Zurück zur Startseite:
|
|
Ablauf
einer
Bücher- bestellung |
Wir über uns |
eMail an uns | Bücher-Kategorien |
Autoren | Schlagworte |
Illustratoren | Bildergalerie |
Aktuelle Bücherneuzugänge | |
Zurück zur Übersicht: Illustratoren-Galerie | |
Illustrationen
von Johannes Grüger |
|
|
|
Johannes Grüger
(geb. am 12. Februar 1906 in Breslau; gest. am 9. April 1992)
war ein deutscher Illustrator.
Johannes Grüger war der Sohn des Kalligrafen und städtischen Geometers Max Grüger. Von 1926 bis 1929 besuchte Johannes Grüger die Theaterklasse der Breslauer Kunstgewerbeakademie. Von 1929 bis 1931 war Grüger als Bühnenbildner tätig, von 1935 bis 1939 arbeitete er als Restaurator für die Städtischen Kunstsammlungen in Breslau. 1934 heiratete er die Schauspielerin Erika Fricke; aus der Ehe gingen drei Kinder hervor. Von 1939 bis 1945 nahm Grüger als Soldat der Wehrmacht amZweiten Weltkrieg teil; sein gesamtes bis dahin entstandenes graphisches Werk wurde in Breslau durch Kriegseinwirkungen zerstört. Nach Kriegsende und Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft lebte Johannes Grüger mit seiner Familie anfangs in Aiterhofen bei Straubing. Ab 1951 war er in Düsseldorf ansässig. Dort wirkte er anfangs als Werbegrafiker, später als freiberuflicher Illustrator. Johannes Grüger trat erstmals 1927 mit der neuartigen Notendarstellungen zu einer „Liederfibel“ hervor, die sein Bruder, der Musiklehrer Heribert Grüger, verfasst hatte. Das Werk und seine beiden Nachfolgebände waren ein großer Verkaufserfolg. In den Dreißigerjahren begann Johannes Grüger auch mit dem Illustrieren von Romanen und Erzählungen. Nach 1945 war er für den Brentanoverlag, später dann hauptsächlich für die Verlge Schwann und Patmos. Grüger illustrierte insbesondere Bibelausgaben, Katechismen, Heiligengeschichten, erzählende Kinderbücher für ein katholischs Lesepublikum sowie weitere Liederbücher für Kinder. Besonders erfolgreich waren die von ihm illustrierten Werke des Autors Josef Quadflieg. Grüger bediente sich bei seinen Illustrationen eines volkstümlichen, farbigen Malstils, der sich an traditionelle Vorbilder (antike Mosaiken, mittelalterliche Tafel- und Wandmalerei) anlehnte. Grüger gilt mit mehreren Millionen verkauften Exemplaren der von ihm illustrierten Werke als einer der erfolgreichsten deutschen Buchillustratoren der Nachkriegszeit. Daneben entwarf Grüger eine Reihe von Bibelwandbildern für den Religionsunterricht und wirkte in den ersten Nachkriegsjahren mit bei der Innengestaltung von Kirchen. Quelle: Wikipedia; Stand: 14.2.2017 Die Signatur des Illustrators siehe oben - nur auf wenigen Illustrationen zu finden. |
Einige typische Arbeiten:
Alle hier dargestellten Abbildungen
sind eigenhändig fotografiert und aus eigenem Bestand.
Jede Nutzung dieser Abbildungen bedarf meiner ausdrücklichen schriftlichen
Zustimmung.
|
|
Vorderes Einbandbild in Evelyn S. Lampman: Zaubern Sie doch, Frau
Hopdaisy! Ausgabe von 1970 im Thienemanns Verlag; siehe auf unserer Seite: Kinderbücher für Jungen und Mädchen nach 1945 ... |
Vorderes Einbandbild in Paula Knüpffer: Die Kinder vom Buschmühlenweg Ausgabe von 1954 im Union Verlag; siehe auf unserer Seite: Ausgaben für kleine Kinder nach 1945 ... |
|
|
Titel-Illustration in Anni
Geiger-Gog: Schlmapr - Eine Hundegeschichte Ausgabe von 1940 im Gundert Verlag; siehe auf unserer Seite: Bände der Reihe Sonne und Regen im Kinderland ... |
Vorderes Einbandbild in Josef Quadflieg: Fromme Geschichten für kleine
Leute? Ausgabe von 1990 im Patmos Verlag; siehe auf unserer Seite: Geschichtensammlungen für Kinder |
|
|
Vorderes Einbandbild in Ursula Graf: Der Judas von Susa Ausgabe von 1959 im Hoch Verlag, Düsseldorf; siehe auf unserer Seite: Jungmädelausgaben nach 1945 ... |
Vorderes Einbandbild in Eliabeth Derlick: Der arme Heini Ausgabe von 1949 im Brentano Verlag; siehe auf unserer Seite: Märchen und Sagen - Einzelne Märchenerzähler ... |
|
|
Vorderes Einbandbild in Sophie Reinheimer: Der stumme Zoo Ausgabe von 1938 im Franz Schneider Verlag; siehe auf unserer Seite: Ausgaben von Sophie Reinheimer ... |
Vorderes Einbandbild in Marielis Hoberg: Peter und Francesca und die
grosse Stadt Rom Ausgabe von 1974 im Herder Verlag; siehe auf unserer Seite: Kritische Jugendbücher ... |
|
|
Innen-Illustration in Paula Knüpffer: Das Kunterbuntbuch Ausgabe um 1947 im Union Verlag; siehe auf unserer Seite: Geschichtensammlungen für Kinder |
Alle hier dargestellten Abbildungen
sind eigenhändig fotografiert und aus eigenem Bestand.
Jede Nutzung dieser Abbildungen bedarf meiner ausdrücklichen schriftlichen
Zustimmung.
Weitere Werke findet man auf den Seiten: | |
Kinderbücher - Ausgaben für kleine Kinder nach 1945 Knüpffer: Die Kinder vom Buschmühlenweg | Kinderbücher - Bücher für kleine Kinder - Geschichtensammlungen Quadflieg: Fromme Geschichten |
Kinderbücher - Sonne und Regen - Kinderbuchserie Geiger-Hof: Schlamper | Kinderbücher - Jungmädelliteratur nach 1945 Graf: Der Judas von Susa |
Zurück zur Übersicht: Illustratoren-Galerie | |
Zurück zur Startseite:
|
|
Ablauf
einer
Bücher- bestellung |
Wir über uns |
eMail an uns | Bücher-Kategorien |
Autoren | Schlagworte |
Illustratoren | Bildergalerie |
Aktuelle Bücherneuzugänge |