Zurück zur Startseite:  
Die Bücherkiste
www.detlef-heinsohn.de

Ablauf einer Bücher-
bestellung
Wir über uns
eMail  an uns Bücher-Kategorien
Autoren Schlagworte
Illustratoren Bildergalerie
Aktuelle Bücherneuzugänge
Zurück zur Übersicht  Kinder- und Jugendbuchverlage
Egmont Franz Schneider Verlag,
München:

 

Gegründet wurde der Verlag 1913 in Berlin von Franz Schneider. Bereits in den Zwanzigerjahren profilierte sich das Unternehmen als  Kinder- und Jugendbuchverlag mit damals bekannten Autoren wie Sophie Reinheimer.
    siehe die Ausgaben von
Sophie Reinheimer.

Bereits in den 1920er und 1930er Jahren etablierten sich die Schneiderbücher als Kinderbuchreihe mit Leineneinband in einem speziellen Format. Margarete Haller und Peter Mattheus präsentierten erstmals schon zu dieser Zeit ihre Helden Gisel und Ursel  sowie  Minnewitt, die in den 50er Jahren alle Kinder kannten.       siehe hier die Übersicht der Schneider-Kinderbuchserien.

Das heutige Verlagsprofil wurde durch die Geschäftsentwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg und durch den Umzug nach München im Jahr 1953 geprägt.

In den 1950er Jahren waren vor allem die glanzlackierten Schneiderbücher ("mit dem roten Punkt") - Rückenbeschriftungen siehe weiter unten - bei Kindern in aller Munde: Bekannte Autoren z.B. Fritz Otto Busch, Fred Dietrich, Margarete Haller, Erich Kloss, Hans J. Laturner, Peter Mattheus, Greta Steffens, Elisabeth Streit, Hans J. Pirner und Rolf Ulrici.  Ende der fünfziger Jahre bis Mitte der sechziger Jahre kamen u. a. Berte Bratt, Oliver Hassenkamp, Marie Louise Fischer und Enid Blyton zum Schneider Verlag: Diese Autoren gelten heute als Klassiker des Jugendromans.      siehe die Ausgaben der Schneiderbücher in den 1950er bis 1990er Jahren.

In den siebziger Jahren wurde das Programm, das zuvor seinen Schwerpunkt im Bereich der klassischen Kinder- und Jugendromane hatte, hinsichtlich der Programmgestaltung und der Zielgruppen erweitert. Neue Serien wurden konzipiert und neue Autoren gewonnen, Bereiche wurden verändert.       siehe z.B. die neuen Krimi- und Detektivreihen im Schneiderverlag.

1985 wurde der Verlag an die dänische Mediengruppe Egmont verkauft. Zu dieser Gruppe gehören zum Beispiel auch der Comicverlag Ehapa und die vgs verlagsgesellschaft in Köln.

obere Abbildung:
 Ein Stundenplan von 1938 zum 25jährigen Jubiläum des Schneiderverlages (1913-1938); auf der Rückseite werden Jugendbücher des Verlages kurz beschrieben sowie 11 Beiträge zum Thema "Schneiderbücher im Urteil der Presse"
hier zu unseren Stundenplänen:
Werbung, Reklame - Stundenpläne ...

Alle unsere Lackausgaben der Schneiderbücher aus den 1950er bis 1990er Jahren:
nach Autorennamen sortiert siehe hier ...

Spezielle Reihen  der Schneiderbücher:
Schneider - Schreibschrift - Bücher Schneider - Krimis und Detektiv - Bücher
Schneider - Pferde - Bücher Schneider - Western
Schneider - Science Fiction - Bücher Schneider - Fernsehbücher
Ausgaben der 1920er,
1930er und 1940er Jahre
Erste Taschenbuch - Ausgaben der 1950er Jahre   mit Leinenrücken
Große Halbleinen - Ausgaben der 1950er und 1960er Jahre Schneider-Taschenbücher und Schneider-mini Buch - Ausgaben der 1970er bis 1990er Jahre
Schneider Jubiläums-Edition   "100 Jahre Schneiderbuch"   von 2013  

Informationen zu den Editionen des Verlages:

Die Entwicklung der Rückenbeschriftung
am Beispiel verschiedener Auflagen des Buches:   Minnewitt und Knisterbusch in Australien  von  Peter Mattheus und dem unveränderten Deckelbild von Fritz Eichenberg

Embleme von links nach rechts:
a) Die Erstausgabe (mit Leinenrücken) von 1930 mit FSV-Emblem im Oval
b) Ausgabe im Vier Tannen Verlag von 1950 mit den vier Bäumen
c) Ausgabe um 1952
mit dem lesenden Kind ohne roten Punkt
d) Ausgabe um 1954
mit dem hellroten Punkt
Die Embleme auf den Einbandrückseiten der verschiedenen Versionen:
a) Die Erstausgabe von 1930: b) Die Vier Tannen Ausgabe von 1950:
c) Die Ausgabe um 1952
ohne roten Punkt:
d) Die Ausgabe um 1954
mit rotem Punkt:
 
Ebenso interessant die Entwicklung der Rückenbeschriftungen der folgenden Lackausgabe:

Die Entwicklung der Rückenbeschriftung
am Beispiel verschiedener Auflagen des Buches:  
"Paul vom Zirkus Serpentini",
später in
"Zirkuspaul" umbenannt  von  O. B. Wendler und dem nahezu unveränderten Deckelbild von Felix Smetana

Embleme von links nach rechts:
a) Die Ausgabe (mit Leinenrücken) um 1940 mit FSV-Emblem im Oval
b) Ausgabe von 1951 mit dem FSV-Schriftzug
c) Ausgabe um 1952
mit dem lesenden Kind ohne roten Punkt
d) Ausgabe von 1953
mit dem lesenden  Kind und dem hellroten Punkt (zum 40jährigen Jubiläum des Verlages)
Die Embleme auf den Einbandrückseiten der verschiedenen Versionen:
a) Die Ausgabe um 1940: b) Die Ausgabe von 1951:
c) Die Ausgabe um 1952 ohne roten Punkt: d) Die Ausgabe von 1953 mit rotem Punkt:
 
 
Noch vielfältiger die Rückenbeschriftungen der verschiedenen Auflagen folgender berühmter Gisel und Ursel-Ausgabe von Margarete Haller:
Die Entwicklung der Rückenbeschriftung
am Beispiel verschiedener Auflagen des Buches:   "Gisel und Ursel"
Erster Band der Reihe von  Margarete Haller und dem nahezu unveränderten Deckelbild von
Lotte Oldenburg-Wittig
Embleme von links nach rechts:
a) Ausgabe im Vier Tannen Verlag von 1950 mit den vier Bäumen
b) Ausgabe von 1950 mit dem FSV-Schriftzug
c) Ausgabe um 1951
mit dem lesenden Kind ohne roten Punkt
d) Ausgabe um 1954 mit dem lesenden Kind und dem hellroten Punkt
e) Ausgabe um 1960 mit dem
roten stilisierten S.
 
Die Embleme auf den Einbandrückseiten der verschiedenen Versionen:
a) Vier Tannen Verlag von 1950 b) Ausgabe von 1950 mit FSV-Schriftzug
   
c) Ausgabe um 1951 ohne roten Punkt d) Ausgabe um 1954 mit rotem Punkt
 
e) Ausgabe um 1960 mit stilisiertem S  
 
 

 

Zurück zur Übersicht:  Kinder- und Jugendbuchverlage

Zurück zur Startseite:  
Die Bücherkiste
www.detlef-heinsohn.de

Ablauf einer Bücher-
bestellung
Wir über uns
eMail  an uns Bücher-Kategorien 
Autoren Schlagworte
Illustratoren Bildergalerie
Aktuelle Bücherneuzugänge