Zurück zur Startseite:
|
|
Ablauf
einer
Bücher- bestellung |
Wir über uns |
eMail an uns | Bücher-Kategorien |
Autoren | Schlagworte |
Illustratoren | Bildergalerie |
Aktuelle Bücherneuzugänge | |
Zurück zur Übersicht: Illustratoren-Galerie | |
|
|
Illustrationen
von Gerhart Kraaz |
|
Gerhart Kraaz (geb. am 22. Mai 1909 in Berlin; gest. am 26. August 1971 in Frankfurt/M.) war ein deutscher Maler, Grafiker und Illustrator. Gerhart Kraaz wurde als sechstes von sieben Kindern geboren. Seine Mutter war Lucie Kraaz, geb. Schröter, der Vater der Architekt Johannes Kraaz. Nachdem der Vater im Alter von vierundvierzig Jahren gestorben war, gelangten die jüngsten Söhne Gerhart und Wolfgang in das wohlhabende jüdische Waisenhaus Moshe-Stift, in dem sie die Schule besuchten, ohne die Mittlere Reife zu erlangen. Gerhart begann zu malen und kleinformatige Kaltnadelstiche anzufertigen. Aus dem Jahr 1922 stammt sein erstes Gemälde, eine kleine Ölstudie der lesenden siebenjährigen Eva. Zwischen 1925 und 1929 besuchte Kraaz die Vereinigten Staatshochschulen für freie und angewandte Kunst in Berlin. Die aus diesen Jahren bekannten Arbeiten, darunter eine Radierung, zwei Holzstiche und ein Gemälde, spiegeln die traditionell und handwerklich ausgerichtete Lehrauffassung. Durch die Fürsprache eines seiner Professoren wurde Kraaz gleichzeitig der kostenlose Besuch von Kursen an der Preußischen Akademie der Künste ermöglicht, wo er u.a. bei Max Liebermann lernte. 1929 heiratete er Ruth Brandis. Noch im selben Jahr begannen beide mit der Bewirtschaftung des Bauernhofes „Kiek Över“ bei Zingst auf der Halbinsel Darß. Während Kraaz den landwirtschaftlichen Aufgabenbereich übernahm, führte seine Frau eine Pension für Feriengäste. Reproduktionen von Federzeichnungen dokumentieren einen Teil der künstlerischen Tätigkeit aus dieser Zeit: Bauernhäuser und Landschaftsmotive. 1931 übernahm das Ehepaar für vier Jahre den abgelegenen „Unkenhof“ bei Reulbach (Rhöngebirge), wo 1934 der Sohn Albrecht zur Welt kam. Insgesamt illustrierte Kraaz 63 Bücher bzw. Mappen mit Illustrationen in unterschiedlichen Ausgaben. Stand der Informationen: 19.11.2024 |
Einige typische Arbeiten:
![]() |
![]() |
Innen-Illustration in Die schönsten Märchen von Hans Christian
Andersen; Bertelsmann Lesering; Ausgabe von 1959; hier unsere Märchenausgaben von Hans Christian Andersen ... |
Einbandbild in "Dankbarkeit der Delphine und andere
Tiergeschichten der Antike"; Hrsg. Jost Perfahl, Schünemann Verlag,
Bremen, Ausgabe von 1970, siehe hier unsere Tiermärchen und Fabeln ... |
![]() |
|
Titel-Illustration in Die schönsten Märchen von Hans Christian
Andersen; Bertelsmann Lesering; Ausgabe von 1959; hier unsere Märchenausgaben von Hans Christian Andersen ... |
|
![]() |
|
Innen-Illustration in Die schönsten Märchen von Hans Christian
Andersen; Bertelsmann Lesering; Ausgabe von 1959; hier unsere Märchenausgaben von Hans Christian Andersen ... |
|
Siehe auch:
Bitte auf die Bilder oder Texte klicken ...
![]() |
![]() |
Übersicht: Kinder- und Jugendliteratur |
Beliebte Kinderbuch-Figuren |