Zurück zur Startseite:
|
|
Ablauf
einer
Bücher- bestellung |
Wir über uns |
eMail an uns | Bücher-Kategorien |
Autoren | Schlagworte |
Illustratoren | Bildergalerie |
Aktuelle Bücherneuzugänge | |
Zurück zur Übersicht: Illustratoren-Galerie | |
|
|
Illustrationen
von Walter Zeeden |
|
![]() |
|
Walter Zeeden (geb. am 22.
November 1891 in Berlin; gest. am 4. November 1961 in
Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Marinemaler und Illustrator
von Seefahrtsliteratur. Nach einem Maschinenbau-Studium stellte ihn die
renommierte Berliner Maschinenbau AG (BMAG) als Ingenieur im
Lokomotivbau ein. Auf dem Höhepunkt der Weltwirtschaftskrise 1932 wurde
er von der BMAG entlassen. Während seiner Zeit als Ingenieur bei der
BMAG arbeitete er an seinem Malstil und verbesserte ihn ständig. 1933
wurde Fritz Otto Busch, Hauptschriftleiter der Zeitschrift
„Reichsmarine“, auf ihn aufmerksam und engagierte ihn als Zeichner und
Illustrator. Bis September 1944 arbeitete Zeeden für die inzwischen in
„Kriegsmarine“ umbenannte Zeitschrift, die dann wegen des „Totalen
Krieges“ eingestellt werden musste. In diesem Zeitraum schuf er
insgesamt 82 Titelbilder, etwa 60 Gemälde, die zum Teil großformatig
abgebildet wurden, 144 Textzeichnungen und 52 Land- und Lagekarten. Im
Herbst 1940 zog Walter Zeeden mit seiner Frau Frieda, die er 1937
geheiratet hatte, nach Partenkirchen, da er hier ruhiger arbeiten konnte
als im immer mehr von Luftangriffen gefährdeten Berlin. Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete er fünf Jahre lang als Zeichner und Illustrator für die Zeitschrift „Orion“ im Murnauer Sebastian Lux Verlag. Danach wurde er für den Münchner Arthur Moewig Verlag tätig. Bis 1960 schuf Zeeden 322 Titelbilder und über 1.500 Textzeichnungen für die im Moewig Verlag herausgegebenen Heftreihen SOS - Schicksale deutscher Schiffe und Anker-Hefte. Walter Zeeden starb am 4. November 1961 in Partenkirchen. Seine Frau überlebte ihn um 15 Jahre, sie starb am 19. Dezember 1976. Die Ehe blieb kinderlos. Einen nennenswerten Nachlass gab es nicht, da Frieda Zeeden noch zu Lebzeiten die Bilder ihres Mannes verkaufen musste, um sich einen einigermaßen auskömmlichen Lebensunterhalt leisten zu können. Informationen aus wikipedia; Stand 21.1.2025 |
Einige typische Arbeiten:
![]() |
![]() |
Einbandbild
in Fritz Otto Busch: Sturm auf See; Schneider-Jugendbuch von
1953; Hier unsere Bücher von Fritz Otto Busch ... |
Einbandbild
in Fritz Otto Busch: SOS - Notlandung; Schneider-Jugendbuch
um 1951; Hier unsere Bücher von Fritz Otto Busch ... |
![]() |
![]() |
Umschlag-Illustration in Richard Hennig: Phantastische Meerfahrt; Kosmos Verlag, Ausgabe von 1951; siehe hier unsere Märchenbücher zu verschiedenen Märchenthemen ... |
Einband-Illustration in John Bowers: Seekadett auf sieben Meeren;
Schneider-Jugendbuch um 1951; siehe hier unsere Schneider-Jugendbücher der 1950er bis 90er Jahre ... |
Siehe auch:
Bitte auf die Bilder oder Texte klicken ...
![]() |
![]() |
Übersicht: Kinder- und Jugendliteratur |
Beliebte Kinderbuch-Figuren |