Zurück zur Startseite:
|
|
Ablauf
einer
Bücher- bestellung |
Wir über uns |
eMail an uns | Bücher-Kategorien |
Autoren | Schlagworte |
Illustratoren | Bildergalerie |
Aktuelle Bücherneuzugänge | |
Zurück zur Übersicht: Spezielle Bilderbuch-Autoren | |
Illustrationen
von Ernst Kutzer |
|
|
|
Ernst Kutzer (geb. am 10. Juni 1880 in Böhmisch-Leipa; gest. am 19. März 1965 in Wien) war österreichischer Maler, Graphiker, Autor und Bilderbuchillustrator. Nach Besuch des Gymnasiums in Böhmisch Leipa zog es ihn im Jahre 1899 nach Wien. Er besuchte die Akademie der bildenden Künste in Wien am Schillerplatz. Bald erlangt er einen gewissen Bekanntheitsgrad. Ab 1910 begann er, Jugendbücher für den Stuttgarter Verlag Levy und Müller zu illustrieren und entwickelte dabei seine unverwechselbaren Kinderzeichnungen. Während des Ersten Weltkrieges war er Kriegsmaler. Daneben entwirft, zeichnet und malt er zahlreiche Postkarten, die bis heute hoch im Sammlerkurs stehen. In die Jahre 1920 bis 1938 sind wohl die Höhepunkte seines Schaffens und seiner Publizität anzusiedeln mit dem Entstehen und der Herausgabe der bedeutendsten Kinderbücher, zahlreicher Fibeln, hunderter Zeitungs-, Zeitschriften- und Postkarten-Illustrationen. Ganz besonders prägend für diese Phase seiner künstlerischen Laufbahn ist die Bekanntschaft mit Adolf Holst, die schon 1913 mit dem ersten gemeinsamen Buch begonnen hatte. Holst war zu dieser Zeit bereits als Verfasser von Gedichten für Kinder und lustiger Verse für Bilderbücher bekannt. Zusammen mit Ernst Kutzer bildete sich nun ein kongeniales Team, das über Jahrzehnte immer wieder neue Werke mit einprägsamen Versen und Bildern veröffentlicht. Die beiden regen sich gegenseitig an mit ihren Ideen, mal bilden Holsts Verse der Ursprung, mal Kutzers Bildgeschichten, nur für Kenner daran ersichtlich, wessen Name an erster Stelle auf den Büchern genannt wird. Für die jungen Leser sind sie ohnehin immer eine untrennbare inhaltliche Einheit. In dieser Zeit schaffen die beiden Künstler Klassiker der Kinderliteratur wie: Hans Wundersam, Der Weihnachtsstern, Hans Quack, Das goldene Tor, Fips der Ausreißer. Beide verband zeitlebens eine tiefe, familiäre Freundschaft. Nicht selten schreibt der ideenreiche Kutzer aber auch eigenhändig die Texte für seine heiteren Geschichten. Mit Anneliese Umlauf-Lamatsch verband ihn ebenfalls freundschaftliche Partnerschaft. Daraus erwuchsen Bücher, wie Die Schneemänner, Putzi das Teufelchen, Die Reise ins verkehrte Land, Die neun Kegel. Für den Verlag Levy und Müller illustriert er weiterhin viele Bücher, darunter auch die meisten von Josephine Siebes erfolgreichen Kasperlebänden. In den Kriegsjahren kamen kaum Aufträge. Kutzer wurde als „zu österreichisch“ abgelehnt. Trotzdem sicherten einige Aufträge das bescheidene wirtschaftliche Überleben der Familie. Diese Mindesttätigkeiten führten in der unmittelbaren Nachkriegszeit zu einem Verbot der Nennung seines Namens auf den Schulbüchern. Ab 1948 normalisierte sich die Lage um die Kutzerbücher. In diesen Jahren schuf er wieder Bilderbuch-Illustrationen zu Werken von Franz Karl Ginzkey, auch wieder mit Anneliese Umlauf-Lamatsch und es entstand sein in Österreich am weitesten verbreitetes Bilderbuch Puckerl und Muckerl, zu dem Hilde Forster den Text schuf. Dieses Buch erscheint immer noch im Breitschopf Verlag, der nach dem Zweiten Weltkrieg durch seine Aufträge Kutzer und seiner Familie das Überleben mit ermöglichte. Auch in dieser Zeit waren Kutzers Fibeln und Lese- und Rechenbücher Bestandteil des Schulunterrichts. Informationen aus Wikipedia vom 10.09.2013 |
|
Inhalt dieser Seite: | |
Komplette Bilderbücher von Ernst Kutzer | |
Weitere typische Arbeiten mit dem Buchschmuck von Ernst Kutzer | |
siehe auch bei unseren Bildersammlungen
einzelner Künstler die Bilder von Ernst Kutzer ... |
Komplette Bilderbücher von Ernst Kutzer:
|
Verse: Adolf Holst
Hopsi Alfred Hahn´s Verlag Hamburg, Ausgabe um 1975, rd. 40 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband, Format 21 x 18 cm, sehr guter altersgemäßer Zustand - kaum Benutzerspuren Preis: 7 EURO
|
|
Das gleiche Buch in etwas anderer Ausstattung:
Verse: Adolf Holst
Hopsi Alfred Hahn´s Verlag Hamburg, Ausgabe um 1975, rd. 40 Seiten, rundum lackierter und professionell folierter fester Hartpappeinband, Format 21 x 18 cm, guter altersgemäßer Zustand Preis: 6 EURO
|
|
Eine neuere Ausgabe:
Verse:
Magdalene Wannske Alfred Hahn´s Verlag Hamburg u.a., Ausgabe um 1960, rd. 40 Seiten in Seidenglanz, Leinenrücken mit lackiertem sehr festen Hartpappeinband, Format 21 x 18 cm, etwas an den Buchkanten bestoßen; Buchblock war im Gelenk gelockert und wurde mit hellem Klebeband im Vor- und Nachsatz innen stabilisiert; Bindung sonst ok. und alle Seiten fest; leider Einriss auf einem Blatt - wurde mit Tesafilm repariert; Seiten etwas fingerfleckig vom Umblättern; ansonsten ok. und insgesamt noch befriedigender altersgemäßer Zustand Preis: 5 EURO
|
|
Eine
noch
neuere Ausgabe in leicht verändertem Design:
Verse:
Magdalene Wannske Alfred Hahn´s Verlag Hamburg, Ausgabe um 1966, rd. 40 Seiten in Seidenglanz, Leinenrücken mit lackiertem sehr festen Hartpappeinband, Format 21 x 18 cm, leicht an den Buchkanten bestoßen; sehr guter altersgemäßer Zustand Preis: 9 EURO
|
|
Abbildungen
links und oberes aufgeschlagenes Buch
Abbildungen rechts und unteres aufgeschlagenes Buch
|
|
Weihnacht, Weihnacht
überall! Alfred Hahn´s Verlag Esslingen, Ausgabe von 1999, rd. 60 Seiten - nicht paginiert, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband im Format 24 x 21 cm, etwas an den Buchkanten bestoßen; insgesamt guter altersgemäßer Zustand Preis: 7 EURO
|
|
Ringel, Ringel, Reihe Alfred Hahn´s Verlag Esslingen, Ausgabe von 2002, 38 Seiten, Leinenrücken mit festem wasserabweisendem Hartpappeinband im Format 28 x 21,5 cm, sehr guter altersgemäßer Zustand - offenbar kaum belesen Preis: 9 EURO
|
Weitere typische Arbeiten mit dem Buchschmuck von Ernst Kutzer:
|
|
Vorderes Einbandbild in Tony Schumacher: Das Schloß-Bärbele; Ausgabe im Herold Verlag von 1953; siehe auf unserer Seite: Kinderbücher - Ausgaben von Tony Schumacher |
Titelbild in Josephine Siebe: Kasperl auf Burg Himmelhoch; Ausgabe im Herold Verlag von 1952; siehe auf unserer Seite: Kinderbücher - Ausgaben von Josephine Siebe |
|
|
Innen-Illustration im Buch: Weihnacht, Weihnacht überall!; Verse von
Adolf Holst mit den Bildern von Ernst Kutzer;
Ausgabe im Alfred Hahns Verlag von 1999; das Buch siehe weiter oben auf dieser Seite ... |
Titelbild in Josephine Siebe: Maxels sieben Reisen in die weite Welt; Ausgabe im Herold Verlag von 1939; siehe auf unserer Seite: Kinderbücher - Ausgaben von Josephine Siebe |
|
|
Vorderes Einbandbild in Margarete Thiele: Häschen; Reprint der Ausgabe von 1926; siehe auf unserer Seite: Kinderbücher - Ausgaben für kleine Kinder vor 1946 |
Titelbild in: Auerbachs Kinder-Kalender, Jahrgang 40 von 1922; siehe auf unserer Seite: Kinderbücher - Jahrbücher - Auerbachs Kinder-Kalender ... |
|
|
Innenillustration in
Paula Walendy (Hrsg.): Die Herold-Spielkiste; Ausgabe von 1940 im Herold Verlag; siehe auf unserer Seite: Kinderbücher - Sachbücher - Spielen, Feiern ... |
Einbandillustration in Charlotte Rirsch-Pfeiffer: Mein großes
Kasperlebuch; Ausgabe von 1982 im Breitschopf Verlag |
|
|
Innenillustration in:
Alte und neue Märchen; im Alfred Hahns Verlag, Leipzig um 1925; darin das Märchen von Gustav Kaufmann: Wie Peterl und Liesl das Christkind sahen; siehe auf unserer Seite: Märchen und Sagen aus Deutschland |
Innenillustration in:
Puckerl und Muckerl; von Hilde Forster im Breitschopf Verlag von
1973; siehe auf unserer Seite: Ausgaben von Hilde Forster |
|
|
Innenillustration in:
Die Schneemänner; von Annelies Umlauf-Lamatsch im Verlag Volk und
Welt, Wien von 1953;
siehe auf unserer Seite: Ausgaben für kleine Kinder nach 1945 |