Zurück zur Startseite:
|
|
Ablauf
einer
Bücher- bestellung |
Wir über uns |
eMail an uns | Bücher-Kategorien |
Autoren | Schlagworte |
Illustratoren | Bildergalerie |
Aktuelle Bücherneuzugänge | |
Zurück zur Übersicht: Illustratoren-Galerie | |
|
|
Illustrationen
von Rotraut Hinderks-Kutscher |
|
![]() |
|
Rotraut Hinderks-Kutscher (geb. am 14. Dezember 1908 in München; gest. am 26. April ebenda) war eine deutsche Autorin und Illustratorin von Kinder- und Jugendbüchern. Hinderks-Kutscher kam als erste Tochter des Literaturprofessors Artur Kutscher und seiner ersten Ehefrau Gertrud Schaper, die er 1907 geheiratet hatte, in München zur Welt. Schon in jungen Jahren begann sie Jugenderzählungen zu schreiben, die sie auch illustrierte. Im Alter von 14 Jahren besuchte sie bereits die graphische Berufsschule in München und 1926 erhielt sie ein Begabtenstipendium für die Akademie der Bildenden Künste. Ab 1928 studierte sie bei Emil Preetorius. Im selben Jahr lernte sie ihren späteren Mann, Meinhard Hinderks, kennen, der ebenfalls in München studierte. Aus der Ehe mit Hinderks ging die Tochter Nani hervor. Von 1933 bis 1943 lebte das Ehepaar Hinderks-Kutscher in Berlin. Rotraut Hinderks-Kutscher illustrierte und schrieb ab dieser Zeit viele Kinder- und Jugendbücher. Zahlreiche Auflagen erlebte ihr Werk über Wolfgang Amadeus Mozarts Kindheit und Jugend Donnerblitzbub Wolfgang Amadeus. Sie schrieb und illustrierte auch weitere Musikerbiographien. In den Jahren 1943 bis 1953 lebte die Familie Hinderks-Kutscher in Oberösterreich. Dort entstand zusammen mit Franz Lipp der Volkskundeatlas Art und Brauch im Land ob der Enns. Auch die Vöcklabrucker Aquarelle entstanden in der Zeit in Österreich. 1953 zog die Familie nach Deutschland zurück, wo Rotraut Hinderks-Kutscher zusammen mit ihrem Mann ab 1960 zahlreiche Plakate für die Deutsche Bundesbahn gestaltete. Bekannte Serien waren etwa Burgen und Schlösser am Schienenweg und Deutschlands Tierwelt mit der Bahn. In den 1970er-Jahren gestaltete sie auch einige Werbeschriften der Deutschen Bundesbahn grafisch und arbeitete zusammen mit ihrem Mann unter anderem für die Internationale Tourismus-Börse, was viele Reiseverpflichtungen mit sich brachte. Während Meinhard Hinderks die journalistischen und fotografischen Recherchen übernahm, arbeitete Rotraut Hinderks-Kutscher die Texte und Illustrationszeichnungen aus. Meinhard Hinderks starb 1985, Rotraut Hinderks-Kutscher im darauffolgenden Jahr. Informationen aus wikipedia; Stand: 15.11.2024 |
Einige typische Arbeiten:
![]() |
![]() |
Einbandbild
in Barbara Wiesen: Dorfkinder; Verlag Jugend und Volk;
Ausgabe von 1950; siehe hier unsere Bücher von Barbara Wiesen ... |
Einbandbild
in Hans Soerensen: Karen-Anna; Union Verlag, Stuttgart;
Erstausgabe von 1954; siehe hier unsere Ausgaben für kleine Kinder ... |
![]() |
![]() |
Innen-Illustration in Zöpfle bei den Sommereltern;
Franckh´sche Verlagshandlung, Stuttgart; Ausgabe von 1954; erzählt
und gezeichnet von Rotraut Hinderks-Kutscher; siehe hier unsere Bücher für Mädchen ... |
Innen-Illustration in Hans Soerensen: Karen-Anna; Union
Verlag, Stuttgart; Erstausgabe von 1954; siehe hier unsere Ausgaben für kleine Kinder ... |
Siehe auch:
Bitte auf die Bilder oder Texte klicken ...
![]() |
![]() |
Übersicht: Kinder- und Jugendliteratur |
Beliebte Kinderbuch-Figuren |