zwei inhaltlich gleiche Bücher:
Abbildungen
oben
Deutsche Heldensagen
Herausgeber: Edmund Mudrak
zum Inhalt:
Wieland der Schmied; Walther und Hildegund; Die
Sagen von den Nibelungen; Die Sagen von Dietrich von Bern; Gudrun, Wesen und
Quellen der Heldensage
Ensslin und Laiblin Reutlingen,
Ausgabe von 1955, 280 Seiten,
Voll-Leinen mit Hochglanz-Schutzumschlag, Papier-Schutzumschlag beschädigt, Zustand sonst
altersgemäß gut,
Preis: 9 EURO
Abbildungen unten
Deutsche Heldensagen
Herausgeber: Edmund Mudrak
zum Inhalt:
Wieland der Schmied; Walther und Hildegund; Die
Sagen von den Nibelungen; Die Sagen von Hild und Gudrun
Ensslin und Laiblin Reutlingen,
Ausgabe um 1970, 258 Seiten,
Voll-Leinen mit Hochglanz-Schutzumschlag, Papier-Schutzumschlag leicht beschädigt, Zustand sonst
altersgemäß sehr gut,
Preis: 9 EURO
|
|
|
Hermine
Villinger:
Hermine Villinger
(Pseudonyme: H. Wilfried,
H. Willfried,
geb. am 6. Februar 1849 in Freiburg im Breisgau als
Hermine Anna Theresia
Xaveria Villinger;
gest. am 3. März 1917 in Karlsruhe) war eine deutsche Schriftstellerin. Nach
1882 wandte sie sich der Schriftstellerei zu. Von einigen Reisen abgesehen,
lebte sie den Rest ihres Lebens in Karlsruhe. Hermine
Villinger war mit der1913 erhielt sie den
Ebner-Eschenbach-Preis für ihre literarischen Leistungen. Hermine
Villinger war eine erfolgreiche Verfasserin von
Romanen, Erzählungen, Kinderbüchern und Theaterstücken. Die meisten ihrer
vom Realismus beeinflussten Werke sind in ihrer badischen Heimat
angesiedelt.
Leodegar, der Hirtenschüler
Deutsche Dichter-Gedächtnis-Stiftung, Hamburg,
Erstausgabe
um 1920,
Illustrationen von
Hellmut Eichrodt;
74 Seiten,
Voll-Leinen-Einband; innen z.T. gelbfleckig; aber alles gut lesbar - Bindung
ok.; guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EURO
Max
Worgitzki:
Max
Worgitzki (geb. am 28. September 1884 in
Serteggen; Kreis Goldap; gest. am 25. November 1937 in Allenstein) war ein
deutscher Politiker, Schriftsteller und Gründer des Allensteiner Theaters,
der sich während der Volksabstimmung von 1920 in Ostpreußen für den Verbleib
der Abstimmungsgebiete in Deutschland stark engagiert hat. Im Alter von 30
Jahren übernahm er von seinem Vater die Leitung des Familiengeschäfts und
führte es erfolgreich weiter. In dieser Zeit schrieb er sein erstes
Theaterstück Hercus Monte,
das dem gleichnamigen prussischen Freiheitskämpfer gewidmet war.
Wolf, der Struter
Erzählung aus der Zeit des Deutschritterordens in
Ostpreußen
Holzner Verlag, Würzburg,
Ausgabe von 1956,
Illustrationen von ???;
100 Seiten, Leinenrücken mit lackiertem Hartpappeinband; sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EURO
|
|
|
Abbildung links
Deutsche Heldensagen
erzählt von
Martin
Beheim-Schwarzbach; Ueberreuter Verlag, Wien u.a.,
Illustrationen von Victor Ambrus,
Ausgabe von 1980, 208 Seiten; Hardcover
mit Schutzumschlag; Papier-Schutzumschlag leicht beschädigt; guter altersgemäßer Zustand
Inhalt (Auszug):
Gudrun - Rolf Krake - wieland der Schmied - Walther und Hildegunde -
Dietrich von Bern - Siegfried der Drachentöter - Nibelungenschatz -
Kriemhild - Wolfdietrich
Preis: 9 EURO
Abbildung
rechts
Germanische Heldensagen
bearbeitet von Eugen Heberle,
Illustrationen von Lesli Gal, Fackelverlag Brugg u.a.,
Ausgabe von 1972, 304 Seiten, Hardcover
Einband; sehr guter altersgemäßer Zustand
Inhalt:
Wieland der Schmied - Walther und Hildegund - Die Nibelungensage -
Dietrich von Bern und seine Gesellen - König Ortnit - Hugdietrich und
Wolfdietrich - Die Gudrunsage - Die Frithjofsage - Beowulf
Preis: 9 EURO
|
|
|
Asgard
die Götterwelt unserer Ahnen
von
Leopold Weber;
Thienemanns Verlag, Stuttgart,
Ausgabe um 1930, 140 Seiten;
Leinenrücken mit Hartpappeinband; an den Buchkanten bestoßen; Einband etwas
fleckig und berieben; Bindung ok; innen ok.; gepflegt und sauber und insgesamt befriedigender altersgemäßer Zustand
Inhalt:
Die Schöpfung - Die Asen - Die Wanen - Die Gehilfen
der Götter - Die Flammenfürsten - Thors Taten - Odins Walter - Die
Weltenwende - Ragnarök / Der Götter Sturz - Die Wiedergeburt
Preis: 9 EURO
Götter- und
Heldensagen
von
Gustav Schwab, E. Engelmann und Adolf Kohut;
Verlag Jugendhort Berlin,
mit 11 Bildern,
Ausgabe um 1910, 118 Seiten;
Leinenrücken mit Hartpappeinband; an den Buchkanten bestoßen; Buchblock im
Gelenk gelockert und im Vor- und Nachsatz innen mit Tesafilm zum Rücken
stabilisiert; innen ok.; insgesamt befriedigender altersgemäßer Zustand
Inhalt:
Lohengrin - Die schöne Melusina - Hirlanda - Die
Heymonskinder - Heinrich der Löwe - Wilhelm Tell - Nordische Göttersagen
Preis: 9 EURO
|
|
|
Gustav Schwab:
Gustav Benjamin Schwab
(geb. am 19. Juni 1792 in Stuttgart; gest. am 4. November 1850 ebenda) war
ein deutscher Pfarrer, Gymnasialprofessor und Schriftsteller, der zur
Schwäbischen Dichterschule gerechnet wird. Mit seinen
Sagen des klassischen Altertums
(1838–1840) schuf er einen Klassiker der deutschsprachigen Kinder- und
Jugendliteratur.
Deutsche
Volks- und Heldensagen
In zwei Versionen:
Abbildungen
oben
bearbeitet von Hans Lehr,
Illustrationen von Franz Josef Tripp und Inge Hof, Hirundo-Bücher
im Kleins Verlag Lengerich,
Ausgabe um 1960, 290 Seiten,
Leinenrücken mit lackiertem Hartpappeinband; leicht an den Buchkanten
bestoßen; leere Vorsatzseite vorn innen fehlt; ansonsten recht guter altersgemäßer Zustand
Inhalt:
Der gehörnte Siegfried - Genovefa - Robert der Teufel - Die schöne Magelone
- Fortunat und seine Söhne - Herzog Ernst - Kaiser Octavianus - Die
Schildbürger
Preis: 7 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Franz Josef Tripp
Abbildungen
unten
bearbeitet von Otto Kamp, Illustrationen von
Klaus Gelbhaar, Loewes Verlag Stuttgart,
Ausgabe von 1963, 224 Seiten,
Leinenrücken mit Hartpappeinband und Schutzumschlag, innen z.T. etwas
gelbfleckig; ansonsten sehr guter altersgemäßer Zustand
Inhalt:
Der gehörnte Siegfried - Genovefa - Robert der Teufel - Die schöne Magelone
- Fortunat und seine Söhne - Herzog Ernst - Kaiser Octavianus
Preis: 9 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Klaus Gelbhaar
|
|
|
Gustav Schwab:
Gustav Benjamin Schwab
(geb. am 19. Juni 1792 in Stuttgart; gest. am 4. November 1850 ebenda) war
ein deutscher Pfarrer, Gymnasialprofessor und Schriftsteller, der zur
Schwäbischen Dichterschule gerechnet wird. Mit seinen
Sagen des klassischen Altertums
(1838–1840) schuf er einen Klassiker der deutschsprachigen Kinder- und
Jugendliteratur.
Deutsche Götter- und Heldensagen
Volksbücher vom Glück und Unglück tapferer Menschen
,
mit diversen Abbildungen,
Rheinischer Jugend-Verlag, Wuppertal, Ausgabe um
1955, 398 Seiten,
Leinenrücken mit lackiertem Hartpappeinband; an den Buchkanten bestoßen; insgesamt noch
recht guter altersgemäßer Zustand
Inhalt:
Der gehörnte Siegfried - Robert der Teufel - Genovefa - Die schöne Magelone
- Fortunat und seine Söhne - Herzog Ernst - Die vier Heimonskinder - Doktor
Faustus - Kaiser Octavianus
Preis: 9 EURO
Gerhard Aick:
Gerhard Friedrich Alfred
Aichinger (geb. am 4. Jänner 1900 in St.
Pölten, Niederösterreich; gest. am 6. April 1978 in Berlin) war ein
österreichisch-deutscher Schriftsteller. Er schrieb unter den Pseudonymen
Gerhard
Aick,
Gerhard Dick,
Eva Leitgeb und
Ferdinand Schwartz bzw.
Ferdinand Schwarz.
Der ideologisch rechtsgerichtete Autor studierte Staatswissenschaften.
Aichinger feierte in den 1930er-Jahren einige Erfolge als Dramatiker, vor
allem mit dem Stück Caroline von England.
Er arbeitete seit 1934 beim DNB und war 1938 bis 1939 führend an der
Liquidation der österreichischen Amtlichen Nachrichtenstelle (ANA)
beteiligt. Nach 1945 war er vornehmlich als Jugendbuchautor tätig und lebte
in Berlin. Aichinger spezialisierte sich auf das Nacherzählen von Sagen und
gab zum Beispiel einen weit verbreiteten Band mit deutschen Götter- und
Heldensagen heraus.
Deutsche
Heldensagen
Ueberreuter
Verlag, Wien u.a.,
Illustrationen von Hildegard Pezolt;
Ausgabe von 1954, 292 Seiten,
Leinenrücken mit sehr festem Hartpappeinband, Buchkanten etwas bestoßen;
insgesamt noch recht guter altersgemäßer Zustand
Inhalt:
Gudrun - Walther und Hildegunde - Die Nibelungen - Wieland der Schmied -
Dietrich von Bern und seine Gesellen
Preis: 11 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Hildegard Hostnig-Pezolt
|
|
|
Olav Gullvaag:
Olav Gullvåg,
auch Olav Gullvaag,
(geb. am 31. Dezember 1885 in Trondheim; gest. am 25. September 1961 in
Hvalstad bei Oslo) war norwegischer Schriftsteller. Er trat vor allem als
Romancier in Erscheinung. Er widmete sich in seiner Jugend erst der Malerei,
bevor es ihn zur Schriftstellerei hinzog. Er arbeitete dann als Journalist
bei diversen Zeitungen in Norwegen. Nach seinen Reisen 1929–1931, u. a. nach
Deutschland und Italien, kehrte er zurück nach Oslo und widmete sich der
Schriftstellerei. Ein beliebter Handlungsrahmen in seinen Romanen ist das
Alltagsleben norwegischer Bauern.
Die
Sigurd Saga
Roman
Deutsche Buchgemeinschaft,
Ausgabe von 1960, 41 Seiten, Lederrücken mit Hartpappeinband,
guter altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EURO
Will Vesper:
Karl Wilhelm „Will“ Vesper
(geb. am 11. Oktober 1882 in Barmen; gest. am 11. März 1962 auf Gut Triangel
bei Gifhorn) war ein deutscher Schriftsteller, Literaturkritiker und
Nationalsozialist. Vesper betätigte sich von 1923 bis 1943 als Herausgeber
der Zeitschrift Die schöne Literatur (ab 1931 unter dem Titel
Die Neue Literatur), die zur führenden NS-Literaturzeitschrift
wurde. Seine eigenen Rezensionen schrieb er unter dem Pseudonym „Jörn Oven“.
Im Gau Sachsen wurde Vesper zudem Landesleiter der Reichsschrifttumskammer.
Daneben veröffentlichte er eigene Romane, Erzählungen und Gedichte. Seine
Werke befassten sich überwiegend mit der deutschen Vergangenheit und vor
allem der germanischen Urzeit. In ihnen vertrat er eine dezidiert
nationalistische Auffassung, die ihn, zusammen mit einer Glorifizierung und
Verherrlichung der Liebe zu Scholle, Mutterschaft und Krieg, als
Repräsentanten der NS-Ideologie prädestinierten.
Die
Gudrun-Sage
vStalling Verlag, Oldenburg,
Ausgabe um 1930, 4 ganzseitige farbige
Vollbilder in Offsetdruck und viele Federzeichnungen von Hans Krieg;
86 Seiten, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband,
sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 9 EUR
Eine moderne Version:
Joachim Nowotny:
Joachim Nowotny
(geb. am 16. Juni 1933 in Rietschen, Obere Lausitz; gest. am 13. Januar 2014
in Leipzig) war ein deutscher Schriftsteller. Er absolvierte eine Lehre als
Zimmermann und arbeitete in diesem Beruf. Er studierte bis 1958 Germanistik.
Nach Abschluss des Studiums arbeitete er als Verlagslektor. Seit 1962 lebte
er als freier Schriftsteller in Leipzig. Von 1967 bis 1982 wirkte er als
Dozent am dortigen Literaturinstitut Johannes R. Becher. In seinen letzten
fünfundzwanzig Lebensjahren war er aufgrund eines Unfalls querschnittgelähmt
und auf einen Rollstuhl angewiesen. Joachim Nowotny ist Verfasser von
Erzählungen, Romanen, Hör- und Fernsehspielen. Den Schwerpunkt seines Werkes
bilden Kinder- und Jugendbücher; thematisch ist er eng mit seiner
Heimatregion, der Lausitz, verbunden.
Die
Gudrun-Sage
Kinderbuchverlag Berlin,
Ausgabe von 1978, viele farbige
Illustrationen von Heidrun Hegewald;
72 Seiten, rundum lackierter fester Hartpappeinband, leere
Vorsatzsatze vorn innen offenbar herausgetrennt; sonst sehr schön und guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EURO |
|
|
Heinrich Kautz:
Heinrich Kautz
(Pseudonyme: Ida
Gruiterman,
Elisabeth Leithing,
geb. am 14. Februar 1892 in Hitdorf/Rheinland;
gest. am 13. Dezember 1978 in Dormagen) war ein deutscher Pädagoge und
Schriftsteller. Er war als Lehrer und als Dozent am "Deutschen Institut für
Wissenschaftliche Pädagogik" in Münster tätig. Später wirkte er als Verlags-
und Zeitschriftenredakteur. Heinrich Kautz verfasste neben pädagogischen,
religionspädagogischen und theologischen Abhandlungen erzählende
Jugendbücher mit katholischer Tendenz.
Der Goldreif
Eine Mär von Krone und Reich
Ludwig Auer Verlag, Donauwörth;
Ausgabe von 1943, 240 Seiten, Bilder von
Iolandthe Haßlwander; fester Hartpappeinband; Bindung etwas labil und
im Gelenk angebrochen; aber alle Blätter halten noch fest; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EURO
Volker Ebersbach:
Volker Ebersbach
(geb. am 6. September 1942 in Bernburg (Saale)) ist ein deutscher
Schriftsteller. Seit 1976 ist er freier Schriftsteller, Übersetzer und
Herausgeber. Er schreibt Erzählungen und Romane, Kurzprosa, Gedichte,
Essays, Kinderbücher, Biographien und Anekdoten. Er erhielt diverse
Literaturpreise für sein Werk.
Das Waltharilied
Verlag Neues Leben, Berlin;
Ausgabe von 1987, 116 Seiten, Bilder von
Harry Jürgens; fester Voll-Leinen Einband mit Schutzumschlag; Papier-Schutzumschlag
beschädigt; Buch in altersgemäßem guten Zustand
Preis: 11 EURO
|
|
|
Erich Kunter:
Erich Kunter
(geb. am 29. Januar 1898 in Barmen; gest. am 13. Februar 1982 in Freiburg im
Breisgau) war ein deutscher Schriftsteller. In die Zeit seiner
Buchhändlerlehre bis 1919 fielen erste lyrische Versuche. Er
wurde freier Schriftsteller, Lyriker, Buchhändler und Verleger in Heilbronn.
Von 1924 bis 1933 war er Verleger und Herausgeber der kulturpolitischen
Zeitschriften Weg und Wende
und Die Arche.
Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung wurde er wegen „Kulturbolschewismus“ wurde er in „Schutzhaft“ genommen. Als im Januar
1934 der ältere Sohn starb, verweigerte man dem Vater die Teilnahme an der
Beerdigung. Im Juli 1934 wurde er entlassen. In Stuttgart wurde er Mitglied des
Landesausschusses der Antifaschisten. Im Herbst 1945 entstand sein
wichtigstes Buch: Weltreise nach Dachau.
Von 1946 bis 1962 lebte
Kunter in Ludwigsburg. 1949 immatrikulierte sich sein
Sohn an einer ostdeutschen Universität und blieb in der DDR. Die politischen
Ereignisse 1953 und 1956 verstärkten seine Zweifel an den Entwicklungen im
Realsozialismus.
Drauf und Dran
mit Götz von Berlichingen
Eine Erzählung für Knaben
Bardtenschlager
Verlag, Reutlingen;
Ausgabe von 1943, 128 Seiten, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband;
Rücken einseitig z.T. eingerissen; Buchkanten bestoßen; Buch in altersgemäßem guten Zustand
Preis: 9 EURO
Wilhelm Lobsien:
Wilhelm Lobsien
(geb. am 30. September 1872 in Foldingbro, Dänemark; gest. am 26. Juli 1947
in Niebüll) war ein deutscher Schriftsteller. Er wuchs auf in Tondern.
Anschließend absolvierte er von 1890 bis 1893 ebendort das Lehrerseminar und
wirkte als Volksschullehrer in Hoyer und ab 1896 in Kiel. Lobsien war neben
seinem Lehrerberuf schriftstellerisch tätig. Anfangs veröffentlichte er
Gedichte, später vorwiegend erzählende Werke, die meist in Nordfriesland
angesiedelt sind, so dass er den Beinamen „Halligdichter“ erhielt. Lobsiens
Erzählungen waren bereits früh von starkem Patriotismus und nationaler
Gesinnung des Autors geprägt.
Die Holstenritter
Thienemanns Verlag, Stuttgart;
Ausgabe von 1920, 130 Seiten, Bilder von
Johann Holtz; Leinenrücken mit Hartpappeinband; Einband etwas fleckig; an
den Buchkanten etwas bestoßen; insgesamt noch recht guter altersgemäßer Zustand
Preis: 8 EURO
|
|
|
Adolf Lindemann:
Der Ritt zur
Marienburg
Ensslin Verlag, Reutlingen;
Ausgabe von 1936, 80 Seiten, innen mit zwei
farbigen Bildern von ???; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; an
den Buchkanten bestoßen; Buch in altersgemäßem recht guten Zustand
Preis: 6 EURO |
|
|
Franz Baumer:
Deutscher Schriftsteller und Redakteur
(1925-2016)
König Artus und sein Zauberreich
Eine Reise zu den Ursprüngen
Langen Müller Verlag München;
Ausgabe von 1993, 276 Seiten, Bilder aus dem
Archiv des Autors; sehr stabiler rundum lackierter Hartpappeinband;
Buch in sehr gutem Zustand
Preis: 8 EURO
Richard Weitbrecht:
Richard (Philipp) Weitbrecht
(geb. am 20. Februar 1851 in Heumaden (Stuttgart); gest. am 1. Mai 1911 in
Heidelberg) war ein deutscher Schriftsteller und evangelischer Pfarrer.
Schon früh beschäftigte er sich mit Heimatgeschichten, Volks- und
Jugendschriften, Liedtexten, Novellen, Dichtungen und kleineren Erzählungen.
Dabei arbeitete er oftmals mit seinem Bruder, dem Literaturhistoriker Carl
Weitbrecht, und anderen regionalen Dichtern jener Zeit zusammen. Sein
spezielles Interesse galt hierbei der Bearbeitung und Nachdichtung von
bereits bekannten Erzählungen oder dem Schreiben von Abhandlungen über diese
Texte.
Dietrich von Bern
Union Verlag, Stuttgart;
Ausgabe von 1964, 98 Seiten, Bilder von
Nikolaus Plump; Leinenrücken mit lackiertem Hartpappeinband; sehr
guter altersgemäßer Zustand
Preis: 9 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Nikolaus Plump
|
|
|
A. Oskar
Klausmann:
Anton Oskar Eugen
Klaußmann wurde am 11. Mai 1851 in Breslau geboren und starb am 26.
Oktober 1916 in Berlin. Sein schriftstellerischer Schwerpunkt lag auf
abenteuerlich-lehrreichen Erzählungen für die Jugend (u.a. über den
Burenkrieg, Nordpolexpeditionen), doch Klaußmann trat auch als Kriminalautor
hervor und beschäftigte sich außerdem journalistisch mit dem Sujet. Als
technikfreundlicher Zeitgenosse begeisterte er sich zudem für die beginnende
Luftfahrt, der er einige Science-Fiction-nahe Texte widmete.
Die Nibelungen
Loewes Verlag,
Bayreuth;
Ausgabe von 1966, 104
Seiten, 8 Bildtafeln von Herbert Lentz; sehr
fester Hardcovereinband; Buch in gutem altersgemäßen Zustand
Preis: 8 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Herbert Lentz
Walter Hansen:
Schriftsteller und Redakteur, geb.
1934; die Deutsche Nationalbibliothek hat 60 eigene Publikationen von Hansen
aufgeführt. Darunter
kulturhistorische Sachbücher, Jugendbücher, Tatsachenromane, Biographien.
Die Spur des Sängers
Das Nibelungenlied und sein Dichter
mit Farbfotos von Eberhard Grames; Gustav Lübbe Verlag
Bergisch-Gladbach, Ausgabe
von 1987, 250 Seiten; Hardcover mit Hochglanz-Schutzumschlag,
Buch in neuwertigem Zustand, wohl ungelesen
zum Inhalt:
Einführung; Liebe und Mord - Die Burgunden am Rhein; Verrat und
Rache - die Reisewege der Nibelungen; Treue und Untergang - Die Etzelburg in
Esztergorn; Spuren und Indizien - Der Dichter aus dem Donauland;
Literaturverzeichnis; Personen- und Ortsregister
Preis: 11 EURO
|
|
|
Abbildung
links
Gotthard Oswald
Marbach:
Gotthard Oswald
Marbach (Pseudonym:
Minor Silesius;
geb. am 13. April 1810 in Jauer,
Niederschlesien; gest. am 28. Juli 1890 in Leipzig) war ein deutscher
Philosophiedozent und Dichter. 1833 habilitierte er sich an der Universität
Leipzig. Dort war er von 1834 bis 1845 Privatdozent für Philosophie an der
Philosophischen Fakultät und von 1845 bis 1882 außerordentlicher Professor
für Technologie an der Philosophischen Fakultät.
Marbach übersetzte und bearbeitete antike
Trauerspiele und gab Volksbücher heraus, er schrieb Lyrik und Dramen. Von
1845 bis 1848 war Marbach Zensor für
politische Literatur und Belletristik und von 1848 bis 1851 Chefredakteur
der Leipziger Zeitung.
Das Nibelungenlied
Aus dem Mittelhochdeutschen übersetzt
Mit Holzschnitten nach
Originalzeichnungen von Eduard Bendemann und Julius Hübner;
Diederichs Verlag, Ausgabe von 2006,
406 Seiten; wasserabweisender Hardcover Einband, Buch in sehr gutem Zustand, wohl ungelesen
Preis: 9 EURO
Abbildung
rechts
Walter Hansen:
Schriftsteller und Redakteur, geb. 1934; die
Deutsche Nationalbibliothek hat 60 eigene Publikationen von Hansen
aufgeführt. Darunter
kulturhistorische Sachbücher, Jugendbücher, Tatsachenromane, Biographien.
Das Nibelungenlied
Heldenepos aus erster Hand
nach der Übersetzung von Karl
Simrock; Ueberreuter Verlag, Wien u.a.;
Ausgabe von 1982, 272
Seiten, Szenische Bilder aus dem
Hundeshagenschen Kodex nachgezeichnet; fester Hardcover
Einband mit Schutzumschlag; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 9 EURO
|
|
|
Rudolf Erckmann:
Kriemhilds Rache
nach dem Nibelungenlied
Andermann Verlag, München u.a.;
Ausgabe um 1960, 130
Seiten, Illustrationen von Horst
Schönwalter; fester rundum lackierter Hardcover
Einband; kleine Beschädigung unten am Rücken; sonst guter altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Horst Schönwalter
Wolfram von
Eschenbach:
Wolfram von Eschenbach (geb. am 1170 in
Franken, wahrscheinlich in Obereschenbach (heute Wolframs-Eschenbach); gest.
nach 1220) war ein deutscher Dichter. Die mittelhochdeutsche Literatur
verdankt ihm mehrere epische Werke. Überdies verfasste er als Minnesänger
lyrische Dichtungen. Als sein berühmtestes Werk gilt der Versroman Parzival.
Nacherzählt von Werner
Heiduczek:
Werner Heiduczek
(geb. am 24. November 1926 in Hindenburg, Oberschlesien; gest. am 28. Juli
2019 in Zwenkau) war ein deutscher Schriftsteller. Seine Werke wurden in
mehr als 20 Sprachen übersetzt.
Ab 1965 war Heiduczek als freier Schriftsteller in
Halle/Saale ansässig. Er schrieb anfangs Erzählungen, Stücke und Hörspiele
für Kinder und Jugendliche. In späteren Werken behandelte er das Schicksal
von Heimatvertriebenen und ihre Integration in die DDR-Gesellschaft. Bis zum
Ende der DDR verlegte sich Heiduczek vermehrt auf Stoffe aus
Märchen und Sagen.
Die seltsamen Abenteuer des Parzival
neu erzählt von Werner Heiduczek; Verlag
Neues Leben, Berlin,
Ausgabe von 1977,
264 Seiten; farbige Illustrationen von Wolfgang Würfel; Voll-Leinen mit
Schutzumschlag; Papier-Schutzumschlag etwas beschädigt;
guter altersgemäßer Zustand
Preis: 11 EURO
|
|
|
Abbildungen links
und
oberes aufgeschlagenes Buch
John Gillingham:
John Bennett Gillingham
(geb. am 3. August 1940 in London) ist ein britischer Historiker. John
Gillingham studierte deutsche Geschichte an den Universitäten Oxford und
München. Gillingham gehört zu den führenden Experten für den englischen
Herrscher Richard Löwenherz. Er veröffentlichte 1978 eine Biographie zu
diesem König. Die Darstellung wurde 1981 ins Deutsche übersetzt und erlebte
mehrere Auflagen. Spezialstudien widmete er Richards Gefangenschaft in
Deutschland, seinem Tod bei der Belagerung einer kleinen Burg im Limousin,
der zeitgenössischen Wahrnehmung des Königs oder der Entstehung des Mythos.
Im Jahr 1999 erschien eine weitere deutlich umfangreichere Biographie des
Königs.
Richard Löwenherz
Eine Biographie
Pawlak Verlag Herrsching;
Ausgabe von 1990, 368
Seiten, rundum lackierter Hardcover-Einband; sehr guter altersgemäßer Zustand
- das Buch wirkt unbenutzt
Preis: 10 EURO
Abbildungen rechts
und
unteres aufgeschlagenes Buch
Wolfram von
Eschenbach:
Wolfram von Eschenbach
(geb. am 1170 in Franken, wahrscheinlich in Obereschenbach (heute
Wolframs-Eschenbach); gest. nach 1220) war ein deutscher Dichter. Die
mittelhochdeutsche Literatur verdankt ihm mehrere epische Werke. Überdies
verfasste er als Minnesänger lyrische Dichtungen. Als sein berühmtestes Werk
gilt der Versroman Parzival.
Parzival
Cottasche Buchhandlung Stuttgart u.a.,
Ausgabe von 1930,
430 Seiten; Voll-Leinen; vorn innen handschriftliche Widmung von 1945; sehr
guter altersgemäßer Zustand
Preis: 9 EURO
|
|
|
Abbildung links
Die schönsten Helden- und Rittersagen des Mittelalters
mit vielen Zeichnungen von Hildegard
Hostnig-Pezolt, für die Jugend bearbeitet von E. Leitgeb
(Pseudonym von Gerhard Aichinger);
Tosa Verlag Wien u.a., Ausgabe um 1960, 304 Seiten;
Voll-Leinen mit Schutzumschlag; Papier-Schutzumschlag ziemlich beschädigt;
Buch in sehr gutem altersgemäßen
Zustand
zum Inhalt:
Gudrun - Walther und Hildegund - Die Nibelungen - Dietrich von
Bern und seine Gesellen - die Rolandsage - König Artus und seine Tafelrunde
Preis: 9 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Hildegard Hostnig
Abbildung rechts
Die schönsten Helden- und Rittersagen des Mittelalters
mit vielen
Zeichnungen von Erich Hölle, von Gerhard Aick
(Pseudonym von Gerhard Aichinger);
Tosa Verlag Wien u.a., Ausgabe um 1970,
466 Seiten;
Hardcover Einband mit Schutzumschlag;
Buch in sehr gutem altersgemäßen
Zustand
zum Inhalt:
Gudrun - Walther und Hildegund - Die Nibelungen - Dietrich von
Bern und seine Gesellen - die Rolandsage - König Artus und seine Tafelrunde
Preis: 11 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Erich Hölle |