geboren am 12. November 1929 in Garmisch - Partenkirchen als Sohn des Kunstmalers Edgar Ende (1901-1965) und seiner Frau Luise Ende geb. Batholomä (1892-1973). Michael Ende wächst in der Schwabinger Bohème unter Malern, Bildhauern und Literaten auf. 1943 beginnt er zu schreiben, hauptsächlich Gedichte und kleine Erzählungen. 1948 besteht er die Aufnahmeprüfung an der Schauspielschule Otto Falckenberg der Münchner Kammerspiele. 1950 schließt er die Ausbildung ab und geht als Anfänger an die Landesbühne Schleswig - Holstein in Rendsburg. Doch sein Ziel ist das Schreiben. So schreibt er neben der Schauspielerei für verschiedene politische Kabaretts Sketche, Soli und Chansons. Nach einer Spielzeit kehrt er mit einer inzwischen verfassten Komödie nach München zurück. Aber niemand interessiert sich für das Stück. 1960 entsteht "Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer" und 1961 "Jim Knopf und die Wilde 13". Sofort wird der erste Band mit dem Deutschen Jugendbuchpreis ausgezeichnet. Funk und Fernsehen bringen Serien nach dem Buch. Die Verkaufszahlen steigen so sprunghaft, dass der Verlag kaum mit Neuauflagen nachkommt. Beide Bände werden in viele Sprachen übersetzt. Durch den Erfolg finanziell unabhängig, widmet sich Michael Ende nun ganz seiner Leidenschaft für das Schreiben von Theaterstücken. 1977 beginnt er die Arbeit an der "Unendlichen Geschichte". 1979 erscheint das Buch nach beinahe dreijähriger Arbeit. Michael Endes Weltruhm wird begründet. Am 28. August 1995 stirbt Michael Ende nach schwerer Krankheit in Stuttgart. |
siehe auch die Ausgaben des Autors aus der Augsburger Puppenkiste ... |
|
Preisgekrönt mit diversen europäischen Jugendbuchpreisen: Michael Ende: Die
unendliche Geschichte Originalausgabe des Thienemanns Verlages Stuttgart, Erstausgabe von 1979, 430 Seiten, Voll-Leinen mit Schutzumschlag, 21 x 14 cm, guter altersgemäßer Zustand, Preis 11 EURO |
|
Preisgekrönt mit diversen europäischen Jugendbuchpreisen: Michael Ende: Neuausgabe des Thienemanns Verlages Stuttgart, Ausgabe von 2018, 480 Seiten, Umschlagillustration von Claudia Seeger; Voll-Leinen mit Schutzumschlag, Papier-Schutzumschlag mit einigen Knicken; Format 22 x 14 cm, guter altersgemäßer Zustand, Preis 8 EURO |
|
Preisgekrönt mit diversen europäischen Jugendbuchpreisen: Michael Ende: Die
unendliche Geschichte Lizenzausgabe des Deutsches Bücherbundes, Ausgabe von 1979, 430 Seiten, Voll-Leinen mit Schutzumschlag, 21 x 14 cm, sehr guter altersgemäßer Zustand, Preis 10 EURO |
|
Michael Ende:
MOMO
oder in mehrerenVersionen:
a) rechtes abgebildetes Buch:
b) orange-gelbes
Cover links: |
|
Die alten Originalausgaben der 1960er Jahre mit Leinenrücken: Michael Ende:
Jim Knopf -Bände
Deutscher Kinderbuchpreis 1961 Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Franz Josef Tripp |
|
Die Neuausgaben mit festem Hardcover Einband der 1970er bis 2000er Jahre Michael Ende:
Jim Knopf -Bände
Deutscher Kinderbuchpreis 1961
Auf der Auswahlliste zum Deutschen
Kinderbuchpreis 1963 Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Franz Josef Tripp |
|
Michael Ende: Der Wunschpunsch Lizenzausgabe für Buchgemeinschaften, Ausgabe um 1989, 236 Seiten, Illustrationen von Regina Kehn, Hardcover mit Hochglanz-Schutzumschlag, in sehr gutem altersgemäßen Zustand Preis: 8 EURO |
In folgenden Kinderbuch-Kategorien
haben wir ebenfalls Ausgaben von
Michael
Ende: Kinderbücher - Bilderbücher - Ausgaben der Augsburger Puppenkiste Kinderbücher - Heftreihen, Jugendzeitschriften - zum Schulgebrauch - Mein Buch-Meine Welt Kinderbücher - Bilderbücher - Bilderbuchreihen - Nelson-Minibilderbücher |
Zur Übersicht: Beliebte Kinderbuchautoren | |
Zurück zur Übersicht: Kinderbücher | |
Zurück zur Startseite:
|
|
Ablauf
einer
Bücher- bestellung |
Wir über uns |
eMail an uns | Bücher-Kategorien |
Autoren | Schlagworte |
Illustratoren | Bildergalerie |
Aktuelle Bücherneuzugänge | |
Alle angebotenen Bücher sind antiquarische Einzelstücke - keine Neuware! |