Ablauf
einer Bücherbestellung |
eMail an uns | zurück zur Startseite: Die Bücherkiste www.detlef-heinsohn.de |
|
Kategorien | Autoren | Schlagworte | Illustratoren |
Alle angebotenen Bücher sind antiquarische Einzelstücke - keine Neuware! |
Übersicht: Illustratoren-Galerie
Illustrationen
von
Kurt Wendlandt
|
Kurt Wendlandt (geb. am 13. August 1917 in Wreschen, gest. am 13. Februar 1998
in Berlin) war ein deutscher Kunstmaler, Grafiker, Autor und Buchillustrator. Kurt Wendlandt wurde als Sohn eines Geigers und einer Büroangestellten in Wreschen / Posen geboren. 1923 zog die Familie nach Berlin-Prenzlauer Berg, wo Wendlandt in einfachen Verhältnissen aufwuchs. Er widmete sich als Jugendlicher mehr und mehr der Malerei. Ein Treffen mit Käthe Kollwitz 1935, hatte laut eigener Aussage einen großen Einfluss auf seine spätere Arbeit. Zwischen 1937 und 1943 studierte er an der Staatlichen Hochschule für bildende Künste. 1938 gewann Wendlandt den Berliner Weihnachtsmarkt-Wettbewerb. Da er 1940 zum Wehrdienst eingezogen wurde, beschränkte sich sein Studium auf zeitweilige Studien-Urlaube zwischen den Kriegseinsätzen. Von 1940 bis 1942 pendelte er zwischen Berlin und Holland. Wendlandt heiratete 1942 seine Studienkollegin Elfi Steier, die Tochter des Opernsängers Harry Steier. Die beiden waren bis zum Tod Wendlandts miteinander liiert und hatten drei Kinder.1943, wurde er zusammen mit seinen Kommilitonen von der Hochschule der Künste in das Protektorat Böhmen und Mähren evakuiert, wo er auch seine Malstudien fortsetzte. In der Folgezeit wurde er vermehrt als Soldat auch in der Sowjetunion eingesetzt, wo er angeschossen wurde und als Invalide in Kriegsgefangenschaft geriet. 1945 wurde er aus dieser entlassen. Ab 1946 verdiente er sich seinen Lebensunterhalt hauptsächlich als Kopist alter Meister, Zeitungsillustrator und Porträtist. Zwischen 1950 und 1952 arbeitete er u.a. im Werkstudio von Juro Kubicek. In dieser Zeit entwickelte Wendlandt erste Illustrationen für Kinderbücher, wie etwa 1954 als ihn der Droemer Knaur Verlag mit der Illustration des Buches „Die Lederstrumpf-Erzählungen“ beauftragte. Parallel dazu wurde Wendlandt zunehmend auch als Autor selbst aktiv. Ab 1958 entwickelte Wendlandt erste Lichtgrafiken und Décollage sowie Leuchtbilder, diaphane Reliefs und plastische Leuchtwände. Er entdeckte als erster die Kombinationsmöglichkeit von Filmcollagen mit Plexiglas, welches farbige Raumvorstellungen ermöglicht. Quelle: Wikipedia; Stand 07.02.2017 Typische Signatur des Illustrators auf fast allen Werken siehe links
|
Einige typische Arbeiten:
Alle hier dargestellten Abbildungen
sind eigenhändig fotografiert und aus eigenem Bestand.
Jede Nutzung dieser Abbildungen bedarf meiner ausdrücklichen schriftlichen
Zustimmung.
|
|
Vorderes Einbandbild in Felize Knott: Dudo erobert Dalmatien Ausgabe von 1954 im Ensslin Verlag; siehe auf unserer Seite: Kinderbücher - Ausgaben für Jungen und Mädchen nach 1945 |
Vorderes Einbandbild in Fritz Hirschner: Musa ben Jussuf Ausgabe von 1954 im Ensslin Verlag; siehe auf unserer Seite: Ensslin Jugendbücher ... |
|
|
Vorderes Einbandbild in Charles Dickens: David Copperfield Ausgabe von 1958 imUeberreuter Verlag; siehe auf unserer Seite: Ausgaben von Charles Dickens ... |
Vorderes Einbandbild in Karl F. Kohlenberg: Ben Ali und seine Herde Ausgabe von 1963 im Union Verlag; siehe auf unserer Seite: Ausgaben von Karl F. Kohlenberg ... |
|
|
Innen-Illustration in
Josef Magnus Wehner: Freundschaft mit dem großen
Räuber Schneiderbuch von 1966; siehe auf unserer Seite: Schneider-Abenteuerbücher der 1950er bis 1990er Jahre ... |
Illustration im Vor- und Nachsatz des Buches von Leslie Greener: Flug ins Ungewisse Ausgabe von 1954 im Ueberreuter Verlag; siehe auf unserer Seite: Science Fiction für Kinder und Jugendliche ... |
Alle hier dargestellten Abbildungen
sind eigenhändig fotografiert und aus eigenem Bestand.
Jede Nutzung dieser Abbildungen bedarf meiner ausdrücklichen schriftlichen
Zustimmung.
Weitere Werke findet man auf den Seiten:
Kinderbücher - Schulbücher - Fibeln - Schulbuchverlage A-C mehrere Fibeln |
Kinderbücher - Ausgaben von Hans Gustl Kernmayr Hans und Hanna in Italien |
Kinderbücher - Abenteuer im Wilden Westen, Indianer Larsen: Mit Tomahawk und Friedenspfeife |
Literatur - Literarische Sammlungen - Reihe: Dein Leseheft mehrere Ausgaben |
Ablauf
einer Bücherbestellung |
eMail an uns | zurück zur Startseite: Die Bücherkiste www.detlef-heinsohn.de |
|
Kategorien | Autoren | Schlagworte | Illustratoren |