Zurück zur Startseite:  
Die Bücherkiste
www.detlef-heinsohn.de

Ablauf einer Bücher-
bestellung
Wir über uns
eMail  an uns Bücher-Kategorien
Autoren Schlagworte
Illustratoren Bildergalerie
Aktuelle Bücherneuzugänge
Zurück zur Übersicht:  Illustratoren-Galerie
Illustrationen von
Gustave Doré
Paul Gustave Doré (geb. am 6. Januar 1832 in Straßburg; gest. am 23. Januar 1883 in Paris) war ein französischer Maler und Grafiker, der sich vor allem als Illustrator einen Namen machte.

Dorés Begabung als Zeichner fiel schon auf, als er noch Schüler war. Zudem begann er als Siebenjähriger, mehrere Instrumente zu spielen, so auch Violine, die er in der Folge virtuos beherrschte. Mit neun Jahren versuchte er sich erstmals an der Illustration von Dante Alighieris Göttlicher Komödie. . Mit dreizehn Jahren kam er nach Paris und war mit 15 Jahren 1847 als Illustrator beim Journal pour rire tätig. Im gleichen Jahr wurde auch seine erste Arbeit, Die Abenteuer des Herkules, im Pariser Verlag Aubert veröffentlicht. Später folgten Aufträge für andere Veröffentlichungen, die Bebilderung der englischen Bibel mit inbegriffen. Zehn Jahre danach (1863) besorgte Doré die Illustration der französischen Ausgabe von Cervantes Don Quijote, zu der er 370 Bilder anfertigte. Seine Arbeit beeinflusste fortan Kunstschaffende verschiedener Genres.

Durch den Erfolg seiner Bibel-Illustrationen von 1866 konnte Doré ein Jahr darauf in London eine große Werkschau abhalten, die zur Gründung der Doré-Galerie in der Covelant Bond Street führte. 1869 erging an Gustave Doré der Auftrag, ein umfassendes Porträt von London zu gestalten. Während der fünfjährigen Dauer des Projekts, so lautete die Forderung, musste der Illustrator pro Kalenderjahr drei Monate in der Hauptstadt des Empire verbringen, erhielt er doch im Gegenzug jedes Jahr die gewaltige Summe von 10.000 £. 1872 erschien das Buch mit dem Titel London: A Pilgrimage. Darin sind 180 Stiche enthalten, die zwar kommerziell erfolgreich verkauft wurden, jedoch auch einer harschen Kritik ausgesetzt waren. Die meisten Kritiker warfen Doré vor, den Fokus hauptsächlich auf die Armenviertel und somit auf das Proletariat gelegt zu haben. Gustave Doré verstarb am 23. Januar 1883 in Paris an den Folgen eines Herzinfarkts. Der Künstler wurde nur 51 Jahre alt und hinterließ ein imposantes  Lebenswerk mit mehreren tausend Einzelstücken. Die Signatur auf den meisten Werken des Künstlers siehe oben.

Informationen aus wikipedia, Stand: 25.8.2023

 

Einige typische Arbeiten:

Einbandbild in Gottfried August Bürger: Münchhausen; Ausgabe im Kinderbuchverlag, Berlin von 1954; siehe hier unsere Schelmenmärchen ... Innenillustration in Gottfried August Bürger: Münchhausen; Ausgabe im Kinderbuchverlag, Berlin von 1954; siehe hier unsere Schelmenmärchen ...
Einbandillustration in Jean de La Fontaine: Die Fabeln; Ausgabe um 1960 im Vollmer Verlag; siehe hier unsere Fabeln und Tiermärchen ... Innenillustration in Jean de La Fontaine: Die Fabeln; Ausgabe um 1960 im Vollmer Verlag; siehe hier unsere Fabeln und Tiermärchen ...

 

 

Siehe auch:
Bitte auf die Bilder oder Texte klicken ...

Übersicht:
Kinder- und Jugendliteratur
Beliebte Kinderbuch-Figuren

 

Zurück zur Übersicht:  Illustratoren-Galerie

Zurück zur Startseite:  
Die Bücherkiste
www.detlef-heinsohn.de

Ablauf einer Bücher-
bestellung
Wir über uns
eMail  an uns Bücher-Kategorien 
Autoren Schlagworte
Illustratoren Bildergalerie
Aktuelle Bücherneuzugänge